Freak Show
Menschen! Technik! Sensationen!
https://freakshow.fm


FS297 Monochromverläufe

China — Schweden — Goatmire — Open Vehicle Control System — Sonic Pi — Nerves — Trellis — Tolino — Dithering — Applekram — LLMs und Halluzinationen AutoCodeBenchmark — Røde Call Me

Ralf ist verhindert und wir begrüßen dafür erneut Luka in unserer Runde. Roddi ist zurück aus China und berichtet von seiner Reise an die chinesische Ostküste. Tim und Luka wiederum waren in Schweden und erzählen von ihrer Teilnahme an der Goatmire-Konferenz.

Wir reden über das Open Vehicle Control System, einem zu einem Elektroauto umgebauten Verbrenner-Polo, der komplett durch Open Source Software gesteuert wird, über ein weiteres Computational Music System namens Sonic Pi, die IoT-Distributions- und Betriebsplattform Nerves des Elixir-Ökosystems und einen Badge-Prototyp für den 39C3, den Tolino-E-Reader, Dithering und ein wenig den in der letzten Woche vorgestellten Applekram.

Dann nehmen wir uns noch mal AI vor und schauen auf das Paper von OpenAI wie sie glauben das Halluzinationsproblem in den Griff bekommen zu können und den AutoCodeBenchmark bei dem Tencent 30 LLMs auffordert in 20 verschiedenen Programmiersprachenen 6800 Programmieraufgaben zu lösen und ihr werdet nicht glauben, was dabei am besten abgeschnitten hat.

https://freakshow.fm/fs297-monochromverlaeufe
Veröffentlicht am: 26. September 2025
Dauer: 3:09:09


Kapitel

  1. Intro 00:00:00.000
  2. Einstieg 00:00:21.157
  3. Dickes Trackpad 00:02:32.315
  4. China 00:04:47.204
  5. Schweden 00:40:28.765
  6. Goatmire / NervesConf 00:46:26.290
  7. Open Vehicle Control System 00:50:23.159
  8. Sonic Pi 00:56:24.156
  9. Nerves 01:01:17.447
  10. Trellis / Name Badge 01:16:11.260
  11. Tolino E-Reader 01:33:24.988
  12. 3D-Spiel mit Dithering 01:43:26.594
  13. Neue iPhones 01:52:11.703
  14. Neue AirPods Pro 01:59:23.118
  15. OS 26 Serie 02:03:45.231
  16. Warum LLMs halluzinieren 02:24:34.858
  17. AutoCodeBenchmark 02:37:46.552
  18. RØDE Call Me 03:01:38.480
  19. Ausklang 03:06:25.114

Transkript

Tim Pritlove
0:00:21
roddi
0:00:32
Tim Pritlove
0:00:34
roddi
0:00:50

Ja.

Tim Pritlove
0:00:51
roddi
0:00:52
Tim Pritlove
0:00:55
roddi
0:00:58
Tim Pritlove
0:01:00
roddi
0:01:04
Tim Pritlove
0:01:27
roddi
0:01:33
Tim Pritlove
0:01:36
roddi
0:01:39
Tim Pritlove
0:01:44
Luka Dornhecker
0:02:04
Tim Pritlove
0:02:08
roddi
0:02:09
Tim Pritlove
0:02:10
roddi
0:02:13
Tim Pritlove
0:02:16
roddi
0:02:19
Tim Pritlove
0:02:21
Luka Dornhecker
0:02:57
Tim Pritlove
0:02:58
Luka Dornhecker
0:03:00

Ja.

Tim Pritlove
0:03:01
roddi
0:03:02
Luka Dornhecker
0:03:03
Tim Pritlove
0:03:07

Ja.

roddi
0:03:07
Tim Pritlove
0:03:17
roddi
0:03:20
Tim Pritlove
0:03:21
roddi
0:03:24
Luka Dornhecker
0:03:25
roddi
0:03:27
Tim Pritlove
0:03:29
Luka Dornhecker
0:03:29
roddi
0:03:50
Tim Pritlove
0:04:08
roddi
0:04:16
Tim Pritlove
0:04:22
roddi
0:04:23
Tim Pritlove
0:04:26
roddi
0:04:57
Tim Pritlove
0:05:23
roddi
0:05:30
Tim Pritlove
0:05:35
roddi
0:05:37
Tim Pritlove
0:05:40
roddi
0:05:41
Tim Pritlove
0:05:52

Wo?

roddi
0:05:53
Tim Pritlove
0:06:15
roddi
0:06:17
Tim Pritlove
0:06:23
roddi
0:06:25
Tim Pritlove
0:06:26
roddi
0:06:28
Tim Pritlove
0:07:11
roddi
0:07:12
Tim Pritlove
0:07:25
roddi
0:07:26
Tim Pritlove
0:08:35
roddi
0:08:40
Tim Pritlove
0:08:48
roddi
0:08:59
Tim Pritlove
0:09:07
roddi
0:09:10
Tim Pritlove
0:09:52
roddi
0:09:52
Tim Pritlove
0:10:04
roddi
0:10:08
Tim Pritlove
0:10:17
roddi
0:10:19
Tim Pritlove
0:10:38
roddi
0:10:40
Tim Pritlove
0:10:43
roddi
0:10:45
Tim Pritlove
0:11:36
roddi
0:11:50
Tim Pritlove
0:11:53
roddi
0:12:01
Tim Pritlove
0:12:46
roddi
0:12:49
Tim Pritlove
0:13:09
roddi
0:13:15
Tim Pritlove
0:13:27
roddi
0:13:30
Tim Pritlove
0:13:41
roddi
0:13:43
Luka Dornhecker
0:14:07
roddi
0:14:09
Luka Dornhecker
0:14:18
roddi
0:14:19
Tim Pritlove
0:14:44
roddi
0:14:51
Tim Pritlove
0:14:58
roddi
0:15:05
Tim Pritlove
0:15:05
roddi
0:15:08
Tim Pritlove
0:15:14
roddi
0:15:22
Tim Pritlove
0:15:28
roddi
0:15:36
Tim Pritlove
0:15:45
roddi
0:16:00
Tim Pritlove
0:16:05
roddi
0:16:09
Tim Pritlove
0:16:15
roddi
0:16:16
Tim Pritlove
0:17:50
roddi
0:17:51
Tim Pritlove
0:19:00
roddi
0:19:02
Tim Pritlove
0:19:12
roddi
0:19:13
Tim Pritlove
0:19:16
roddi
0:19:25
Tim Pritlove
0:19:52
roddi
0:19:56
Tim Pritlove
0:20:04
roddi
0:20:10
Tim Pritlove
0:20:12
roddi
0:20:17
Tim Pritlove
0:21:08
roddi
0:21:10
Luka Dornhecker
0:22:05
roddi
0:22:16
Luka Dornhecker
0:22:40
roddi
0:22:45
Luka Dornhecker
0:22:46
roddi
0:22:47
Luka Dornhecker
0:23:01
roddi
0:23:02
Luka Dornhecker
0:24:05
roddi
0:24:07
Tim Pritlove
0:24:17
roddi
0:24:40
Tim Pritlove
0:24:42
roddi
0:26:02
Luka Dornhecker
0:26:41
roddi
0:26:49
Tim Pritlove
0:27:40
roddi
0:27:44
Tim Pritlove
0:27:45
roddi
0:27:47
Tim Pritlove
0:27:49
roddi
0:27:50
Tim Pritlove
0:27:55
roddi
0:27:58
Tim Pritlove
0:28:12
roddi
0:28:33
Tim Pritlove
0:29:05
roddi
0:29:07
Tim Pritlove
0:30:00
roddi
0:30:11
Tim Pritlove
0:30:32
roddi
0:30:34
Tim Pritlove
0:31:24
roddi
0:31:26
Tim Pritlove
0:31:28
roddi
0:31:32
Tim Pritlove
0:31:41
roddi
0:31:43
Tim Pritlove
0:31:44
roddi
0:31:53
Tim Pritlove
0:32:05
roddi
0:32:23
Tim Pritlove
0:32:28
roddi
0:33:15
Tim Pritlove
0:33:17
roddi
0:33:19
Tim Pritlove
0:33:20
roddi
0:33:35
Tim Pritlove
0:33:42
roddi
0:33:43
Tim Pritlove
0:34:31
roddi
0:34:34
Tim Pritlove
0:35:18
roddi
0:35:44
Tim Pritlove
0:35:46
roddi
0:36:01
Tim Pritlove
0:36:31
roddi
0:36:33
Tim Pritlove
0:37:49
roddi
0:38:15
Tim Pritlove
0:38:49
roddi
0:38:55
Tim Pritlove
0:39:14
roddi
0:39:16
Luka Dornhecker
0:39:19
roddi
0:39:22
Tim Pritlove
0:39:27
Luka Dornhecker
0:39:35
roddi
0:39:43
Tim Pritlove
0:40:25
roddi
0:40:45
Tim Pritlove
0:40:50
Luka Dornhecker
0:41:13
Tim Pritlove
0:41:14
Luka Dornhecker
0:41:17
Tim Pritlove
0:41:18
roddi
0:41:19
Tim Pritlove
0:41:22
roddi
0:41:26
Tim Pritlove
0:41:28
roddi
0:41:43
Tim Pritlove
0:41:46
roddi
0:42:07
Tim Pritlove
0:42:08
Luka Dornhecker
0:42:37
Tim Pritlove
0:42:41
roddi
0:42:51
Tim Pritlove
0:43:26
roddi
0:43:57
Tim Pritlove
0:44:02
roddi
0:44:30
Tim Pritlove
0:44:46
Luka Dornhecker
0:44:47
Tim Pritlove
0:44:49
Luka Dornhecker
0:44:59
Tim Pritlove
0:45:44
Luka Dornhecker
0:45:48
Tim Pritlove
0:45:49
Luka Dornhecker
0:45:53
Tim Pritlove
0:46:09
Luka Dornhecker
0:46:10
Tim Pritlove
0:46:13
Luka Dornhecker
0:46:15
Tim Pritlove
0:46:26
Luka Dornhecker
0:46:42
Tim Pritlove
0:46:46
roddi
0:47:40
Tim Pritlove
0:47:58
Luka Dornhecker
0:48:00
roddi
0:48:02
Tim Pritlove
0:48:48
roddi
0:48:50
Tim Pritlove
0:49:12
roddi
0:49:30
Tim Pritlove
0:49:31
roddi
0:49:55
Tim Pritlove
0:49:56
roddi
0:50:01
Tim Pritlove
0:50:05
roddi
0:50:08
Tim Pritlove
0:50:09
roddi
0:50:14
Tim Pritlove
0:50:16
Luka Dornhecker
0:51:04
Tim Pritlove
0:51:15
Luka Dornhecker
0:51:16
roddi
0:52:06
Tim Pritlove
0:52:07
Luka Dornhecker
0:52:29
roddi
0:52:55
Tim Pritlove
0:53:02
roddi
0:53:12
Tim Pritlove
0:53:13
roddi
0:53:20
Tim Pritlove
0:53:22
roddi
0:53:44
Tim Pritlove
0:54:17
roddi
0:55:21
Tim Pritlove
0:55:45
roddi
0:55:48
Tim Pritlove
0:55:57
Luka Dornhecker
0:55:58
Tim Pritlove
0:55:59
Luka Dornhecker
0:57:02
roddi
0:57:10
Tim Pritlove
0:57:14
roddi
0:57:15
Tim Pritlove
0:57:18
Luka Dornhecker
0:57:20
Tim Pritlove
0:57:23
Luka Dornhecker
0:57:44

Genau, ich hab damit ein bisschen rumgespielt. Also Music Live Coding. nennt sich dieses Genre der Programmierung quasi oder der Musik. Man kann damit relativ cool Sachen machen, wenn man sich damit auskennt. Es ist schwierig, da reinzukommen, glaube ich. Oder fand ich jetzt zumindest. Dieses Strudel, falls sich das mal jemand angeschaut hatte nach der letzten Sendung, das ist, glaube ich, JavaScript-basiert alles. man schreibt sich so einzelne man kann einzelne Patterns definieren von Noten dann sagen, ja das spiel jetzt bitte mit diesem Instrument ab, dann die ganzen Parameter für die Synthesizer kannst du einstellen und das chained man alles so als Funktionsaufruf, nacheinander weg und hat dann quasi ein vielleicht ein Element des Tracks geschrieben, Bei Sonic Pi läuft das ein bisschen anders. Sonic Pi, das benutzt Ruby übrigens, also nicht jetzt Elixir. Das ist eher ein prozeduraler Approach. Also da kann man sich auch eine, hat er auch demonstriert in seinem Talk, eine Endlosschleife schreiben und dann war es das mit der Musik. Kommt nichts mehr, es blockt dann für immer den Thread. Ja, es ist halt für so Sample-Sachen ganz gut geeignet. Samples choppen, lustig abspielen mit Randomness. Er hat viel Randomness, meine ich, erwähnt auch in seinem Talk, dass du halt, du willst irgendwie Randomness haben in deinem Track. Das soll sich so ein bisschen unberechenbar verhalten, aber du möchtest auch, dass es sich irgendwann wiederholt. Also nicht komplett random. Wenn das komplett random ist, dann ist es halt meistens keine interessante Musik mehr. Darauf war viel eingegangen. Das habe ich zum Beispiel bei Strudel jetzt vermisst. So diese coolen Randomness-Features, die er da eingebaut hat. kann ich nur jedem empfehlen, der irgendwie ein bisschen sich für Musik interessiert einfach mal runterladen.

Tim Pritlove
1:00:00
Luka Dornhecker
1:00:57
roddi
1:01:10
Tim Pritlove
1:01:14
roddi
1:01:36
Tim Pritlove
1:01:39
roddi
1:02:03
Tim Pritlove
1:02:24
Luka Dornhecker
1:03:31
Tim Pritlove
1:03:39
roddi
1:04:32
Tim Pritlove
1:05:10

Ja, genau. In anderen Sprachen haben so alle ihre Probleme. Ich wollte jetzt eigentlich mehr so drauf, warum eigentlich, also was entwickelt sich eigentlich jetzt in dieser Welt. Und wie gesagt, Telekommunikation war stark, Web-Server, also Web-Backend und Web in welcher Ausprägung auch immer, ob es jetzt Webseiten sind oder Automatisierungs-Backends, Sachen, die überhaupt gar keine Webseiten machen, sondern nur API-Calls machen, was es auch immer ist. Wenn du mit dem Internet, HTTP oder auch mit irgendwelchen anderen Protokollen zu Werke bist und du brauchst da einfach stabile Software, die sehr gut mit sehr viel kleinteiligen Nachrichten klarkommt oder eben auch so Binärprotokollen, wie wir das schon hatten. Das ist definitiv so ein Bereich, wo super viel passiert und ein weiterer Bereich, wo eben Elixir sich jetzt breit macht, ist dieser IoT-Bereich. Und zwar halt eher so in dieser Kategorie Raspberry Pi, diese günstigen Devices, die halt nur für irgendwie 100 Euro kriegst du eine passable Computing-Plattform und du hast halt dann irgendwelche, was weiß ich, Anzeigen, Sensoren, Messgeräte, Aktuatoren, Überwachungskameras und so weiter. und du hast halt potenziell sehr viele davon. Ich glaube, dieser Frank Hanslis hat ja gesagt, der an diesem, komme ich jetzt gleich drauf, auf dieses Nerv-System mitarbeitet, der ist in einer Smart-Home-Firma unterwegs und haben die halt aber tausende so Devices in so Apartments, die so vermietet werden. Oder also, was weiß ich, vom Türeingangssystem, Überwachungskameras, Temperatur, Klima, Management, Lichtsteuerung und so weiter. Also quasi so richtig Smart Home bis zum Anschlag. Aber tausende von Wohnungen mit einer Vielzahl von diesen Steuergeräten am Start haben und das halt dann maintainen müssen. Also Firmware, die stabil läuft, immer zuverlässig und so weiter funktioniert. und genau, das ist dieses NERVs-Projekt, also so wie Phoenix quasi die Plattformen fürs Web super interessant gemacht hat, ist für diesen IoT-Bereich halt dieses NERVs-Projekt und NERVs ist im Prinzip was relativ Einfaches, das ist eigentlich, Kann man so sagen. Das ist eigentlich im Wesentlichen so ein Packaging-System. Das heißt, du kannst auf deinem Desktop-Computer sagen, ja hier, ich hätte jetzt hier gerne mal die Software auf diesem Raspberry Pi am Laufen. Hier ist so die Software. Man konfiguriert ein paar Sachen, sagt, was die Target-Plattform ist, compilt das alles durch und am Ende hast du ein fertiges Image. Das heißt, der baut dir nicht nur das Programm, sondern der baut dir im Prinzip die komplette Runtime, die dann da läuft und du brennst dieses Image direkt auf eine SD-Karte, steckst es in deinen Raspberry Pi, schaltest den ein und die Sache läuft. Und das ist eigentlich ziemlich sexy, weil das eben alles so aus einem Guss ist und du nicht diesen Distributions- oder überhaupt erstmal diesen Initialisierungsaufwand hast, die Kisten überhaupt erstmal mit irgendwas an Start zu bringen.

roddi
1:08:49
Luka Dornhecker
1:09:20
roddi
1:09:34
Tim Pritlove
1:09:38
roddi
1:09:39
Tim Pritlove
1:09:48
roddi
1:09:49

Ja.

Tim Pritlove
1:09:51
roddi
1:09:53
Tim Pritlove
1:09:55
Luka Dornhecker
1:09:57
roddi
1:10:33
Tim Pritlove
1:10:43
roddi
1:10:44
Tim Pritlove
1:10:45
roddi
1:10:49
Tim Pritlove
1:10:51
roddi
1:10:53
Tim Pritlove
1:10:55

Naja, also ich sag dir, wenn du mit Elixir arbeitest, ist das eigentlich ziemlich egal, weil du hast halt, du hast ja eh schon eine VM. Also du fährst da alles in der Erlang VM und da gibt es dann keine nennenswerten Unterschiede zwischen wie es auf deinem Host läuft und wie es auf diesem Device läuft. Das einzige Problem ist, du willst es halt alles klein genug zusammenbekommen und mit einem stabilen Betriebssystemmantel ausstatten. Und das ist halt das, was Nervs dir abnimmt. Nervs baut dir quasi für deinen Bedarf ein Minimal-Linux zusammen. Also nur das absolut Nötige an Komponenten, was du eben brauchst für diese Plattform und um deine Erlang-VM und was diese Erlang-VM selber noch an Dingen zugreifen will. Also was weiß ich, wenn du Bluetooth brauchst, dann muss dann halt irgendwie auch der Bluetooth-Tack dabei sein, aber wenn du ihn nicht brauchst, dann ist er dann vielleicht in diesem Linux gar nicht erst drin. Also so das dünnschaligste Linux, was du brauchst, um überhaupt das Ding zum Booten zu bekommen und die Erlang-VM zu starten und ab dann bist du ohnehin nur in der Erlang-VM. Und genau, das ist so das eine, was NERVS macht, was NERVS außerdem noch hat, ist so ein begleitendes Projekt, das heißt NERVS Hub, das ist eine Software, die, wie dein Name schon andeutet, dafür sorgt, dass du so eine komplette Flotte von diesen NERVS IoT Devices remote überwachen kannst. Das bedeutet, sagen wir mal, du hast jetzt diese Installation, die ich ansprach, Du hast jetzt irgendwie diese ganzen Devices in tausend Wohnungen, wo du ja auch, dass du normalerweise keine Techniker vor Ort hast. Die muss halt einfach immer laufen. Du musst immer wissen, leben die noch? Und wenn es irgendwie Security-Update gibt, dann brauchen die auch alle neue Firmware. Und du willst halt auch sehen, sind die irgendwie online oder gab es da gerade Stromausfall? All diese ganzen Sachen, dieses ganze Monitoring von vielen kleinen Geräten. Und das macht dann halt dieser NERVS-Hub. Das heißt, in diesem NERVS ist gleich die Software mit dabei, dass das Gerät mehr oder weniger seine ganze Telemetrie und seinen Status und auch die Möglichkeit für Remote Access und vor allem auch für Firmware-Update über diesen Hub managbar zu machen. Sprich, du hast dann eben diese Software auf deinem Server laufen oder du benutzt irgendwie einen fertigen Dienst, wie zum Beispiel des Nervs Cloud. Und kannst dann da deine Devices dort anmelden mit allen möglichen Security-Strategien, also etwa mit einem Key und was hatten die da noch? Da war doch noch irgendwie so eine da muss ich doch irgendwie fett drüber unterhalten, weiß ich jetzt gerade nicht mehr so ganz genau, wie sie die Sicherheit noch weiter steigern wollen, aber wie auch immer, also du kannst das dann eben so konfigurieren, wie du möchtest. Ja, und dann hast du quasi im Web einen Überblick über deine komplette Flotte. Und wenn die halt neue Firmware braucht, dann stellst du diese Firmware einfach auf deinem Hub bereit und die Kisten updaten sich dann automatisch so und booten neu und ja.

roddi
1:14:10
Tim Pritlove
1:14:17
roddi
1:14:23
Tim Pritlove
1:14:24
roddi
1:14:28
Tim Pritlove
1:14:31
roddi
1:15:25
Tim Pritlove
1:15:27
Luka Dornhecker
1:15:28
Tim Pritlove
1:15:29
roddi
1:16:30
Tim Pritlove
1:16:32
roddi
1:16:34
Tim Pritlove
1:16:35
roddi
1:16:43
Tim Pritlove
1:16:46
Luka Dornhecker
1:17:49
roddi
1:17:53
Luka Dornhecker
1:17:54
roddi
1:18:04
Luka Dornhecker
1:18:07
roddi
1:18:51
Luka Dornhecker
1:18:55
Tim Pritlove
1:19:16
Luka Dornhecker
1:19:20
Tim Pritlove
1:19:34
Luka Dornhecker
1:19:38
Tim Pritlove
1:19:39
Luka Dornhecker
1:19:43
roddi
1:19:45
Tim Pritlove
1:19:49
roddi
1:20:02
Tim Pritlove
1:20:06
roddi
1:20:08
Luka Dornhecker
1:20:13
roddi
1:20:19
Luka Dornhecker
1:20:24
Tim Pritlove
1:21:25
Luka Dornhecker
1:21:37
roddi
1:22:39
Tim Pritlove
1:22:41
roddi
1:22:43
Tim Pritlove
1:22:48

Ja, es funktioniert, aber du kannst dann halt keine Änderung machen, weil du hast ja keine Eingabegeräte. Du hast ja nur zwei Buttons und theoretisch kannst du es über USB-C natürlich auch noch machen. Das wäre die andere Variante, dass du da noch einen Web-Server auf dem Batch laufen lassen kannst. Das ist kein Problem, weil du hast ja komplettes Elixier und da kannst du auch Phoenix-Web-Server problemlos laufen lassen. Also es wäre auch möglich, ist auch so, wenn du das Ding über USB-C an den Rechner anschließt, dann macht er automatisch Ethernet da drüber. Das heißt, du steckst hier mit USB-C an deinen Rechner und dann hast du da quasi eine Ethernet-Emulation, und kannst direkt auf device-name.local draufgehen mit SSH, oder, also du könntest über SSH ein einfaches Text-Interface machen, das gab's jetzt so nicht, aber das wäre halt der andere Weg, dass man das jetzt ohne Webserver macht. Aber das ist halt auch ganz cool, weil eben der Server ist ja quasi nur eine verlängerte Tastatur, der speichert selber gar nichts. Also es gab keine Accounts oder so, wo dann irgendwie deine Namen gespeichert sind, sondern du hast es eigentlich nur in dem Moment als erweiterte Tastatur benutzt, also den Webserver quasi als Tastatur für dein Device, um einmal diese Settings da reinzuschreiben oder zu ändern. Und das war es dann halt eigentlich auch. Also es war schon sehr pfiffig und auch sehr einfach. Der Code ist auch natürlich alles Open Source. Und das Ding ist einfach, das ist quasi so ein Device, das ist einfach zum Rumprobieren und eben dafür gemacht, um mit Elixier und dann eben auch konkret mit NERVs zu lernen, wie das irgendwie alles funktioniert. Weil du lädst es runter, dann musst du ja erstmal deine Firmware, also wenn du es neu machen willst, dann musst du halt die Firmware brennen und da draufschreiben. Wie war das? Ah ja genau, das ist nämlich noch so ein anderes Teil, das Teil, wenn du das über USB-C anmeldest, man muss, wie war das jetzt? Was war denn der letzte Stand? Ah ja genau, du musst es ausschalten und auf der Platine gibt es nochmal so einen kleinen Button. Wenn du den drückst beim Einschalten, dann kommt das Ding auch quasi wie eine SD-Karte hoch. Das heißt, es meldet sich dem Rechner gegenüber als SD-Karte und dann kannst du eben mit MixBurn direkt dein neues Image da so drauf schrauben, ohne wirklich eine SD-Karte zu verwenden, weil die gibt es da halt auch nicht drin. Das ist schon ganz fancy.

Luka Dornhecker
1:25:19
roddi
1:25:49
Tim Pritlove
1:25:53
roddi
1:25:58
Tim Pritlove
1:25:59
Luka Dornhecker
1:26:05
Tim Pritlove
1:26:07
Luka Dornhecker
1:26:12
Tim Pritlove
1:26:19
Luka Dornhecker
1:26:19
roddi
1:26:25
Tim Pritlove
1:26:26

Mit Dithering konnte man auf diesem Websever auch so Fotos hochladen von der Veranstaltung, die dann freigeschaltet wurden. Da gab es eine Gallery-App und die hat sich dann diese Bilder runtergeladen und dann halt so in so einem schwarz-weiß-monochromen Dithering-Style präsentiert, was auch sehr schick aussieht. Also dieses Ehen-Teil hat irgendwie 300x400 Pixel, also ganz brauchbare Auflösung. Das lässt sich alles sehr gut lesen. Ja, und das war eine sehr schöne Idee und die hat uns so gut gefallen, dass wir gleich gefragt haben, ob wir da vielleicht noch ein paar von haben können, weil das wäre doch mal ganz cool, das da mit rum zu spielen auf dem Kongress und der Gast, der das macht, der hat tatsächlich jetzt auch kurzfristig, weil er nochmal auf einer anderen Konferenz da mit ist, nochmal so eine Nachproduktion und da fallen dann nochmal so, naja, 25 Stück irgendwie bei raus. Und ich hatte das auch schon auf Macedon gepostet und gesagt, wir wollen da vielleicht auf dem Kongress ein bisschen mit rumspielen und wer sich dafür interessiert, was zu entwickeln. Da werden wir dann dafür sorgen, dass Leute eins bekommen können. Ich sage mal gleich dazu, uns geht es jetzt nicht darum, ein cooles Batch, mit dem man dann toll rumlaufen kann, also das kann man dann auch, aber dafür haben wir einfach nicht genug von diesen Dingern, sondern wir wollen jetzt explizit Leute finden, die also entweder schon mit Elixier Erfahrungen haben und im Idealfall natürlich auch Nerves, auch wenn das jetzt keine Voraussetzung ist oder zumindest Bock haben, sich da mal reinzufummeln. Also jetzt auch nicht vielleicht irgendwann mal vielleicht unter Umständen oder so, sondern schon eben jetzt mal so das zum Anlass nehmen, das dann auch vielleicht mal wirklich zu tun, wenn man das vielleicht vorher immer nur so ein bisschen im Auge hatte, weil man kann da halt mit der bestehenden Software schon mal relativ viel zum Laufen bekommen und dann auch schnell einfach mal diesen ganzen Prozess machen und hat danach einfach so ein schönes Teil. Das eigentliche Ziel von diesem Badge ist, das soll noch ein bisschen weiterentwickelt werden, weil es ist halt derzeit alles noch so Prototyp. Da fehlt noch so einiges drauf. Die Hardware soll sich noch verbessern. Und nächstes Jahr soll da quasi so ein Starter-Kit draus werden für NERVs, also sozusagen, um einfach in diesem NERVs-Projekt mal was zu haben, was jetzt nicht immer nur ein Raspberry Pi ist und vielleicht auch nicht so teuer ist jetzt wie ein Raspberry Pi, wobei so teuer sind die ja jetzt auch nicht mehr.

roddi
1:29:06
Tim Pritlove
1:29:07
roddi
1:29:14
Tim Pritlove
1:29:15
roddi
1:29:17
Tim Pritlove
1:29:19

Ja.

Luka Dornhecker
1:29:21
Tim Pritlove
1:29:27
Luka Dornhecker
1:29:29
Tim Pritlove
1:29:36
roddi
1:30:08
Tim Pritlove
1:30:17
roddi
1:30:27
Tim Pritlove
1:30:41
roddi
1:31:04
Tim Pritlove
1:31:08

Nicht jeder, aber zunehmendem Maße ist das so etwas, was man noch so in der Schublade rumliegen hat, wenn man es ernst meint. Und dann ist es natürlich besonders einfach, da mit Elixir und Nervs zu starten, weil du halt einfach, ja sagst, Nervs hier, Target, Raspberry Pi, dann legst du eine SD-Karte ein, hast dein Firmware-Image, schiebst die SD-Karte in Raspi und schon hast du da ein komplettes Environment und kannst einfach loslegen. Man muss natürlich sagen, du hast prinzipbedingt durch die Erlang-VM natürlich nicht so einen unmittelbaren direkten Zugang zu vielen Komponenten. Also klar, so GPIO ja schon auch, aber für manche Sachen muss man dann eben schauen, wie man da den Hardware-Support bekommt. Wobei jetzt der, Das Batch soll schon in der finalen Version nächstes Jahr irgendwann dann auch so Zugang zu diesen SPI Bussen und so weiter bekommen. Also noch sehr viel mehr Output, das war jetzt am meisten Prototyp noch nicht so drin. Also nochmal kurz gesagt, wer Bock hat, wer auf den Kongress kommt und wer Bock hat ein bisschen an diesem Ding vielleicht mitzubasteln, wir haben jetzt keinen, richtigen Plan oder so, was wir machen wollen, sondern wir wollen erstmal gucken, Wer hätte Bock, irgendwie überhaupt was zu machen. Das für sich mal selber zum Laufen zu bekommen und dann kann man ja vielleicht auch mal auf Ideen kommen. Die Dinger sind dann ab November, Anfang November wahrscheinlich verfügbar und dann ist halt einfach auch noch schön Zeit, um vor dem Kongress ein bisschen was zu basteln. Das wird jetzt keine große Sache sein und es werden nicht alle Leute auf dem Kongress mit diesem Ding rumlaufen, darum geht es nicht, sondern halt einfach, wer Bock hat, da mal ein bisschen mit rumzuspielen. Be my guest. Schickt mir einfach eine Mail, timetbritlove.org und ich mache euch auf eine Liste und schicke dann später nochmal eine Mail an alle und dann gucken wir mal, wie es so aussieht. Aber schreibt bitte gleich mal dazu, dass ihr da sozusagen auch Bock habt zu entwickeln. Ja, genau. Das vielleicht dazu.

roddi
1:33:25
Tim Pritlove
1:33:32

Ja.

roddi
1:33:33
Luka Dornhecker
1:35:06
roddi
1:35:11

Naja, das Ding ist, das ist ein guter Einwand. Das Ding ist, ich habe halt auch schon Bücher auf dem iPad gelesen. Und wenn man das tatsächlich versucht, beziehungsweise öfter mal macht, kommt man auf den Punkt, wo das iPad halt einfach zu schwer ist. Dieses iPad, was ich habe, ist irgend so ein Pro 10 irgendwas Zoll, keine Ahnung, ist jetzt auch nicht so richtig wichtig, wiegt halt ziemlich genau 800 Gramm. Das ist halt fast ein Kilo. Und dann gucke ich mir das an. Ich habe halt extra auf die Waage gelegt. wie viel wiegt denn mein iPhone? Ist mit 230 Gramm jetzt auch nicht super schwer, aber es ist immerhin eine Tafel Schokolade. Und dann ist dieser E-Reader mit nur 170 Gramm jetzt auch nicht super, super leicht. Aber das, was man dafür kriegt, ich finde es deutlich angenehmer zu halten. Der Kontrast ist schön von so einem E-Ink-Display. Ich habe auch ein bisschen geguckt, habe mir das im Laden nochmal angeguckt. Es gibt ja E-Ink-Displays inzwischen schon in Farbe. Und dann habe ich mal so nachgelesen und alle sagen so, ja, Farbe schön und gut, aber erstens ist sie nicht sehr brillant und zweitens mal geht halt der schöne Kontrast von dem E-Ink-Display flöten. Wenn du da Farbe hast, alles ist plötzlich nur noch grau. Und deswegen habe ich mich jetzt für das aktuell kleinste Modell aus dem Hause Tolino entschieden, dem, wie heißt das Ding? Irgendwas Schein heißt der. Tolino Schein 5, fünfte Generation. Und der tut einfach. Also es gibt ein PDF, das will er einfach nicht lesen. Das ist ihm irgendwie zu schwierig. Das ist so ein Paper, ein etwas älteres Paper mit dem Namen zur Elektrodynamik bewegter Körper. Ich weiß nicht, ob du das kennst.

Tim Pritlove
1:37:10
roddi
1:37:11
Tim Pritlove
1:37:20
roddi
1:37:23
Tim Pritlove
1:37:25
roddi
1:37:28
Tim Pritlove
1:37:43
roddi
1:37:48
Tim Pritlove
1:37:49
roddi
1:38:17
Tim Pritlove
1:38:24
roddi
1:38:30
Tim Pritlove
1:38:35
roddi
1:38:39
Tim Pritlove
1:38:43
roddi
1:38:45
Tim Pritlove
1:38:47
roddi
1:38:51
Tim Pritlove
1:38:54

Ja.

roddi
1:38:55
Tim Pritlove
1:38:57
Luka Dornhecker
1:39:03
Tim Pritlove
1:39:04
Luka Dornhecker
1:39:14
roddi
1:39:14
Tim Pritlove
1:39:19
roddi
1:39:33
Luka Dornhecker
1:40:17
roddi
1:40:19
Tim Pritlove
1:41:06
roddi
1:41:09
Tim Pritlove
1:41:28
roddi
1:41:30
Tim Pritlove
1:41:47
roddi
1:41:49
Tim Pritlove
1:41:51
roddi
1:42:44
Tim Pritlove
1:42:44
roddi
1:42:45
Tim Pritlove
1:42:53
roddi
1:42:57
Tim Pritlove
1:42:59

Ja.

roddi
1:43:00
Tim Pritlove
1:43:02
roddi
1:43:04
Luka Dornhecker
1:44:46
roddi
1:45:02
Tim Pritlove
1:45:31
roddi
1:45:33
Tim Pritlove
1:45:35
roddi
1:45:35
Tim Pritlove
1:46:15
roddi
1:46:19
Tim Pritlove
1:46:21
Luka Dornhecker
1:46:28
roddi
1:46:48
Tim Pritlove
1:47:13
Luka Dornhecker
1:47:20
roddi
1:47:22
Tim Pritlove
1:47:25
roddi
1:47:27
Tim Pritlove
1:47:30
roddi
1:47:31
Tim Pritlove
1:48:14
roddi
1:48:22
Tim Pritlove
1:48:44
roddi
1:48:46

Ja.

Tim Pritlove
1:48:48
roddi
1:48:50
Tim Pritlove
1:48:58
roddi
1:49:18
Tim Pritlove
1:49:26
roddi
1:49:30
Tim Pritlove
1:49:48
Luka Dornhecker
1:50:09
Tim Pritlove
1:50:10
Luka Dornhecker
1:50:18
Tim Pritlove
1:50:23
Luka Dornhecker
1:50:30
Tim Pritlove
1:50:31
Luka Dornhecker
1:50:44
roddi
1:51:05
Tim Pritlove
1:51:07
roddi
1:51:09
Tim Pritlove
1:51:14
roddi
1:51:28
Tim Pritlove
1:51:35
roddi
1:51:55
Tim Pritlove
1:51:56
roddi
1:52:09

Ja.

Tim Pritlove
1:52:14
roddi
1:52:26
Tim Pritlove
1:52:30
roddi
1:52:58
Tim Pritlove
1:53:09
roddi
1:53:11
Tim Pritlove
1:53:16
roddi
1:53:17
Tim Pritlove
1:53:19
roddi
1:53:24
Tim Pritlove
1:53:32
roddi
1:53:35
Luka Dornhecker
1:53:44
roddi
1:53:45
Tim Pritlove
1:53:50
roddi
1:53:57
Tim Pritlove
1:54:13
roddi
1:54:38
Tim Pritlove
1:54:44
roddi
1:54:54
Luka Dornhecker
1:54:55
Tim Pritlove
1:54:56
roddi
1:54:58
Tim Pritlove
1:55:04
roddi
1:55:09
Tim Pritlove
1:55:32
roddi
1:55:45
Tim Pritlove
1:55:47
roddi
1:55:53
Tim Pritlove
1:55:58
roddi
1:56:06
Tim Pritlove
1:56:09
roddi
1:56:12
Tim Pritlove
1:56:15
roddi
1:56:16
Tim Pritlove
1:56:17
roddi
1:56:20
Tim Pritlove
1:56:23
roddi
1:56:27
Tim Pritlove
1:57:30
roddi
1:57:48
Tim Pritlove
1:57:56
roddi
1:57:58
Tim Pritlove
1:58:11
roddi
1:58:14
Tim Pritlove
1:58:15
roddi
1:58:16
Tim Pritlove
1:58:37
roddi
1:58:44
Tim Pritlove
1:59:10
Luka Dornhecker
1:59:14
Tim Pritlove
1:59:15
roddi
1:59:16
Tim Pritlove
1:59:19
roddi
1:59:29
Luka Dornhecker
2:00:34
roddi
2:00:39
Tim Pritlove
2:00:55
roddi
2:01:04
Tim Pritlove
2:01:05
roddi
2:02:23
Tim Pritlove
2:02:29
roddi
2:02:37
Tim Pritlove
2:02:41
Luka Dornhecker
2:02:50
Tim Pritlove
2:02:52
roddi
2:03:39
Tim Pritlove
2:03:42
roddi
2:03:52
Luka Dornhecker
2:03:53
Tim Pritlove
2:03:54
roddi
2:03:56
Tim Pritlove
2:04:08
roddi
2:04:09
Tim Pritlove
2:04:12
roddi
2:04:20
Tim Pritlove
2:04:20
roddi
2:04:22
Luka Dornhecker
2:04:24
roddi
2:04:32
Tim Pritlove
2:04:38
Luka Dornhecker
2:04:46
Tim Pritlove
2:04:51
Luka Dornhecker
2:04:51
roddi
2:05:28
Luka Dornhecker
2:05:39
Tim Pritlove
2:05:47
roddi
2:06:15
Tim Pritlove
2:06:17
roddi
2:06:31
Tim Pritlove
2:06:34
Luka Dornhecker
2:06:37
Tim Pritlove
2:06:44
roddi
2:06:52
Tim Pritlove
2:06:53
roddi
2:07:47
Tim Pritlove
2:07:50
roddi
2:07:55
Tim Pritlove
2:08:00
roddi
2:08:28
Tim Pritlove
2:08:30
roddi
2:09:27
Tim Pritlove
2:09:36
roddi
2:09:52
Luka Dornhecker
2:10:45
roddi
2:10:52
Luka Dornhecker
2:11:24
roddi
2:11:30
Luka Dornhecker
2:11:45
Tim Pritlove
2:11:48
roddi
2:12:09
Luka Dornhecker
2:12:14
roddi
2:12:15
Tim Pritlove
2:12:33
roddi
2:13:03
Tim Pritlove
2:13:08
roddi
2:13:12
Tim Pritlove
2:13:19
roddi
2:13:36
Tim Pritlove
2:13:38
roddi
2:13:54
Tim Pritlove
2:13:57
roddi
2:15:10
Tim Pritlove
2:15:12
roddi
2:15:19
Luka Dornhecker
2:15:30

Ja.

Tim Pritlove
2:15:31
roddi
2:15:45
Tim Pritlove
2:15:46
roddi
2:15:47

Ja.

Tim Pritlove
2:15:48
Luka Dornhecker
2:15:57
roddi
2:15:58
Tim Pritlove
2:16:06
roddi
2:16:07
Tim Pritlove
2:16:11
roddi
2:16:14
Tim Pritlove
2:16:31
roddi
2:16:35
Tim Pritlove
2:16:40
roddi
2:16:54
Tim Pritlove
2:16:56
roddi
2:17:39
Tim Pritlove
2:17:40
roddi
2:17:53
Tim Pritlove
2:17:56
roddi
2:17:56
Tim Pritlove
2:18:02
roddi
2:18:04
Tim Pritlove
2:18:05
roddi
2:18:22
Tim Pritlove
2:18:38
Luka Dornhecker
2:18:46
roddi
2:18:48
Tim Pritlove
2:18:50
Luka Dornhecker
2:18:55
Tim Pritlove
2:19:02
Luka Dornhecker
2:19:03
Tim Pritlove
2:19:07
roddi
2:19:14
Tim Pritlove
2:19:22

Ja.

roddi
2:19:24
Luka Dornhecker
2:19:42
roddi
2:19:48
Tim Pritlove
2:20:03
roddi
2:20:27
Tim Pritlove
2:20:31
roddi
2:20:32
Tim Pritlove
2:21:04
roddi
2:21:13
Tim Pritlove
2:21:27
roddi
2:21:37
Tim Pritlove
2:22:16
roddi
2:22:22
Tim Pritlove
2:22:25
roddi
2:23:20
Tim Pritlove
2:23:21
roddi
2:23:30
Tim Pritlove
2:23:31
roddi
2:23:34
Tim Pritlove
2:23:37
roddi
2:23:40
Tim Pritlove
2:23:46
roddi
2:23:55
Tim Pritlove
2:24:32
roddi
2:24:37
Tim Pritlove
2:24:38
roddi
2:24:44
Tim Pritlove
2:24:46
roddi
2:24:59
Tim Pritlove
2:25:01
roddi
2:25:24
Tim Pritlove
2:25:26
roddi
2:26:18
Tim Pritlove
2:26:23
roddi
2:27:12
Tim Pritlove
2:27:17
Luka Dornhecker
2:27:24
Tim Pritlove
2:27:26
Luka Dornhecker
2:27:32
Tim Pritlove
2:27:41
Luka Dornhecker
2:27:43

Ja.

Tim Pritlove
2:27:44

Ja, okay, na klar. Aber das ist halt ein Problem, was so jetzt eigentlich gar nicht auftritt, sondern die Sprache passt, was man jetzt sagen wir mal von einem System, was sich Large Language Model nennt, ja auch in gewisser Hinsicht erwarten würde. Und der Grund dafür ist einfach schlicht der, dass die Muster in den Trainingsdaten, die diese Sprache kodieren, so vielfältig sind. Also du hast in deinem ganzen Trainingsmaterial, alles ist Sprache. Also jede Nuance, jedes Wort, was irgendwie zum Einsatz kommt in irgendeiner Sprache, ist vielfältig vorhanden in tausend Kombinationen mit allen anderen Worten drin. Sprich, es gibt so viel Material, aus dem gelernt werden kann, dass man feststellen kann, Sprache funktioniert dann einfach auch. Also da wird nicht mehr halluziniert, sondern da gibt es eigentlich nur noch richtige Antworten. Allerdings ist das halt bei Fakten jetzt nicht so und wir haben alle schon mal unseren Namen eingegeben und gefragt, was ist mein Geburtsdatum und auch wenn das vielleicht irgendwo im Internet steht, hat einfach ein LLM da keinerlei Möglichkeiten das zu machen. Die einzige Möglichkeit, die die LLMs bisher hatten, ist halt so Tool-Use, dass du sagst, ja okay, du weißt, wie du jetzt eine Wikipedia-API bedienen kannst und wenn du jetzt fragst, wann hat denn Tim Britlaff Geburtstag, dann kannst du ja theoretisch Wikipedia als Tool benutzen und dann eben eine wahre Antwort quasi aus Wikidata rausholen. rausholen, nur so als Beispiel, das machen sie ja so konkret nicht, aber das wäre quasi die einzige Möglichkeit, ein Faktum zu produzieren, was zweifelsfrei aus einer, in Anführungsstrichen, wahren Quelle kommt. Aber in den Trainingsdaten sind diese Dinge ja selten vertreten. Also du hast dann vielleicht ein oder zwei Instanzen irgendwo im ganzen Internet, wo so eine Information überhaupt vorliegt, aber du hast halt nicht im Ansatz diese Massen von Variationen, die immer wieder einen Fakt bestätigen. Andererseits kannst du natürlich jetzt so etwas wie, wie funktioniert das Universum, die Physik, die Chemie etc. Auch da hast du sehr, sehr, sehr viele Daten, die diese Fakten belegen. Deswegen sind dann, sagen wir mal, die Kernaussagen, die man aus so einem LLM herausziehen kann, relativ fundiert. Da magst du jetzt im letzten Detail nicht unbedingt stimmen, aber du kannst ja irgendwie relativ okay Strom erklären lassen. Sagen wir es mal so, weil da liegt halt auch entsprechend viel vor. Naja und die gängige Methode Trainingsmodelle oder überhaupt Modelle richtig zu machen ist ja nach der primären Trainingsphase nochmal so ein Post-Refinement zu fahren mit eben so Wahrheitstests. mit, ja, gib mir mal die richtige Antwort und wenn du mir die richtige Antwort gibst, dann wirst du belohnt. Und das führt ja durchaus dazu, dass diese Modelle sich verbessern, Aber man hat halt jetzt festgestellt in diesem Paper, dass diese Methode mit so Multiple-Choice-Tests dazu führt, dass das System quasi anfängt, wie so ein richtiger Student zu cheaten. Weil das System quasi merkt, ich weiß zwar hier auf diese Frage nicht die Antwort, ich bin mir hier nicht sicher, ich habe dieses Faktum nicht da, aber für eine falsche Antwort werde ich ja bestraft. Aber ich kann aber auch genauso gut mir irgendwas einfallen lassen, random, irgendwas herbeihalluzinieren und es kann dann mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit sein, dass ich das Richtige herausfinde und dann erhalte ich einen höheren Score, als wenn ich sage, dass ich das nicht weiß.

roddi
2:32:02
Tim Pritlove
2:32:06
roddi
2:32:22
Tim Pritlove
2:32:26
Luka Dornhecker
2:32:45
Tim Pritlove
2:32:47
roddi
2:33:19
Tim Pritlove
2:33:27
Luka Dornhecker
2:33:49
Tim Pritlove
2:33:56
Luka Dornhecker
2:34:42
Tim Pritlove
2:34:49
roddi
2:35:00
Luka Dornhecker
2:35:22
roddi
2:35:23
Tim Pritlove
2:35:26
roddi
2:35:42
Luka Dornhecker
2:35:44
roddi
2:35:48
Tim Pritlove
2:35:52
roddi
2:35:55
Tim Pritlove
2:35:57
roddi
2:35:59
Tim Pritlove
2:36:02
roddi
2:37:07
Tim Pritlove
2:37:17
roddi
2:37:21
Tim Pritlove
2:37:26
roddi
2:37:40
Tim Pritlove
2:37:46
roddi
2:38:09
Tim Pritlove
2:38:20

Genau. Tencent, QQ und WeChat kommen von Tencent. Und es bin nicht überraschend, dass ja die Chinesen auch ganz gut unterwegs sind, so in der AI-Forschung, haben wir ja schon gesehen, so DeepSeek und so weiter. Und was die mal gemacht haben, ist, die haben einen sogenannten Autocode-Benchmark gefahren. Also sie haben quasi alle erdenklichen Programmiersprachen genommen und den... gängigen Modellen entsprechende Programmieraufgaben, also sozusagen dieselbe Programmieraufgabe in allen möglichen Sprachen über alle möglichen Modelle gefahren. Also sie haben quasi getestet, wie gut lässt sich eine bestimmte Aufgabe mit einem LLM in einer bestimmten Programmiersprache lösen. Und haben sich dann sozusagen das Ergebnis angeschaut und nach bestimmten Kriterien bewertet, die ich mir jetzt ehrlich gesagt im Detail nicht angeschaut habe. Und dort kamen halt so LLMs wie Opus, also Clode, Opus 4, Clode Sonnet 4, OpenAI O3 High, O4 Mini, dann dieses Grog 4 von den Idioten, DeepSeek R1. Und dann so Quen von Alibaba ist das, glaube ich, das Modell. Und dann noch ein paar Modelle, die ich nicht kenne. Ernie, X1, GLM und Seed kenne ich nicht. Ah ja, und Gemini 2.5 Pro auch noch. Also Google OpenAI, Anthropic und Alibaba sind hier vertreten. Ah ne, und noch ein paar mehr. Was haben wir hier noch? Seed Coder, Kimi, also ein paar Sachen, die mir jetzt ehrlich gesagt, nichts sagen. GPT-4.1, GPT-4.0 kam auch noch zum Einsatz. Genau, OpenCola. Also eine ganze Batterie, so 30 verschiedene Dinger. Und diese Aufgaben haben sie dann mit einer ganzen Reihe von Programmiersprachen gemacht, nämlich Python, C++, Java, JavaScript, Go, Shell, C Sharp, also Shell ist C-Sharp, Dart, Alex hier auch, Julia, Kotlin, Perl, PHP, Racket, das ist glaube ich so eine neue Lisp-Variante.

Luka Dornhecker
2:41:05
Tim Pritlove
2:41:08
Luka Dornhecker
2:41:41
roddi
2:41:44
Tim Pritlove
2:42:21
Luka Dornhecker
2:42:27
roddi
2:42:34
Tim Pritlove
2:42:40
roddi
2:42:55
Luka Dornhecker
2:43:27
roddi
2:43:31
Luka Dornhecker
2:43:35
Tim Pritlove
2:43:42
roddi
2:44:12
Tim Pritlove
2:44:17
roddi
2:44:26
Tim Pritlove
2:44:39
roddi
2:44:42
Tim Pritlove
2:44:44
roddi
2:44:53
Tim Pritlove
2:44:58
roddi
2:45:02
Tim Pritlove
2:45:05
roddi
2:45:16
Tim Pritlove
2:45:19
roddi
2:45:42
Luka Dornhecker
2:45:49
roddi
2:46:03
Tim Pritlove
2:46:14
roddi
2:46:47
Tim Pritlove
2:46:57
roddi
2:47:10
Tim Pritlove
2:47:26
roddi
2:47:54
Tim Pritlove
2:48:12
roddi
2:48:36
Tim Pritlove
2:48:42
roddi
2:48:46
Tim Pritlove
2:49:01
roddi
2:49:16
Tim Pritlove
2:49:21
roddi
2:49:36
Tim Pritlove
2:49:37
Luka Dornhecker
2:49:47
Tim Pritlove
2:49:48
Luka Dornhecker
2:49:53
Tim Pritlove
2:49:55
roddi
2:50:08
Luka Dornhecker
2:50:10
Tim Pritlove
2:50:11
roddi
2:50:15
Tim Pritlove
2:50:21
roddi
2:50:45
Tim Pritlove
2:50:49
Luka Dornhecker
2:50:54
roddi
2:51:11
Luka Dornhecker
2:51:12
roddi
2:51:19
Luka Dornhecker
2:51:21
roddi
2:52:12
Tim Pritlove
2:52:14
roddi
2:52:16
Luka Dornhecker
2:52:37
roddi
2:52:44
Tim Pritlove
2:52:46
Luka Dornhecker
2:52:48
roddi
2:53:02
Luka Dornhecker
2:53:06
roddi
2:53:38
Tim Pritlove
2:53:46

Ja, aber ich denke auch, dass es sehr viel damit zu tun hat. Also diese Isolierung von Problemen. Du musst ja mal denken, diese LLMs sind ja eigentlich nicht dafür gemacht. Und die müssen nun sehr viele Dinge berücksichtigen, um laufenden Code zu machen. Klar, du lernst erstmal aus existierendem Code und aus bestimmten Strategien. Trotzdem muss ja dann der konkrete Algorithmus, den du erzeugst, der muss, ja, der darf sich eben nicht in den Fuß schießen. Und wenn du von vornherein ein System hast, was eben diese ganzen Fußschießmechanismen, weitgehend gar nicht mehr hat und das ist ja im Prinzip das, was Luca schon gesagt hat, also diese Shared State, du hast eine Gleichzeitigkeit. Und du kämpfst um sozusagen einen Speicherbereich und Und wie willst du überprüfen, wenn du nicht selber den Code ausführst sozusagen, dass es hier zu keinen Konflikten kommt. Und das ist halt ja eigentlich genau eine der Kernthesen von Erlang gewesen am Anfang. genau das ist das Problem und genau das wollen wir von vornherein verhindern. Indem wir einfach sagen, es gibt Prozesse und alles ist voneinander getrennt und keiner kann dem anderen irgendwie irgendwo hinschreiben und das mag hier eine Rolle spielen. Eine andere Rolle, die glaube ich hier noch mit drin ist, ist die meisten Sprachen, ich kann jetzt wirklich nicht für alle hier genannten Sprachen sprechen, aber das gilt auf jeden Fall für sowas wie C, C++, Python, Java, JavaScript, Krypt. Und auf jeden Fall auch Perl und PHP und wahrscheinlich auch Ruby. Das sind so Sprachen, wo es unheimlich viele Möglichkeiten gibt, dasselbe auf unterschiedliche Art und Weise auszudrücken. Also wo du einfach so eine Vielzahl von Ansätzen hast, wie man es auch noch schreiben kann, wie man es auch noch machen kann. Teilweise eben auch so diese Multi-Paradigmen-Ansätze mit ja, du kannst ja irgendwie total imperativ programmieren, aber du kannst halt auch irgendwie was mit Objekten machen und dann haben wir aber auch noch so ein bisschen so, ja Lambdas haben wir jetzt auch, also du bist so ein bisschen funktional, von allem bist du so irgendwas, aber du bist eigentlich nichts wirklich. Und das führt natürlich auch zu so einer Konfusion. Und da wundert es mich nicht, dass jetzt Elixir gut abschneidet, weil bei Elixir ist es relativ klar, was es ist. Und es gibt eigentlich kaum, klar, es gibt so ein bisschen Syntax-Schucker, kannst du ein bisschen so schreiben, kannst du ein bisschen so schreiben, aber im Kern, in der Instruktion gibt es eigentlich nur eine einzige Variante und die Sprache selber ist relativ schlank. Es gibt da gar nicht viel Dinge, die Datentypen, Es ist alles sehr überschaubar, keine Objekte, keine Klimbim und deswegen ist es halt sehr vorhersehbar, was es dann tut.

roddi
2:56:54
Tim Pritlove
2:57:52
roddi
2:57:57
Luka Dornhecker
2:58:13
roddi
2:58:22
Tim Pritlove
2:59:42
roddi
2:59:55
Luka Dornhecker
3:00:22
Tim Pritlove
3:00:32
roddi
3:00:42
Tim Pritlove
3:00:44
roddi
3:00:53
Luka Dornhecker
3:00:57
Tim Pritlove
3:01:11
roddi
3:01:21
Tim Pritlove
3:01:25
roddi
3:01:52
Tim Pritlove
3:01:57
roddi
3:02:18
Tim Pritlove
3:02:21
roddi
3:02:39
Tim Pritlove
3:02:40
roddi
3:03:17
Tim Pritlove
3:03:22
roddi
3:04:03
Luka Dornhecker
3:04:20
Tim Pritlove
3:04:29
roddi
3:04:30
Tim Pritlove
3:04:31
Luka Dornhecker
3:04:33
Tim Pritlove
3:04:33
roddi
3:05:55
Tim Pritlove
3:05:57
roddi
3:06:03
Tim Pritlove
3:06:10
roddi
3:06:23
Tim Pritlove
3:06:24
Luka Dornhecker
3:06:30
Tim Pritlove
3:06:31
roddi
3:06:52
Tim Pritlove
3:06:56
roddi
3:07:14
Tim Pritlove
3:07:15