Freak Show
Menschen! Technik! Sensationen!
https://freakshow.fm
Braga — Severance — Minecraft-Film — Super-Mario-Film — Hauswasserwerk — Scheißthema — Schiffsschrauben — Candela — Cursor — Slopsquatting — Digital Fairness Act — 3D Engines — Laden in UK und DE — Natrium-Ionen-Batterien — Mercedes-Zweitschlüssel
Eine schöne Sendung des Beklagens und Betrauerns steht für Euch bereit. Wir ranten und raven über in Filmen zelebriere Computerspiele, berichten vom Wasserthema beim Hausausbau, befreien die Welt vom Klopapier, grübeln über das ideale Design von Schiffsschrauben, bestaunen elektrische Boote und geben Euch natürlich auch die tägliche Dosis von AI-Nachklapp. Dann berichtet Tim von seinen Erfahrungen mit Ladesäulen in UK und DE, wie die Chinesen gerade die nächste Batterierevolution einleiten und Ralf schließt die Saga ab, in der er versucht, einen Mercedes-Zweitschlüssel zu reaktivieren.
https://freakshow.fm/fs291-klopapier-ist-eine-scheissidee
Veröffentlicht am: 30. April 2025
Dauer: 3:43:00
Naja, letztes Mal war ich ja noch nicht ganz wieder da. Da war ich zwar kurz wieder da, aber dann war ich ja auch gleich schon wieder weg und ich habe nochmal eine kleine Reise, eine Doppelreise hinten angestellt und ich war auf einer Elixierkonferenz. Das war eine sehr gute Idee, dass ich auf einer Elixierkonferenz war.
Das Stadion von Braga ist auch eine Erwähnung wert. Es ist tatsächlich eine, jetzt kannst du wieder mal so einen, wie wir hier sehen, Moment einführen in diesem Podcast. Und ja, das Stadion von Braga ist nämlich auch sehr speziell. Roddy guckt schon wieder so. Ich werde jetzt das einfach mal hier kurz visualisieren. Okay.
Das Stadion ist an so einer Steilklippe gebaut und ist halt eines der wenigen größeren Stadien, die tatsächlich nur aus zwei Tribünen besteht. Also hinter den Toren jeweils ist nichts. Auf der einen Seite ist halt diese Steilklippe, und sozusagen die Anzeigetafel. Und auf der anderen Seite ist halt einfach das auslaufende Tal, sodass man von der Tribüne nicht nur auf den Fußballplatz schauen kann, sondern eben auch so in die Weite gucken kann, wenn es denn nicht schon so spät ist, dass die Sonne untergegangen ist.
Das unterschätzt du maßlos, das geht acht Stockwerke hoch, das ist richtig hoch, also bis man da ganz oben ankommt und ich musste das tun und es gibt keinen Fahrstuhl, da kommt man ganz schön ins Keuchen und wenn du auch mal genau hinschaust, das Besondere ist, dass die beiden Tribünendächer sich sozusagen gegenseitig festhalten, das heißt sie sind mit so Kabeln überspannt, Das heißt, es ist mehr oder weniger ein durchgehendes Dach in gewisser Hinsicht. Nur in der Mitte sind halt nur die Kabel freilaufend. Und das ist aber so eine hängende Hängekonstruktion.
Genau. Und das ist, ich weiß gar nicht, was ist die Kapazität dieses Stadions? Die ist gar nicht mal so groß. Steht das hier irgendwo? Das muss ja irgendwo stehen. 30.000. Was im Wesentlichen jetzt wiederum daran liegt, dass es quasi ja nur zwei Tribünen sind, weil du eben hinter dem Tor und auch an den Ecken nichts hast. So, sieht also toll aus, architektonisch alles ganz O und A und man muss das irgendwie von allen Winkeln fotografieren, wenn man da ist und das machen sich ja auch eine ganze Menge Leute, selbst die, die da nicht zum Fußball gehen, weil es halt einfach so ein architektonisches Kleinod ist. Es ist aber leider als Stadion ein bisschen scheiße, weil durch diese offene Bauweise geht halt sozusagen jeder Gesang einfach in der Ferne verloren und du hast halt irgendwie nicht so diese Dichtheit eines Hexenkessels.
Genau. Naja, auf jeden Fall ist Praga ein sehr netter Ort und Praga ist vor allem auch ein sehr netter Ort, um dort eine Konferenz zu besuchen oder dort abzuhalten. Denn da ist es halt, Ende März auch schon sehr angenehm mit den Temperaturen. Das war jetzt nicht super warm, aber es war auf jeden Fall so. Portugal eben.
Ja, genau. Also ich bin mit Claudia mal zwei Wochen komplett durch Portugal durch mit dem Auto. Ganz vom Südosten bis zum Nordwesten. und hatten wir schon vorhin beim Essen so eine der wenigen Ausreiselocations, die ich mir vorstellen kann. Also Portugal finde ich ein ganz tolles Land und in Braga waren wir dann nur ein paar Stunden. Diese Treppe hoch, das ist so ungefähr, wer das kennt, Kassel, Wilhelmshöhe, wenn man da so hoch läuft, so ungefähr in der Größenordnung ist das. Also da hat man dann schon ordentlich was getan, wenn man dann da oben ist.
Also gut, wir sind in einer sehr subjektiven Diskussion angelangt. Das tut ja auch alles nix zur Sache. Man könnte in Europa, glaube ich, noch 10, 20 andere Städte reinwerfen und sagen, hier, das ist ja auch irgendwie alles ganz schick. Allerdings finde ich, dass Edinburgh so ein bisschen mit diesem Vulkanfelsen mitten in der Stadt, auf dem so dieses kolossale Schloss ist, wo sich dann so diese pittoreske Altstadt dran ansiedelt, hat auf jeden Fall schon mal, spielt auf jeden Fall schon mal so in der Top Ten.
Nee, die haben einen Spiegel, einen drehbaren Hohlspiegel, der fokussiert und dann sitzt du da im Kreis um so eine Art runden Tisch und dann wird das, was draußen ist, auf den Tisch projiziert, dadurch, dass du diese Hohlspiegel-Lochkamera gedönst da hast. Man braucht mal ein bisschen, damit sich die Augen irgendwie an die Dunkelheit gewöhnen, aber dann ist es faszinierend anzugucken, weil du wie mit so einem Teleobjektiv einmal durch die ganze Stadt gucken kannst. Also das kann ich empfehlen, das ist ganz lustig.
Ja, ich auch nicht, aber vielleicht gibt es ja Hörerinnen und Hörer, die das durchaus auf dem Zettel hatten und nach Alternativen sich sehen. Also Braga und Edinburgh kann man auf jeden Fall mal so eben besuchen, ohne dass man irgendwie groß was verpasst. Ja, aber warum war ich denn jetzt eigentlich da? Ich war auf der Alchemie oder sagt man Alchemie? Konf? Es ging also um Alchemie.
Schon gespoilert, genau. Das ist nämlich jetzt gerade so ein bisschen mein Kink. Ich finde das irgendwie sehr angenehm, mal auf so super vertikalen Themen einzusteigen. weil es ja dann sozusagen vollkommen klar ist, was das Interesse aller ist da gibt es dann irgendwie relativ, wenig Diversität also in dieser Elixierwelt teilt sich das sozusagen eigentlich nur in zwei Teile also entweder sind das halt so alte Erlang-Graubärte, denen das schon immer genug war und dieses neumodische Zeug, das brauchen wir gar nicht und die anderen 95% das sind halt alles dann so die, hippen Elixier-Web-Developer, die ganz beglückt sind, dass sie das Licht gesehen haben. Ja, und so ist dann halt auch so ein bisschen die Stimmung dort. Ich finde das immer ganz gut, wenn man sich dann so Communities aufhält, die so. Die wissen, was sie daran haben, wo sie sich da sozusagen gerade befinden und so ein bisschen so immer dieses Living the Future Moment quasi so mit leben. Das war dann auch sehr purzig, ich will auch gar nicht so viel drüber erzählen, es war halt einfach eine Konferenz, wo es uns poemieren ging und was sie aber sehr lustig gemacht haben, war so die Eröffnungsveranstaltung, wo sie mit so einer fast leeren Bühne gestartet sind und dann kam irgendwie so einer auf die Bühne getrabt und dann so, oh ja, wir brauchen eine Eröffnungsveranstaltung wir haben ja noch gar kein Konzept, was machen wir denn jetzt? Und dann hat sich dann sozusagen so ein theatralischer Dialog mit einer AI sozusagen auf dieser Bühne entwickelt also nicht live mit einer AI, sondern sozusagen gespielt wir reden jetzt mit der AI. Oh, liebe AI, wir brauchen jetzt hier ein bisschen Dekoration auf der Bühne. Und dann kamen sie die ganzen Props auf die Bühne gefahren und das war alles sehr unterhaltsam. Ja, ja. Ja, und da war ich dann zwei Tage und dann habe ich noch eine Woche durch England und Schottland gedüst und jetzt bin ich wieder hier. Ja. Sind wir dann fertig?
Und ich hatte ja so ein bisschen die Gegenposition so, irgendwann mal, das ist ja wirklich schon drei Jahre her, dass die erste Season rauskam und damals die ersten drei Folgen geguckt und hat nicht gezündet, wir erinnern uns. Und wie versprochen, habe ich jetzt also mit Claudia das Ganze mal gebingewatched über die Feiertage. Beide Seasons durch und fühle mich jetzt also auskunftsfähig. Roddy hat eben schon gesagt, er hat sich jetzt auch schon vorbereitet zum Schauen, aber noch nicht geguckt. Das heißt, ich werde jetzt versuchen, es wieder irgendwie hinlänglich spoilerfrei zu halten.
Dumbledore dies on page 573. Habt ihr damals die T-Shirts gesehen? Das war schon echt fies. Das war Harry Potter Band 6. Es gab dann Dumbledore stirbt, die große Vaterfigur von Harry Potter. Und dann gab es wirklich Arschlöcher, die mit T-Shirts rumgelaufen sind. Dumbledore dies on page 573. Das war schon gemein. So, also wann ist der richtige Zeitpunkt? Also Season 2 ist ja jetzt noch relativ frisch. Das heißt, die letzte Folge war glaube ich vor drei, vier Wochen oder sowas. Noch gar nicht so lange her.
Genau, es gibt Kapitelmarken. Ihr könnt ja auch einfach vorspringen, wenn ihr meint. Die Gefahr ist zu groß. Also wo wir, glaube ich, sofort irgendwie diverse Haken hinter machen können, ist das, was du letzte Sendung auch schon gesagt hast. Also diese ganzen formalen Dinge, die Ästhetik, die Farbgebung, die Kameraeinstellungen, die Musik, die Fonts. Ich mag in der Tat diese Schrift sehr, sehr gerne. Also die Ikonografie und sowas. Also vom Style-Faktor her würde ich mal sagen, ist das sicherlich totale Champions League, die da abgeliefert wird. Gar keine Frage. Und was ich auch durchaus gutieren kann, ist, dass sie in der zweiten Season deutlich experimentierfreudiger werden. Ähm, Also das ist erstmal eine Serie, die sich glaube ich sehr dafür anbietet, dass man binge-watcht so und nicht jeweils irgendwie eine Woche oder länger warten musste von Folge zu Folge und schon gar nicht nach dem Cliffhanger von das Episode des Season 1 Finales drei Jahre warten muss, bis dann die Geschichte weitergeht. Also das ist schon eine harte Strafe. Und auch da kann man sicherlich einen Haken drunter machen. Das Season Final von der ersten Season ist fantastisch. Und ich würde sagen, das von der zweiten ist auch fantastisch. Aus ganz unterschiedlichen Gründen. Aber das funktioniert beides schon sehr, sehr gut. Und wie gesagt, dass sie in der zweiten Season sehr viel experimentierfreudiger sind. Was erzählen wir jetzt gerade hier für eine Geschichte und welche Perspektive haben wir jetzt hier und jetzt werden wir mal in einer ganzen Folge mal nur dieser einen Perspektive und alles andere wird komplett ausgeblendet. Das mag ich alles ganz gerne. Jetzt gibt es aber drei Punkte, die mich dann jetzt auch nach komplett durchschauen immer noch interessieren. ziemlich stören, muss ich sagen.
Ja, aber da sind wir auch schon ein bisschen bei den Problemzonen des Ganzen. Also das Erste, was mich schon rasend macht, ist wirklich diese Langsamheit. Also ich bin ja jetzt nur auch ein älteres Remester und ich bin nun wahrlich nicht auf, ich kann nur noch YouTubes Clips gucken, die sonst wie gecuttet sind. Ja und 2001 habe ich null Schwierigkeiten, das mir zu geben. Ich bin aber der festen Überzeugung, wenn man Severance sagen wir mal ein Drittel schneller geschnitten hätte, wäre eine bessere Serie dabei rausgekommen. Ich kann es einfach nicht über Gebühr feiern, wenn du eine 150-Sekunden-Einstellung hast, wo jemand durch weiße Räume läuft. Also gefühlt ist ein Viertel der ganzen Serie nur dadurch, dass Leute durch diese weißen Gänge laufen. Und das einfach ein Drittel einkürzen. Das hätte echt der Sache nichts weggenommen.
Mich hat es dann nicht so reingezogen, sondern ich fange dann an, auf die Uhr zu gucken. Und dann ist das Wirkungsziel halt irgendwie nicht erreicht an der Stelle. So, der zweite Punkt, das mag jetzt aber eine individuelle Geschichte sein. ich konnte auch nach Season 2 mit den Charakteren nicht so richtig, So und das tut mir ein bisschen leid. Das hätte ich gerne anders gehabt, weil das, was ich da so lese, dass die Leute also Nervenzusammenbrüche bekommen und in Tränen ausbrechen und sowas. Ich war bis zum Schluss der ganzen Sache gegenüber relativ distanzlos. Also ob sich da jetzt jemand kriegt oder ob sich jemand in die Haare bekommt oder was dort irgendwie mit den Leuten passiert. Das hat mich sehr interessiert. Ich fand das interessant und spannend, aber es hat mich emotional nicht abgeholt.
Ja, aber solche Momente gibt es dann dort ja dann eben auch und die lösen dann bei mir aber nichts aus und das ist ungewöhnlich für mich so. Das kann ich jetzt erstmal nur beschreiben und habe noch gar nicht so im Detail durchanalysiert, warum das eigentlich so ist. So und der dritte Punkt und das ist aber eigentlich das Entscheidende und ich glaube, da ist unsere Wahrnehmung dann wahrscheinlich am weitesten auseinander. Ich finde... Bei allem, was sie so versuchen, an Plottwist und an originellen Ideen zu verbauen, sind sie am Ende doch sehr konventionell unterwegs. Also die Geschichte, die sie da erzählen, ist erstmal von der Grundkonstruktion her super cool gebaut, aber sie bleiben eigentlich immer innerhalb ihrer eigenen Erzählung und kommen niemal auf so eine Meta-Ebene raus, um mal einen echten Perspektivwechsel irgendwo hinzulegen. Das führte dann auch dazu, dass so von den drei, vier Big Reveals, die das Ganze hat über die zweite Season, Claudia und ich, glaube ich, mindestens drei vorher gesehen haben und gesagt haben, hier, das ist genau so. Und dann zwei Folgen später kam es dann auch genau so. Also es ist. Finde ich, vom ganzen Erzählen her nicht weder wirklich radikal, noch, glaube ich, auch wirklich clever. Und ich weiß, ich nerve da vielleicht einige draußen. Ich bin halt ein Lost-Kind. So, ich halte also für, was Narrative angeht, für Erzählstrukturen halte ich Lost für den heiligen Gral der Seriengeschichte. Und es interessiert mich überhaupt nicht, ob das Finale gut war und ob die letzte Season funktioniert hat. Was die vorher machen. Nur mal ein Beispiel, was zwischen Season 1 und Season 2 in Lost passiert. So, das ist lange genug abgehangen, dass man spoilern kann. So, das Grundsetting von Season 1 Lost ist, Flugzeug bricht in der Luft auseinander. Stürzt auf eine Insel ab, Leute müssen überleben. So, da passieren dann Dinge, aber das ist das Grundsetting. So und man kommt also super dicht an diese ganzen Figuren ran und hat dann viele Rückblenden, lernt die kennen und lernt die lieben und mit jedem einzelnen aus dem Cast habe ich super gebondet im Gegensatz hier zu Severance. So, dann kommt Season 2, stellt sich hin und sagt, hm, habt ihr nicht eigentlich was vergessen? Dieses Flugzeug ist in zwei Teile abgestürzt. Was ist eigentlich aus dem zweiten Teil geworden? Interessiert euch das gar nicht? So, hm, äh, okay. So, was passiert? Season 2 bist du erstmal fünf oder sechs Folgen lang mit dem Trupp aus der hinteren Hälfte des Flugzeugs unterwegs. Du kennst keinen von denen. Das ist quasi eine komplett neue Serie, die anfängt. Völlig neue Charaktere, die haben ganz andere Chemie, ganz andere Settings. Und du bist total sauer, weil es ist nicht die Geschichte, die du sehen willst. Du willst auch sehen, wie es mit deinen Helden aus der ersten Season weitergeht. So, und dann, weil die aber einfach geil geschrieben ist, diese Serie, lernst du die dann eben auch lieben. So, und dann clashen diese beiden Trupps zusammen, treffen sich quasi in der Mitte der Insel, jetzt vereinfacht gesprochen. Und dann hast du plötzlich einen totalen Loyalitätskonflikt, ja, weil du nämlich jetzt schon mit deinem eingetrübten Blick aus der zweiten Crew auch wieder auf deine eigentlich geliebte erste Crew drauf guckst und siehst so, okay, so ganz koscher ist das wirklich alles hier gar nicht. So, und solche Konstruktion macht Lost bei jeder einzelnen Season. Ja, dass sie also wirklich einen sehr radikalen Perspektivwechsel reingeben und alles, was du quasi bisher glaubtest, was dort funktioniert und warum die Sachen wie funktionieren, das habe ich bei keiner anderen Serie in der Güte gesehen. Und demgegenüber ist Severance eigentlich dann sehr geradlinig. Ja, eben gegenüber dem so, wie gehe ich mit den Charakteren um und das eine oder andere Überraschende passiert, man kriegt ein bisschen Backstory und die ganze Lore wird ein bisschen aufgebaut und so, aber das haben wir schon anders gesehen.
Ja gut, da hast du auch sechs Staffeln gesehen. Jetzt haben wir hier gerade mal zwei. Das lässt ja noch Raum für Erweiterung. Und ich habe schon so den einen oder anderen Konflikt jetzt auch gerade zum Ende der zweiten Staffel entwickelt, weil du ja auf einmal innerhalb derselben Person dich zwischen Inni und Auti irgendwie entscheiden musst. Also das sind schon so Elemente mit drin. Aber man kann das jetzt bewerten, ich will das auch gar nicht groß diskutieren, zumal es jetzt eh ein bisschen absurd ist, die ganze Zeit nur in Andeutungen über so eine Serie zu reden. Und alle, die wissen, was wir meinen, die mal mögen uns zustimmen und alle anderen denken sich nur so, ist jetzt das, die Freakshow ist jetzt nur noch vier Stunden rumgeeiert und wir kommen nicht mehr zum Punkt. Ja, kann schon sein.
Ja, ich kann das auch nachvollziehen. Mir geht das mit manchen Serien halt auch so. Ich hatte ja Severance deshalb ausgepickt, weil ich eben der Meinung bin, das ist jetzt mal, Wirklich mal so eine Nummer, da sollte man die ersten drei Episoden dann vielleicht doch mal auch durchhalten. Und Ralf, du kannst mir jetzt nicht sagen, das hätte sich jetzt nicht gelohnt.
Ja, ab der vier geht diese Serie wirklich los und das ist bei Severance anders. Das heißt also, wenn man da schon mit den ersten zwei, drei Folgen überhaupt nicht irgendwie connected, sollte man sich nicht zu viele Hoffnungen machen, dass es anders wird. Also es passiert natürlich noch vieles und sie haben, glaube ich, ich habe auch ein paar Interviews gelesen hier mit dem Writer, der hat ein totales... Lost-Paranoia, das ihm hinterher vorgeworfen wird. Er hätte so viele Mysteries-Box aufgemacht und dann nicht wieder geschlossen und Dinge nicht genug erklärt. Und da würde ich mal sagen, das machen sie wirklich schon sehr gut. Die erklären ja wirklich viel. Also es sind immer noch nach Ende von Season 2 sind noch Sachen ungeklärt, aber sehr vieles ist dann auch schon einigermaßen gut interpretierbar von dem, was da so passiert ist. Das finde ich wieder auch ganz gut. Aber ja, also es lohnt sich auf jeden Fall zu gucken. alleine um irgendwie mitreden zu können muss man das glaube ich schon gesehen haben und wie gesagt alleine von der ganzen Machart und Design her ist es natürlich schon jetzt total stilbildend und Kult und es gibt auch wirklich sehr sehr viele kultige, Einzelszenen, das muss man auch sagen, das ist ja auch ein riesiger Memengenerator Absolut Es gibt wirklich Sequenzen, die sind natürlich wirklich zum Schreien gut Also im Finale alleine die, Elevator-Szene da habe ich mich echt eine Minute nicht eingekriegt vor Freude. Das ist so eine lustige Idee, was sie da machen. Also da passieren schon auch wirklich sehr, sehr schöne Dinge. Gar keine Frage.
Was mich ein bisschen gewundert hat, ich habe mal versucht rauszukriegen, so der Writer, was das eigentlich für ein Typ ist, der hat ja vorher praktisch gar nichts gemacht. Ist das eigentlich noch irgendein Meta-Hoax, der noch irgendwann mal aufgedeckt wird? Also der hat wirklich nichts vorher im Bereich Serien, Film, Writer auf dem Kerbholz gehabt. Das finde ich schon Denn irgendwas.
Ja, ich meine, man hatte auch, glaube ich, Ben Stiller nicht unbedingt jetzt so als Regisseur auf dem Schirm für so ein Ding, weil er ja dann eigentlich eher aus diesem Comedy-Bereich kommt. Und man, also auch wenn es durchaus lustige Szenen gibt in Serens, aber unter Comedy läuft das nun wirklich mal gar nicht. Naja, lassen wir uns überraschen. Mal gucken, vielleicht wird das jetzt auch eher zu teuer in den USA, alles irgendwie noch weiter zu produzieren und wir kriegen gar nichts mehr. Who knows? Na gut, machen wir die Fernsehabteilung erstmal zu.
Ich habe im Nachhinein verstanden, für wen er gemacht ist. Ich kann das allerdings nicht ausreichend als Entschuldigung annehmen. Weil der Film ist ja an sich eine totale Beleidigung. Also es ist ja einfach, man wird ja verhöhnt geradezu als Zuschauer. Wieso? Ja, weil der so furchtbar schlecht ist. Also das war wirklich der schlechteste Film, den ich. Ich habe Schwierigkeiten, mich zurückzuerinnern an irgendetwas, was mich so angekotzt hat die ganze Zeit. Der Film war einfach nur scheiße. Er war laut, es war ein einziges Geschrei. Die ganze Story wurde nur abgespult, da gab es überhaupt keinen Twist, nichts hat sich irgendwie entwickelt. alles wurde irgendwie einfach so runter erzählt und fand irgendwie statt und im Nachhinein habe ich dann verstanden so dass der Joke ist, dass er halt total überfüllt ist mit Anspielungen auf irgendwelche Streamer die teilweise da auch in Persona in diesem Film auftreten und dass die ganze Zeit irgendwelche Memes aus dieser Minecraft-Fan-Gemeinde gemacht wird und die Kids drehen total durch und machen da jetzt so eine Rocky Horror Picture Show-Geschichte draus und explodieren da und schmeißen mit Popcorn durch die Gegend, weil es ist halt einfach so unglaublich finden und da muss ich sagen, da habe ich dann auch glaube ich das Alter erreicht, wo ich mir denke, die Jugend von heute weiß ja nicht mehr, was gut ist und das kann ja wohl nicht euer Ernst sein und früher haben wir das noch anders gemacht. Also ganz ehrlich, dieser Film hat mich in so einen totalen aggressiven Scheißezustand gebracht und ich fand einfach alles katastrophal schlecht.
Also ich meine, handlungsmäßig war er jetzt tatsächlich nicht so, das Größte der Welt. Aber ich fand erstens die Typen geil und zweitens mal fand ich einfach schön, mit welcher Liebe diese Minecraft-Welt gemacht hat. Also das fand ich, das hatte was. Irgendwie die Piglins und einfach diese ganze Welt, die man sonst halt nur so als blockige Welt kennt, so richtig in Kulisse gebaut zu sehen, das fand ich schon sehr, sehr geil, muss ich sagen.
Ja, aber wie kann man in den ersten drei Minuten des Films im Prinzip schon die ganze... Alles wegspoilern, es gibt keinerlei Entdeckungsmoment, keine Einführung, kein grandioses, mysteriöses Herausfinden, dass es diese Welt überhaupt gibt. Sondern nein, da kommt so ein Typ und so, ja, ich hab das und das gemacht und dann war ich da, pling, plump und dann war ich auch auf dieser Welt und dann irgendwie einmal alles durcherzählt. Einfach um erstmal so ein bisschen Fakten zu schaffen. und dann finden Sachen nur noch statt und es explodiert die ganze Zeit irgendwas und Leute rennen schreiend, brüllen einen die ganze Zeit an. Entschuldigung, ich bin wirklich vollkommen frustriert.
Rausgekommen Weil ich das also alles schon eingepreist hatte. Also ich finde beide Ebenen haben recht. Wir spielen zu Hause wirklich sehr viel Minecraft. Ich hatte es hier berichtet, wir haben eine eigene Welt und spielen da zu viert auf unserer Familieninsel und bauen Kram und meine Kiddies gucken sehr viel zu viel YouTube-Videos von Minecraft-Leuten, die dort also sonst was immer aushacken und bauen das dann nach, was dann wiederum irgendwie ganz cool ist. So, ich würde sagen, wir haben so 70 bis 80 Prozent der ganzen Anspielungen haben wir live und in Echtzeit dechiffriert und auf der Ebene funktioniert dieser Film wirklich ziemlich gut. Das heißt also, es wird schon eine Menge gezeigt, womit man sofort weiß, warum ist das jetzt da so und wie ist das da so. Ich bin aber schon bei Tim, dass ich während des Filmes einen einen harten schmerz hatte, Warum? Es wäre, glaube ich, nicht schwierig gewesen, daraus einfach mal einen vernünftig brauchbaren, guten Film zu machen und all das andere trotzdem zu haben. Die liebevolle 3D-Welt und die ganzen Anspielungen. Trotzdem, ja und dieses Storytelling, da hat Tim einfach völlig recht. Also dass da einfach die Exposition in den ersten zwei Minuten, die ist so bescheuert, so eine Geschichte zu erzählen. Als Dr. Herr der Ringe anfängst mit, so, also Frodo hat ja den Ring, hat ja gewonnen und den Ring in den Vulkan geworfen und jetzt erzähle ich euch nochmal ein bisschen die langweilige Geschichte davor. Das hätte, und dann fangen vor allem alle Echtzeit in der Echtwelt Geschichten waren dann viel zu lang. Die ersten 20 Minuten ziehen sich da wirklich bescheuert hin. Das hätte man irgendwie viel anders. So, also da wäre, glaube ich, mit überschaubarem Aufwand mehr drin gewesen. Ich möchte mal zwei vergleichbare Filme nennen, wo das viel besser funktioniert. Das eine ist der Super Mario Film, habe ich auch schon mal kurz gesagt.
So, also der macht das nämlich auch mit diesen ganzen Insider-Geschichten, ja, aber hat entwickelt einen ganz anderen Flow und eine ganz andere Dynamik und trotzdem kannst du deine Haken dran machen, wie du alle Welten und alle Charaktere und, mein totales und das zweite Beispiel sind die Lego-Movies die beiden, die ich als Film selber eigentlich scheiße finde, die aber ein jeweils fantastisches Ende haben, das heißt also wenn ihr irgendwie mal so Richtung Sixth Sense oder, ähnliches mal wieder so einen richtigen What-the-Fuck-Moment haben wollt dann müsst ihr euch die Lego-Movies angucken. Die liefern da wirklich ab. Und zwar nicht nur in Bezug auf, da passiert was Überraschendes und XY ist gar nicht der, die wir dachten, sondern da wird das durchexerziert, was ich bei Severance eben eingefordert habe, auf eine Meta-Ebene den Film hochzuholen, die so fantastisch und genial ist, dass du dir denkst, boah, ihr seid so cool, Leute, was ihr hier gerade macht.
Die haben wiederum das andere Problem, dass die Filme dazwischen mich total annerven, weil das viel zu hyperaktiv und alles gleichzeitig und laut und bunt und so. Aber das Ende und die Grundgeschichte, die dann eigentlich erzählt wird, die ist für so eine Art Film völlig fantastisch. Und ich bin mir ziemlich sicher, auch sowas hätte man mit dem Thema Minecraft gut hinbekommen können.
Und sie versuchen es ja dieses, es gibt ja quasi so eine Line, die versucht das Ganze zusammenzuhalten. Ja, erschaffen ist schwieriger als zerstören und darum sind das meistens auch die Cleveren, die erschaffen und sowas. Aus diesem Grundthema von Minecraft hätte man glaube ich einen sehr coolen Metaplot spinnen können.
Machen müssen hätte man das. Man hätte es tun müssen und es ist nicht getan worden und ich empfinde das wirklich als eine Beleidigung und deswegen bin ich auch gar nicht bereit, weiter über diesen Film zu reden, aber, Special Mention nochmal. Der Super Mario Film ist fantastisch. Also wie du schon sagtest, das hat alles erfüllt, da bin ich mit plus 30 reingegangen und mit plus 100 rausgegangen, weil da, also abgesehen davon, dass es von der ganzen Zeichnung und so weiter ist, es ist alles da und es wird einfach von Anfang an spannend, eine schlüssige Herleitung, warum es überhaupt Super Mario gibt. ja, diese Klempner-Existenz sein Bruder wo diese Welt auf einmal auftaucht und, bim, bim, bim, jedes kleinste Detail, jeder Pixel irgendwie in deinem Spiel, wird irgendwann poppt in diesem Film auf, aber nicht einfach mit so reinschmeißen und dann liegt das da so rum sondern es ist eigentlich mit jedem Detail immer so eine witzige, kleine Geschichte noch mit dran und so eine Erklärung und so eine Herleitung, es ist einfach wahnsinnig gut. Also wer den noch nicht gesehen hat, ja, also Minecraft Movie, spart es euch wirklich. Auch nicht wegen ich muss mir das angucken, weil keine Ahnung, Selbstkasteiung ist wieder angesagt oder irgendwie sowas, ja. Oder ich werde ja gezwungen oder meine Kinder wollten das unbedingt. Erspart das einfach euren Kindern.
Nein, auf gar keinen Fall. Der macht ja auch irgendwie riesen Umsatz, aber es macht mich einfach fassungslos. Da entfernt man sich einfach von der Welt und denkt sich so, ja, okay, gut, das ist jetzt halt eine neue Welt, die hat mit mir nichts mehr zu tun. Das ist ja so ein separates Universum, was sich abspaltet und wir können da nicht dran teilnehmen. Aber es geht auch anders. Es gibt sozusagen das große, einigende Projekt und das ist definitiv dieser Super Mario Film, der einfach herzlich ist, geile Story hat, spannend ist, die ganze Zeit lustig ist, alles erklärt, wunderbar gezeichnet ist, wirklich toll, auch musikalisch alles aufnimmt, was sozusagen diese Mario-Welt ausmacht, aber nie so billig, sondern immer nice. Also es ist einfach toll. Ich bin ein großer Fan von Super Mario und ich muss sagen, Minecraft, sorry, vielleicht erklärt das auch, warum ich selbst Minecraft selber auch nie so richtig einen Zugang gefunden habe. Aber ich fremde immer noch mit Minecraft. Ich habe es nie verstanden.
Okay, verkaufte Einheiten ist natürlich ein brauchbarer Metrum, solange man keine Free-to-Play-Spiele beguckt. Oder so Service-Games oder sowas in der Art. Aber ich glaube auch gegen viele Service-Games, die lange gelaufen sind. Also ich meine, World of Warcraft gibt es wahrscheinlich immer noch, keine Ahnung. Aber das ist auf jeden Fall auch nicht unerfolgreich.
Ja, naja gut, also ist schwierig. Also ich denke, man kann festhalten, dass Minecraft mit Sicherheit, also wenn es nicht das populärste Spiel ist, dann ist es auf jeden Fall ein Anwärter für das populärste Spiel. Und populär würde ich halt jetzt auch wirklich festmachen an, ist es so ein Forever Game? Also und das scheint es mir ja zu sein. Also Minecraft findet immer wieder neue Kunden quasi. Ja, ich denke schon. immer wieder neue Spieler und andere Spiele sind dann halt auch irgendwann raus aus der Zeit. Also diese Zeitlosigkeit, das ist da. Und ich wollte das jetzt auch nicht, ich hab auch gar nichts gegen Minecraft, das ist halt einfach nur, ihr kennst ja, meine Schwäche mit Spielen ist, ich weiß nicht, mir fehlt da irgendein Gen, ich kann mich einfach mit Spielen nicht so lange beschäftigen.
Also es kommt drauf an, für mich ist Minecraft auch kein Spiel. Ich kann verstehen, was die Leute daran finden, die etwas daran finden, das kann ich gut nachvollziehen, aber für mich ist es halt nix, weil so Sandbox- Spiele sind sowieso nie so mein Ding gewesen. Trotzdem, ich meine, man muss Minecraft mal zugutehalten, dass sie ein Genre begründet haben und eigentlich immer noch der einzige Player in dem Genre sind. Also das ist schon, das musst du mal hinkriegen.
Ja, also für mich ist es einfach das absolut perfekte Familienspiel. Hatte ich ja schon vor anderthalb Jahren oder sowas mal ausführlich in der Sendung. Ich habe jetzt gerade nochmal hier meinen Artikel Minecraft in der Familie spielen. So, macht das überhaupt pädagogisch Sinn und was muss man technisch machen und sowas. Habe ich mich immer ein bisschen länger zu ausgelassen. Ja, also ich spiele das jetzt halt auch schon, glaube ich, zwei Jahre mit meiner kompletten Familie. Und es ist halt wirklich so, du, morgens beim Frühstückstisch werden schon Ideen aus Baldowat, was man dann abends nach der Schule und nach der Arbeit gemeinsam in der Welt irgendwie bauen möchte und erforschen möchte. Und Papa geht wieder auf Reise und nimmt seine Karten mit. Und die Jungs bleiben zu Hause und zittern, ob er wohl Leben zurückkommt. und so. Sowas hat einfach kein anderes Spiel da draußen, dass du also bis zu einem gewissen Grad auch wirklich so einen, Lebenssimulator irgendwo hast an der Stelle, wo du auch als Familie dich wohlfühlen kannst und einen Modus findest, wo jeder irgendwie so seine Rolle hat und auch der Kleinste kann schon irgendwie anfangen nach Gold zu schürfen und Dias zu meinen.
Also, kleiner Nebenkriegsschauplatz. Bei mir wurde ja eine Wärmepumpe installiert. Das haben die Jungs auch weitestgehend gut gemacht. Haben ein bisschen Verwüstung im Garten hinterlassen. Was wahrscheinlich nicht auf deren Kappe ging, aber trotzdem nicht mehr funktionierte, als ich versucht habe, das wieder in Gang zu setzen. Am Anfang der, wie soll ich sagen, Gartensaison ist das Hauswasserwerk, das ich im Keller habe.
Es war schon da, als ich das Haus erworben habe. Um... Dazu kommt ein Druckausgleichstank, sowas, was auch so ein normaler Heizkreislauf hat. Das ist so ein pillenförmiges, größeres Ding mit einer Gummiwand in der Mitte und auf der einen Seite ist ein Ventil, wo man Pressluft reindrücken kann und dann kann dieses Gerät einen Wasserdruck halten.
Und der Trick am Hauswasserwerk ist, die dritte Komponente ist ein Druckfühler, der die Pumpe ein- und ausschalten kann. So, wenn man die drei Dinge kombiniert, dann bekommt man ein Gerät, was in der Lage ist, wenn du da sagen wir, du schließt deinen Wasserhahn an und schaltest das Ding ein, dann pumpt das Wasser, bis das Wasser einen bestimmten Druck hat. Und dann schaltet es sich wieder aus. Jetzt kannst du an den Wasserhahn gehen, Wasser zapfen und sobald der Druck zu weit sinkt, pumpt das Teil nach.
Wenn er schon da ist, dann hat hoffentlich der Vorbesitzer oder der Vorvorbesitzer da eine Genehmigung für gehabt, ansonsten Pech. Ja, und da ist quasi eine Gartenbewässerungsanlage, dran, so eine komische Zeituhr, die dann Ventile freischaltet und dann läuft das durch so Plastikrohre und in so Regnern und so ein Kram. Ähm, Sagen wir mal so, das hat vorher schon nicht so richtig geil funktioniert. Vor allen Dingen, weil, glaube ich, eins der Ventile nicht so richtig in Ordnung ist und nicht so richtig zumacht. Aber nach der Wärmepumpenaktion funktionieren jetzt von den vier Strängen nur noch zwei. Aus dem einen kommt gar nichts raus und aus dem anderen entsteht ein großer See an einer Stelle. Das heißt, da muss ich wieder ausbuddeln und gucken, was sie da gemacht haben, um das wieder ans Laufen zu kriegen. Aber das, ja. Und ja, jetzt habe ich, also nachdem das kaputt war, halt ein neues gekauft. Das hat mir das schicken lassen und bin dann zweimal in den Baumarkt, also erst bin ich in den Baumarkt, um eine größere Rohrzange zu kaufen, weil dieses Ding, um von dem Brunnenrohr das abzuschrauben, der saß so fest und meine bisherige Rohrzange war einfach zu klein. Das Ding hatte irgendwie sieben Zentimeter Durchmesser, so eine Maulweite von sieben Zentimetern, das hast du nicht mal eben zu Hause. Hat aber dann funktioniert und dann habe ich gemerkt, was sind da alles für Teile, es war ewig, bis ich die Pumpe weg hatte, was sind da so für Teile und welche Adapter und so weiter, bin ich nochmal in den Baumarkt gefahren.
Ich glaube, das ist ein richtiges, kommt darauf an. Also normalerweise, wenn du so eine Pumpe oder so ein Hauswasserwerk kaufst, dann sagt er dir, wie viel Förderhöhe er schafft. Jetzt ist es aber so, also wenn du mehr Druck haben willst, dann hast du auch eine geringere Fördermenge. Und wenn du aber eine höhere Fördermenge haben willst, hast du auch weniger Druck. Keine Ahnung, die Pumpe zeigt an, was für eine Fadermenge sie gerade macht. Das Maximum sind wohl, was war das, 4800 Liter in der Stunde, aber gesehen habe ich bisher nur 2000. Aber das liegt wahrscheinlich daran, was da hinten dran hängt.
Also da ist noch so ein Analog-Anzeiger, aber da habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht drauf geguckt, sondern ich hatte nur geguckt, wie viel Durchsatz macht das Ding jetzt. da die Werte auf der alten Pumpe irgendwie nicht so ganz klar waren, habe ich halt eine gekauft und gehofft, das funktioniert und siehe da, es funktioniert auch ansonsten.
Ralf hat mich ja in der letzten Sendung auch gefragt gefragt, nachdem ich meine Asienreise hinter mich gebracht habe, ob ich denn irgendwas rausgefunden habe, was die anderen alle richtig machen. Und man kommt so nach Hause und denkt sich, warum machen wir denn das nicht schon längst so? Und da hatte ich in dem Moment so recht keine Antwort drauf. Ich habe dabei nochmal drüber nachgedacht und ja, da gibt es tatsächlich etwas und das ist dann quasi jetzt auch eine Fortsetzung meines beliebten Blogs in der Frischung. Das Scheißthema. Ja, also wir müssen mal wieder, über solche Themen reden. Was war das größte Problem, als wir irgendwie die Corona- Covid-Krise hatten? Gleich zu Beginn.
Es reicht halt einer mehr als sonst, damit es irgendwie aus dem Tritt kommt, dann sind halt mal auch für einen Tag die Regale leer und das führt dann wiederum dazu, dass alle losrennen und sagen, oh Gott, es gibt kein Klopapier mehr, während es halt Hallen tonnenweise voll, es gab genug Klopapier, dass sich irgendwie Deutschland hätte sich noch 10 Jahre den Arsch abwischen können mit dem, was bis dahin produziert war und schon irgendwie auf Halle lag, aber naja, Wir wissen ja alle, wie es gelaufen ist.
Und der Gedanke, in so einer Krise zu Hause festzusitzen, in der eigenen Scheiße sozusagen. Das hat den Leuten auch das nochmal besonders unangenehm gemacht. Und das hat dann auch diese Nachfrage nach Toilettenpapier nochmal verstärkt. Und ich sag dir mal eins, in Asien gab es dieses Problem auf gar keinen Fall, weil die einfach mit dem Thema ganz anders umgehen. Und das ist mir tatsächlich auch schon auf meiner Reise vorher aufgefallen, als ich irgendwie in den Vereinigten Arabischen Emiraten war und da irgendwie auch mal auf so ein Dubai auf so ein, Restaurantklo ging. Und dann dachte so, hier gibt es ja gar kein Klopapier. Was ist das denn? Ich denke, ich bin hier gerade in Dubai, in diesem Luxusding, wo alles mal auf so einem Minimalstandard ist. Und dann bin ich irgendwie in einem Restaurantklo und es gibt noch nicht mal Klopapier.
Und das ist halt einfach mal der Standard in Asien. und das macht auch einfach mal so viel Sinn. Wir reden also über Reinigungsbrausen. Vielleicht könnte man auch BD-Brause sagen oder so. Da gibt es diese verschiedensten Begriffe. Ich glaube bei Amazon läuft es unter, Reinigungsbrause. Ganz dezent. Kann man aber wahrscheinlich über tausend Namen suchen.
Ja, Brause kommt Wasser raus und es ist halt einfach mal also nachdem ich dann da war, habe ich das irgendwie bei mir auch installiert. Die Meta-Ebene ist sozusagen mit einer Reinigungsbrowser ausgestattet. Und wenn man die mal konsequent zum Einsatz bringt, dann hat das irgendwie zwei Effekte. Erstens, damit wird einfach auch mal wirklich alles sauber und zweitens, man verbraucht überhaupt kein Klopapier mehr. Ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, als ich das letzte Mal Klopapier gekauft habe, weil das Thema einfach weg ist. So, jetzt bin ich aber gerade dabei, in eine neue Wohnung einzuziehen, beziehungsweise habe das jetzt gerade getan und diese Wohnung verfügt nicht über Reinigungsbrausen.
Selbstverständlich muss ich die nachrüsten und jetzt entwerfe ich natürlich schon Pläne dafür. Die Wohnung ist aber relativ hoch gelegen, also vom Stockwerk her relativ hoch gelegen. Und ich habe so ein bisschen Bedenken, was den Wasserdruck betrifft. Deswegen habe ich jetzt gerade mal gefragt, was eigentlich so der Wasserdruck ist, der so als der normale Wasserdruck gilt. Da werde ich einfach mal einen Manometer besorgen müssen, um da mal entsprechende Tests zu machen. Ich möchte euch aber generell einfach dazu ermutigen, eure Heime, wenn ihr sowieso schon in so einem Handwerkerwaren seid, dann doch auch einfach nochmal mit Reinigungsbrausen auszustatten. Das ist nämlich in der Regel relativ einfach. Wenn man so einen Spülkasten hat, so einen externen Spülkasten, also klassisches WC mit Spülkasten extern und man kann oben so einen Deckel abnehmen und so, dann ist ja meistens auch die Wasserzuführung von der Seite. Das heißt, dann geht dann ohnehin irgendwie schon mal ein Rohr rein. Da gibt es dann tausend Anschlussmöglichkeiten, um mal eben nochmal so einen Abzweig ranzubammeln und schon ist man irgendwie dabei. Knifflig wird es halt nur, wenn man so komische integrierte Spülkastensysteme hat. Das ist ja so ein bisschen so ein Trend. Also so Spülkasten ist ja irgendwie hässlich.
Ich finde einfach diesen Gedanken, dass ja die ganze Zeit irgendwelche Bäume zusammengepresst werden und gebleicht werden, nur damit man sich damit irgendwie den Arsch abwischt, um es dann einfach sofort wieder wegzuschmeißen und dann auch noch die Klärung dieses Wassers zu erschweren, weil das ja dann alles sich darin auflösen muss und so weiter, finde ich ehrlich gesagt so ein bisschen kontraproduktiv. Also wenn man mal so ein bisschen drüber nachdenkt, wie die Welt halt eigentlich sein sollte, ist Klopapier irgendwie eine Scheißidee.
Naja, klar, mit der Realität muss man sich schon vertraut machen, aber nur, weil man jetzt irgendwie diesen Skill lernt, den man da draußen braucht, heißt ja noch lange nicht, dass man das in den eigenen Wänden genauso machen muss. Du lernst ja auch Französisch, aber du quatschst ja nicht die ganze Zeit zu Hause. Das ist ja nur, um den Kontakt der Außenwelt in irgendeiner Form zu ermöglichen. Das verstehe ich schon, dass Klopapier manchmal die einzige Option ist.
Und die Japaner waren schon immer ganz weit vorne, was das Scheißthema betrifft. Da ist ein Klo nicht ein Loch mit Wasser, sondern so eine Art Wellness Center. Wellness Center, das trifft es glaube ich ganz gut. Und die haben ja schon ganz früh angefangen, also bei denen ist es natürlich auch so ein bisschen schambehaftet. Das japanische Klo hat ja oft so Features wie, dass du so Meeresrauschen abspielen kannst, weil es dann den Japanern peinlich ist, wenn ihre Pullerei irgendwie akustisch zu hören ist und so weiter oder vielleicht auch um sie auch selber zu besänftigen. Da kann man halt also wirklich drüber diskutieren. Aber, was sie auf jeden Fall auch mit auf den Markt gebracht haben, und das kann man auch hier in Deutschland erwerben, und da kann man auch einfach seine Kloschüssel austauschen, wenn man die gerade sowieso austauschen muss, die halt einfach direkt eine Reinigungsbrause sozusagen ausfahrbar fest installiert haben. Und dann kommt dann einfach von hinten der Strahl direkt schön warm reingeschossen. Ja, und je nach Ausführung, also je nach Modell, also ich hatte da jetzt auch gerade verschiedenste Varianten am Start auf meiner Fahrt, gibt es dann so Tasten, die dann so einen Wiggle-Mode auch noch machen, ja, also, dann geht das Wasser auch so richtig schön so vor zurück, vor zurück, vor zurück und es ist einfach so angenehm, ja, also da kannst du also wirklich mal so, ich meine, die Puperze ist ja auch ein erotischer Ort. Ja, das bringen wir jetzt so normalerweise mit dem Abortieren nicht so ohne weiteres zusammen, aber das kann halt auch einfach ein Übergang sein, was eben noch eine Beschwernis war und du denkst jetzt schon wieder so, wie viele Blätter Klopapier werde ich jetzt verwenden müssen? Nehme ich drei, nehme ich vier, bin ich ein Knüller oder bin ich ein Falter? Das sind alles so Fragen, die einem jedes Mal wieder durch den Kopf gehen und du bist ja irgendwie nie sicher. Und dann hast du irgendwie schon so mehrere Kilogramm Papier in dieses Klo reingebracht, nur weil du dir irgendwie eigentlich nicht so richtig sicher bist, ob du dich jetzt schon ausreichend hygienisiert fühlst. Dieses Problem existiert nicht, wenn du das Ganze mit Wasser, aber schon gar nicht mit warmem Wasser machst. Und wenn du dann auch noch so eine Maschine hast, die dann so noch verschiedene Wiggle-Modes unterstützt, und Brauseprofile und wie breit jetzt sozusagen, also du kannst ja auswählen, ob du sozusagen so gezielt jetzt nur am Ortsgeschehens arbeiten willst oder ob du nicht vielleicht mal den ganzen Arsch abspülen möchtest. Alles ist möglich mit japanischer Technologie.
Also zu dem Thema fällt mir immer wieder die Story ein, die mir eine Bekannte vor Jahren mal erzählt hat. Und zwar ist die halbe Japanerin und ihre Tante. Also dazu muss man sagen, in Japan gibt es ja beheizbare Badewannen. Also du sitzt in der Badewanne und das Wasser wird nicht kalt, weil es von der Badewanne nachgeheizt wird. Und ihre Tante ist in so einer beheizbaren Badewanne gestorben und erst Wochen später gefunden worden. und die Badewanne war immer noch warm.
Ist ja egal wo das anfällt, fällt ja an Also ich meine auf Klopapierproduktion komplett zu verzichten würde auf jeden Fall mehr bringen als jetzt abzurechnen ob meine drei Spritzer, die ich hier sozusagen vor dem Spülen von mehreren Litern Wasser im Klo noch zusätzlich nutze, um irgendwie gezielten Reinigungen herbeizuführen. Das fällt jetzt also wirklich nicht mehr groß ins Klo.
Nicht ausgerechnet, wenn sozusagen jetzt Stromausfall ist, wie jetzt gerade in Spanien, dass dann auf einmal alle wieder nach Klopapier schreien. weil ihre BD-Brause nicht funktioniert. Aber da reicht ja normalerweise eben der normale Wasserdruck, wenn der halt da ist. Dann brauchst du ja eigentlich nur einen Wasserturm.
Und, So ein Thema, was mich wirklich schon seit vielen Jahren umtreibt, ist Zukunftsgläubigkeit und die feste Gewissheit, dass es immer noch irgendwo besser geht und die Leute einfach noch nicht lange genug nachgedacht haben. Ich ahne, dass ihr beide da vielleicht auch ein klein bisschen ähnlich gepolt sind, weil ich auch einfach wahrnehme, so in meinem Alltag, ständig werden nochmal Dinge optimiert und das kommt völlig aus der Kalten, wo man dachte, das Thema ist völlig auserzählt und dann kommt jemand daher mit einer pfiffigen Idee und macht das einfach mal viel besser und man fragt sich, warum nicht 40 Jahre vorher, die Komponenten waren alle da. Beispiel hier meine Fahrradtasche, die ich mit einem Handgriff in den Rucksack umbauen kann. So hatte ich in der vorherigen Sendung auch schon mal gebracht. Super Sache, funktioniert einfach. So und mein Ansatz war jetzt, okay, jetzt leben wir ja im Zeitalter der KI und wo wir Dinge jetzt einfach mit unglaublicher Computing-Power auch einfach mal durchrechnen können. Gibt es eigentlich so Alltagsprobleme oder Weltprobleme, wo man einfach mal jetzt eine KI draufsetzen kann nach dem Thema, löst mir das mal und gib mal einen völlig frischen Ansatz dazu, wie man das machen kann. Und ich war ja in meinem früheren Leben mal Wissenschaftler. Ich habe dann überlegt, was wäre denn aber ein gutes Setup, um das dann auch irgendwie benchmarken zu können, ob das denn wirklich jetzt eine gute, praktikable Idee ist. Und worüber ich schon seit Wochen nachgegrübelt habe, ist die Schiffsschraube. Und wer sagt uns eigentlich, dass eine Schiffsschraube die beste denkbare Form hat, um ein Schiff durch Wasser anzutreiben?
Es wird gleich alles sehr peinlich für mich, das kann ich schon mal versprechen. Aber den Hergang fand ich für mich ganz hilfreich, das mal durchgespielt zu haben. Gut, also war da also in der Badewanne und dachte mir, okay, wie benchmarkst du das jetzt aber? Und das Setup, was ich mir überlegt hatte, war, okay, wir machen einfach einen Brute-Force-Ansatz versus einen KI-generierten Ansatz. Das heißt, Brute-Force, erstelle einfach ein Modell, das sämtliche denkbaren Formen durchrechnet in Bezug auf ihre Antriebsfähigkeit und dann Benchmarke gegen das, was eine KI quasi als optimale Form rausbringen würde. soweit verständlich das Grundsetup also alle denkbaren Möglichkeiten durchgerechnet versus okay KI streng dich mal an, was glaubst du, was ist die optimale Form und dann kann man gucken, wie dicht ist sie denn Ich frage mich gerade.
Es wird vielleicht einfacher, wenn ich jetzt mal das Modell als solches erkläre Ich habe mir gedacht, okay, wir machen es jetzt erstmal ganz ganz simpel Wir nehmen einen 10er Kubus, Das heißt, eine Kantenlänge von 10 und das als Würfel. Also wie so ein quasi Rubik's Cube, nur dass er nicht drei, zehn Punkte.
Orte, so. Ist natürlich viel zu wenig, um jetzt irgendwie stromlinienförmig was Elegantes zu machen, aber ich wollte erstmal so ein Grundmodell haben, um überhaupt erstmal irgendwo anzufangen. So, das heißt also 10 mal 10 mal 10 Kantenlänge und eben tausend verschiedene Punkte, in denen man da drin ist. Das finde ich schon mal intuitiv, als jemand, der irgendwie denkt, so mit exponentiellen Geschichten kommen wir nach Corona alle viel besser klar als vorher, finde ich das schon mal verstörend, dass in so einer kleinen Form wirklich schon mal tausend Elemente drin sind. Aber ist so, kann man einfach durchrechnen, 10 mal 10 mal 10 halt.
Mathematik für Anfänger, genau. Und dann kam aber der nächste Schritt und dass ich halt dann gefragt habe, okay, und das habe ich dann in der Tat Chat-GPT gefragt, irgendwie die aktuelles O1 irgendwas Modell. So, berechne doch jetzt mal, wie viele mögliche Formen kann ich denn jetzt eigentlich in diesem Kubus abbilden?
Wenn du erstmal gar keine wenn du erstmal gar keine weiteren Bedingungen reingibst, hast du ein Modell mit zwei hoch tausend Optionen. Das ist mal ganz schön viel. Sondern hat ChatGPT auch schon gemeint, das ist eine verdammt hohe Zahl mit wirklich, wirklich vielen Nullen dahinter. Da habe ich gesagt, ja, aber ganz so kompliziert brauchen wir es ja nicht. Wir haben ja Zusatzbedingungen. Ich brauche also einen Antriegspunkt. Das heißt, es ist schon mal nur noch die Hälfte, weil es ja ein 0-1-er-Zustand schon gesetzt ist, wo nämlich quasi die Kurbelwelle irgendwie dran liegt. Und dann kannst du noch alle Modelle rausrechnen, die keinen Nachbarn haben, weil das sind ja quasi tote Punkte. Die fallen dann ja zu Boden und sind nicht Teil eines irgendwie gearteten Antriebs. Versteht ihr? Es muss eine zusammenhängende Form sein. Da hat er dann eine Hochrechnung gemacht. Ja, dadurch fallen nochmal irgendwie 40.000 raus, aber es wird halt nicht signifikant viel kleiner, diese Zahl, die da rauskommt. Das waren immer noch irgendwie 2 hoch 300 irgendwas. was. So, dann dachte ich, naja, aber ich habe jetzt hier ja MacBook Pro, Apple Silicon und so. Wird schon gehen. Mach doch jetzt mal eine Hochrechnung, wie lange das denn jetzt dauern würde, diese ganzen Varianten jetzt einfach mal durchzurechnen in Bezug auf Schubkraft, wenn sich das Ganze irgendwie dreht.
Nicht nur das. So, und dann fing er schon schwer an zu nölen und Und meinte so, jetzt müssen wir erst mal gucken, was für eine Schubformel nehmen wir da überhaupt? Wie kompliziert soll es denn irgendwie sein? Ich habe immer gesagt, nimm das Einfachste, was du irgendwie findest. Hat dann irgendwie vier, fünf verschiedene physikalische Modelle mir hingeworfen, welches ich denn jetzt haben wollte. Da habe ich gesagt, nimm das, was am wenigsten Computing Power braucht und das nimm dann mal entsprechend. So und das habe ich dann in der Tat getan und dann hat er dann einen Wert rausgeworfen, wie lange denn jetzt die Berechnung dauern würde, um dieses kleine Problem zu brute forcen. Und die Antwort werfe ich dann mal eben in den Chat rein hier. Die Berechnung würde also ungefähr 10 hoch 283 mal länger dauern als das bisherige Alter des Universums.
So, und ja, die Mathematiker und Physiker da draußen mögen jetzt schwer mit den Augen rollen, ich kann das gut verstehen, aber ich finde das in der Sache irgendwie frustrierend, dass du also so ein kleines Modell hast, 10 mal 10 mal 10 und nicht ansatzweise haben wir irgendeine Computing Power, um nur diesen kleinen Witzel durchzuberechnen.
Du kannst es halt weiter vereinfachen, aber mit dem Blutforts-Ansatz kommst du irgendwann einfach nicht. Ich habe nur noch gefragt, was ist denn, wenn wir jetzt einen Quantencomputer haben und so. Ja, ist halt nur ein bedingt gutes Problem dafür und sparst du vielleicht nochmal Faktor 4 ein, aber mehr geht da nicht und es ist deprimierend.
Damit du jetzt nicht frustriert rausgehst, wenn du Zugriff zu einem 3D-Drucker hast, dann kann ich dir folgendes empfehlen, was ich neulich gerade erst gedruckt habe. Und zwar handelt es sich um den Hochgeschwindigkeitspropellerwerfer eines gewissen Lukas Hannert. Ein wunderschönes Gerät. Das sieht ein bisschen aus wie eine größere Pfeffermühle. Hat drei Planetengetriebe drin.
Wir wollten ja eigentlich jetzt nicht über die Easter Hack reden, aber bei der Easter Hack hatte jemand so ein Teil. Und wir haben es dann in der Halle fliegen lassen und das fliegt ganz locker bis an die Decke. Also so dritter Stock, vierter Stock oder so. Das fliegt weit. Weil da ist, also die Übersetzung, was sagt er, 1 zu 64 steht da, die führt schon dazu, dass dieser Propeller sehr stark beschleunigt wird und ordentlich Lift macht. Ich habe die Propeller extra in orange gedruckt.
Ja und Naja, normalerweise hast du am Ende des Propellerblatts einen fürchterlich großen Wirbel, und Wirbel kostet immer Energie, deswegen hast du ja an modernen Verkehrsflugzeugen auch diese Winglets, diese komischen hochstehenden Dinger, die viel stärker verhindern, dass sich ein riesiger Wirbel bildet und wenn du jetzt aber gar kein Ende des Propellerblatts hast, dann kannst du da auch keinen Wirbel haben und insofern ist, wenn man das Ding ordentlich, optimiert, völlig klar, dass der effektiver ist als ein Propeller, der eben Enden hat.
Was mich jetzt hier bei dem Bild auf Wikipedia verstört, ist, dass zwar, also wir können mal versuchen zu beschreiben. Also in dem Wikipedia-Artikel habe ich quasi drei Kreise, die sich so scheinbar so ein bisschen überschneiden, aber halt doch irgendwie so aneinander geflanscht sind, in einem Dreieck mehr oder weniger. Und zwei dieser Kreise sind quasi so angeschrägt, dass man sofort erkennt, ja da wird irgendwie einen Schub mit erzeugt. Und der dritte Kreis sieht aber irgendwie komplett anders aus. Ist das jetzt, weil es doof fotografiert ist auf Wikipedia?
Meines Wissens sind die alle drei. Der ist nicht asymmetrisch im eigentlichen Sinne. Nee, es geht einfach darum, dass es quasi nicht offen ist, sondern geschlossen. Es gibt also verschiedenste Ansätze. Genau, der Chat füllt sich jetzt auch schon mit diversen YouTube-Material. Ich habe mir mal ein paar davon angeschaut, weil als das so rauskam als Paper, war das halt so, ja, hier, die neue Form, alles wird besser. Und ich habe diverse Tests gesehen, wo Leute sich die dann halt 3D geprintet haben und gegen ihre Standardpropeller verglichen haben und es war nicht effektiv. Generell so, dass die Dinger mehr Schub oder weniger Verbrauch an Energie gehabt hätten oder so. Die sind jetzt auch nicht so nennenswert viel schlechter, aber sie sind auch nicht zwangsläufig jetzt durch die Bank besser und die Methode. Nichtsdestotrotz ist, du hast da schon so einen Punkt, also man kann über das Motor- und Propeller-Design ein paar interessante Aspekte noch verbessern. Mir fällt zum Beispiel der Motor ein, den Candela verwendet. Ich weiß nicht, ob wir überhaupt über Candela hier schon mal gesprochen haben.
Candela ist so quasi, in Anführungsstrichen, verzeiht mir den Vergleich, ist nicht mehr so opportun, quasi das Tesla der Bootswelt. Das ist eine schwedische Company und Candela baut Tragflächenboote mit Elektromotor. Das sind also komplett elektrische Boote, die bemerkenswert leise sind, weil sie halt Tragflächenboote sind und das heißt ab einer bestimmten Geschwindigkeit hebt sich das ganze Boot sozusagen aus dem Wasser. Das sind so Katamaran-Konstruktionen und andere und die haben mittlerweile glaube ich auch drei oder vier verschiedene Modelle. Das ursprüngliche war halt so ein Luxussportboot und dann haben sie kürzlich auch so ein mittelgroßes Passagierboot gebaut, was insofern bemerkenswert ist, als dass es eben jetzt auch zugelassen ist im schwedischen, im Stockholmer Hafengebiet. dort fahren zu dürfen und es fährt halt sehr viel schneller als ein normales Boot mit sehr viel weniger Energiebedarf. Unendlich elektrisch und ganz leise.
Also Tragflächenboote sind ja insofern genial, als dass sie ja im Prinzip den gesamten Rumpf aus dem Wasser... holen und dann nur diese Tragfläche unter Wasser ist und deswegen deutlich weniger Widerstand hat. Ich glaube, dass das mit Elektromotoren deutlich besser geht, weil die einen höheren, Drehzahlumfang haben als ein Verbrennungsmotor. Du müsstest wahrscheinlich, wenn du das mit einem Verbrennungsmotor betreiben willst, ein Getriebe haben, wo du dann schaltest und so. aber ja klar also aber die gibt es auch es gibt die auch glaube ich zum Treten und so also da gibt es auch interessante Dinge wo du halt dann wie auf so einem Fahrrad aber dann ist es so ein Tragflächendings Konstruktion sieht auch total geil aus.
Kurz noch zu den Booten und dann vor allem noch zu dem Motor also gerade dieses Passagierschiff hat also dreht also in Stockholm sozusagen da diesen Transport also das ist ja eine relativ wenn ihr euch mal Stockholm von oben anschaut Hafengebiete, es gibt da sehr viel. Wasserkanäle und Seen und so weiter. Das heißt, die Verbindung mit Passagierschiffen ist ein wichtiger Teil des ÖPNV. Ich war noch nicht da, aber ich habe das irgendwie alles so gelesen. Und das Problem ist, dass du aber in diesem Hafengebiet natürlich wegen des Wellengangs auch eine bestimmte Geschwindigkeit bisher nicht überschreiten durftest. Durch dieses Tragflächenprinzip machen die Dinge halt auch noch deutlich weniger Wellengang und können von daher auch sehr viel schneller fahren. Also sie sind billiger im Betrieb, sie sind leise, Sie haben halt keinen Öl-Scheiß, den sie ins Wasser lassen können und sind halt dabei auch noch viel schneller. Aber das Besondere ist halt dieser Motor und der Motor ist halt so eine Art Kiel, der... Also es ist nicht am Schiff direkt dran hinten wie so eine Schraube, also es hat natürlich auch Schrauben, aber es sieht mehr aus wie so ein kleiner Torpedo, der so unten am Kiel hängt und der vorne und hinten solche Propeller hat. Also er hat sozusagen so zwei gegeneinander laufende Propeller. Ich suche hier gerade ein gutes Bild, das hat sich irgendwie alles ein bisschen verändert, die Webseite, seitdem ich das letzte Mal geschaut habe. Es gibt hier auf jeden Fall eine ausführliche Dokumentation über ihre Pott-Elektromotoren und die entsprechende Propeller, die sie dann halt dort haben. Also Candela, das sind so Boote, die man eigentlich haben will, aber es ist halt teuer. Aber genauso wie bei Motorrädern muss ich sagen, also auch Boote finde ich ja irgendwie ganz nett, aber ich hasse Boote für ihren Lärm. Und so Elektroboot, da wird das Thema für mich dann auch mal interessant, aber vorher irgendwie nicht.
Okay, aber auf jeden Fall, ich mache nach wie vor gute Erfahrungen damit und will auch nochmal kurz betonen, dass meine Darstellung davon jetzt nicht heißt, dass das bedeutet, dass jetzt alle Menschen programmieren können, die es vorher nicht konnten. Sondern es ist nach wie vor auf einem Level, wo wir im Wesentlichen ein Werkzeug in die Hände legen können für Leute, die eigentlich schon im Wesentlichen wissen, was sie tun und jetzt so ein bisschen diesen Turbo noch zugeschaltet bekommen. Also auch auf dieser Konferenz, wo ich war, also wenn du mal so ein bisschen rumfragst und so, wie haltet ihr das so? Irgendwie arbeitet ihr mit Claude und so? Und dann kriegst du einfach nur so ein so ein Nicken und so ein, ja, weißt du noch damals irgendwie der ganze Boilerplate. So, das ist jetzt irgendwie alles vorbei. Ja, mein Lieblingstool Cursor macht weitere Fortschritte. Also fast in jeder Sendung können wir ein neues Release berichten. Das ist jetzt wieder der Fall. Cursor 4.9 und man kann eigentlich sagen, die Truppe hört gut zu. Wir werden da gleich nochmal ins Detail gehen. Ja, aber man merkt, sie lernen. Also ich habe immer wieder diesen Effekt, sie machen so ein Update und dann ist wieder irgendwas gefixt, was mich wirklich sehr genervt hat. Und mittlerweile bauen sie auch so Sachen ein, über die ich hier schon zuletzt als Erfahrung berichtet hatte. Also zum Beispiel das so, wenn man halt sozusagen damit sich Code erzeugen lässt, dass man sich nicht nur den Code erzeugen lässt, sondern es auch ganz praktisch ist, sich dabei Dokumentationen zu machen. Mittlerweile gibt es hier richtig eingebaute Funktionalitäten und Automatiken, dass wenn du jetzt eine längere Konversation hast und der Cursor dann selber auch irgendwann meint so. Das wird jetzt hier ein bisschen zu lang mit deinem Thread, weil dann hast du zu viel Blabla drin und dann kannst du so einer LLM halt auch nichts Neues mehr, abverlangen. Das kennen wir ja alle. Sodass das Ding sich irgendwann nicht mehr groß bewegen lässt und sich einfach so ein bisschen so angedickt hat mit dem ganzen Kontext, den man erschaffen hat. Und dann gibt es jetzt zum Beispiel eine Funktion, wo du sagen kannst, so ja, okay, ich schließe jetzt diese Konversation ab, aber die Essenz dieser Konversation, also das, was wir so gelernt haben, das, was wir jetzt hier quasi gemeinsam beschlossen und festgestellt haben. Das kann dann sozusagen in ein Textdokument abgelegt werden und als Rule festgelegt werden. Und auch das ganze Rule Management ist jetzt etwas selektiver, dass man die Dinger ablegt und genau für jede Rule sagen kann, gilt die immer, gilt die manchmal. Wird die automatisch bei bestimmten Dateitypen nur dazu geschaltet und so weiter. Weil du musst ja auch dein Kontext dann auch irgendwie nicht immer von vornherein mit den Rules aufblähen. Das ist auch ein Problem. Genau und jetzt kann man dann eben sich auch explizit auf solche Sachen beziehen, das heißt du legst deinen Rules sozusagen einfach fest, wie du es gerne haben möchtest, was du sicherstellen möchtest, worum es in deinem Projekt geht oder was auch immer, wie dein Datenbankdesign ist, wie du irgendwie generell mit deiner Programmiersprache arbeiten willst oder welche Funktionalitäten du vielleicht irgendwie gar nicht haben willst, was es auch immer ist und du kannst dich dann in deinem Dialog auch selektiv auf einzelne Regelwerke beziehen und sagen so, das ist jetzt hier relevant für diese Konversation. Das machen wir damit weiter. Also entwickelt sich und es bleibt spannend und ich finde, die Ergebnisse werden eigentlich immer besser.
Achso, ja, das habe ich da, habe ich das mal gemacht? Sie haben ja irgendwann dieses Punkt Cursor-Rolls eingeführt und dann, oder jetzt Punkt Cursor-Rolls, und dann habe ich eigentlich nur noch das verwendet. Ich dachte, das wäre hier gar nicht mehr drin in den Settings, aber ist es wohl noch. Ja, aber ich würde dir empfehlen, das sozusagen in das Projekt zu verlegen. Naja, interessiert ja jetzt vielleicht auch nicht unbedingt alle, Aber wir müssen jetzt nochmal über den Support-Fail diskutieren und vielleicht auch nochmal so ein paar andere Security-Aspekte, die jetzt hier mit dem ganzen Vibe-Coding neu aufs Tablett kommen.
Genau, es begab sich vor zwei Wochen ungefähr, dass Nutzer von Cursor in ein Problem reingelaufen sind, wo ich lustigerweise eine Woche vorher auch reingelaufen bin, nämlich, dass so von einem Moment auf dem nächsten es nicht mehr ging, Cursor auf verschiedenen Plattformen zu betreiben. Ich hatte das Problem, hatte ich auch schon mal erzählt in einer frägerigen Show, ich habe das mal so als Experiment bei uns in der Bibliothek gemacht, mit Laien Vibe Coding ausprobiert und hatte dann insgesamt acht Laptops am Start mit also quasi acht Teams, die dann einfach ein bisschen rumexperimentiert hatten und dann sind auch coole Sachen bei rausgekommen. und als ich das abends vorher vorbereitet hatte, hat er plötzlich so ab dem siebten Laptop angefangen zu meckern und gesagt so, ich bin gerade auf ganz schön vielen Plattformen gleichzeitig unterwegs. Ich schalte jetzt mal deine Lizenz ab. Das ist nicht das, was man haben will, wenn man am nächsten Tag einen Workshop darauf irgendwie aufbaut. Hat das dann technisch umgangen. Das war jetzt aber noch nicht die Dimension, die es vor zwei Wochen hatte, wo es nämlich schon quasi bei dem zweiten Gerät nicht mehr funktionierte. und die Lizenz irgendwo stillgelegt wurde. Und das führte dann doch nachweislich zu einigen Chaos und Aufschrei in der Community und Leute haben angefangen sich zu beschweren, weil also, dass man noch nichtmals auf zwei Geräten das machen kann, das ist dann schon von heute auf morgen, ohne das irgendwie mal mit ein bisschen Vorlauf zu kommunizieren, ja schon ein wilder Ritt. Und dann haben die Leute halt angefangen, an die Support-E-Mail zu schreiben und bekamen dann eine Antwort auch schnell. Ja, das sei jetzt Ausdruck von einer neuen Policy, wie jetzt eben hier mit den Lizenzen umgegangen wäre. Und Leute haben angefangen zu kündigen und Aufruhr auf Reddit und das Übliche. Und dann kam raus, dass diese Support-E-Mails von der KI geschrieben worden sind und überhaupt nicht von irgendeinem Support-Team von Cursor. Ja, so grundsätzlich finde ich ja Eat Your Own Dog Food immer erst schon mal gut. Das heißt also Dinge, die ich verkaufe, die muss ich auch täglich selber nutzen, ansonsten habe ich keine Ahnung von dem, was ich da eigentlich irgendwie mache. Wenn ich Ultraschall promote, dann muss ich es auch selber nutzen, wenn ich einen Podcast mache. Das geht, finde ich, nicht anders. Aber jetzt die Support-Schiene darüber LLM regeln zu lassen, nach dem Motto, wir sind jetzt hier die Experten in Sachen KI und wir wissen, dass das funktioniert, das ist schon risky. Und hier ist es einfach denen mal so richtig ins Gesicht geflogen. Und ich glaube nicht, dass sie da einen langfristigen Schaden jetzt raus davonziehen. Klar, irgendwie Hacker News ist irgendwie heiß gelaufen und alle regen sich auf und wir haben es schon immer gesagt und dieses KI-Zeug und Untergang des Abendlandes. aber. Also ich finde es ist jetzt so ein schönes Anekdötchen, was man wieder dranhängen kann so dass, auch die in Anführungszeichen Profis nicht davor gefeilt sind, sich da mal über den Fuß zu schießen, aber ich glaube nicht dass es langfristig jetzt an der Reputation von Cursor viel drehen wird vielleicht bin ich da auch naiv.
Also in der Sache ist die offizielle Erzählung, dass es halt einfach ein Konfigurationsfehler war und dass es diese Policy nie gegeben hat. Ja, Severance lässt grüßen, wir wissen es natürlich jetzt auch nicht. Vielleicht war es auch irgendwie ein Experiment und Versuchsballon, um zu gucken, okay, können wir noch die Monetarisierung ein bisschen hochschrauben, indem wir mehr Lizenzen für mehr Devices verkaufen und sowas. Ist ja auch das denkbar.
Also ich glaube, Cursor ist definitiv noch nicht in der In-Shitification-Phase. Also dafür wächst das ganze Projekt derzeit noch viel zu sehr. Also die können jetzt einfach noch punkten, indem die Sache besser wird. Deswegen glaube ich, ist das halt einfach nur ein bekloppter Fail gewesen. Und dieses, wir probieren jetzt mal hier eine LLM bei Support-Mails aus. Okay, ich würde sagen, so zum Filtern und zum Verstehen und zum Zuleiten vielleicht eine gute Idee, automatische Antworten damit generieren, keine gute Idee. Und das dürfen sich dann da in der Abteilung wahrscheinlich auch rumgesprochen haben, dass sie sich damit halt mal schnell ihren ganzen Laden dicht machen können.
Ja gut, aber ich meine, es ist natürlich schon so, dass du mit einer LLM da deutlich Geld sparst, weil wenn du da so ein Heer von Menschen ransetzt, denen du dann auch irgendwie überhaupt erstmal kommunizieren musst, was sind die Fehler, was sind die Policies der Company, wenn sich jemand über das und das beschwert, kriegt er einen Refund oder kriegt er dies oder kriegt er jenes, das ist schon, es kostet schon eine Menge Geld, wenn man sowas unterhalten will, also insofern.
Also es ist ja ein ewiges Thema hier in dem ATP-Podcast der Apple Support und das nicht existierende Bug-System, wo immer gesagt wird, ja es ist halt einfach für eine Firma wie Apple auch einfach ein Skalierungsproblem mit zig Milliarden Nutzern. kannst du gar nicht genug Supporter auf die andere Seite stellen, um irgendwie das Ganze irgendwie aufzufangen. Also dass da alle hinterher sind, dort irgendwie Effizienzgewinne einzufahren, das kann ich schon nachvollziehen. Aber wie Tim sagt, du kannst es glaube ich gut machen für Klassifizierung, dafür sind diese Dinge einfach ziemlich gut geeignet. Da experimentieren wir auch in die eine oder andere Richtung. Aber wenn es dann darum geht, konkrete Lösungen anzubieten, merkst du eben dann doch so, ja das wird in 80% der Fälle funktionieren, aber die anderen 20% sind kritisch.
Wir können ja mal jetzt hier an die Hörerinnen und Hörer eine Zeitkapsel. In drei Jahren erinnert ihr uns daran, wie gang und gäbe ist dann eigentlich schon, dass Support durch LLMs nur noch abgeliefert werden. Ich kann mir vorstellen, dass wir in genau so einer Welt landen, weil die Firmen sagen, 80-20 reicht uns und Menschen im Support machen auch Fehler und es ist so schwierig, gute Leute zu finden und alles schwierig.
Ja, anderes Problem, was diese ganze Vibe-Code-Reihe jetzt auch noch mit sich bringt, ist, dass natürlich jetzt wieder die Bösewichte versuchen alles auszunutzen, was irgendwie schief gehen kann und da ja wir es hier mit einem sehr diffusen Werkzeug zu tun haben, tun sich dort auch eine ganze Menge neue Möglichkeiten auf, Leute über den Tisch zu ziehen. Neuester Trend, Slop-Squatting.
Gut, Slop ist ja so der mittlerweile etablierte Begriff für Dreck, den die AI rausschmeißt. Eigentlich halt mehr in dem Sinne, dass man das Internet damit zu ballert, um was weiß ich, Fake News zu verbreiten etc. oder Suchindizes umzulenken und so weiter, der SEO-Kram. Und das ist sozusagen der eigentliche Slop, also so Zeug, was halt irgendwie in Massenhaft rausgeneriert wird und so tut, als wäre es irgendwie echt, um andere Systeme dazu zu bringen, hier irgendwie das Falsche zu tun. Und jetzt kennt man das auch, wenn man mit diesen Assistenten, ich weiß gar nicht, wie man die nennen soll, arbeitet und sagt so, was weiß ich, jetzt möchte ich jetzt hier irgendwie so ein Problem lösen. Sagen wir mal, ja, ich möchte jetzt hier gerne in meiner Lieblingsprogrammiersprache, möchte ich jetzt gerne MIDI-Daten versenden, um mal so ein Beispiel zu nennen.
Gibt es denn da schon irgendwie eine Library dafür, die ich da verwenden kann? Oder muss ich dafür eine verwenden? Grübel, grübel, ja, alles kein Problem, dann musst du nur hier irgendwie das inkluden, dann nimmst du hier so lib midi x und alles gar kein Problem und dann, ich erzeug dir schon mal den Code und... Package-Manager lädt dann diese Library auch automatisch runter. Problem ist nur, LibMidiX gibt es gar nicht. LibMidiX hat sich halt die LLM in dem Moment einfach ausgedacht, weil bei Python gab es das. Ja, halluziniert. Bei mir sprache nicht. Da bin ich also gerade am Anfang mit Elixir laufend reingefallen. Wie geil, echt wirklich sowas gibt es? Und dann haben wir so nachgeguckt und dann Github, Nix, Hex, irgendwie ganzen Package-Manager alle nur im Kopf geschüttelt. Naja, das haben aber jetzt sozusagen Leute für sich nützbar gemacht, weil die halt auch dieselben Prompts abwerfen und merken, welche Library-Namen sie sich ausdenken und jetzt werden sozusagen von Malicious Hackers genau diese fehlenden Libraries in die entsprechenden Repositories hochgeladen. Dann gibt es nämlich auf einmal LibMediX, aber LibMediX macht halt nicht unbedingt das, was die AI gesagt hat, was BDX macht, sondern irgendwelches andere böse Zeug.
Eine Supply Chain Attack, genau. Das ist, glaube ich, das Richtige. Und das führt natürlich dann dazu, dass wir jetzt so eine neue Generation von Slop haben, also Code, der keiner ist. Der nur dafür generiert wird und unter sozusagen Platzhalternamen platziert wird, damit du dann irgendwie drauf trittst auf diese Tretmine und das benutzt. Es gab auch, glaube ich, schon mal so einen ähnlichen Fall, der jetzt nicht so AI-related war, wo genau dieses Problem auch war. Das war doch mit irgendeiner. Bitcoin-spezifischen Library, die auch jemand, nee, es war eine, nee, stimmt, das war auch aus der LLM. Da hat die LLM gesagt, ja hier, du musst irgendwie, genau, du musst diese Web-API benutzen und das war dann irgendwie, Bitcoin-Plattform XY-API.com, Ja, die es aber nicht gab, sondern die quasi von jemandem, der LLM so zugedichtet wurde mit entsprechendem Slop. Also sie haben es halt sozusagen im Web gehabt und irgendwie dafür gesorgt, dass auch diese LLM das irgendwie ordentlich gepasst hat, weil da ganz viel Dokumentation dabei ist und dann steht das da drin. da schickst du dann deine Wallet irgendwie hin weg war die Wallet also it's a real thing und da muss man natürlich super aufpassen aber das ist halt wieder dieses selbe Ding wenn man halt einfach so, ja so blander ans Internet herantritt und sagt so ja gib her ich lade mir alles runter ich benutze jede API, jede Webseite ich gucke mir.
Das ist sehr schwierig nachzuvollziehen und deswegen brauchst du andere Verifikationsmaßnahmen. Und da muss man natürlich dann als agierender und Profiteur solcher Systeme auch ein wenig Eigenaktivität entwickeln, weil noch, denke ich mal, ist es absolut zumutbar, dass man eben auch hier, wie auch bei Nachrichten, eine Verifikation betreibt, speziell wenn man programmiert. weil das ne, with the great programming languages comes great power und auch, mit great power hat man auch große Verantwortung für sich und andere so, wenn man solche Systeme baut und dann muss man schon ein bisschen aufpassen Gelernt bei Spiderman, ja, Oder wie Hollywood uns, moralisch auf Vordermann bringt Ja, ja So ist das.
Wo wir schon bei Dingen, die im Internet schief gehen, sind, wollte ich kurz über Spiele sprechen. Und zwar, das habe ich wirklich nur sehr am Rande gefunden, es gibt etwas, das nennt sich der Digital Fairness Act. Da hat also tatsächlich Leute in der EU angefangen, sich mal Gedanken darüber zu machen, was denn Spiele bitteschön nicht machen sollen. Und da steht eigentlich alles drin, was man an modernen Spielen so nicht mag. Also Dark Patterns in Interfaces, Addictive Design, Personalized Targeting, bla bla bla, diesen ganzen Kram. Witzigerweise, ich habe nicht so ganz verstanden, ob das schon eine Richtlinie ist oder ob die noch nicht durch ist, aber in Schweden wurde tatsächlich schon eine Firma verknackt, deswegen und zwar Star Stable heißen die. irgendwas mit Pferden, also nee, das Spiel heißt Star Stable, irgendwas mit Pferden, aber da ist es, ähm, da ist es tatsächlich auch so, dass man so von der Lootbox über, äh, irgendwie, äh, man muss in-Game-Währung kaufen, um irgendwelche Dinge, digitale Dinge in dem Spiel zu kaufen, aber die Pakete sind so geschnürt, dass du dann hinterher Coins über hast, Die du aber trotzdem bezahlen musst und so weiter und so weiter. Und also wenn das noch weitergeht, kann ich jetzt auch nicht so richtig viel dazu sagen, wie der Fall jetzt weiterläuft, dann wird es großen Einfluss auf die Spieleindustrie haben und zwar vor allen Dingen auf die, würde ich mal sagen, Mobile Games, die wirklich mit all diesen miesen Tricks arbeiten, um die Leute abhängig zu machen und ihnen dann mit. Anderen Sachen irgendwie das Geld aus der Tasche zu ziehen da ist die EU mal wieder Vorreiter darin die Amis einzugrenzen in dem was die Firmen dort machen dürfen, gibt so viele Leute, die sich über die DSGVO aufregen, aber ich finde es ja nach wie vor sehr gut, was da passiert ja, ich wollte es nur mal erwähnt haben.
Ja, das ist die Cyber Risk GmbH und ich versuche gerade so aus diesem Text ein wenig herauszulesen, was es denn jetzt vor sich hat, also es gab wohl ein Digital Fairness, Fitness-Check, der von der europäischen Kommission oder im Auftrage derselben durchgeführt wurde. Aber von einem Act in dem Sinne ist jetzt hier glaube ich noch nicht so richtig die Rede. Okay, also es wird diskutiert, wenn ich das richtig sehe.
Richtig, aber trotzdem sind sie schon gegen diese Star Stable Entertainment AB vorgegangen und wenn sie damit auch ohne diesen Act durchkommen, dann wird es natürlich relativ knapp gegenüber Firmen. Also ich meine, die Sache mit den Lootboxes, ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, Lootboxes sind ja im Prinzip Kisten, die man kaufen kann, wo dann irgendwas drin ist. Per Zufall bekommt man da gute Items oder auch schlechte Items.
Kannst du eine Kiste mit Dingen kaufen, die spielerelevant sind und das sind entweder bessere Dinge, also Rare Items oder Legendary Items oder halt irgendwelches nutzloser Tant. Und da hat ja schon, haben EU-Gerichte ja schon entschieden, dass das, Glücksspiel wäre und dass die entsprechenden Spiele, die sowas anbieten, dann ab 18 bitte sein müssen und dann ging es plötzlich ganz schnell Und dann haben die Firmen sich gegen die Lootboxen entschieden, zumindest im europäischen Markt. Allerdings scheint diese Idee von der Lootbox immer noch nicht so ganz raus zu sein aus den Köpfen derer, die da in Spieleindustrie größere Menschen sind. aber, also da tut sich was ich finde das sollte man auf jeden Fall mal weiter begucken ich kann ja jetzt auch so viel nicht mehr zu sagen aber ich fand es ganz interessant dass das tatsächlich auch dieses, die Leute über den Tisch ziehen mit solchen kleinen Spielen dass das tatsächlich inzwischen auch bei der Legislative angekommen ist und sich da was bewegt, All right.
So, ich habe dann noch eine Frage. Und zwar, ich habe mich ja irgendwie in meiner, wie nennt man das, Karriere? Nee, in meinem digitalen Leben. Karriere, scheiß Wort. Seit ich mich also mit Computern beschäftige, habe ich immer mal so Phasen gehabt, wo ich mich so intensiv mit einem bestimmten Genre von Software auseinandergesetzt habe, um dann, sagen wir mal, so ein bisschen meinen Führerschein darin zu machen. Also nicht wirklich, dass mir jetzt jemand abnimmt, aber ich habe mich so intensiv zum Beispiel mit Textverarbeitung mal beschäftigt, dass ich irgendwie mich berufen fühle, darüber qualifiziert abzuranden, was ich irgendwie gut oder schlecht finde an Textverarbeitungssystemen.
Ich bin einfach in der Lage, große Dokumente zu erstellen und ich weiß, was man so erwarten kann von seiner Textverarbeitung. Also das habe ich zum Beispiel intensiv betrieben. Ich habe auch mit so Photoshop ähnlichen Programmen sehr viel Erfahrung gesammelt. Ich hatte mal eine sehr intensive Auseinandersetzung mit Freehand, sodass ich auch über Vektorprogramme weitgehend Bescheid weiß. Ich habe, glaube ich, auch mich genug in Typografie eintauchen lassen, um richtig einschätzen zu können, was ist und auch in der Lage zu sein, immer das richtige Werkzeug zu wählen, um in irgendeiner Form digitale Inhalte zu erstellen. Wo ich eigentlich immer einen großen Bogen drumherum gemacht habe, ist 3D-Software. Und ich habe da einfach keinerlei, mit 3D-Software ist so ein bisschen wie mit Spielen, also da habe ich irgendwie so, keine Ahnung, nie eine Anwendung für gefunden und das hat mich irgendwie alles nicht so beschäftigt, sodass ich da jetzt relativ unbelesen bin in diesem Bereich. Und jetzt würde ich aber ganz gerne, weil wir jetzt dann doch langsam vor zunehmendem Maße in die Situation kommen, dass so dreidimensionale Planung ein Ding ist, gerne da ein bisschen mehr Tuchfüllung aufnehmen. Jetzt gibt es natürlich so die absoluten Mega-Profi-Tools, keine Ahnung, so AutoCAD und die ganze Architektur-Kram oder was ihr verwendet für eure 3D-Drucker zum Beispiel, verschiedene Tools.
Naja, das sind ja CAD-Software im Allgemeinen. Also ich persönlich bin jetzt ein bisschen auf dem Fusion 360-Trip, also wahrscheinlich wird die Hälfte der Hörerschaft jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber für mich funktioniert es halbwegs. Ja, weil es halt Autodesk ist halt seit AutoCAD eigentlich seit den 80er Jahren schon dabei. Man merkt es der Software auch irgendwie recht stark an und dann haben die halt auch so, du musst dich immer einloggen, wenn du diese Software benutzen willst und so weiter. Das ist alles nur so mittelgeil, aber für mich funktioniert sie halbwegs gut.
Und mir geht es ja weniger jetzt um, ich will irgendein Objekt erzeugen, sondern mir geht es eigentlich mehr so um so Raumplanung. Also sozusagen Modellierung großer Räume oder um es mal anders auszudrücken oder konkreter zu werden vielmehr. Wenn ich jetzt solche Sachen mache wie Blinkenlights, also solche Lichtinstallationen im Raum in einem beliebigen Space, das kann ein Platz sein, ein Haus sein, eine freie Fläche sein, dann ist es jetzt ein bisschen verlockend mit all diesen Möglichkeiten und insbesondere natürlich auch als Besitzer einer Apple Vision Pro. Weil es jetzt wirklich die Möglichkeit gibt, diesen 3D-Kram sich auch mal dreidimensional anzuschauen und so zu erfahren, um dann eben auch zu testen, okay, habe ich jetzt hier die richtigen Dimensionen gewählt? Habe ich die richtigen Abstände gewählt? Wie wirkt das im Kontext von irgendwas anderem? Also wäre es schön, ein Modellierungs-Environment zu haben, was einem jetzt nicht zu viel abverlangt, um solche Szenerien einerseits zu erschaffen, Auch auf einem zweidimensionalen Screen schon mal leidlich zu modellieren und dann eben im Idealfall auch dreidimensional sich zu visualisieren. Ja, und da habe ich jetzt gar keine richtige Antwort drauf. Das ist auch ein relativ neuer Gedanke. Tatsächlich, ich habe da jetzt noch nicht viel Zeit mit verbracht, aber das wäre natürlich schon ganz interessant und die Frage ist halt auch, muss es dann auch so ein Stück Software sein in dem Sinne oder geht man da nicht vielleicht am besten sogar gleich programmatisch ran? weil während jetzt 3D-Programmierung außerhalb meines Scopes war bisher, würde ich halt sagen mit Vibe-Coding werden halt auch solche Sachen auf einmal ganz interessant, weil mir geht es ja mehr so eine, ich will ja kein Game entwickeln, sondern ich will ja, prototypisch eine relativ einfache Szene machen, aber wenn man dann eben so ein Runtime-Environment bespielt wo man Dinge platzieren kann und Und dann kann man sich das irgendwie halt dynamisch anschauen und sich da drin bewegen, um mal zu gucken, wie sieht es denn aus. Wäre das ja unter Umständen auch eine Anstrengung wert.
Also meine Meinung nach ist, probiere eine Game Engine aus. Also Unreal Engine ist sehr full-featured. Also du hast hinterher, wenn du die richtigen Assets einsetzt, fasst einen fotorealistischen Blick auf die Welt. Unity ist, jetzt mal abgesehen davon, dass es um die Lizenz ganz fürchterlich Streit gab, eigentlich auch ein Blick wert. Dazu kann ich ja nichts sagen, weil ich das noch nicht mal runtergeladen habe irgendwo.
Genau, mein Hauptpunkt war halt so, wie du es vorhin erzählt hast, sind halt vor allen Dingen so eben Landschaftssachen irgendwie jetzt dein Fokus. Also sprich ein kleines Wäldchen, in dem irgendwas passiert oder ähnliches, also irgendwas Outdoor. Und da ist man, glaube ich, dann bei den Gaming-Engines einfach grundsätzlich schon mal richtig aufgehoben, weil das halt deren Home-Turf ist.
Genau, also all diese drei, die wir jetzt hier hatten, Unity, Unreal und Codo, die haben alle drei halt so einen Terrain-Editor, wo du einfach erstmal so Parameter reingibst. So und so ist das Höhenprofil, so und so viel Prozent ist der Bewuchs und baue mal und dann kriegst du schon eigentlich eine perfekte Szene und dann musst du nur noch deine im Assets-Store nachgucken, was sieht so aus wie das Element, was ich eigentlich habe, was kommt dem möglichst ähnlich und dann platzierst du die rein und dann bist du ehrlich gesagt wahrscheinlich in sehr kurzer Zeit schon fertig. Und dann hast du natürlich keinerlei jetzt irgendwie Logik drin, ja, so, wenn dies, dann tue das, aber auch den Pfad hast du ja auch noch offen. Das heißt also, wenn du dann so kommen willst, okay, du willst dann auch wirklich eine Animation drin abspielen oder es soll interaktiv sein oder sowas, das nimmt dir dann auch keiner weg, sondern dafür sind die Game Engines natürlich dann auch ganz hervorragend geeignet.
Sowohl Unreal als auch Unity haben wir sehr sehr viel Energie da reingelegt dass das das Erstellen von Spielen und Modellen und Umgebungen und so weiter gut zu machen ist. Also es ist nicht einfach nur ein Stück Technik, was hinterher ein fertiges Modell gut rendert, sondern es ist tatsächlich auch ein Authoring-Tool. Also beide eigentlich. Insofern ja, keine Ahnung.
Genau, also darauf musst du halt achten, also dein Fokus ist eben nicht die perfekte Modellierung eines Objektes, dass dann möglichst realistisch und die Oberflächentexturen sitzen, sondern du willst eine Szenerie möglichst niedrigschwellig halt irgendwie bauen. Das sind schon zwei sehr unterschiedliche Szenarien.
Also ganz offen Offensichtlich gibt es mehrere davon, weil sie alle ihre Nische gefunden haben. Die Unreal Engine ist halt die große AAA Game Engine, wo inzwischen halt wirklich viele Spiele mitgemacht werden. Ja, okay, ob die gut ist oder nicht, das muss jeder für sich entscheiden. Aber das ist zumindest wirklich eine Hausnummer und ein fettes Ding. Für deine Anwendung ist es eventuell ein bisschen over the top?
Also, wenn ich das alles noch richtig recalle und nach zwei, drei Recherchen hier gerade. Die Unreal Engine hat eine deutlich steilere Lernkurve als die anderen Sachen. Dafür hast du dann quasi hinterher die beste Grafikqualität. Aber es ist einfach so das Profitool, wenn es pixelperfekt alles sein muss. So, die Unity Engine hat große Community, einsteigerfreundlich, viele Assets. Damit kommt man sicherlich gut klar. Und die Godot ist noch einfacher, wohl vom Einstieg her, noch weiter unten drunter, ist aber halt in Sachen Grafikqualität dann sehr deutlich hinter der Unreal und auch noch deutlich unterhalb der Unity.
Ja, naja, also ich hatte auch eine gewisse Vorstellung von Abenteuerurlaub und habe mir einfach ein elektrisches Mietauto genommen. Das war dann schon mal so eine Sache, weil ich wollte natürlich auf gar keinen Fall einen Tesla zugeteilt bekommen und man hat ja immer so keine klare Macht darüber, was man denn nun am Ende wirklich für ein Fahrzeug bekommt, weil du kriegst halt das, was auf dem Hof steht und die anderen sind halt alle aus. ich hatte dann allerdings, Glück kann man das so sagen, naja ich habe dann ein BMW iX1 gefahren, ehrlich gesagt ein Auto von dem ich vorher gar nicht wusste, dass es das gibt.
BMX? BMW iX1 die macht es einem auch nicht leicht also es ist, ist auch ein merkwürdiges Fahrzeug Also fahren tun die sich immer gut, aber wenn dann die Software kommt, dann wird es irgendwie ganz schauderig. Also ich verstehe nicht, was bei BMW, was sie für einen Film fahren mit ihren User Interfaces. Also es ist einfach... Ich staune immer wieder, wie kompliziert man einfache Sachen machen kann. Es ist nicht ganz so schlimm, wie man es annehmen könnte, aber es ist halt auch noch beileibe nicht so gut.
Ich weiß auch nicht ganz genau, ich will jetzt auch nicht so sehr auf BMW schimpfen, weil tatsächlich hatte ich am meisten Probleme mit CarPlay und hatte die ganze Zeit irgendwelche Disconnects und habe geflucht, weil dieses Fahrzeug natürlich nur Wireless CarPlay gemacht hat und nicht einfach mal Kabel ran und dann ist es da und so. nein, Bluetooth-Pairing, hier diese Nummer eingeben, ja, jetzt nochmal rechts den Rahmen streicheln, warten Sie, bis das Gerät die richtige Temperatur hat und dann tausend abfragen, möchtest du all deine Kontakte auf dieses Auto kopieren? Nein, will ich nicht. Auf gar keinen Fall. All diese ganzen Unsinn. Und wenn du dann mal durch bist, dann hast du vielleicht halt auch wirklich mal CarPlay und dann find erst mal wieder raus, wann dann jetzt irgendwie kannst du dann, wenn dann die Navi von deinem iPhone drauf ist? Warum kann man dann nicht mehr in die normale Navi rein? Warum kann man die nicht beide verwenden? Das sind alles so Fragen, die jetzt hier auch nicht weiter interessieren. Ich habe also mich ein wenig mit diesem Auto geboxt. Ich muss aber eben sagen, zur Ehrenrettung von BMW, ich hatte ja diese ganzen Connection-Probleme und musste mich permanent neu connecten, dass kurz danach kam irgendwie iOS 18.4.1 raus mit dem Hinweis des CarPlay. Die CarPlay-Probleme sind jetzt weg. Ja, vielen Dank, gerade irgendwie zwei Stunden, nachdem ich das Auto wieder zurückgegeben habe.
Genau, das wäre auch für mich ein Kaufkriterium, wenn ich jetzt erwogen hätte, dieses Auto zu kaufen, was ich nicht habe. Anyway, ich war also mit diesem Fahrzeug unterwegs und naja, da stellt sich dann halt immer wieder die Frage, okay, was ist denn jetzt die Elektrofahrrealität in Großbritannien und die Fahrrealität in Großbritannien ist?
Auf der linken Straßenseite, ja auf jeden Fall. Sie ist eigentlich, ich würde sagen, es ist genauso wie in Deutschland. Mit anderen Worten, du hast genug Infrastruktur für Autos. Du hast eine scheiß Infrastruktur, wenn es um AC-Laden geht. Jetzt war ich nicht mit dem Motorrad unterwegs und auf AC angewiesen. Aber während halt du an jeder großen Ladesäule, also ausnahmslos, ich habe keine Ladekarte dabei gehabt oder so. Ich habe natürlich die Autovermietung gefragt, haben sie einfach mal eine Mietwagen-Ladekarte, die überall funktioniert? Ich meine, warum haben die sowas nicht?
Also Tankkarten, weiß ich nicht, ob die die haben. Das war aber, sagen wir mal, auch noch nie jetzt wirklich ein Problem zu tanken und es ist auch nie ein Problem fürs Tanken zu bezahlen. Aber es ist sehr wohl ein Problem zu laden und fürs Laden zu bezahlen. Zumindest in Deutschland. Und es ist jetzt tatsächlich kein Problem gewesen zu laden und auch kein, also weitgehend kein Problem gewesen zu laden und auch kein Problem dafür zu bezahlen, weil ausnahmslos alle, DC, also Gleichstrom, Ladesäulen in England, alle konnten mit Kreditkarte betrieben werden. Piep, Uhr ranhalten, lädt. Also es gab mal eine, da war es kaputt, aber sie hatte das. Ich habe keine einzige Ladesäule in England angetroffen, wo ich nicht mit einer Kreditkarte, direkt so mit der Apple Watch, irgendwie Apple Pay, zack, laden konnte. Soweit Pluspunkte.
Was gerade passiert. Du stehst ja nicht eine Stunde daneben und schreibst ja alle 10 Sekunden auf, was da jetzt gerade an Kilowatt angezeigt wird. Aber es ist ja auch vollkommen unmöglich, auf so einem riesigen DIN A4 Display, was sie da haben, was voll ist mit Werbung und sinnlosem Text, vielleicht einfach mal die fucking Ladekurve anzuzeigen, damit man es weiß. Aber nein, das ist alles nicht möglich.
So, dann habe ich den anderen Härtetest gemacht und bin mit meinem anderen BMW, mit meinem Moped, meiner CE 04, habe ich mal den Sport gemacht und bin mal in eine andere Stadt gefahren, also in eine andere Großstadt, sprich nach Hamburg. 300 Kilometer zu überbrücken mit einem Fahrzeug, was so nominell 110, 120 Kilometer Reichweite hat, so theoretisch oder sagen wir mal ab Werk offiziell bis zu 130, wie es so schön heißt. Was aber sagen wir mal sehr sehr viele kleine Sternchen dahinter hat und dann muss man unten in der Fußnote.
Ja, das ist... Das ist kein Reisemodus. Man muss sich das natürlich schon überlegen. Also natürlich gebe ich jetzt nicht Vollgas und fahre irgendwie die maximale Geschwindigkeit, was bei dem Fahrzeug 120 wäre, weil dann ist der Akku halt in Nukumanix alle und dann komme ich halt nicht weit. Und dann, weil das Laden noch so viel länger dauert als das Fahren, verzögere ich sozusagen alles noch sehr viel mehr. Also man muss schon so eine Geschwindigkeit finden, die ein inakzeptabler Geschwindigkeit, möglichst weit bringt, ohne dass man es zu sehr übertreibt, um dann die Pause einzulegen und weiterzuschauen. Und das Ding ist, mittlerweile findet man halt bei diesen ganzen Routenplaner-Apps, die es mal gab für Elektrofahrzeuge, nicht mehr viel Freunde als Motorradfahrer, weil man überhaupt erstmal eine findet, wo man sagen kann, mich interessiert nur AC oder mein Fahrzeug ist ein Motorrad.
Aber für Zweiräder, was ja sozusagen so ein Sport ist, der komplett ignoriert wird, weil erstens hat ja keiner ein elektrisches Motorrad. Und warum haben die Leute kein elektrisches Motorrad? Weil keiner welche baut, weil die Leute nicht danach fragen, weil es die Infrastruktur dafür nicht gibt. Henne Ei, wieder von vorne, aber interessiert natürlich keinen Menschen, weil Zweirad ist ja sozusagen so ein Nischenthema. Aber da müsst ihr jetzt durch. Ich habe es halt einfach trotzdem probiert. Und das fängt halt schon mal damit an, dass ich eben nicht Autobahn fahren kann. Obwohl es für mich ja eigentlich das Sinnvollste wäre, die Autobahn zu fahren, weil da kann ich dann schön mich hinter ein LKW hängen und im Windschatten fahren. Das hätte mir unheimlich viel gespart. Also da hätte ich bestimmt eine Reichweite von 150 Kilometer erreicht. Geht aber nicht, weil in Deutschland gibt es einfach keine AC-Ladepunkte mehr an Autobahnen. Existiert einfach nicht.
Naja, wenn man jetzt ehrlich ist, dann ist AC-Ladung halt auch ein anderer Use-Case. Also zumindest für Autos ist es ein anderer Use-Case. Das ist halt Marke, ich bin in der Stadt unterwegs oder ich bin Laternenparker oder irgendwas und dann stelle ich das Auto halt da vier Stunden hin und dann ist es wieder voll. Das ist so.
Also das Ding ist, ich hatte ja vor meinem jetzigen Auto hatte ich ja eine Zoe und die Zoe hatte tatsächlich auch nur AC-Laden, was nicht nur fürchterlich langsam war, sondern halt auch genau zu dem Problem geführt hat und das wurde ja immer schlimmer über die Jahre. Ich habe das Ding ja sechs Jahre gehabt oder so. War dann auch der Grund, das Teil dann irgendwann endlich abzustoßen, weil ich es nicht mehr ertragen habe. Meine Herangehensweise war immer gucken, wo liegen kleinere Städte auf der Strecke. Dann fährt man von der Autobahn runter, fährt in irgendeine Kleinstadt, was weiß ich, Lutherstadt Wittenberg zum Beispiel. Und da gibt es dann relativ viele städtische AC-Ladestationen, wo man sich ranklemmen kann und dann in Ruhe Mittag essen oder einen Kaffee trinken oder irgendwie sowas. Das geht dann schon, aber das ist halt nicht wirklich Langstrecke fahren, sondern das ist dann mehr so verlängerte Spritztour, weil es dann auch wirklich sehr schnell sehr lästig wird.
Genau. Meine Anwendung war, ich wollte nach Hamburg. Mit einer Reichweite von 100 Kilometern, also effektiven, also sagen wir mal, ich sage noch von der Temperatur abhängig, von deinem Fahrstil abhängig, also 100 war so die Zahl, von der ich wusste, die kriege ich auf jeden Fall hin. Ich kriege unter Umständen noch 10 oder 20 obendrauf, je nachdem, wie warm es noch wird, wie sehr ich darauf acht gleichmäßig zu fahren oder ob nicht doch noch irgendwie ein Lastwagen vor mir fährt.
Pi mal da um 300 Kilometer, das war so ein bisschen das Ziel. Ich wollte jetzt mal kurz aufdröseln, was da jetzt noch für Faktoren mit reinkommen, die sozusagen diesen ganzen Spaß zu einer echt anstrengenden Sache machen, die dann dazu führt, dass ich den ganzen Tag brauche, um diese Strecke zurückzulegen, was ein bisschen absurd ist, aber ich wollte es halt einfach mal ausprobieren. Das erste ist, dass ich gedrosselt bin natürlich durch meine Reichweite. Das zweite ist, dass ich dadurch gedrosselt bin, dass ich natürlich am Ende meiner Reichweite nicht automatisch eine Ladesäule vorfinde. Sondern naja, wie ist es denn jetzt eigentlich mit dem Abstand und da fangen dann auch schon diese ganzen Apps an total zu versagen. Weil wenn ich sage, liebe App, ich möchte jetzt von Berlin nach Hamburg, ja kein Problem, da fährst du einfach hier lang und da kannst du da laden, kannst du da laden, kannst du da laden. Aber sie zeigt mir natürlich nicht an, wo ich vorher vielleicht nochmal laden könnte oder wo ich danach auch nochmal laden könnte, wenn ich da noch genug Akku habe und so weiter. Also ich finde strategische und vor allem für eine dynamische Planung in dem Moment vollkommen ungeeignet. Also musst du selber dir die Karte anschauen und so habe ich dann ein sehr gutes Verständnis dafür bekommen, wo denn nun wirklich eigentlich Ladesäulen sind. Da sind natürlich dann auch noch die Ladesäulen, weil ich hatte jetzt gerade wieder keine Ladekarte, wo ich mit meiner App laden kann und dann gibt es die Ladesäulen, wo ich mit meiner App nicht laden kann, sondern wo ich vielleicht mit irgendeiner anderen dusseligen App arbeiten muss.
Ich habe mir auch eine halbe Dutzend Apps runtergeladen, bloß diese halbe Dutzend Apps, die sind halt einfach, jede arbeitet komplett anders, jede hat eine vollständige andere Vorstellung davon, wofür man sich jetzt wieder registrieren muss, welche Daten man da alles ablegen muss, mit welchem Account.
Ich kenne das Problem, am schlimmsten war, dass sich irgendwie eine Runde Anbieter eine White-Label-Lösung eingekauft haben, die alle mit dem gleichen Authentifizierungsmodul gearbeitet haben und irgendwie hat der Anbieter des Authentifizierungsmoduls das nicht hingekriegt, die Apps auseinanderzuhalten. Weswegen du immer das falsche Passwort gespeichert hattest irgendwie. Und dann musste man sich eigentlich zum Einloggen immer irgendwie ein neues Passwort schicken lassen per E-Mail und so. Also das ist, ja, diese Apps, die sind, es gibt einige gute, aber sehr viele scheiße Apps. Und das ist aber, was du gesagt hast, das hat mich an Pump eigentlich auch immer am meisten genervt. weil du sagst ihm ja, ich fahre jetzt los hab jetzt, was weiß ich, 85% State of Charge, und dann sagt er, ja gut, da fährst du jetzt da und da und da ran dann hast du noch 10% und dann lädst du da so, jetzt fährst du aber natürlich. Real Kilometer und hast reale Verbräuche und dann ist es nicht so richtig einfach zu sagen, okay nimm mal 3% von meinem State of Charge runter Oder jetzt, weil ich habe mehr verbraucht. Oder mach mal drei Prozent wieder drauf. Und dass er dann da automatisch neu rechnet und sagt, okay, ich muss dir eine andere Ladesäule suchen, fahr mal besser zu der hin.
Ja, oder zeige mir einfach von vornherein noch die anderen Optionen, die du theoretisch auch noch anfahren kannst. Weil es gibt ja auch noch andere Faktoren, warum du an einer Ladesäule nicht laden kannst. Nämlich zum Beispiel, das hatte ich auf dieser Tour alles. Die Ladesäule ist bei einem Autohändler, aber es war halt Ostermontag und der hat dann halt zu und dann kannst du da nicht ran.
Ja klar, wenn es mir auffällt, dann habe ich das dann auch dann nicht getan. Aber selbst wenn das so ist, könnten sie ja mal ihre fucking Ladesäule einfach trotzdem irgendwie zugänglich machen. Anyway, das war auf jeden Fall ein Faktor. Der andere Faktor ist, dass ich eben automatisch eine gewisse Sicherheit einbauen muss. Und das reduziert ja quasi nochmal meine Reichweite nochmal extra, weil ich quasi von meiner realen Reichweite eigentlich immer nochmal 20 Kilometer abrechnen muss, die ich an Sicherheit brauche dass wenn die Ladesäule, die ich eigentlich erreichen wollte, aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert, ich da nicht bezahlen kann, sie irgendwie abgeschlossen ist oder keine Ahnung, dauerbelegt ist, kurz weil klar, als ich hingefahren bin, war sie frei, aber dann kommt einer und dann lädt der dann halt eine Stunde und das ist dann der einzige Port der funktioniert, dann stehst du da halt doof da Also muss ich quasi nochmal 20 Kilometer in der Sicherheit haben, weil es natürlich immer noch in Deutschland so ist, dass du nicht in jedem Kauf eine Ladesäule hast und ehrlich gesagt, dafür habe ich... bisschen wenig Verständnis, dass wir immer noch an diesem Punkt sind, wo nicht zumindest mal mindestens so zwei Ports lade sollen. Ich meine, wir reden hier von einem Drei-Phasen- Strom-Wechsel- Strom-Anschluss. Ja, das ist jetzt kein, oh, da müssen wir aber noch unsere Infrastruktur verbessern, weil sowas Merkwürdiges wie Drei-Phasen- Strom, das haben wir ja noch nie gesehen.
Naja, jetzt redest du natürlich wahrscheinlich vor allen Dingen von Brandenburg, auch ein bisschen von McPom. Da ist es tatsächlich nicht so verbreitet. Im Süden findest du es öfter, die viel belächelte Bürgermeister-Ladesäule, die vor dem Rathaus steht, weil der Bürgermeister muss ja seine eigene Ladesäule haben, sonst ist er kein richtiger Bürgermeister. Ja, ich kenne all diese Dinge. Man gewöhnt sich auch dran anzugucken, dann in der App okay, dieser Ladepunkt hat vier AC-Anschlüsse. Das sieht doch gut aus. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer davon frei ist oder funktioniert, beziehungsweise beides, relativ hoch. Und dann siehst du so, nur ein AC-Anschluss, lieber nicht. Also das ist so, ja, aber ich habe auch schon bei irgendeiner Molkerei geladen, also das ist irgendwie, ja, die hatten so ein Besucherzentrum und dann hingen da halt zwei so Lade. So Wallboxen an der Wand vom Parkplatz. Da konnte man da laden. Also es gibt all diese Dinge, aber es ist die Nerven, die man dann irgendwann nicht mehr hat, ich kann das total gut nachvollziehen. Wie gesagt, deswegen habe ich auch die Zoe verkauft, weil ich einfach keinen Bock mehr drauf hatte.
Aber ich habe dann noch, also das waren nicht die einzigen Probleme, die ich hatte. Das nächste Problem war, dass ich zu einem, das war dann glaube ich sogar meine erste Ladesäule, die ich anfuhr. Und da dachte ich so, Das ist ja ein Volltreffer. Ein niegelnagelneuer EDK. Frisch auf den Acker gesetzt. 50% der Parkplätze sogar mit Solardach. Also ganz moderne Zeug.
Zwei dicke, fette Ladesäulen, die also so richtig alles haben. AC und aber auch DC. Und ich stecke mich da ran und kann bezahlen und funktionieren. lade, geh zum Edeka, hau mit dem Brötchen rein, die Sonne scheint, alles gut und dann komm ich so zurück und rück dieses Scheißteil irgendwie mein Kabel nicht mehr raus. Normalerweise, wenn ich halt bei mir das irgendwie Laden beende und so weiter, ja, stehst du dann da. In meiner Verzweiflung hab ich natürlich dann erstmal diese Support-Telefon-Hotline nicht gefunden, die sie tatsächlich irgendwo auf dieser Säule hatten, aber in so Dreipunktschrift irgendwo so rechts unten irgendwie noch Mit einer KI dahinter. Mit einer KI dahinter, genau. Da habe ich dann irgendwann angerufen und gefragt, was das denn jetzt wieder soll. Dann muss ich dann die Nummer durchgeben. Ja, ich muss jetzt mal die Ladesäule rebooten.
Nee, aber du hast bei Ladesäulen eigentlich immer eine Support-Hotline und die sind eigentlich auch immer in der Lage, die remote zu rebooten, was sie wahrscheinlich auch relativ oft machen müssen, je nachdem, was für ein Fabrikat das ist. Und dieses also das hast du natürlich nur beim AC-Laden, wenn kein Kabel an der Säule ist, was aber bei AC in der Regel nicht ist, dann hast du halt das Problem, dass wenn die Säule das Kabel nicht freigibt, hast du halt, das ist halt doof. Da hast du einen Scheiß.
Ja, da drückst du den Note aus und dann machst du den wieder raus. Die haken ja meistens ein und dann kann man sie mit Drehen wieder rausziehen. Ja, und dann rebootet die Ladesäule. Ja, die sind relativ selten, weil ich glaube, da gibt es zu viele Idioten, die dann da einfach draufdrücken. Wissentlich oder unwissentlich oder wie auch immer.
So, jetzt wollte ich noch irgendeinen Aspekt berichten, das hat mir wieder aus dem Tritt gebracht. Und was sie auch nicht alle können, die Ladesäulen in Deutschland, ist einmal zu sagen, wie weit die jetzt mit dem Laden sind. Ich meine, da würde man ja mal erwarten, dass das irgendwie ein gelöstes Problem ist, dass diese Apps, die in der Lage sind zu sagen, hier ist mein Geld, bitte mach da Strom rein. die wird ja über das Netz freigeschaltet. Meine fucking App. Und dann ist diese Ladesäule nicht in der Lage zu sagen, ich lade jetzt auch, so und so viel ist jetzt schon geladen oder ich bin mit dem Laden fertig. Vollkommen unmöglich. Bei keiner einzigen Ladesäule gab es irgendein Signal, dass irgendwas fertig ist. Das konnte man nur ahnen, weil es in manchen Fällen, in manchen, nicht in allen, In manchen Fällen, sie haben zumindest gesagt, wie viel bisher geladen wurde, also wie viele Kilowattstunden reingeladen wurden. Und wenn ich dann mir das sozusagen angeschaut habe und dieser Wert änderte sich dann irgendwann nicht mehr so richtig, dann war es wahrscheinlich fertig.
Also das ist was, was Schnellladesäulen in der Regel besser machen, weil die Kommunikation mit dem Auto ist so gut, dass das Auto sagen kann, wie viel Prozent sind jetzt im Akku. Das heißt, die Ladesäule selber kann auch anzeigen, wie viel Prozent Akku hast du jetzt. Das funktioniert bei AC aber nicht, weil scheinbar ist das nicht Teil des Protokolls oder so, das weiß ich nicht genau.
Ja klar, dann drücke ich auf den Knopf und dann sehe ich das ja, aber der Witz ist ja, man will ja nicht immer zu der Ladesäule hinrennen, man will halt vielleicht drei Straßen weiter sich irgendwo ins Restaurant setzen und gucken, wie weit ist es denn noch und dann zack, jetzt bezahle ich mal und fahre weiter.
Also meine Herangehensweise an das Problem, das war auch eher so ein bisschen workaroundig, ist, dass man hat es ja irgendwann im Gefühl, wie lange lädt denn das Teil, wenn es wie leer ist. und dann ist so üblicherweise alles länger als, also bei der Zoe war das so, länger als eine Stunde laden bringt nichts. Da ist sie zwar noch nicht voll, weil das letzten 10% nochmal eine Stunde brauchen, aber man kann weiterfahren, weil man dann über 80 ist.
Ja, Rodi, aber ich brauche keine Strategien, wie ich damit kopen kann. Ich möchte einfach nicht kopen. Ich möchte einfach, dass das funktioniert. Ist denn das so viel? Ja, da bist du hier falsch. Weil Deutschland ist hier einfach falsch. Wie soll denn das was werden? Vor allem, ich finde diese Missachtung von AC-Ladepunkten einfach eine Katastrophe. All diese ganzen Verbesserungen, die jetzt kommen. Du musst mit der Kreditkarte bezahlen können, da muss ein Kabel dran sein, bla bla bla, alles muss irgendwie sein. Es ist alles nur für Autos. Es ist alles nur für große Karren. Und was könnte man für geile Fahrzeuge bauen für die Leute, wenn man halt einfach dieses Casual-Laden mit AC einfach auch mal genauso convenient machen würde. Allein zu sagen, in einer Stadt eine AC-Ladesäule. Also erstens, jede Gemeinde muss eine haben. Die müssen auch Laternen haben. Die müssen alles mögliche haben. Die haben eine Feuerwehr, die haben ein Abflusssystem, keine Ahnung. Die haben alles mögliche müssen die haben. Sie müssen auch AC-Ladesäulen haben. Und diese AC-Ladesäule muss ein Kabel haben. Das verstehe ich halt auch nicht. Wieso? Bist du schon mal an eine Tankstelle gefahren?
Genau. Und die sind auch schwer und groß und die musst du irgendwo verstauen. Und damit fällt sozusagen eine komplette Kategorie von leichten Mopeds einfach weg. Weil du eben dieses Kabel nicht mitführen kannst, beziehungsweise das Mitführen so eine Pine ist. Na? Ich habe jetzt zumindest, weil ich mache mir gerade darüber Gedanken, also der Trend geht ja ganz stark zum Zweitelektromotorrad. Das ist ja euch sicherlich auch schon aufgefallen. Und ich weiß noch nicht so richtig, ob ich bei diesem Trend schon bald mitziehe oder nicht, aber ich brauche einfach mehr Reichweite. Das ist einfach erforderlich. Das Fahrzeug, was ich jetzt habe, ist für die Stadt ganz wunderbar. Sozusagen Spaß über Land haben will, brauchst du einfach mehr.
Nee, das muss man schon so eher in den 250 Kilometer Bereich einsteigen. Sowas ist auch möglich, aber... Gepäck ist natürlich gerade, wenn du mit dem Motorrad verreist, so ein kritisches Gut. Und wenn du dann erstmal so ein riesiges, dickes, fettes Ladekabel immer noch mitführen musst, um überhaupt laden zu können, das ist schon mal, finde ich, sehr unangenehm. und man hätte das problemlos, ich meine, du bräuchst genau ein Ladekabel pro Säule und das wär's dann. Stattdessen haben wir jetzt ein Ladekabel pro Fahrzeug. Jeder hätte seinen eigenen Schlauch dabei, um an jeder Tankstelle auch wirklich Sprittank zu bringen. Das ist ja sozusagen die Denke. Und dann hab ich noch das spezielle Elend, ich muss mich ja natürlich absichern, wegen all dieser ganzen eben aufgeführten Probleme, dass, wenn ich jetzt partout keine Ladesäule finde, wo kriege ich deinen Strom her?
Ja, Ziegel, beziehungsweise da gibt es auch schon relativ elegante Kabel, wo das sozusagen in diesem Typ 2 Stecker der Ziegel mit drin ist. Sowas habe ich auch jetzt schon. Also da gibt es schon relativ elegante Lösungen. Ich habe sogar noch eine elegantere Lösung gefunden. Und zwar von der hervorragenden Ladekabelfirma Metron.
Ich rede von einem kompakten, mobilen Ladeadapter, der sozusagen die Konversion macht von Schuko auf Typ 2, Buchse. Das heißt, ich habe ein Typ 2 Kabel, was ich für die normale Ladesäule brauche, will aber nicht nochmal so ein 3 Meter Monster mitnehmen mit irgendwie dicken Stecker. Stattdessen könnte man halt diesen mobilen Ladeadapter nehmen, den steckt man dann an Schuko ran und dann kann ich das normale Kabel, was ich ohnehin schon dabei habe, nehmen und habe dann dieses Problem auch noch...
Nee, das ist die CEE 1, die eine Phase hat. Du kannst, wenn du einen dreiphasigen Anschluss hast, wenn du irgendwo Drei-Phasen-Strom hast, dann kannst du den da ran machen und machst sozusagen aus der Drei-Phasen-Steckdose eine Ladesäule, wo du dann eben mit deinem Typ-2-Kabel rangehen kannst. Das mal so als Lifehack. Interessiert jetzt wahrscheinlich keinen, weil keiner Elektromotorrad fährt, aber ehrlich gesagt, ich kann euch nur sagen, ihr verpasst was. Es ist so geil. Motorräder habe ich ja nie verstanden. Ich wusste mal nicht, was die Leute daran so finden, weil es so viele Dinge hat, die ich hasse, wie die Pest. Lärm, Stink, schüttelt einen durch, schmierig, scheiße heiß, Genau, schmierig, Öl, irgendwie Abgase, all dieser ganze Kack. Und ich weiß ja, ich weiß, was Motorradfahrer dann immer sagen, aber ich halte es halt alles für Unsinn. Und ich finde halt, durch Elektroantrieb wird dieses Zweirad-Erlebnis überhaupt erst real. Da muss man auch nicht schalten, zum Beispiel.
Stunde? Ja, so Stunde ungefähr, ja. Also ich musste so drei Stunden reines Laden plus diese ganze Umschiffung der sonstigen Probleme, bis das dann mal wirklich alles auch funktioniert und startet und so weiter finden. Musste diese Ladeorte ja auch noch, teilweise musste ich halt irgendwie noch die zweiten und dritten aufsuchen, also es gab so diverse Verzögerungen und das Schlimmste war, bei der einen Ladesäule habe ich mich dann halt dran gesteckt, bin dann essen gegangen.
Und mir natürlich das nicht gesagt. Und ja, dann durfte ich nochmal woanders, musste ich dann erstmal gucken, ob woanders eine funktioniert, so wie man dann da bezahlt, weil die dann wieder mit der App nicht gingen und so weiter. Also dann hat mich das sozusagen gleich nochmal so zwei, drei Stunden gekostet, nur um irgendwie nochmal 100 Kilometer weiterzufahren.
Mit den Ankündigungen ist das ja immer so eine Sache. Die müssen ja auch liefern, aber sie reden ja schon von Massenproduktion. Aber es ist wirklich, wirklich interessant, was in diesem Bereich gerade passiert. Abgesehen davon, dass sie halt ihre LFP-Batterien permanent verbessern und verdichten und irgendwie noch mehr Energie auf den gleichen Raum bekommen.
PYD hatte so eine komische hybride Batterie angekündigt, wo sie die Batterie quasi Hälfte, Hälfte oder ein Drittel, zwei Drittel klassische Technologie und irgendeine neue Technologie, die langsam lädt. Nee, nicht Natrium, das war auch Lifepo, die langsamer lädt und dann kann man angeblich 1500 Kilometer fahren. Naja, aber ja, Natrium ist ja schon länger im Gespräch. Keine Ahnung, kann man das jetzt kaufen oder kann man es nicht kaufen? Ich glaube Natrium konnte man in kleinen Stückzahlen schon länger kaufen.
In China schon. In China gibt es sogar Autos, die da mit rumfahren. Kleine Autos und so weiter, aber das ist generell, ich meine, das wäre jetzt mal eine Chance noch gewesen für Europa und für Deutschland, hier, nachdem man den Lithiumzug eigentlich weitgehend verpasst hat, zumindest auf den Natrium-Train mal aufzuspringen.
Nein, also eigentlich sind die europäischen Kompanies in Nickel-Mangan-Technologie relativ weit und holen da immer noch viel raus. Das ist kostentechnisch glaube ich nicht ganz so. So Natrium-Batterie kostet ja nicht viel, ist aber von der Energiedichte auch nicht besonders doll. Also eine Natrium-Batterie würde ich mir in den Keller stellen, aber nicht ins Auto schrauben.
Doch, die würdest du ins Auto schrauben, weil das ist nämlich jetzt genau das, was sie auch noch mitbringen. Also man darf jetzt zwei Sachen nicht verwechseln. Das eine ist, wie verhält sie die Natrium-Ionen-Batterie im Vergleich zur Lithium-Ionen-Batterie? Und das ist klar, sie ist schwerer, weil sie mehr Raum braucht, weil mehr Atome und so weiter. Niedrigere Energiedichte. Genau, hat aber dafür andere Vorteile, die halt die Lithium-Batterien so nicht haben, wie zum Beispiel lädt auch noch bei minus 20 Grad, was halt so eine Lithium-Batterie halt nicht tut. Da musst du dann irgendwie eine Heizung einschalten, sonst kriegst du da keinen Strom rein.
Genau und deswegen verhindert das, also die verhindert dann, dass sie geladen wird und schaltet sich halt ab und wenn sie halt warm ist, dann kannst du sie auch wieder laden. Natrium-Ionen-Batterien kannst du halt auch noch laden bei Minustemperaturen und vor allem kannst du sie auch betreiben bei Minustemperaturen und was CATL angekündigt hat, ist, dass sie halt auch noch in diesen Batterien auch noch bei einem sehr niedrigen Ladezustand noch sehr hohe Spannungen liefern können. Also während die Lithium-Batterien halt dann auch immer schwächer werden gegen Ende und dann so auslaufen und dann aus dem letzten Loch pfeifen, hast du also hier noch eine sehr viel bessere Versorgungskurve, bis das Ding dann halt auch wirklich mal leer ist.
Und die Besonderheit, die jetzt bei dieser letzten Ankündigung von CATL noch mit dabei war, ist, dass sie jetzt vor allem die Natrium-Ionen-Batterie in einer speziellen Variante als Ersatz für die immer noch sehr verbreiteten 12 Volt bzw. 24 Volt Bleibatterien pushen werden, weil sie da alle Features sozusagen haben, die man eben auch braucht für eine Starterbatterie. Also funktioniert auch noch, wenn es kalt ist, die sich aber eben fast nicht entladen und die auch nicht kaputt gehen, wenn sie mal zu 50 Prozent leer sind, auch nicht, wenn sie zu 10 Prozent leer sind. Das heißt, es kann jetzt durchaus sein, dass die nächste Batterierevolution aus China bedeutet, dass alle Bleibatterien durch Natrium-Ionen-Batterien ersetzt werden. in den Starterbatterien, die ja auch in allen Lithium-Ionen, Autos noch mit drin ist. Also auch ein Tesla fährt noch mit so einer Bleisäurebatterie durch die Gegend. Absurderweise.
Bleisäure, genau. Und das kann also sehr gut sein, dass das demnächst durch diese Natrium, ich bin jetzt ein bisschen optimistisch auf Basis ihrer Ankündigung, aber so liest sich das und es macht ja auch total Sinn, weil diese Technik eben dafür ist und wenn die Preise halt dann auch so sind, dass sie mit den, Bleisäure-Akkus mithalten können, wonach es aussieht, dann hast du zumindest in LKWs demnächst diese Batterien. Ich habe jetzt nur von vier 24 Volt oder 25, 6 Volt Batterien gelesen. Kann aber auch sehr gut sein, dass sie das auch noch für die 12 Volt Variante auch noch mitbekommen. Das ist natürlich auch ein Riesenmarkt, weil du quasi alle Autos auf der Welt mal eben mit einer anderen Batterie ausstattest. Und zwar auch die Verbrenner. Ja, finde ich bemerkenswert.
Genau, wenn Wir wenden uns ab von diesem ganzen neumodischen Batterie-Elektro-Kram und kommen wieder zu den alten Benzin-Verbrennern. Die Älteren unter uns werden sich erinnern, vor einem Jahr ungefähr habe ich hier in der Sendung mal rumgefragt, ob es da draußen eigentlich Spezialexperten gibt für Autoschlüssel. Die ihre Programmierung verloren haben und was man da eventuell irgendwie drauf rumlöten, wie auch immer muss, um die wieder zu reaktivieren. Und da gab es nicht so wirklich irgendwie eine Rückmeldung. Und der Hintergrund war halt, wir hatten jetzt viel BMW gehört. Ich fahre aus Gründen eine alte Mercedes B-Klasse von meinem Vater geerbt. Ansonsten hätte ich mir niemals so ein Auto gekauft, aber jetzt habe ich es halt. Und wir hatten zwei Schlüssel. Den einen Schlüssel, der funktionierte ganz normal und den anderen Schlüssel hatte meine Frau. Und die fährt nur ganz, ganz selten ein Auto. Und dort war also dann die Batterietiefen entladen. Das, was wir gerade eben schon gehört haben, was man ja nicht möchte. So, und was ich natürlich dann schon gemacht habe, ist Batterie halt irgendwie austauschen. Und der Schlüssel funktionierte aber trotzdem nicht. So, und dann bin ich damit dann zur Mercedes-Werkstatt meines Vertrauens gefahren. die ansonsten eigentlich immer einen guten Job machen, nicht Mercedes selbst, sondern halt so ein Budi, ihr kennt das und habt denen das Problem geschildert und als erstes, haben sie denn schon mal die Batterie? Ja, ich habe die Batterie schon. Ja, lassen sie mich mal machen. So, die traut mir also nicht zu, dass ich es schaffe jetzt, also diese Batterie selber auszutauschen.
Würdest du das auch probieren. So gut, die also nochmal die Batterie ausgetauscht, funktioniert ja trotzdem nicht. Tja, dann guckte er mich schon ganz traurig an und meinte, naja, das sei jetzt schon ein Problem. Weil das dürften sie als Werkstatt gar nicht machen. Da jetzt also irgendwie was mit dem Schlüssel programmieren und dort irgendwie müsste man einen Code anfordern und alles ganz, ganz schwierig. Da müsste ich schon jetzt in den Flagship-Store von Mercedes fahren.
Gut, dachte ich mir, gut, muss da halt irgendwie jetzt einplanen, dass da halt irgendwie dann mal einen Tag irgendwo zu Mercedes fährst. Achso, da habe ich erstmal verschiedene Mercedes-Läden durch Telefonieren. Ich meine Berlin, da gibt es halt ein paar. Oh, nee, das machen wir nicht. Da müssen sie wirklich in den Flagship-Store.
Also dieser Riesenkomplex, wenn man da reinfährt, das ist schon alles recht eindrucksvoll, muss man sagen. Vorne ist dann also so ein riesen Verkaufstower und Verwaltung ist da auch drin und woran ich aber natürlich nur Interesse hatte, war dann der eigentliche Werkstattbereich. So und auch dieser Werkstattbereich ist ein Riesengebäude und von außen ist das Ganze schon verwirrend, weil man fährt eben nicht in irgendeine Garage rein, sondern du fährst in gefühlt halt ein Verwaltungsgebäude rein mit deinem Auto.
Genau, es ist auch gar nicht so riesig groß, wahrscheinlich kommt man mit einem SUV da schon noch auch so rein, aber es ist schon jetzt nicht ein riesiges Garagentor, durch das man da fährt und du fährst dann halt in ein Glaspalast rein und dann, vielleicht seid ihr da irgendwie weniger empfindlich, aber ich habe sofort Störgefühle, wenn ich im Inneren von einem Gebäude mit dem Auto fahre, sowas macht man normalerweise nicht. Und es sieht eben nicht aus, wie ich tucker jetzt mal zwei Meter in der Garage rein.
So, jetzt kommt also quasi die nächste Phase. Ähm, Jetzt könnte man sehen, ein Bild, wenn es hochgeladen ist, wo man dann also an seine Service-Säule fährt mit dem Auto, die parken alle nebeneinander. Oben drüber sind schöne Displays, wo die einzelnen Service-Stationen durchnummeriert sind, von irgendwie 1 bis 10 haben die da und wo du dann eine Farbkodierung hast, welche frei sind und welche nicht, weil das sieht man ja auch nicht mit bloßem Auge.
Dass dein Auto steht. Und dann, ist es ja auch alles dann schon auch digital, das heißt also du gehst dann an so eine, Digitalsäule, wo die dann also auch gleich irgendwie dein Auto auf Herz und Nieren durchtesten können und dann gehst du rein in den eigentlichen Servicebereich, was halt auch eher so aussieht wie eine Hotellobby. Wartest dann da auch nicht lange, sondern wenn du dann da deinen Platz hast, dann hast du also quasi auch garantiert, dass du sofort dann da deine Service-Person hast und stehst dann also quasi dann da im Hotel mit deinem Auto, so vom Feeling her. Also in Bezug darauf so Überwältigungsästhetik und irgendwie Eindrucksschinden, das haben die da schon ganz gut drauf. Also man hat ja schon einen sehr erhabenen Moment mit seinem Auto. Das ist sehr anders als das, was man so in der Werkstatt kennt.
So, ich den... Dann dort also einem jungen, sehr motivierten, ich würde sagen so Mitte 20 war der Service-Menschen, ich glaube der hatte auch einen Anzug an, dann also mal ein Problem geschildert und er natürlich dann als erstes, hier haben sie denn auch schon ein Problem? Ja, wir haben schon zwei, dreimal die Batterie ausgetauscht, das ist es wirklich nicht. Oh, ja dann wird es schwierig, meinte er dann. Ja, aber alle schicken mich hier zu Ihnen. Wenn jetzt jemand dieses Problem lösen kann, dass dieser Schlüssel nicht funktioniert und ich brauche einen neuen Schlüssel, dann sind Sie das doch jetzt, der dieses Problem lösen kann. Ja, da müsste er jetzt erstmal schauen. Dann hat er halt erstmal irgendwie Daten aus meinem Auto rausgelesen. Die haben ihn aber nicht schlauer gemacht, weil da natürlich nur die Informationen über irgendeinen Schlüssel drin zu finden waren. und dann fing er an in seiner Support-Datenbank zu recherchieren und sein Gesicht trübte sich immer stärker ein, und dann meinte er, okay also ich weiß jetzt, was wir hier tun können und ich habe eine schlechte Nachricht und eine sehr schlechte Nachricht für Sie. Das fand ich schon mal eine interessante Kommunikationsstrategie. Ich so, ja, sagen Sie mir zuerst die schlechte Nachricht. Das wird richtig, richtig teuer. Es kostet 600 Euro.
Vier Monaten, ich wollte eigentlich nächste Woche in den Urlaub fahren und einen Sicherheitsschlüssel haben. Das löst jetzt hier mein Problem nicht. Wir brechen das hier mal ab. Da hatte er dann auch großes Verständnis dafür. Also das war ein ganz netter Kerl. Also an ihm hat es vielleicht gar nicht mal unbedingt gelegen. Gut, ich dann also in den Urlaub gefahren, zu meinen Schwiegereltern, habe meiner Schwiegermutter, wie ich das so mache, dann mein Leid geklagt. Und die meinte dann hemmsärmelig, wie sie ist. Sie fragt einfach mal bei sich in der Werkstatt, was sie dazu sagt. Ich so, ja, die werden dir sagen, ja, haben sie denn schon die Batterie gewechselt? Nein, bitte sag gleich, ja, die Batterie habe ich schon gewechselt. So, sie dann trotzdem ihre Werkstatt kontaktiert und die Rückmeldung war dann doch etwas diffus, die meinten, wieso, neuer Schlüssel, das sei schon klar, der sei Tiefenentladung, der sei nicht mehr programmiert auf das Auto, aber den könnte man doch wieder anlernen. Okay, anlernen, ja, gut, bitte mehr Details. So, gab es ja nicht, aber dann guckt man halt im Internet nach und dann findet man in der Tat Seiten, natürlich nicht von Mercedes, was man denn eigentlich tun muss, um einen Mercedes-Schlüssel selber wieder anzulernen. Und das ist eine wirklich schöne Seite, die ich jetzt hier verlinke.
Ja, Vorsicht, komische Werbung und sowas alles. Also im Jahr 2021 hat er also ein Dössaisos geschrieben, dass er also das ganz exakte selbe Problem hat und stundenlang recherchiert hat und er sei zu mehreren Lösungsvarianten gekommen, die angeblich funktionieren würden und er hätte die mal durchprobiert. Diese Varianten sind wirklich schön. Ich lese das jetzt mal vor. Variante 1. Tür mit Zweitschlüssel öffnen. Hatte ich ja. Anzulernen den Schlüssel 1 in das Zündschloss stecken und dort für eine Stunde belassen. Nach einer Stunde auf dem Schlüssel 1 die Öffnen-Taste zweimal betätigen. Das wäre also Variante 1 gewesen. Variante 2, gleiches wie Variante 1, nur mit einmal 2 Stunden und einmal 8 Stunden. Variante 3, Fahrzeug öffnen mit Zweitschlüssel, Schlüssel 1 auf den Rückspiegel, Kamera richten und dreimal die Öffnen-Taste drücken, Schlüssel 1 in Zündschloss stecken und auf Stufe 2 stellen. Variante 4, Schlüssel 1 mehrfach ins Zündschloss bis zu 10 Mal stecken und abziehen. Leider blieben alle diese Varianten erfolglos und so weiter und so fort. Aber ich dachte mir, ja nun Gott, der hat das schon mal irgendwie herrecherchiert, probier es da einfach mal aus.
B-245, exakt mein Modell ist das. Irgendwie 14 Jahre alt oder sowas ist der jetzt. So und habe ich mir diese Varianten halt angeguckt und habe versucht jetzt irgendwie rauszukriegen, okay, acht Stunden warten jetzt, ob es klappt oder nicht, finde ich jetzt ein bisschen doof. Habe also die Mitte erst Variante 1 ausprobiert.
Nach einer Stunde ist es einfach, das ist einfach die Zeit, die dann, wenn der eine Stunde lang hier drin ist, dann ist es auch deiner und dann darf der das auch irgendwie so, würde ich das mal deuten. Und das mit einmal zwei Stunden, einmal acht Stunden, diese Variante zwei, da würde ich sagen, also wenn das erste wahrscheinlich ist, warum es dann so kompliziert und so lang machen, weil wenn es wirklich ein Service-Ding ist, dann ist es ja viel zu lange. Also ich sage Variante 2 eher unwahrscheinlich. Variante 3, Roddy, halte mal die Pferde kurz. Schlüssel auf den Rückspiegel, Kamera richten und dreimal, ist denn da ein Infrarotsender dran an diesem Schlüssel?
Was haben wir noch? Variante 4 zehnmal reinstecken und abziehen. Also ich würde sagen, Variante 4 und Variante 1 sind so meine Kandidaten für, wenn eine davon funktioniert, dann ist es eine von den beiden. Das wäre jetzt mal so, also wenn. Es kann aber auch sehr gut sein, dass keine davon funktioniert, weil offensichtlich hat ja der Forum-Schreiber gar keinen Erfolg gehabt mit diesen Methoden.
Tatsächlich ist da vorne ein Infrarotsender eingebaut. Es ist interessant. Ich frage mich, ob das Ding noch irgendwelche Wireless Charging Coils oder so drin hat. Sprich, wenn du den Schlüssel einsteckst, ob er dann vom Auto Strom bekommt. Das könnte nämlich diese für Stunde bla und so weiter drin lassen, erklären, weil dann vielleicht noch Dinge in dem Schlüssel geladen werden.
Nein, ich glaube, was das eigentliche Problem ist, und zwar, das habe ich neulich in einem YouTube-Video gesehen, wo das mal jemand rausgefunden hat. Die Frage ist ja, wie ist die Kommunikation zwischen Schlüssel und Auto? So, früher war das halt ein einfacher Code, den du mit einem einfachen Replay-Attack dann auch verhindern, also auch auslösen konntest. Also du hast ausgelesen, was schickt der Schlüssel und konntest später zum Auto hingehen, das gleiche normal schicken und das Auto ging auf. So, dann haben die Firmen angefangen, rotierende Schlüssel zu verwenden. Das heißt, der Schlüssel hat sich gemerkt, welchen Schlüssel habe ich verwendet. Nach einem Algorithmus wurde ein neuer Schlüssel generiert und dann wurde der nächste geschickt. Das Auto wiederum protokolliert natürlich mit, was ist der letzte Schlüssel, den ich gesehen habe, den akzeptiere ich nicht mehr. So, wenn du jetzt lange genug nur einen der Schlüssel benutzt, dann fällt der andere Schlüssel aus der Rotation raus und das Auto erkennt nicht mehr, dass der Tastendruck auf dem anderen Schlüssel noch gültig ist, beziehungsweise wenn er sich tief entlädt, kann es halt auch sein, dass der Zähler wieder bei 1 ist.
Sondern ich glaube eher, dass der immer noch mit der eigentlichen Schlüsselanlage gepaert ist, sondern dass er nur halt aus dem Sync rausgefallen ist. und du ihn durch diese Spiegel-Dingster-Aktion das Auto wieder darauf gesynkt hast, dass der Schlüssel jetzt wieder an der Stelle ist und das Auto es dann wieder akzeptiert.
Naja, also du musst ja schon aktiviert sein. Ich meine, rein zufällig ist mir irgendwie heute Morgen beim YouTube-Verklicken irgendwie so ein YouTube-Short vorgeworfen worden, wo tatsächlich so ein. AdAccess Denied Car Keys Account, ja, also auch so viel Spezialisierung gibt es an der Stelle schon kaum noch überraschend. So ein irgendwie, ja, Fahrzeugschlüssel ist nicht mehr richtig gepaart. Typ fährt mit seinem kleinen Laster als On-Demand-Service vor und löst das Problem in 10 Minuten. Indem er halt hier an den Diagnostik-Port geht. Ich weiß nicht, um was für ein Fahrzeug es jetzt hier geht, aber der hat irgendwie so eine ganze Kiste voll mit Schlüsseln mit so generischen Smart-Car-Keys und so weiter. sucht sich da irgendwie den passenden raus und geht dann halt mit so einem Spezialgerät an den, Diagnostikport und geht dadurch ein paar Menüschritte durch und dann paert er irgendwie den neuen Schlüssel und so weiter. Also das ist sozusagen, vermutlich bei allen Fahrzeugen gibt es so eine Prozedur, weil es ist doch vollkommen irre. Also wirklich, ich würde den Leuten, ich würde denen ja so einen Einlauf geben da im Salzufer. wenn du da hinfährst, ich komm mit. Das ist einfach, verstehst du, dass die sich, also die müssen dir eigentlich ein neues Fahrzeug mitgeben. Ja, also so eine Peinlichkeit. Bitte Mercedes hier irgendwie, was ist ihr Claim? Wir haben das Auto erfunden und alles. Ja, geht scheißen. Also wirklich.
Ja, das ist halt der Punkt, den ich nicht verstehe. Wie gesagt, meine eigene Werkstatt wusste es nicht. Und ich habe, bevor ich zu denen hinfahre, weil das ist einfach mal ein bisschen weiter weg von mir, habe ich halt drei andere, Original-Mercedes-Werkstätten antelefoniert und keiner von denen hatte dieses Stichwort anlernen und kommen sie vorbei und da probieren wir durch und wird schon. Sondern nee, das können wir nicht. Das geht nur im Flagship-Store. Tja, aber ich habe jetzt zwei voll funktionsfähige Schlüssel alles gemacht.
Ich habe es halt ausprobiert, weil es hat mich interessiert. Was ist das? Das ist irgendwie so ein Programm, da kann man halt Bilder mitmachen, indem man da Keywords reinschmeißt. und naja, da sagt man Katze, kommt eine Katze bei raus, das ist jetzt irgendwie nicht so nicht so fürchterlich spannend eigentlich. Interessant ist eher, was nicht geht. Also du kannst zum Beispiel sagen, ich will eine dünne Katze haben, dann kriegst du eine dünne Katze. Also Katze, komm mal dünn, das ist eine dünne Katze. Wenn du jetzt sagst, ich will eine Katze.
Also offensichtlich ist dieses eine Wort in einem... Ist in einem Film, na ja, dicke Katze. Ah ja, dicke Katze scheint zu gehen. Doch. Also zumindest das Wort dick ist wohl im Spam-Filter hängen geblieben bei denen. So und dann habe ich noch weitere Dinge probiert und dann wurde es immer merkwürdiger. Dann wollte ich eine Maus haben. Dann sage ich Maus und dann sagt er mir, er möchte aber gerne jetzt noch ein Foto haben. Eine Person auswählen. Du kannst also eine Maus nicht machen.
Also ich habe jetzt fetter Hund Berlin Fernsehturm gemacht. Da kommen aber eigentlich ganz brauchbare Sachen aus. Das ist also ein ersichtlich dicker Hund vor einem erkennbaren Berliner Fernsehturm. Manchmal hat der Hund den Turm so aus dem Kopf raus, aber da sind dann drei Türme. Dann hat der Turm mal noch so ein Zwischendeck.
Es ist eigentlich unbrauchbar. Es ist komplett peinlich. Es ist ein totales Non-Feature. Ich meine, wir haben uns ja hier irgendwie, als das angekündigt wurde, hier vor einem Jahr ja auch so ein bisschen gefragt, okay, wo geht da die Reise hin? Und ich dachte mir so, naja, die werden ja wohl schon irgendwie...
Nein, das ist es ja auch nicht, aber das wusste man ja nicht und das ist ja in dem Sinne auch ein bisschen was Neues für Apple, dass sie so ein Main-Feature-Ding, Wie dieses Apple Intelligence, also sozusagen so hier unser neues Betriebssystem oder nicht nur eins, sondern sozusagen unsere komplette Garde von Betriebssystemen auf allen Devices, jetzt neu mit AI und wir nennen es auch noch Apple Intelligence und mischen sozusagen auch unseren Namen mit rein. Und dass das offensichtlich alles gegen die Wand gefahren wurde und sie in ihrer Einschätzung darin, wie bald sie das wie gut hinbekommen, komplett daneben gelegen haben, sagt einerseits ein bisschen was darüber aus, wie es Apple gerade geht. Auf der einen Seite.
Und auf der anderen Seite, naja, nicht so gut. Weil ich meine, das ist ja im Prinzip eine Abkehr von ihren bisher gelebten Prinzipien. Also sie haben zwar ab und zu auch mal was angekündigt, was dann nicht sofort da war. Aber dann haben sie sich halt herangesetzt und haben halt ganz viel Energie reingesteckt. Und dann war es halt irgendwann fertig. Also sie konnten, sagen wir mal, die klassischen Features, die wir bisher immer gesehen haben in Betriebssystemen, das war etwas, das konntest du mit etwas Kreativität und viel Fleißarbeit am Ende dann auch hinbekommen. weil mehr oder weniger klar ist was der Weg dahin ist der ist vielleicht steinig und schwierig und lang aber er ist klar während bei diesem ganzen AI Kram, speziell jetzt mit es ist sicher und ich meine dicker Hund ich weiß nicht was sie verhindern wollen aber sie wollen halt irgendwas verhindern Dickpics natürlich. Ja, okay, gut, stimmt. Was halt absurd ist irgendwie. Und klar, das kann man irgendwie auch verstehen aus ihrer Perspektive, nur die Einschätzung war ja, wir werden das schon irgendwie hinbekommen. Und das Problem ist, bei so einer Technologie, wo du eigentlich am Ende nie sagen kannst, was jetzt eigentlich genau das Neuron ist, was hier die falsche Abzweigung genommen hat, was die falsche Gewichtung in diesem Model war. Dann ist es halt wahrscheinlich auch einfach unmöglich, hier irgendwelche Versprechen zu machen. Also ich weiß nicht.
Gar keine Frage, sie hätten das so nicht machen dürfen, aber sie haben es getan und das ist nicht gut und vor allem ist da halt viel Energie reingegangen und viele andere Sachen, die vielleicht mal dringend nötig wären, die ich ehrlich gesagt viel lieber gesehen hätte als diesen Quatsch, naja, die sind halt irgendwie auf der Strecke geblieben. Also mal so Bugs fixen zum Beispiel oder sowas, das wäre ja mal ganz geil. Einfach mal die Scheiße stabil machen mal wieder. Ja, also ich finde es underwhelming. Ich finde es halt natürlich auch irgendwie kacke, dass die paar Features, die sie jetzt wirklich gebaut haben, die wirklich praktisch sind, dass die halt jetzt nicht kommen, wegen der Auseinandersetzung mit der EU. Vielen Dank, EU, an der Stelle. Ich hatte das ja mal in der Beta, ich weiß nicht, hast du auch mal so zwischendurch so eine Beta installiert? Also ich hätte mal diese, 15, 4 Beta laufen gehabt, also die developer-Beta von macOS.
Es wurde im Release dann wieder kassiert, es war dann weg, aber ich hab's halt zumindest mal eine Weile benutzt und das ist halt ein geiles Feature. Das hätte ich gern. Stattdessen gibt's nur diesen Quatsch und wegen der unklaren Regelungen mit diesem Digital Markets Act gibt es halt jetzt die geilen Features gibt es halt alle nicht. Und das wird jetzt wahrscheinlich noch eine Weile so weitergehen.
Aber auf meinem iPhone kann ich jetzt endlich wieder Menschen finden. Wir nennen uns, das ist aus Südkorea und war darum irgendwie 150 Euro günstiger, aber hatte dann halt so die Privacy Security, Einschränkungen auch von Südkorea und die konnten sich irgendwie zehn Jahre lang nicht mit Apple einigen über, das Find My Feature, wie man das irgendwie mit südkoreanischem Recht zusammenbringt und da ging es schon vor ein paar Monaten rum so, die hätten jetzt eine Einigung erreicht und es würde jetzt kommen und seit dem letzten Update, geht es einfach so. Immerhin.
Dieses eine Person auswählen, das macht mich wahnsinnig. Ich habe gerade Alien gesagt, einen relativ uninteressanten Alien. Okay, Alien auf einem Pferd. Hat er hingekriegt, der Alien sitzt auf einem Pferd. Sag ich, Alien auf einem Pferd vor dem Todesstern. Was sagt er? Fahre fort, indem du eine Inspiration für die Person in deinem Bild wählst.
Apple, bitte macht einfach, ich will einfach nur einen geilen Computer haben. Ich brauche diesen ganzen Unsinn nicht. Also ich weiß auch nicht genau, ich kann sie ja irgendwie verstehen. Die ganze Welt hat jetzt irgendwie nach AI geschrien, Aber normalerweise haben sie sich ja eigentlich immer ganz gut dagegen gewehrt, das zu tun, wonach alle schreien. Aber hier haben sie wirklich mal nachgegeben. Und in gewisser Hinsicht müsste es ja eigentlich bedeuten, dass sie den Wert gesehen haben. Und das hatte ich ihnen zugetraut, dass sie in den Anwendungen die AI potenziell eröffnet, die Anwendungen sehen, die wirklich sinnvoll sein können. Und okay, Textzusammenfassung. Also ich weiß nicht, mein Leben hat es jetzt nicht um 180 Grad gedreht, dass jetzt so ein Summary von einer E-Mail angezeigt wird in der Notification, dass ich irgendwie mit einem Blick schon sehen kann, wenn die Notification kommt, was so in etwa der Inhalt dieser E-Mail ist. Ich würde sagen, es ist vielleicht ein bisschen besser, als wenn er nur das Subject anzeigt, aber wenn das alles ist, ansonsten weiß ich nicht, gibt es überhaupt irgendein AI-relevantes Feature in den Apple-Betriebssystemen, wo wir jetzt sagen würden, wenn das jetzt ausgeschaltet ist, dann würden wir es sofort vermissen?
Und 90% der Zeit arbeite ich nur im Wichtig-Ordner. Das habe ich aber vorher schon per Hand gehabt, indem ich VIP, diese VIP-Funktion ganz massiv nutze und alle anderen e-mails eigentlich mehr oder weniger ignoriere weil alle leute das e-mail ist sowieso überhaupt nicht mein medium die leute wissen dass sie mich über chat und dms und mastodon und sonst wo erreichen und nicht über e mail und die wenigen dinge die ich noch per e mail irgendwie brauche die habe ich alle in vip kontakte gepackt und die gucke ich mir regelmäßig an alles andere.
Sagen wir mal so, ich habe mein E-Mail-Postfach etwas ausufern lassen und habe schon lange nicht mehr konsequent auf viele Newsletter unten abbestellen gedrückt. Insofern ist es ganz gut, dass diese Klassifizierung halbwegs in der Lage ist, Mails, die tatsächlich in einen Newsletter auch gehören, da auch reinzutun. Also das ist schon die Sachen, die ein bisschen interessanter sind, als wichtig zu kennziffern, kennzeichnen.
Wir bemühen uns mal um einen nicht ganz so nach hinten geschobenen Termin für die nächste Sendung. und gucken wir mal, wie viel Erfolg wir damit haben werden. Und ja, mir fällt jetzt nicht mehr so richtig viel ein. Das war jetzt eine Sendung des Wehklagens. Wir hatten irgendwie nur gemeckert. Ein Meckeronkel.
Ja, wahrscheinlich. Gut, dann können wir ja mal hier Outro machen. Die schöne Musik. Und die begleitet euch jetzt hinaus zum nächsten Podcast, der in eurer Liste ist. Und Freakshow kommt auch bald wieder. Und da freut ihr euch jetzt am besten schon mal drauf. Wir freuen uns auf jeden Fall auch. Und sagen bis dahin. Tschüss und bis bald.