Nachdem Tim erfolgreich aus Kanada heimgekehrt ist gibt es jetzt wieder eine Episode in gewohnter Qualität und mit konstanter Latenz.
Dauer: 2:38:58
Shownotes
-
App Store Google Earth
-
-
-
-
App Store Sonos Controller
-
-
-
-
-
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft CRE080 Geschichte der Typographie
-
AppleInsider Road to Mac OS X Snow Leopard: 64-bit to the Kernel
-
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft CRE069 Der Mac OS X Kernel
-
web.archive.org MacRuby
Themen:
- Wir stellen fest, dass Triple-Ender-Aufnahmen mit Skype auch mal in die Hose gehen können
- Wir erwägen, die Stimmung Berliner Busfahrer durch kollektives Klatschen zu heben
- Wir reden über Apples beeindruckende Quartalsergebnisse
- Max will auf Windows Azure umsteigen (not)
- Wir sind alle Fans von John Hodgeman
- Die Runde rätselt, warum Push-Mail so viel mehr Strom verbraucht
- Wir besprechen kurz ein paar iPhone-Programme: Google Earth, Things, 1Password, XBMC Remote, Sonos Controller
- Wir spielen ein wenig live mit RJDJ herum. Wunderbar nutzloses Tool, dass lustig klingt
- Max möchte uns noch iBowl andrehen, aber wir wollen was nützliches und Max hat noch was in der Hinterhand: er nutzt auf Byline für RSS auf dem iPhone
- Denis hackt ne iPhone App für txtr.com, aber sie wird wohl erst im Dezember fertig.
- Wir begrüßen Apples Schritt, das NDA für die iPhone-Entwicklung zu lockern
- Wir lesen den Kaffeesatz aus der iPhone 2.2 Gerüchteküche und erwarten demnächst Podcast-Abonnement-Funktionalität auf dem iPhone
- Denis berichtet von den Fortschritten des iPhone DevTeams, das iPhone 3G zu unlocken
- Tim pluggt CRE080 Geschichte der Typographie
- Denis erklärt die TurboSIM
- Wir wenden uns dann noch einmal den neuen MacBooks zu und diskutieren die Dinge, die noch von der letzten Ausgabe herumlagen: gleichzeitiger Betrieb der Grafikkarten im MacBook Pro, 8GB RAM nachrüsten
- Tim prognostiziert das Zusammengehen von CPU und GPU, kann es aber nicht gut begründen
- Wir mutmassen, ob Snow Leopard wohl mit einem 64 Bit Kernel ausgeliefert werden wird
- Wir diskutieren noch ein wenig über kommende 64-Bit-Konzepte. Tim verweist in dem Zusammenhang auf CRE069 Mac OS X Kernel.
- Wir stellen fest, dass Mac OS X das meist-installierte 64-Bit-Applikationen unterstützende OS ist
- Max mag die alte MacBook Pro Tastatur mehr als die neue. Tim sieht es genau andersherum.
- Denis nimmt die elende Glossy-Display-Debatte noch mal auf und mutmasst, dass der spiegelnde Rahmen irgendwie stören könnte.
- Tim mag die neuen Gehäuse, das MacBook aber mehr als das MacBook Pro
- Tim glaubt gelesen zu haben, dass die neuen MacBooks auf einem USB-Port 1A Strom liefern können, hat sich aber die Quelle nicht notiert. Ob das stromhungrigen 2,5″-USB-Platten helfen würde bleibt unbeantwortet.
- Wir wagen auch noch einen zweiten Blick auf DisplayPort und die entsprechenden Konsequenzen für Besitzer mit Geräten, die nur diese Bildschirm-Schnittstelle aufweisen
- Wir wedeln den Nebel weg um die Konfusion mit FireWire und dem sagenumwobenen 1394c Standard.
- Voller Erwartung blicken wir auf das Herannahmen von ImageBoot unter Mac OS X 10.6 und rätseln, wie die gerüchtete Kompression im HFS+ Dateisystem funktioniert, so dass sie rückwärtskompatibel ist.
- Tim ist beeindruckt, dass Apple mit MacRuby eine zweite Programmiersprache für OS X-Anwendungsentwicklung auf den Schild hebt.
- Tim und Max kotzen auf den Finder ab, der langsamer Dateigrößen addiert als man selbst.
- Der erste Audiokommentar, den wir bekommen haben, hat es nicht in die Sendung geschafft, weil wir uns dafür einen Kommentar wünschen, der nicht mit Text-To-Speech generiert wurde :)
- Wir denken, der Mac mini wird uns erhalten bleiben (und bald mal aktualisiert werden)