Vornamen — Sonic Robots — Tastatur und Terminal — AppleScript — Küchengeräte
Heute begrüßen wir wieder einmal einen Gast in unserer Runde: unsere Wahl fiel auf Moritz Simon Geist, Elektroniker und Erzeuger feinster Instrumentalroboter. Wir sprechen über Vorname, elektronische und robotische Klangerzeugung und am Ende ein weiteres Mal über nützliche Roboter in der Küche. Also alles wie immer.
Dauer: 3:56:53
Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
-
de.wikipedia.org Diphthong – Wikipedia
-
dadabots.com DADABOTS
-
Apple Support Erste Schritte mit Keynote Live
-
Know Your Meme Leekspin / Loituma Girl
-
YouTube Loituma [Techno Remix]
-
YouTube Loituma - Ievan Polkka - funny!
-
-
-
-
YouTube TE PO-33 K.O! Tinyjams
-
Musikhaus Thomann Thomann 5-pole XLR Connectors (Male/Female)
-
en.wikipedia.org Quartz Composer - Wikipedia
-
YouTube Herbie Hancock - Rockit
-
-
Apple Music „You & Me“ von MEUTE
-
YouTube MEUTE - You & Me (Flume Remix)
-
meute.eu MEUTE - Techno Marching Band
-
de.wikipedia.org Vibraphon – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Der tiefere Sinn des Labenz – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Lamellophon – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Webex – Wikipedia
-
rode.com RØDECaster Pro
-
Sonic Robots Tripods One – Sonic Robots
-
-
-
-
Vitamix.com Compact
-
Sudden Coffee Sudden Coffee: The Best Instant Coffee Made Amazing
-
handpresso.com Handpresso Pump Schwarz
-
-
-
-
-
-
Coffee Circle Rancilio Silvia Espressomaschine
-
-
-
speidels-braumeister.de Speidels Braumeister
-
Springlane.de Elisa — 2-in-1 Eismaschine und Joghurtbereiter
-
bosch-home.com OptiMUM Küchenmaschine | Bosch
-
locknlock.com LOCK&LOCK Co., Ltd.
-
-
-
youtube.com YouTube
-
-
de.wikipedia.org Ruotger – Wikipedia
-
milkytracker.titandemo.org MilkyTracker | News
-
de.wikipedia.org Roland TR-808 – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Z shell – Wikipedia
-
-
developer.apple.com Introduction to AppleScript Language Guide
-
developer.apple.com Apple Developer Documentation
-
de.wikipedia.org Automator – Wikipedia
-
de.wikipedia.org AppleScript – Wikipedia
-
flinkster.de Flinkster - Mein Carsharing
-
-
-
-
de.wikipedia.org Demoszene – Wikipedia
-
YouTube Art Of Noise - Amiga Tracker
-
gzhifi.com Telefunken M10 _专业开盘机_南瓜先生开盘机专卖店 - 音响贵族网
-
de.wikipedia.org Tracker (Musik) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Tonband – Wikipedia
-
de.wikipedia.org 8-Spur-Kassette – Wikipedia
-
Cryptic Carousel Endless Loop Cassettes
-
duplication.ca 1 Minute (60 Second) Endless Cassette
-
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft CRE149 Synthesizer
-
Sonic Robots MR-808 Interactive – Sonic Robots
-
de.wikipedia.org Trautonium – Wikipedia
-
-
de.wikipedia.org Oskar Sala – Wikipedia
-
-
-
YouTube Squarepusher × Z-MACHINES
-
yurisuzuki.com Yuri Suzuki | Z Machines
-
YouTube Compressorhead Ace of Spades
-
-
en.wikipedia.org Compressorhead - Wikipedia
-
media.ccc.de Marvin und der Blues
-
de.wikipedia.org Propellerhead Software – Wikipedia
-
-
de.wikipedia.org Isao Tomita – Wikipedia
-
-
YouTube Jean Michel Jarre - Oxygene
-
de.wikipedia.org Oxygène – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Jean-Michel Jarre – Wikipedia
-
philharmoniedeparis.fr Exposition Electro | Philharmonie de Paris
-
en.parismuseumpass.com Philharmonie de Paris - Musée de la musique
-
YouTube Drum Robot MR-808 Interactive
-
vergleich.org Knoblauchpresse Test & Vergleich » Top 8 im Mai 2019
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Vor ein paar Jahren gab’s das Orchestrion-Projekt von Pat Metheny. Der hatte sich einen Jugendtraum erfüllt und eine mechanische Band bauen lassen, die er per Sequencer und auch live steuern kann.
Hab das damals live gesehen, war sehr beeindruckend.
Auszug:
https://www.youtube.com/watch?v=csnDosRMjgo
(gibt noch viel mehr videos)
@Roddi: Du meintest sicher das Haken Continuuum interface.
Ein Schnäppchen ;-)
https://www.thomann.de/de/haken_audio_continuum_full_size.htm
Populärster Nutzer dieses interfaces müsste Jordan Rudess von Dream Theater sein.
https://www.youtube.com/watch?v=rW1KeRNaP-Q
Oder die Sachen von Roli.
https://www.thomann.de/de/roli_seaboard_rise_25.htm
https://roli.com/products/seaboard/
Roli wäre auch meine Vermutung: https://www.youtube.com/watch?v=2fQbtp2BgY4&ab_channel=ROLI
Für Tims VJay Anfrage wäre OpenBroadcastSoftware eine denkbare Lösung. Live streamvideo editieren und zusammenstellen, erweiterbar ist’s auch. Benutzen viele Streamer auf Twitch und co.
Jup, OBS Studio hatte ich auch direkt vor Augen. Da geht schon ziemlich viel.
Die „Meute“ ist cool!
Leider ist das Album nicht so schön, es ist halt sehr steril. Die youtube2mp3-Schnippselchen von den Live-Auftritten (wie verlinkt) fetzen umso mehr.
Ich warte dann mal auf ein Live-Album… :D
Musikarbeiterkapelle ist in diesem Kontext auch mal reinhörenswert. covern so Tracks wie „das Model“, „das Zelt“,… mit einer Blaskapelle. hab die mal in der Scherben in Graz live gesehen. urlustig:
https://www.youtube.com/watch?v=pwFW_ywjn0E
Zum Thema Tracker und patternbasierte Musik:
Der visionäre Steve Reich hat das schon in den 60er Jahren vorweggenommen und in den Konzertsaal gebracht. Sollte seine Musik nicht bekannt sein, dann sollte man sich einmal mindestens „Piano Phase“ in seiner ganzen ca. 23-minütigen Länge anhören.
Nichtsdestotrotz haben die Tracker und Techno der Musik einen neuen Ausdruck hinzugefügt, ganz zu schweigen natürlich von der Kultur, die dann in den 90er Jahren möglich wurde.
Und was in den Links noch fehlt (verstehe nicht, warum…) sind die unfassbaren Instrumente von Roland Olbeter (http://www.olbeter.com)
Aber natürlich wie immer eine tolle Sendung und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich Moritz Simon Geist und seine Arbeiten noch nicht kannte. Danke dafür!!
Wäre https://boinx.com/mimolive/ nicht was für Tims Streaming-/Präsentationsvorhaben?
Also das Roddie die Aeropress so lapidar und arrogant als Filtermist verdammt ist natürlich nicht fein. Jeder der den Kaffee schon mal probiert hat weiß wie toll der schmeckt.
Aber dass er dann auch noch ein Nachmacherprodukt der Nanopresso vorstellt schlägt dem ganzen den Boden aus. Das sehr tolle, hochwertige und kompakte Original heißt Nanopresso und ist wirklich toll durchdacht und ist auch nicht an irgendein Espressoglas fixiert. Da habe ich ein bisschen den Chat vermisst.
Und überdem was günstigere (und manuelle!) Espressomaschinen angeht, gibt es einen Trend der Hebelmaschinen, also die mit einem oder zwei Hebel den Druck aufbrignen können. Die beiden besten hier sind „ROK Coffee“ und „Flair Espresso“. Es hat sich in dieser Episode mal wieder gezeigt, dass fehlendes Wissen mit Arroganz wett gemacht wird.
Und schade, dass TIm nicht auf seinen irren Claim eingegangen ist, dass Santander irgendwas mit der Gründung von VISA zu tun habe. Naja. Ansonsen ganz gut, netter Gast. Aeropress ist gar nicht schlecht.
Keynote Presenter Screen auswählen – klar geht das! Per „X“-Taste während die Presentation läuft:
https://support.apple.com/kb/PH24313?viewlocale=en_US&locale=en_US#tan9d91bdc4b
Know your Shortcuts!
Es gibt auch eine genauere Auswahl des Präsentationsmonitors.
Unter https://support.apple.com/kb/PH16964?locale=en_US&viewlocale=de_DE im Abschnitt „Präsentation auf drei oder mehr Monitoren vorführen“
Beste Grüße
Peter
PS: rtfm :-)
Als Metal Musiker muss man sich definitiv noch keine Sorgen machen. Das was die „KI“ da erzeugt ist für einen Moment leicht witzig, aber musikalisch absolut gar nichts.
Für Freunde eines Bialetti-Style-Espressos kann ich nur meine Alicia DeLonghi empfehlen. Ich hab sie mir vor Jahren bei einem längeren Aufenthalt in Süditalien gekauft und ich nutzen sie fast täglich.
Sie ist programmierbar und weckt mich mit dem Duft eines Caffé doppios.
Die Kanne ist abnehmbar wie ein Wasserkocher.
Für Leute, die mehr Kaffee brauchen, gibt’s auch größere Ausführungen…
https://www.delonghi.com/en-int/products/coffee/coffee-makers/moka/alicia-plus-emkp-21b-0132040021
https://amzn.to/2Ng68WV
keine Ahnung, obs weiter hilft, aber vor jahren haben wir mal ne abendliche Jam Session mit Digital Performer gemacht.. ( lang lang ist s her… gar nicht mehr sicher, ob das schon os x war, oder noch 9.2.2.. ) An dem Abend „sampelten“ wir alles mögliche, was bei mir so im Zimmer rumlag,legten delays drauf und whatever, hatten auf jedenfalll in kürzester zeit was lustig groovendes am wabern, ohne auch nur 1mal abgespeichert zu haben.
LR,kS :
was das Thruppen betrifft : wir haben damals gute Ergebnisse mit einer blechernen Schuhsohlenform ( das Innenleben der Sohle vermutlich, so 2mm dünn, etwa ) gemacht, die wahrscheinlich aus einem sicherheitsschuh stammte. keine Ahnung, aber wenn ich mich recht erinnere, hab ich die auf la palma gefunden.. frag mich nicht wieso, aber da gabs ne Stelle bei Fuencaliente, wo alles voller alter schuhe lag..
Schöne Folge! Vermisse allerdings Steve Reich, wenn es um Repetitives geht. Der hat ja in Sachen Tape-Loops ganz früh schon einiges gemacht,
zb „It’s gonna rain“ oder „come out“ (mit Sprachsamples)
oder „eight lines“, „piano phase“ etc.. als live zu spielende mucke.
Auf jedenfall mal hörens (und nennens-)wert!
LG
Andi
http://www.airserver.com/
Also beste Knoblauchpresse ever: https://amzn.to/2ZGV7iG
;-)
Wie man das Ding (leicht) reinigt steht da nicht. Lässt sie sich leicht reinigen?
Leicht reinigen lässt sich auf jeden Fall der preisgünstige Klassiker von Ikea (https://www.ikea.com/de/de/p/koncis-knoblauchpresse-edelstahl-00089163/). Auch wenn roddi das Gegenteil behauptet. Einsatz raus, mit nem Messer grobe Reste der Haut/Schale abstreifen und dann von beiden Seiten einmal kräftig durch pusten. Fertig.
Mir ist auch schleierhaft, wie roddi den Boden des Einsatzes zerstören kann (zumindest nahm ich an, dass er von dieser Presse sprach), denn der Einsatz ist aus einem Stück Edelstahl tiefgezogen. Wirkt auf mich nahezu unzerstörbar mit Knoblauch und seit > 10 Jahren ist sie das auch bei mir.
@Knoblauchfresser : ging mir auch so. benutze auch die Ikea-presse und bin ausreichend zufrieden. ich leg das Teil nach Benutzung einfach in ein Glas wasser und lass es einwirken und kann nach m Essen beim aufräumen das Ding einfach ausspülen.
Knoblauch sollte, möchte man die gesundheitsförderliche Wirkung erhalten, eh erst am Schluss zugegeben werden und nicht mehr aufkochen. ( dann haben am nächsten tag auch die anderen Saunagäste was davon – und man selbst einen garantierten Liegeplatz ;-) )
A propos, wenn man Knoblauch aus reinen Geschmacksgünden benutzt, dann kann man in der tat auch einfach die gesamte Zehe mitsamt Schale reintun. hatte da auch Bedenken, als mir das ein Freund schilderte ( soll in asiatischen Ländern so gehandhabt werden..) . aber probierts selber. geht ! und selbst die schale, von der mann annehmen würde, dass sie hart bleiben würde, kann man problemlos essen. schmeckt insgesamt auch ein bisschen anders.
Details für Nerds: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2008/510/pdf/ern_y_531.pdf :
4.4.1 Knoblauch frisch und gegart Roher Knoblauch ist ein ausgezeichneter Lieferant für Knoblauch-Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Allicin und seinen Folgeprodukten, denen man gesundheitsfördernde Wirkungen unterstellt. Alliin und das zugehörige Enzym Alliinase ist in frischem Knoblauch in der höchsten Konzentration vorhanden. Unverletzter Knoblauch beinhaltet 6 – 14 mg Alliin pro Gramm. Sobald Knoblauch geschnitten oder verletzt wird, wandelt sich Alliin mit Hilfe des pflanzeneigenen Enzyms Alliinase in Allicin um. Aus zwei Molekülen entsteht so ein Molekül Allicin. Um den höchsten Allicingehalt zu erreichen, sollte der Knoblauch möglichst erntefrisch verwendet werden, bzw. erst kurz vor dem Verzehr zubereitet werden. Gefrieren oder die Aufbewahrung in Wasser verlängert die „Haltbarkeit“ von Alliin um ein paar Tage. Das Enzym Alliinase wird durch Hitze inaktiviert, so dass gekochter Knoblauch kaum Allicin enthält und man ihm teilweise deswegen eine geringere Wirkungskraft als rohem Knoblauch zuspricht (Tattelman, 2005, S 103; http://www.herbalchem .net/GarlicIntroductory .htm, 04.12.06)
Man kann Knoblauch auch reiben. Dann hat man deutlich weniger ‚Ausschuss‘, außerdem ist die Reibe einfacher zu reinigen als jede Presse.
Ich benutze so eine: https://amzn.to/2LinIXK
Kann ich nur empfehlen. Ist übrigens ein Tipp von Sven vom Culinaricast.
Ich nehme an, das mit dem Gänseblümchen kommt davon:
https://youtu.be/0gMLSA1D2W0
Oder ist es anders herum?
Ich kannte den Ausdruck vorher auch nicht, bis eine Freundin das Lied aus der Therapie mitgebracht hat.
Das ist mein Espressokocher: https://amzn.to/2LhBBFx
Milch mach ich in der Mikrowelle heiß und schäume sie mit einem 4-5€ Milchaufschäumer von Tschiibo auf. Praxistipp: Den Aufschäumer in einem Wasserbehälter „lagern“ und diesen alle 1-2 Tage einfach in die Geschrirspühlmaschine packen.
Ich wundere mich, dass bisher noch keiner eine Microplane als ein weiteres absolut notwendiges Multitool einer Kuechenausstattung genannt hat.
Das fixed dann auch das Problem mit der nicht existierenden, vernuenftigen Knoblauchpresse. Ist naemlich auch perfekt zum Knoblauch reiben geeignet…
http://microplaneintl.com/de/klingenauswahl/grobe-klinge
(…das spezielle Klingenpattern im Vergleich zu ‚herkoemmlichen‘ Reiben Bedarf sowieso mal einer tiefergehenden Abhandlung in Podcastlaenge)
Hatte hukl schon mal in einer früheren Sendung gepluggt, daher kam es hier nicht noch mal. Aber Du hast recht: ich habe jetzt auch eine und die Teile sind wirklich großartig.
Hat Letty gerade behauptet, die Uni-Mensa sei schlecht in Rostock? Dann haben die da was geändert. Die Südstadt-Mensa war vor zehn Jahren der Hit. Ich bin da sogar extra zum Frühstücken hin.
Das gilt leider nur für die Hauptmensa. Warst du mal in der von der Elektrotechnik in Warnemünde? Buähh!
Ich hatte auch prompt die Augenbrauen gelupft, als die Rostocker Uni-Mensa als ungenießbar bezeichnet wurde. Schließlich versorgt sie mich seit über 10 Jahren mit bestem Essen. Sehr schade, dass ihr solche Erfahrungen machen musstet.
Kommt doch mal vorbei und überzeugt euch vom Gegenteil! Ich spendier auch das Dessert
Mahlzeit,
ich gehe in die Südstadt-, Einstein- und Georgstraßen-Mensa (Werk-)täglich Mittag essen – sein 1999 immer Top und den Preis wert! Mittlerweile gibt es auch vegetarisches Essen. Sicherlich sind die kleinen Mensen etwas weniger vielfältig als die Mensa Süd, hier und da haben sie auch ihre Schwächen (Kartoffeln sind nicht so gut, wie die von Mutti) – aber was passendes findet man immer. Und der beste ist der Einsteinburger – den es natürlich nur da gibt.
Danke für die jute Sendung.
Küchenmaschine? Wofür ist die Frage. Schnibbeln können alle irgendwie. Aber wie lange braucht man für die anschließende Reinigung? Und die Königsdisziplin der Küchenmaschinen: schweren Teig kneten! Diese kann Teig. Bis zu 2,5 kg Nudelteig ohne zu zucken. Und alle Teile sind glatt und deshalb in 10sec. abgewaschen.
https://varimixer.com/produkt/teddy/
EISMASCHINE: in der Tat eine super Anschaffung – die Unold Gusto ist auch zu empfehlen, sieht der vorgestellten Springlane verblüffend ähnlich.
@Roddi – verrätst du dein Vanille-Eis Rezept? Bei einigen Rezepten die durchs Netz geistern kam bei mir auch schon mal ungenießbare Pampe raus. Gegenleistung vorab: Erdbeer-Joghurt- Eis – sehr simpel und gerade zur Saison passend:
300g Erdbeeren kleinschneiden, 300g Joghurt dazu (gerne cremig-griechisch), 100g Puderzucker, nach Belieben etwas Zitronensaft, mixen. 1/8 l Sahne schlagen, unterrühren, rein damit in die Eismaschine. Lecker! Wer zuerst die Beeren pürriert und durchsiebt hat es noch leckerer.
Computerspiele wie Unreal (1998) und Unreal Tournament (1999) nutzten die MOD-Tracks für die Spielemusik.
Die TB-303 ist auch irgendwann Teil der Pop-Musik im Mainstream angekommen. Zum Beispiel in Songs von Kylie Minogue oder Madonna (Ray Of Light, 1998), weshalb sie für mich als Musikinstrument den gleichen Stellenwert wie ein Saxophon, einer Violine oder der Gitarre besitzt.
Der Audioplayer „VOX“, den es für macOS und iOS gibt, ist in der Lage, die MOD-Tracks noch abzuspielen. Der Player wird nach wie vor weiter entwickelt. Er hat auch einen Subscription-Model als Bezahloption.
Link Mac App Store: https://itunes.apple.com/de/app/vox-mp3-flac-music-player/id461369673?l=en&mt=12
Projektseite: https://vox.rocks
Wenn der C64 vorkommt und maschinenklänge thema sind, dann müsste man auch das singende 1541 floppy laufwerk kurz erwähnen, wenn man sich noch daran erinnert: https://www.youtube.com/watch?v=5gnMgmlKi_o
VJ-Software ist schon die richtige Richtung und wie z.B. VDMX auch sehr flexibel konfigurierbar. Man muß aber wahrscheinlich eine ganze Menge Zeit darauf werfen sich einen guten Workflow zu entwickeln. Gerade das Interface für den Präsentierenden ist ein eher selten gebautes Feature. Aber da VDMX durch Vuo oder QC-Patches fast beliebig erweiterbar ist müsste das eigentlich gehen.
benutze auch vdmx und musste auch daran, insbesondere aber an das Protokoll Syphon denken , dass inzwischen von einer Vielzahl von Applikationen unterstützt wird. evtl kannst du dir damit etwas nach deinen Wünschen zusammen basteln..
zumal sehr ressourcenschonend
http://www.syphon.v002.info/
Wem Jean-Michel Jarre gefällt oder ihn näher kennenlernen will, sollte diese Folge von Bongo Boulevard gesehen haben, große Empfehlung!
https://www.youtube.com/watch?v=Cai4NlZDuPU
Wollte ich auch gerade empfehlen, die Reihe ist großartig.
was Euch nicht einfiel:
https://roli.com/products/seaboard/grand-stage
die Nachfahren
http://www.trautwein.de/
Hi Tim bezüglich dem Thema Medienstreaming und das bereitstellen von Content an einen Moderator ist mir doch gleich https://www.newtek.com/ndi/ eingefallen. Ich habe mich nur am oberflächlich damit beschäftigt aber ich meine das ist genau das was du suchst. Einige Streaming Tools können dies auch schon als Input verwenden. Dort Tauchen dann die NDI Sources als eigen Virtuelle Kameras auf. Der Input kann alles sein von Steam, Video, Bild oder Desktop. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe gibt es einiges als Demo oder Test tools beim Hersteller.
Ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt, weil ich das Thema mit Keynote Live angestossen habe, aber Streaming ist bei der Präsentationslösung überhaupt nicht relevant. Alles was ich brauche ist ein Tool, was gut Quellen mixen kann. Aber auch die ganzen VJ-Tools haben eine Funktion nicht: eine Incoming Queue wo während des Mixens von extern laufend neue Bilder angeliefert werden können. Das suche ich.
Ja das habe ich auch so verstanden, die Queue kann man mit NDI abbilden.
Was heisst extern? An nem Rechner mit drei Displays ist es nicht so kompliziert, daß einer im Hintergrund dir Bilder in ne MediaBin legt, die du dann auf den Output triggerst. Findet man bestimmt auch ne Lösung mit mehreren Rechnern.
Wie gesagt, man braucht ne genaue Beschreibung des gewünschten Funktionsumfang, dann kann man versuchen ne gute Lösung für die Präsentationssituation finden.
Kann vielleicht dieses Protokoll helfen? http://mosprotocol.com
Und hier scheint die Implementation für Fernsehsender zu sein https://github.com/nrkno/Sofie-TV-automation
Bzgl. VJ Software. Schau dir mal Touch Designer von https://www.derivative.ca/ an.
Das Material (Videos/Bilder/Urls) könnte man live z.B in einen Ordner ablegen. Dieser wird per Folder Operator dauernd ausgelesen und die Medien zum queuen dargestellt. Die Queue ist eine Tabelle die man per selbstgebauten Interface befüllt, ordnet usw. (in, out points setzt usw.). Springen, aus/einblenden usw. könnte man z.b. per OSC, Wiimote o.ä.
Es gibt fertige Operatoren wie
OSC/UDP In
Web Render TOP
XML DAT
Web Socket DAT
und Unicode
Tim erwähnte eine Software die bestehende Bluetooth issues am mac fixen kann. Welche war das? Ich kann den Namen/Link in den Shownotes nicht finden.
Gemeint ist der „Bluetooth Explorer“ aus den Xcode Tools. Diese bekommst Du bei Apple zum Download, wenn Du Dich mit Deiner Apple ID einmal als Entwickler registrierst (kostenlos).
Danke für den zweiten Teil der feakshow Cuisine , wie immer sehr unterhaltsam!
Dann möchte ich auch noch einen Küchenbeitrag leisten:
Für Letty:
Vitamix ist die Nummer eins für smoothies die Konsistenz
Ist einzigartig cremig , allerdings habe ich auch den Standard mit dem 1200 Watt Motor der kleine , den Du erwähntest, hat nur 900 Watt .
Ich würde eher zu dem größeren Motor raten und evtl einen 1,5 l Behälter dazu. Der to Go Becher ist mMn eher Unfug und 1,2 l sind etwas wenig Volumen.
Und außer Smoothies geht auch fast alles in Sachen Zerkleinern und zerhacken (humus , Nusscreme , Suppen nicecream etc. sowie Cocktails) Alles außer Teig kneten, das wäre mein einziger Zusatzbedarf für eine Küchenmaschine…
Zum Thema Knoblauchpresse ein Zitat von Anthony Bourdain
„….Missbrauch von Knoblauch ist ein Verbrechen. Alter Knoblauch, verbrannter Knoblauch, Knoblauch, der schon zu lange geschnitten ist, Knoblauch, der durch eine dieser Widernatürlichkeiten, nämlich eine Knoblauchpresse, gequetscht wurde, das alles ist ekelhaft.
Bitte behandeln Sie Ihren Knoblauch mit Respekt…..“
Zum Thema Iso-Becher/Kannen: Zojirushi
Haben bei mir den Vorzug gegenüber Emsa.
Zur Aussprache von Røde, ein Auszug aus der Wikipedia:
„Røde Microphones ist ein australischer Hersteller professioneller Mikrofone aus Sydney. […] Der Name Røde wird wie das englische Wort road ausgesprochen; zusammen mit NT, der Bezeichnung der ersten Mikrofonserie, ergibt sich rodent, was auf Deutsch Nagetier heißt.“
„Rödelcaster“ halte ich aber trotzdem für legitim :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Røde_Microphones
@Tim: Zum Thema VJ-Tool: Falls du es noch nicht kennst, schau dir mal QLab an: https://figure53.com/qlab/about/
Das ist ein ziemlich geniales Tool für Ton- und Video-Einspieler (und viel mehr) und lässt sich u.a. auch per MIDI steuern. Es ist zwar nicht unbedingt dafür gemacht, um es dynamisch mit Inhalte zu füttern, aber es lässt sich auch Script-basiert erweitern.
In der abgespeckten Version ist es kostenlos, es gibt verschiedene Module, die man dann für die professionelle Nutzung lizenzieren kann (zum Kaufen oder Mieten)
Dass Leute eine Präsentation, die gerade vorgeführt wird, live verändern, haben wir schon 2000 an der Uni gemacht. Das war irgend ein Tool für Linux, das wir im Internet gefunden haben. Bei jedem Folienwechsel wurde die Präsentationsdatei angesehen, und andere konnten per NFS die kommenden Folien noch verändern. Leider finde ich das Tool jetzt nicht mehr, aber https://tools.suckless.org/sent/ scheint etwas ganz ähnliches zu sein.
Zum Thema Applescript
– Das ist wirklich unbenutzbar. Aber vor ein paar Jahren hat Apple da noch Javascript als Option angeboten. Einfach in der Menüleiste des Applescript-editors „javascript“ asuwählen. Aber leider macht das die API der Applikationen nicht besser. Numbers ist echt super auch die Mail APP. Aber was die scriptability angeht – da bietet die Gsuite viel mehr.
BTW => Der Automator soll mit dem Mojave-nachfolger nicht mehr deployed werden. Vielleicht kommt jetzt die Kurzbefehle-App von iOS auf den Mac?
Super Folge! Mir gefällt der neue Küchenpodcast!
Hat jemand einen Link zu den von Roddi erwähnten Umbauten an der Ranchillio Silvia? Google spuckt zwar jede Menge Zeug aus, aber vielleicht habt ihr ja Erfahrungen mit einem konkreten Guide, der funktioniert hat. Viele Dank!
https://mecoffee.nl/
@Letty zum Thema Mergekonflikte: an der Stelle finde ich grafische Difftools sehr hilfreich. Wenn ich nach einem merge Konflikte auflösen muss, starte ich erstmal meld (http://meldmerge.org/).
Weil ihr es vergessen habt:
Das Geekchester.
https://www.youtube.com/watch?v=4eVdPR8LI-w
Slartibartfast had been going to learn to play the octravental heebiephone – a pleasantly futile task, he knew, because he had the wrong number of mouths.
Zum Thema Musik mit Hörnern / Robotern / Druckluft sei Christof Schläger erwähnt:
https://www.youtube.com/watch?v=PqJ8AQ8dZO0
https://www.youtube.com/watch?v=X31Ix7nOMLI
https://www.youtube.com/watch?v=HYqQT67JwSw
https://www.youtube.com/watch?v=3jiAIN9FAtk&t=4m28s
Hallo! Danke für die Folge, hab endlich wieder eine Band entdeckt die ich 2017 einmal live gehört habe und die einfach mega klasse ist, aber ich den Namen nicht kannte da ich nicht direkt vor Ort war und die Band nicht sehen konnte: Meute! Wenn ihr die Möglichkeit habt auf ein Konzert zu gehen solltet ihr das unbedingt machen!