Glasfaser — Raketenstart — Boot fahren — E-Autos — Supporter zu verkaufen — Audiogeräte — Fernseher — Meltdown & Spectre — 34C3
Die erste Sendung des Jahres beschäftigt sich am Ende ausführlich mit dem 34C3, aber es kommen auch noch andere Dinge zur Sprache. Wir blicken ein wenig auf unsere privaten Vorhaben in diesem Jahr und müssen natürlich auch noch was zu Meltdown & Spectre sagen, die unsere CPUs zum Wackeln kriegen.
Dauer: 4:22:05
Shownotes
- Twitter Vader-San on Twitter
-
- amazon.de AllNet ALL0333CJ Rev.C ADSL/ADSL2+ Modem
- de.wikipedia.org Raumfahrtzentrum Guayana – Wikipedia
- support.theta360.com Download | RICOH THETA
-
- Twitter roddi on Twitter
-
-
-
- en.wikipedia.org Get a Mac - Wikipedia
- en.wikipedia.org John Hodgman - Wikipedia
- YouTube I'm Steve Jobs - WWDC 07
-
- koerner-hifi.de HiFi Fachwerkstatt auch Braun und Marantz in Berlin
- amazon.de Sony KD-65A1 165 cm (Fernseher,120 Hz)
-
-
-
- meltdownattack.com Meltdown and Spectre
- de.wikipedia.org Seitenkanalattacke – Wikipedia
- xkcd Meltdown and Spectre
- mirage.io MirageOS
-
- ownme.ipredator.se BTC Piñata
-
-
- media.ccc.de Eröffnung: tuwat
- media.ccc.de 34C3 Abschluss
- media.ccc.de 34C3 Infrastructure Review
- security-insider.de Rogue Access Points – Von bösen Zwillingen im WiFi-Netzwerk
- media.ccc.de The Ultimate Apollo Guidance Computer Talk
- en.wikipedia.org Margaret Hamilton (software engineer) - Wikipedia
- Inhabitat - Green Design, Innovation, Architecture, Green Building LEGO launches Women of NASA set
- media.ccc.de Hacker Jeopardy
-
- en.wikipedia.org MIFARE - Wikipedia
- sandratrostel.de SANDRA TROSTEL | ALL CREATURES WELCOME
- Indiegogo All Creatures Welcome #PostProduction
- media.ccc.de library operating systems
Hallo lieber Tim,
viel Spaß bei der Rocket Science – ich warte schon jetzt auf den Bericht.
Eine Tipp möchte ich Dir geben. Ich vermute du wirst den Flughafen Charles de Gaulle verwenden. Sollte dies Zutreffen solltest du unbedingt viel Zeit zum Umsteigen einplanen. Der Flughafen ist das reinste Chaos. Als ich ihn das letzte mal verwendet habe bin ich promt hängen geblieben. Ich hatte zwei Stunden zum Umsteigen und das hat nicht gereicht.
Viel Erfolg
tl;dr: Walter Höllerer bei WikiPedia und openPower – the current state of commercial openness in CPU development, sind meiner Meinung nach überflüssig Vorträge gewesen.
Ich nehme den C3 jeher nur über die Berichterstattung und die Aufzeichnungen bzw. als sie irgendwann möglich waren durch die Streams, war. Eigentlich gucke ich immer so 85-95% der Vorträge, über das Jahr verteilt (als Fernsehersatz). Dieses Jahr, war allerdings nicht viel dabei was mich interessiert hat, daher bin ich schon fertig mit dem Durchgucken.
Ja, beim Audio gab es Probleme. Des Öfteren war das falsche Mikrofon an. So, dass man das man den Vortragenden nur sehr leise hörte dafür aber das Schnaufen, der anderen Personen die mit auf der Bühne standen. Die Qualität war immer noch 100% besser, als das was die FOSDEM, jedes Jahr so abliefert.
Anstatt die Highlights vorzustellen möchte ich hier meine Flopliste präsenteren. Also Vorträge die ihr nicht gucken braucht, weil diese, meiner Meinung nach Zeitverschwendung sind:
Walter Höllerer bei WikiPedia(9014): Ich arbeite selbst an der Wikipedia und komme aus dem akademischen Betrieb. Die Erkenntnis die ich aus dieser Vorstellung einer Doktorarbeit siehe, ist gleich Null. „Where is your fucking point?“.
openPower – the current state of commercial openness in CPU development (9202): IBM Ingenieur holt die Marketing-Folien zu openPower raus. Keine spannenden technischen Details. Wenn ihr euch das Infomaterial bei IBM anguckt, seid ihr genau so schlau.
Was ist denn aus Hukls iPhone geworden? Hat der Batteriewechsel funktioniert?
Lieber Tim,
beim Thema Video gibt es doch immer wieder Aufklärungsbedarf in der freakshow, bzw. Dein Anspruch bei der Audioaufzeichnung korreliert in keinster Weise mit Deinem Anspruch video aufzuzeichnen……
Beginnen wir zunächst einmal mit der Auflösung, ist ja schön wenn es immer heißt 4k wenn Du aber 4k durch eine stecknadelkopfgroße Linse auf einem minisensor aufzeichnest hast Du natürlich nicht das Ergebnis, dass bei einer
professionellen Kamera á la red epic /scarlett oder Arri Amira etc haben wirst.
Dann: welcher codec wird verwendet und vor allem wie hoch ist die Datenrate
kann mir nicht vorstellen dass ein h264 oder 265 file von der Theta in der Kuppel gut aussieht, zumal die Datenrate auf der Homepage gar nicht erst angegeben wird .
Wie ist die Farbabtastung… darüber spricht natürlich auch niemand bei consumer Kameras….eigentlich willst Du mind 10bit 4:2:2 was aktuell zB
bei einer Panasonic GH5s (für 2.100,- nur body) auf dem prosumer Markt zu haben ist.
Klingt desillusionierend ich weiß und damit sage ich willkommen in der preisintensiven Videowelt….wo eigentlich alle mieten statt kaufen….
Für 360 Grad video bringt Panasonic gerade die AW-360C10GJ heraus, allerdings sehr kostspielig. Wenn Du unbedingt mit go pro oder sonstigen minis arbeiten möchtest dann empfehle ich ein rig wie den Freedom360 Explorer Mount , mit 6 Kameras. Da bleibt dann trotzdem noch der Schmerz mit dem stitching ..
Es gibt auch diese weniger schmerzende Lösung: Teradek Sphere SDI LS
da kannst Du dann zB 4 Sony A7Sii anschliessen und hast dann auch bei ISO 50 000 noch kein Rauschen bei low light… und das ganze läßt sich auch noch gut monitoren.
Als Knecht der Film- und Videoproduktion gebe ich Dir den Tipp
mind. 1 go pro rig zu mieten, wenn Du wirklich Inhalte für die Kuppel produzieren möchtest.
Wenn man am Ende nur auf youtube 360 Grad präsentieren möchte , sieht das evtl. anders aus aber bei so einer chicen Projektionsfläche solltest Du anders aufzeichnen…
Bei Dir um die Ecke gibt es z.B. einen rental service (nicht verwandt oder verschwägert) der ein omni rig im Programm hat und gute Projekte unterstützen die auch oft, schreib mich da gerne mal an für mehr genauere Infos, die ich hier leider nicht verbreiten kann…
Sonst wie immer Daumen hoch und danke für den Fisch
Ich krieg hier eine Fehlermeldung beim Versuch, die Folge unter Android mit BeyondPod herunterzuladen…
Scheint ein Problem von BeyondPod zu sein. Betrifft übrigens alle Pocasts der Metaebene. Hat sich da an den Servern was an der Konfiguration geändert?
Wird wohl langsam Zeit, auf AntennaPod umzuschwenken.
Mein Beyondpod 4.2.19 hat anstandslos geladen.
Ich nutze auch immer den MP3-Feed, weil es sonst mal nicht klappte, den Podcast schneller abzuspielen… das war aber auch ncoh ein älteres Android damals, könnte ich auch mal wieder neu probieren.
Samsund S4, LineageOS 14.1 -> Android 7.1.2 – gibt da seit kurzem auch Android 8 für Samsung S4 … ich bin begeistert mit dem fast 5 Jahre alten Phone. ;) Der 3. Akku (kost ja nix, 10 Sekunden), MicroSD-Karte… warum ein neues Phone alle Jahre?
Seit heute morgen kann ich auch keine Folge mehr mit BeyondPod herunterladen, weder Freakshow, noch Logbuch-Netzpolitik. Der Mp3-Feed geht auch nicht.
Reason to fail: ProtocolException – Expected ‚:status‘ header not present
@Tim: Vielleicht doch was am Server verändert? BeyondPod hatte kein Update.
Der Fehler scheint im Zusammenhang mit dem Feedproxy aufzutauchen, aber ich weiß nicht warum. Vielleicht gab es eine Umstellung auf HTTP/2, das weiß ich aber nicht. Aber solange das nur eine interne Meldung von BeyondPod ist, wüsste ich nicht, was ich da erforschen sollte. Das ganze liest sich für mich wie eine Java-Fehlermeldung. Da müssten
Habe jetzt die neuste Beta von BeyondPod 4.2.19 installiert. Mit der geht es. Weiß der Geier.
Danke für die Rückmeldung!
Super, hatte das gleiche Problem. Beta installiert – Problem erledigt. Vielen Dank für die Info…
Leider habe ich das gleiche Probe aber mit
AntennaPod.
AntennaPod hat bei mir im letzten Jahr (gleiche Softwareversion)
noch funktioniert.
Andere Podcast gehen auch noch.
Danke möchte ich aber für alle Sendeminuten
und den ganzen Zeit- und Krafteinsatz.
Ich wünsche alle ein angenehmes und interessantes Jahr,
und Tim und seien Mitstreitern insbesondere.
Was mich noch interessiert hätte….
Zoe mit Akku gekauft, oder Renault Akku-Miete gewählt?
Ja mich auch. Roddie hat mich angefixt
Ich wollte mir den Tagesschaueinspieler vom Anfang mit Mediathekview (Das Programm ist sehr zu empfehlen! (Linux, Mac, Win)) anschauen, da stolperte ich über einen ZDF-logo!-Beitrag, der sich mit dem CCC befasst. Der ist ziemlich gut gemacht und bekannte Protagonisten treten als Trickfiguren auf. Es gibt ihn noch in der Mediathek und kann mittels oben genannten Programms leicht heruntergeladen und archiviert werden (zeitlich begrenzter Direktlink). Hier vorab schon mal ein paar lustige Screenshots:
ZDF logo! über den Chaos Computer Club zum 34C3 (CCC)
Bild 1: Hacker 1981
Bild 2: Hacker als Berater beim Staat
Bild 3: Hacker schützen vor Computerfehlern
Bild 4: Hacker helfen und bieten Schutz der Wirtschaft
(kein Bild 5: Hacker sind manchmal böse)
Hallo Tim,
zum Glasfaserthema kann ich vielleicht etwas beitragen. Bin Elektromeister (einer von denen der lieber Glas als Kupfer durch das Gebäude legt).
Hier auf dem Lande bin ich jedoch froh wenn im Haus UK0 auf Kupfer ins Haus kommt. In Ausnahme mit bis zu 50Mbit im Upload.
Frag doch einfach mal doof bei der Bauherrenabteilung der Telekom nach was du machen musst um dein Objekt mit Glas zu versorgen. Die Damen und Herren dort am Telefon sind sehr kooperativ.
Zu den Deals mit der Hausverwaltung: Bei den Kabelnetzbetreibern läuft dass ca. so.: Zumindest hier in NRW bei UnityMedia. Wenn ein Haus an das Kabelnetz angebunden werden soll wird ein Angebot vom Kabelnetzbetreiber angefordert. Der berechnet dann den sog. BKZ Baukostenzuschlag pro m Kabelverlegung mit Tiefbau etc.. Wenn der Eigentümer (nur bei Mehrfamilienhäusern möglich) die Seele seiner Mieter für die nächsten 10 Jahre verkauft dann macht Unitymedia das zu extrem günstigen Preisen oder sogar Kostenfrei. Vorteil für den Eigentümer. Kabelfernsehen ohne Investitionskosten (Im Haus muss jedoch die Coaxverkabelung vom Elektriker vorgenommen werden. Die Abrechnung der Kabelgebühr wird per Nebenkostenabrechnung auf die Mietparteien umgelegt. Somit keine Kosten außer dem Mehraufwand bei der Jahresabrechnung. Sollte eine Wohnung mal nicht vermietet worden sein entstehen keine Nachteile für den Eigentümer. Der Mieter muss sich halt damit abfinden dass er den Kabelanschluss definitiv zahlen muss, egal ob er ihn nutzt oder nicht.
Bei Telefonanschlüssen habe ich von solchen Deals hier noch nichts gehört. Aber es könnte sein dass die Telekom da bei dem Glasausbau ähnlich arbeitet.
Ich hoffe diese kleine Einsicht konnte helfen.
Ich meinte natürlich 50Mbit im Download! Im Upload wäre ja ein Träumchen! :-D
Ja, der Glasfaserausbau… Es ist kaum vorzustellen, aber es gibt, vor allem in MV, noch Gegenden wo nicht mal 16k ankommen. Mit dem ersatzweise angebotenen LTE muss man dann auf guten Empfang und wenig Nachbarn hoffen. Oder mehr Nachbarn, damit das Netz ausgebaut wird.
Wäre schön, wenn da endlich mal Bewegung rein kommt!
Vielen Dank für die kurzweilige Folge!
Und einen Bonus-Punkt für das Outtro mit France Galle! ;-)
Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass „Computer Nr. 3“ von ihr war…
Hallo Tim,
Ein Glasfaser in Mietshaus Feedback: ich hatte in meiner Wohnung in Köln Glasfaser von Netcologne bekommen. Die haben in meinem Viertel angefangen zu buddeln und kurz darauf bekam ich einen Brief das ich auf Glasfaser umgestellt werde. Das lief ohne Probleme, Sie hatten sich mit den Eigentümern wohl geeinigt. Ich glaube das hier das Problem liegt. Für Netcologne lohnt sich der Glasfaseranschluss eines Hauses selbst dann, wenn keiner Ihrer Kunden in diesem Haus auf einen teureren Tarif wechselt. Sie müssen ab dann keine Miete für die letzte Meile an die Telekom entrichten. Die Telekom braucht aber viele Kunde die dann ihre Tarife upgraden oder die Eigentümer beteiligen sich an den Kosten. Aber eine Beteiligung der Eigentümer macht die Verhandlungen schwieriger. Man kann zwar mit Wertsteigerung durch das Glasfaser argumentieren, aber in einem hippen Viertel steigt der Preis auch wenn man die Immobilie vergammeln lässt.
France Gall als Outro war wirklich eine schöne Überraschung :D
Dem schliesse ich mich an :)
Zum Thema Vernetzen von Häusern über Straßen hinweg:
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben (gefährliches Halbwissen), dass man das zumindest mit Kupfer nicht machen sollte, da unterschiedliche Häuser unterschiedliche Erde-Potentiale haben, die durch eine Kupfer-Netzwerkleitung verbunden werden können. Dadurch könnten über die Netzwerkleitung Ausgleichsströme fließen die das Netzwerkequipment nicht mag… Glas wiederum wäre da nicht so empfindlich…
Ist richtig, aber bei Ethernet zB nicht relevant, da galvanisch getrennt, sprich du bist nicht „direkt“ mit der Gegenstelle verbunden. Es gibt bei manchen Kabeln den Schirm, der ist mit Erde verbunden, da kann es Ausgleichsströme geben, allerdings muss man den nicht verbinden.
Hi,
zur Frage von Dennis in Bezug auf PPoE und VDSL:
Die Lösung ist einfach nur ein Modem zu benutzen. Das PPoE kommt dann von einem beliegen Gerät dahinter (z.B. ein FreeBSD Router). Das einzige Gerät dass sich kenne und zum Modem degradieren lässt ist der DrayTek Vigor130. Leider kann der Chipsatzes nicht für das zukünftige „Super Vectoring“ (Profil 35b) verwendet werden – das ist aber alles noch lange nicht verfügbar…
Ich verstehe trotzdem nicht warum Dennis denkt das wenn er statt der Fritzbox ein Modem verwendet dort keine Sicherheitslücken vorkommen können. AVM muss man immerhin zu gute halten das die sich um sowas fix kümmern. PPPoE kann so eine Fritzbox aber trotzdem nicht:> Irgendwann wurde die Funktion das Teil nur als Modem zu benutzen entfernt. Möglich wäre es natürlich die Fritzbox die Einwahl machen zu lassen und dann den FreeBSD Server als exposed Host anzulegen. Hierbei muss man aber trotzdem noch Port Forwardings für GRE, ESP usw anlegen.
Zum Thema Glasfaser wär ich aus Hausverwaltungssicht sehr interessiert über Deine Fortschritte zu erfahren.
Die Seele aller Mieter zu verkaufen, ist keine Option. Ich find es auch nicht angemessen, allen Mietern einen Nebenkostenaufschlag zuzumuten, egal, woher sie welche Kommunikationsservices beziehen.
Aber ich wär sehr daran interessiert, jedem Mieter die Möglichkeit auf Glas zu bieten.
Zum Thema Leipziger Hotelbettenkapazität:
Aktuell hat Leipzig nicht wie behauptet 9000, sondern knapp 17 000 Betten, wobei aktuell 20 neue Hotels mit mehr als 5000 Betten im Bau oder geplant sind. siehe: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Uebernachtungen-Leipzig-knackt-die-Drei-Millionen-Marke
Danke für die unterhaltsame Sendung.
Und wenn das nicht reicht, kommt man mit S-Bahn oder Auto ganz schnell nach Halle. Da gibt es auch noch einige Hotels, die vom Leipziger Messegelände aus sehr gut zu erreichten sind.
Hatte einen dreistündigen Star Wars Themenblock erwartet.
Zum Thema Amazon-Wunschliste:
Für mich klingt das so, als wenn sich jemand von der Wunschliste hat inspirieren lassen und über den Link den Artikel gekauft, hat dann aber an der Kasse die eigene Adresse ausgewählt hat.
Moin Jungs,
zum Thema Netz über die Straße:
Erst schreit Tim nach „Glas für richtiges Netz“ für seinen Up-Link und dann will er Kupfer über die Straße ziehen …. naja
Tim nimm Dir 100m LWL Patchkabel und zieh das mit ner Drohne über die Straße und ruhe ist.
Das Patchkabel kann das schon Ab und du bist auch für die Zukunft gerüstet (10GB/100GB)
MfG Marco
Für „über die Straße“ macht es auch sowas hier
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wlan-kabel-und-weiteres-im-set/792120203-225-21009
Spoiler —
— Ich hatte Pipi in den Augen.
Zum Thema „Artikel von der Amazon Wunschliste werden entfernt“:
In den Einstellungen für den Zettel kann man einen Haken „Verdirb mir nicht die Überraschung“ setzen.
Dann bleiben die Artikel auf der Liste.
zum Thema Couchsponsor
https://www.hoeffner.de/leipzig-guenthersdorf
Jungs, Ich bin echt zu doof den Abspielknopf zu finden. Oder gibt es wirklich keinen? (Android, Chrome 63)
Bisschen offtopic, aber passt noch zu tuwat und hier ist ja die Berliner Hackerszene versammelt.
In vielen Podcasts wird erwähnt das sich Gruppen gefunden haben, irgendwas freiwillig organisiert haben und irgendeiner Menschengruppe damit geholfen haben. Gibt es irgendwie sowas wie eine Freiwilligen-Börse für z.B. Menschen mit Wissen in Elektronik/IT?
Ich weiß nicht ob das überhaupt nachgefragt wird, aber ich könnte mir vorstellen das es hier und da Gruppen, z.B. irgendwelche Jugendclubs, mini Bücherreihen.. gibt, die nur mal ein gar nicht soo großes IT Problem haben. Gibt es für die eine Anlaufstelle um da Hilfe zu bekommen?
Ich bin bisher gar nicht in der hacker/maker/freiwilligen/sonstwas Szene drin und müsste mich erstmal trauen irgendwo hin zu gehen, dann rumzufragen, um mich dann einem Projekt zu comitten. Bei einem Backlog mit Tickets aus Berlin, zu dem sich dann 2-3 Leute zusammen finden und dann für Treff X eine Webseite bauen wäre zumindest die Hürde etwas niedriger.
Wäre mal ganz spannend zu wissen.
Tolle Sendung!
Hallo
Wieder schöne Sendung gewesen.
Thema/ Behauptung 34C3 Videouploads werden nicht erfasst, was wie viel gesehen wird?
Das wird doch erfasst!
Lässt sich auch danach sortieren.
guckst du: https://media.ccc.de/c/34c3?sort=view_count
Gruß
@Raktenstart
Ein Raketen Nachstart ist viel eindrucksvoller als am Tag. Ich habe einige Starts in Florida miterlebt und Nachts ist es einfach galaktisch! Um dich rum wird es taghell und die Flugbahn kann viel besser verfolgt werden! Also freu dich drauf!!…..Gruß Steve Maliki
Sinnvolle Ergänzung zum Apollo Talk: https://www.youtube.com/watch?v=l3XwpSKqNZw
Sollte man gesehen haben.
Marcus
Ich habe es mir angesehen und sage nein.
Muss man nicht angesehen haben.
Das CCL hat mich jetzt nicht unbedingt so mitgerissen, da mochte ich die Messehallen lieber.
Es war mir auch nicht zu dunkel, sondern genau richtig dass man den Schlafrythmus einmal komplett killen konnte. Das Licht fand ich auch eigentlich ausreichend und wenn man zum Basteln mehr brauchte gab’s immernoch Schreibtischlampen oder anderes. :)
Ausserdem war’s in der Wurst ja auch hell genug, es schien ja sogar einmal die Sonne. Nur war der Focus auf die Wurst zu gering, da sie für mich eher nur Eingang/Ausgang und Weg zu Halle Adams war. Da hätte ich mir noch eine zweite Assembly-Halle auf der anderen Seite gewünscht, um den Strom auch mehr durch die Wurst zu lenken. In der Wurst war unten an den Seiten ausserdem auch noch mehr Platz für Zeug gewesen, es sei denn das sind Fluchtwege, dann ist die Wurst verbauter als sie aussieht.
Vom Andrang her war da nichts. Vom Junghackertag hatte ich jetzt nichtmal was gemerkt, obwohl ich die ganze Zeit an der Seidenstrasse herumhockte. Wirklich weniger oder mehr Kinder waren’s dann auch nur, wenn es Nacht wurde.
Etwas blöd war, dass wir die Noisio-Assembly direkt nebenan hatten, die hohen Töne der Synths waren dann doch etwas arg grauslig.
Aber sonst war’s geil, vor allem mit Roller mit Matehalter und Karton/Kiste dran für Zeug.
Man könnte in den Hallen anstelle der Mauern auch mal sowas wie Berge versuchen, die dann oben weiße Hänge gegen den Hall haben oder ähnliches.
PS.
Ja, die Lounge, immerhin hat der Bass dieses mal wenigstens geknallt, dafür war’s zu kleine und nicht schön.
Erstmal vielen Dank für die Folge…
@Tim:
Nachdem Du es jetzt immer wieder erwähnt hast… Willste nichtmal eine Lautsprecher-Folge zum Thema Buchhaltung machen? Also wie man das niedrigem Level (z.B. mit irgendso einer billigen WISO-App) selber durchführt?
Ich bin jetzt selber seit 2001 selbstständig, und ich habe mich an das Thema noch nie rangetraut (war für mich irgendwie schon immer ein Buch mit sieben Siegeln). Mittlerweilen mache ich das nur noch nebenberuflich und zahle für dreieinhalb Buchungen im Jahr immer noch ein halbes Vermögen an einen Steuerberater.
Und ich vermute mal, dass es da vielen Podcastern so geht, bzw. so mancher sich da auch im legal eher grauen Bereich bewegt.
Und da Du das anscheinend durchdrungen hast, könntest Du uns da ja mal erleuchten.
Gruß, Dave
Kleine Ergänzung zum Zoe und der Ladegeschwindigkeit:
Den 2017er Zoe mit großer (40kWh) Batterie gibt es in zwei verschiedenen Motor-Varianten:
* R (Range) mit 22kW „Ladedruck“
* Q (Quick) mit 43kW „Ladedruck“, dafür aber ca. 30km weniger Reichweite. Liegt daran, dass da ein zusätzliches Kühlsystem verbaut ist.
Muss einem auch erst mal jemand sagen. Kaufen kann man Zoes aktuell scheinbar nur in Freising in dem Autohaus oder in Bad Neustadt. Alle anderen Renault-Autohäuser scheinen das Thema Elektromobilität aussitzen zu wollen.
Moin Tim,
Wenn Du in Kourou Mitarbeiter der arianegroup triffst, kannst du sie ja mal von ihren Kollegen in Bremen grüßen. Außerdem schade, dass Du erst für den Start hinfliegst. Zwei meiner Azubikollegen werden bald hinfliegen und an der Integration der Oberstufe mitwirken, kommen aber kurz vor dem Start wieder, ihr verpasst euch also grade… Sonst hätte man ja was organisieren können trotzdem viel Spaß und nicht allzu hohe Temperaturen wünsche ich!
Zum Thema Meltdown/Spectre:
Ich hätte eigentlich einen Rant von Denis erwartet, daß die BSD Entwickler (angeblich) nicht informiert wurden. Ist da was dran?
Was ich nicht verstehe: wieso geht alle Welt offenbar NUR auf Intel los??
Es ist ein Bug, wie hunderte andere, nur, daß dieser halt unangenehmer zu fixen, weil in der Hardware ist. Es hat 4 Jahre gedauert ihn zu exploiten. Und AMD und ARM haben ihn auch. Warum nur Intel? Weil sie die ersten waren?
Ja, das stimmt. Laut Advisory erst Ende Dezember. Wie man „hört“, auch nur weil Netflix sich bei Intel darüber beschwert haben soll.
Die CEOs der anderen Unternehmen haben ja auch nicht ihre Anteile vorher verkauft und für Intel ist das ja auch offenbar kein Bug, sondern „works as intended“…
Wäre aber auch mal an der Zeit, ist meine persönliche Meinung.
Ja, wieso der CEO damit davonkommt ist mir auch schleierhaft. Tut aber nicht wirklich was zur Sache.
„works as intended“ ist ja auch irgendwie nicht völlig falsch. Das kann man ja auch für viele Vulnerabilities sagen – man konnte ja zunächst nicht wissen, daß und wie ein gewisses Verhalten exploitet wird.
Intel wird das halt sicher zunächst mal aus rechtlichen Gründen sagen, sonst liefern sie ja eine Steilvorlag für jede Sammelklage, weil sie die CPUs weiterhin verkauft haben und verkaufen.
Tipp zu Podcastplayern (Hardware)
Moin Podcastschaffende und -hörer,
in der Hoffnung einen Tipp zu bekommen und ich euch für die informiertesten (beautiful) Nerds auf diesem Gebiet halte, habe ich eine Frage:
Gibte es noch einen kompakten, sportgeeigneten Pocastspieler auf dem Markt?
Seit rund 10 Jahren habe ich hierfür die iPod Nanos diverser Generationen hierfür verwendet. Leider hat nun auch der 6G iPod Nano den Geist aufgegeben und Apple supportet diesen nicht mehr.
Die Applewatch kann nativ keine Podcasts abspielen und hat keine Klinkenbuchse.
Ich sehe mich gezwungen Apple zu verlassen, die mit dem 6G Nano (3 Reparaturen in 5 Jahren; 2* Taster, 1* Display) ohnehin kein Meisterstück abgeliefert haben.
Die Frage ist nur, wohin soll ich mich wenden?
Hat hier jemend eine Tipp oder Erfahrung mit kompakten Podcastplayern?
Vielen Dank,
Radlertrinker
http://www.websdr.org/
Hallo,
weiß jemand mit welchem Programm die Jungs vom Talk „34C3: Apollo Guidance Computer“ ihre Präsentation gemacht haben? Mit Powerpoint, Impress oder Keynote benötigt man wahrscheinlich eine Ewigkeit für so ein anschauliches Ergebnis.
Gruß SoBa
Keynote.