Reiseberichte — SIMs im Ausland — Visual Intelligence — Maps und Navigation — Elektroroler — Save Social — Fedipol — Vibe Coding — MCP — Apple Vision Pro Erfahrungen — IKEA — Severance
Nach einer längeren Pause sind jetzt wieder alle aus von ihren Reisen zurückgekehrt und das Team findet sich wieder in der Metaebene ein. Entsprechend gibt es viel zu erzählen. Ein Schwerpunkt ist erneut das das AI-unterstützte und welche Fortschritte die Modelle und Tools gemacht haben und Tim gibt auch noch mal einen aktualisierten Erfahrungsbericht mit der Apple Vision Pro ab, die jetzt mal etwas intensiver zum Einsatz kam. Ralf berichtet von der Enshittification bei IKEA und zum Schluss wird noch mal wärmstens die Serie "Severance" empfohlen.
Dauer: 4:47:21
Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
-
-
-
-
-
en.wikipedia.org Cao lầu - Wikipedia
-
-
-
Save Social Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten
-
rstockm.github.io Fediverse Activity Tracker
-
-
-
Medium What is Vibe coding?
-
uxdesign.cc Cracking the code of vibe coding | UX Collective
-
vibecodefixer.net Vibe Code Fixer
-
-
openrouter.ai OpenRouter
-
OpenRouter LLM Rankings: programming | OpenRouter
-
web.lmarena.ai WebDev Arena Leaderboard
-
forum.cursor.com Max Mode for Claude Sonnet 3.7
-
gibberlink.com GibberLink - AI-to-AI Sound Protocol
-
-
ghidra-sre.org Ghidra
-
-
-
-
Daring Fireball Something Is Rotten in the State of Cupertino
-
en.wikipedia.org Severance (TV series) - Wikipedia
-
Apple Mac - Lumon Terminal Pro
-
-
-
thetvdb.com Fargo - Year One - Season 1 - TheTVDB.com
-
makerworld.com Severance iPhone-Standby-Dock
-
YouTube Severance COLOR THEORY Deep Dive
-
-
-
books.apple.com The Lexington Letter
-
books.apple.com „The You You Are“ von Dr. Ricken Lazlo Hale, PhD in Apple Books
-
-
Kon-ni-chi-wa Timxiao Pritlong-Wang, schön dass du wieder zurück im Land der untergehenden Hoffnung bist. Wir freuen uns!
Mich hätte noch interssiert wie gut OpenStreetMap funktioniert. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Es gibt eine App (Organic Maps) die OpenStreetMap in schön in einer App darstellt.
Tim leider auch voll in den AI Topf gefallen, wie damals bei Bitcoin (wann CRE?) -und hinterher, wenn sich alles mal wieder als komplett weltzerstörend herausgestellt haben wird, will’s wieder keiner gewesen sein. Es ist so traurig.
Da hast du die letzten Jahre aber schlecht zugehört.
Achso? Bei mir kam nämlich genau der selbe Eindruck an wie bei Hayao. Vielleicht also nicht nur schlecht zugehört, sondern auch schlecht ausgedrückt von deiner Seite, Tim?
Na dann konkretisiere das doch mal, da würde mich Dein Eindruck mal wirklich interessieren.
Was Kryptowährungen betrifft habe ich mich hier (und in vielen meiner anderen Formate, da empfehle ich z.B. Logbuch:Netzpolitik) mehrfach klar geäußert: ich empfinde Bitcoin & Co. schlicht als eine Bedrohung unserer Gesellschaftsordnung, wirtschaftlich für bestenfalls risikoreich aber in keiner Hinsicht für hilfreich und die ganze Szene dahinter für hochgradig problematisch. Die libertären Träume eines schwachen Staats, die Wunderheilungsversprechungen für „unbanked people“ und sonst damit verbundenen Ideologien lehne ich nicht nur ab, ich halte jeden Widerstand dagegen nicht nur für angemessen sondern auch für geboten. Ich empfinde diese Befürchtungen auch durch die jüngsten Entwicklungen in den USA rund um Peter Thiel und J.D. Vance als bestätigt.
In den ersten Bitcoin-Jahren haben wir in der Freak Show die technische Entwicklung detailliert verfolgt so wie wir das mit vielen Technologien machen. Hier hat zu der Zeit vor allem Denis kontribuiert, der sich damit intensiv auseinandergesetzt hat. Von mir wirst Du wenig Soundbites der Bewunderung finden, denn ich war immer etwas skeptisch, was die ursprünglichen Versprechungen angeht (was mir sicherlich eine Menge Geld vorenthalten hat, das man in dem Goldrausch hätte machen können, wenn man weniger skeptisch gewesen wäre).
Als sich nach einigen Jahren dann aber auch gezeigt hat, dass ich mit meiner Skepsis bezüglich der Eignung von Krytoassets als allgemeines Zahlungsmittel (so war Bitcoin ja angetreten) richtig lag und die Bewegung hin zu einer Spekulationsszene offensichtlich war, habe ich dann aber eine klare Haltung eingenommen und deswegen spielt dieses Thema seitdem hier auch keine Rolle mehr.
Genau so kannst Du das auch aus den beiden CRE-Sendungen zu dem Thema herauslesen: die erste Sendung über Elektronisches Geld hat sich mit der Technologie beschäftigt, da das Thema damals interessant war (es ging in der Sendung auch nicht nur um Bitcoin). In der Follow-Up Sendung viele Jahre später kannst Du nachhören, wie unser Urteil über die weiteren Entwicklungen ausfiel (Hint: schlecht).
Was AI betrifft – auch wenn es hier in den USA sicherlich bei den Unterstützern kulturelle und personelle Überschneidungen mit der Krytobranche gibt – mache ich eine klare Unterscheidung: ich halte die Technologie – im Gegensatz zu der von Bitcoin und Co. (Blockchains) – für interessant und potentiell nützlich. Das heißt nicht, dass ich jede Anwendung der Technologie für nützlich und sinnvoll erachte. Das ist allerdings auch mit nahezu allen anderen Technologien so (Stichwort Chancen und Risiken).
In der Sendung haben wir primär über die Anwendung von AI als Programmierer-Unterstützung gesprochen und hier ist das Potential ganz unzweifelhaft hoch. Das bedeutet aber nicht, dass ich es begrüße, dass das Netz mit AI-Slop, Fake Images/Videos/News vollläuft und sie zu sonstigen kriminellen und politisch zweifelhaften Aktionen genutzt wird. Aber es ist auch klar, dass Machine Learning nicht mehr weggeht und nicht in allen Bereichen eine Bedrohung darstellt. Im Bereich der Medizin allein sehen wir jetzt schon eine Revolution der Forschung, die alles verändern wird und das wird mit Sicherheit auch noch in vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Astronomie) der Fall sein.
Ich mache mir immer viel Gedanken darüber, mit welcher Grundhaltung ich hier und in meinen anderen Formaten, über Themen berichte. Jede Unterstellung, ich würde hier keinen moralischen Kompass in der Hand habe, weise ich weit von mir. Das schließt nicht aus, dass ich mich mal „schlecht ausdrücke“, aber im Falle von Krypto war das mit Sicherheit nicht der Fall.
parallelen:
exhibit A) mit bitcoin kann timme mit dennis im room 77 burger kaufen, hihihi, cool. zu jeder noch so kleinen ernsthaften transaktion taugt es aber nicht, weil bitcoin schon rein technologisch bedingt NIE die letzten 30% hürde nehmen wird, die cryptowährungen von bewährtem FIAT trennt. es ist eben keine echte währung, sondern nur ein elaborierter taschenspielertrick, auf den reihenweise leider auch sehr schlaue leute reinfallen. *vorspulgeräusch* mit bitcoin wird gescammed, erpresst, geld gewaschen, und und und. is doch egal wenn es ein paar opfer (z.b. el salvador) gibt. nebenei wird der planet (um ein vielfaches beschleunigt) in schutt und asche gelegt wegen massiver ressourcenverschwendung. oh. blöd gelaufen. der gegenübergestellte nutzen (z.b. anonymes bezahlen, das auch durch stinknormales Bargeld möglich wäre) ist marginal.
exhibit B) mit claude kann timme mit ralf in der metabebene sich mal eben nen „schlauen“ slackbot aus der hüfte schneiden, hihihi, cool. zu jeder noch so kleinen ernsthaften tätigkeit taugt es aber nicht, weil AI schon rein technologisch bedingt NIE die letzten 30% hürde nehmen wird, die slop von nachhaltiger qualität trennt. es ist eben keine echte intelligenz, sondern nur ein elaborierter taschenspielertrick, auf den reihenweise leider auch sehr schlaue leute reinfallen. *vorspulgeräusch* AI hat ganze berufsgruppen zerlegt, desinformation auf social media befeuert, kunst und v.a. die schöpferischen ambitionen dazu zerstört, und und und. aber nicht wegen überragender qualitäten, sondern weil einfach parallel die enshittification der welt massiv vorangeschritten ist und nobody cares anymore. is doch egal wenn es ein paar opfer (z.b. synchronsprecher oder studio ghibli) gibt. nebenei wird der planet (um ein vielfaches beschleunigt) in schutt und asche gelegt wegen massiver ressourcenverschwendung. oh. blöd gelaufen. der gegenübergestellte nutzen (z.b. früherkennung von krankheiten, die auch durch stinknormales ML möglich wäre) ist marginal.
ich hasse es so sehr, tim. du BIST einer der schlauen. lass dir von deiner lobenswerten neugier doch nicht komplett die sicht vernebeln! wie schön wäre es, wenn das freakshow-team wieder diverser wäre, dann hättet ihr vielleicht echten gegenwind, der zu wirklichem umdenken anregt, statt nur diesen dahingerotzten kommentar hier von mir. und komm mir bitte nicht mit der „in deutschland gibts nur pessimistische nay-sayer“-keule. klar gibt es auch chancen, aber die relation zwischen kosten/nutzen passt mal wieder einfahc nicht!
Dein A) wiederholt, was ich oben gesagt habe und bei B) mache ich derzeit schlicht andere Erfahrungen. Aber man kann das Thema natürlich auch nur mit der Schwarz/Weiß-Brille anschauen, hilft aber nicht wirklich weiter.
Du hasst eigentlich nur, dass ich nicht komplett Deiner Meinung bin.
Nee, Sorry. Du behauptest kritisch zu sein und die Probleme anzusprechen, hast aber selber durch Bitcoins profitiert und das Spiel mitgespielt. Auch _deine_ (durch Spenden erhaltenen) Bitcoins haben unser Ökosystem mit zerstört.
Genau das gleiche mit der KI. Nur zu sagen das sei problematisch reicht halt nicht, wenn man es gleichzeitig selbst aktiv nutzt und damit die Welt zu einem schlechteren Ort macht.
Und so seh ich das im übrigen auch mit euren Reisen. Klar, die alten weißen Männer gucken sich nochmal die Welt an bevor sie vor die Hunde geht. Ihr könnt’s euch ja leisten, im Gegensatz zur Jugend. Na schönen Dank.
Die Sicht von Hayao zur fehlenden Diversität in der Metaebene teile ich ebenfalls zu 100%.
Ja ne klar, ich habe „das Spiel mitgespielt“ und jetzt bin ich für den Weltuntergang verantwortlich. Ich würde vorschlagen, Du hältst Dich besser an die Leute, die das wirklich vorantreiben.
Mit dieser Art von Absolutismus kommt man nicht voran. Generation X hat sicher nicht alles richtig gemacht, aber die Selbstgerechtigkeit der Generation Z macht die Welt auch nicht besser, solange jeder, der in Ihren Augen nicht zu 100% Ihren Vorstellungen entspricht, für alles verantwortlich gemacht wird, was auf diesem Planeten schief läuft.
Oh ja, die Diversität! Flugscham! Vermutlich habe ich mir irgendwann in den letzten Monaten auch mal eine Plastiktüte im Supermarkt geben lassen! Oh mein Gott, ich habe schon wieder nicht alles richtig gemacht! Skandal!
Ein bisschen mehr Diversität in der Meinungsfindung würde Euch auch mal ganz gut tun.
tim, du warst für mich oft ein vorbild, weil du dir durch deine „freidenker“-art (nicht negativ konnotiert gemeint!) immer einen klaren blick bewahrt hast. deinen berufsoptimisus konnte ich noch nie teilen, beeindruckt hat er mich umso mehr. psychologisch gesehen ist es aber wahrsheinlich genau dieser hart enttäuschte optimismus (goldene 20er, anyone?), der dich nun auf der auch schon oft bei anderen beobachtbaren kippe des prozesses stehen lässt, der einen offenbar langsam von der vernunft in die säuerlich-beleidigte sturheit abgleiten lässt. hat sicher auch was mit dem älterwerden zu tun, denn irgendwann MUSS man wohl einfach gezwungenermaßen den körperlich induzierten esprit und die geistige elastizität der jugend loslassen, und auch an mir selbst merke ich diesen schleichenden prozess. es gibt aber einfach kein richtiges leben im falschen, davon ist keiner von uns ausgenommen, und wenn du im jahr 2025 noch ohne große not langstreckenflüge begehst, BIST du teil des problems. das ist eine absolutistische denkweise? ja, absolut! denn absolut ALLE von uns sind teil des genannten problems! gerade deshalb ist es ja so wichtig, sich als einzelner wenigstens verdammt nochmal MÜHE zu geben, nicht vollen bewusstseins die ganzen kacken (crypto, ai, kerosin, …) mitzumachen. ich fordere kein spaßbefreites leben. ich fordere aber z.b. empathie deinen kindern gegenüber, denen du ja wohl ein vorbild bist. bevor es jetzt zu persönlcih wird, höre ich auf und möchte nur noch anfügen, dass ich sehr dankbar bin, die zustimmenden worte von thomas b. gelesen haben zu dürfen, damit ich mich wenigstens nicht ganz so einsam fühle in einer welt, in der immer mehr einstige gesinnungsgefährten einfach umkippen / einknicken / wegbröckeln / aufgeben, „nur“ weil alles so unerträglich geworden ist.
Huiuiui, das klingt ja sehr nach Götterdämmerung. Ist es denn nicht mehr Tim Allmighty?
Ich empfinde diese Kritik bestenfalls als coming of age, aber eher als furchtbar naiv.
Werf Tim doch noch vor dass er mal von Clubhouse begeistert war… oder oder…
Hallo Tim,
in Berlin kannst du dir in der Herzbergstraße, im „Dong Xuan Center“, den Rachen so richtig schön scharf wegflexen lassen. Dort gehst du bitte ins Restaurant „Đức Anh“ in Halle 3 und bestellst dir eine Pho-Suppe, einen Ingwertee und ein Mango-Lassi. Warum noch das Lassi? Vertraue mir einfach, du wirst es brauchen! Mit der Suppe kommt ein Schälchen geschnittener Zitronen- und Chillischeiben. Gebe davon alle in deine Suppe hinein – et voilà. In meiner Erinnerung wahr ich nach dem ersten Löffel für zehn Sekunden blind – das sollte reichen.
– https://www.openstreetmap.org/node/2287769696#map=17/52.528523/13.490353
– Dieter Hallervorden – Extra scharf!
P.S.: Gegenüber des Restaurants befindet sich ein vietnamesischer Supermarkt im DDR-/Ostblock-Flair (auch Sonntags geöffnet). Dort gibt es viele Dinge zu entdecken, von der Stinkfrucht bis zum Aloe-Wasser und natürlich endlos Reisnudelpackungen zum selber Kochen.
Gerade mal ausprobiert. Durchaus lecker, aber null schärfe. Musste erst mal drei Löffel Sambal Olek reinkippen bevor ich was gemerkt habe.
a propos Serien, die alles richtig machen: schaut mal „Patriot“ bei Amazon/primevideo (2 Staffeln), die hat so viele tolle Charaktere und Nebenstories etc. pp.
Severance hat auch einen interessanten geistigen Vorreiter mit Joss Whedins Serie „Dollhouse“ In der Leute für 5 Jahre ihren Körper dem Dollhouse überlassen, das ihnen dann jeweils andere Persönlichkeiten installiert und auf Missionen schickt. Es garantiert dabei deren Unversehrtheit und nach Ablauf der 5 Jahre einen gepflegten Körper und massive Geldmengen.
Natürlich ist es am Ende nicht so einfach und die Basispersönlichkeit mancher Dolls entwickelt mit der Zeit interessante Eigenleben.
Man kann bei Macs mit Notch eine spezielle Auflösung auswählen, dann wird die Menübar ohne Notch angezeigt. Ist etwas versteckt. https://apple.stackexchange.com/a/472341
FOSS Infrastruktur wird von LLM Scrapern sehr in Anspruch genommen. Die halten sich nicht an robots.txt und sind allgemein einfach das allerletzte:
https://thelibre.news/foss-infrastructure-is-under-attack-by-ai-companies/
Das finde ich dreist, aber war wahrscheinlich abzusehen.
Also Top Reiseländer für Asien kann ich Japan und China empfehlen. Super sicher, einfach zu bereisen und eine Menge zu sehen. Speziell das Nachtleben ist auch Korea immer eine Reise wert. Tauchen ist auf den Philippinen toll, man muss aber höllisch wegen Terroristen und Piraten aufpassen.
Hej liebe Freak Show, Fabian von der Straße hier . Ja, Ralf hat absolut recht. Ich bin zwei Minuten vorher tatsächlich mit meinem Lastenrad an euch vorbeigeschlurpt. Dabei habe ich Roddis Stimme erkannt und den 37C3-Schriftzug auf seinem Pulli gesehen. Und wenige Sekunden später war mir (fast) alles klar. Aber eben nur fast, bis ich mir dann ein Herz fasste, zu Roddi und Ralf zurückging, die einmalige Chance ergriff und dann auch noch du, Tim, im selben Moment dazukamst. Es war mir ein Fest, euch kurz Hallo sagen und sehen zu dürfen . Danke euch sehr für eure Grüße und euch alles Gute! Ich schätze euch sehr! Fabian
Zum Thema das Fediverse/Mastodon ist linksgrün versifft siehe auch (nicht repräsentative) Sonntagsfrage wie die Wähler auf Mastodon abstimmen würden!
https://mementomori.social/@juergen_hubert/113989959098355649
4.785 Personen haben teilgenommen
51% GRÜNE
36% Die Linke
3% Volt
(…)
So schlecht man Windows finden mag, es hat mal wieder MacOS seit langem eine sehr elementare Funktion voraus:
Seit Windows 8, also seit dem Jahr 2012, bietet Windows bei allen, inklusive kabelgebundenen, Netzwerkverbindungen den Schalter „Metered Network“. Damit wird mindestens der systemseitige Traffic eingeschraenkt, um den Handyvertrag per Hotspot, USB oder LTE-Router am LAN-Port nicht leerzunuckeln mit Updates, Cloud-Sync im Hintergrund und sowas.
Taiwan, Gitter vor den Fenstern:
Ich war berunflich einige Male in Taiwan und da sind mir die Gitter vor den Fenstern, bis in Höhen wo Einbrecher eher nicht hinkommen, auch aufgefallen.
Mir wurde gesagt, das wäre bei Taifunen zum Schutz gegen Gegenstände, die einem sonst durchs Fenster reingeweht kommen.
Wieso ist der Titel des zweiten Kapitels nicht “Bits und so?”
Ich finde es spannend und zugleich herausfordernd, wie emotional und grundsätzlich die Diskussion rund um KI und Technologie gerade verläuft – besonders hier im Kommentarbereich. Was mir dabei auffällt: Es prallen nicht nur Meinungen, sondern auch Haltungen aufeinander – oft absolutistisch, wie Tim es nennt.
Gerade die Freak Show ist für mich immer ein Ort differenzierter Auseinandersetzung mit Technik – inklusive der Bereitschaft, sich zu begeistern, aber auch zu hinterfragen. Und ja, das schließt ein, dass sich Sichtweisen mit der Zeit ändern dürfen – basierend auf Erfahrungen, Erkenntnissen oder auch Reibung mit der Realität.
Was mir in dieser Diskussion fehlt, ist ein gemeinsamer Nenner: die Bereitschaft, das Ringen um eine Haltung zur Technologie als etwas Positives zu sehen – nicht als Verrat an einem Ideal oder als Einknicken. Die Technologie wird nicht verschwinden. Die Frage ist eher: Wie gestalten wir ihren Einsatz verantwortlich mit?
Statt sich in Schuldzuweisungen zu verlieren, wäre es doch lohnenswerter, das Gespräch fortzusetzen – respektvoll, gerne kritisch, aber ohne den Impuls, den anderen moralisch zu entwerten.
Vielleicht wäre es auch einfach an der Zeit, mal wieder eine Meta-Ebene-Folge explizit dem Thema „Ethik & Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien“ zu widmen – mit Perspektiven aus verschiedenen Generationen, gerne auch kontrovers. Das wäre ein echter Mehrwert.
Danke für deinen ausgewogenen Beitrag – das tut richtig gut zwischen all den sehr lauten Positionen. Ich sehe das ganz ähnlich: Nicht alles ist schwarz oder weiß. Vieles in der Tech-Entwicklung ist ambivalent, und genau deshalb braucht es Räume wie die Freak Show, in denen man sich offen und kritisch austauschen kann – ohne dass gleich jemand an den digitalen Pranger gestellt wird.
Gerade was das Thema bewusster Konsum angeht, fand ich deine Anmerkung spannend. Es sind eben nicht nur die großen Entscheidungen, sondern auch die vielen kleinen Stellschrauben im Alltag, die etwas bewegen können – von der Wahl der Suchmaschine bis hin zu langlebigen Dingen, die man sich ins Leben holt.
Was mich persönlich betrifft: Ich versuche inzwischen auch stärker darauf zu achten, wovon ich mich umgeben lasse – ob im Digitalen oder im Analogen. Und klar, manchmal zeigt sich Haltung auch einfach darin, wie bewusst man etwas auswählt, sei es beim nächsten Tech-Tool oder schlicht bei Dingen, die man täglich trägt.
Was meinst du – braucht’s vielleicht nicht doch mehr Formate, die bewusst zwischen den Fronten vermitteln?
Laden von Zweirad-Akkus im Büro:
Bei uns strikt untersagt, Energiedichte, Brandgefahr und so…
Dafür gibt’s am Fahrradständer einen Blechschrank mit einigen Fächern, in denen man sein Ladegerät und Akku anschließen kann.
Wie könnte Ihr IKEA und Severance hintereinander bringen ohne auf das folgende hinzuweisen: ;-)
https://www.famouscampaigns.com/2025/03/ikea-australia-leans-into-the-severance-aesthetic/
Ich bin so froh. Endlich lerne ich in der Freakshow wie man mit Models redet
Ein Satz, der vor wenigen Jahren noch zu großem Verdutzen geführt hätte.
Dass man sich darüber wundert, dass man in Asien alles Essen auf einmal bzw. kompakt aufeinander bekommt ist schon witzig, wenn man bedenkt dass die ja alles teilen.
Ich kenns aus China, Japan, Indien, Thailand… halt so, dass nach und nach alles kommt. Es kommt in die Mitte und man mampft so vor sich dahin.
In China hab ich mir sagen lassen kommt die Suppe deshalb am Ende, weil sie die Lücken im Magen schließen soll.
Ach ich liebe Essen in Asien! <3
fyi, Essen liegt im Ruhrpott.
Lieber Ralf,
vermutlich hättest du eine bessere Ikea Erfahrung gemacht wenn du nicht zu peak sondern eher antizyklisch gekommen wärst. Deine Kritik zeigt doch vor allem dass die Kapazitäten am Samstag einfach nicht ausreichen.
Wenn man Kinder hat und im Berufsleben steht, ist das Zeitmanagement üblicherweise bis an die Kapazitätsgrenze ausgenutzt. Man kann nicht einfach mal so in der Woche zum weit entfernten Möbelhaus fahren. Man ist auf das Wochenende angewiesen.
Aber da du, wie ich deinem Schreiben entnehme, keine Kinder hast, kannst du dich solidarisch zeigen und die Wochenenden meiden, sodass eben andere diese nutzen können.
Hahahaha, mansplaining at it’s best! :D
Wenn man Kinder hat und im Berufsleben steht, ist das Zeitmanagement üblicherweise bis an die Kapazitätsgrenze ausgenutzt. Man kann nicht einfach mal so in der Woche zum weit entfernten Möbelhaus fahren. Man ist auf das Wochenende angewiesen.
Aber da du, wie ich deinem Schreiben entnehme, keine Kinder hast, kannst du dich solidarisch zeigen und die Wochenenden meiden, sodass eben andere diese nutzen können.
Hallo ihr Freaks,
ich hoffe, Tim war in Hoi An auch in der Hoi An Memory Show und hat sich mit dem Zweirad über den Ha Giang Loop gewagt.
Da ich im Oktober 2024 drei Wochen in Vietnam unterwegs war und mich natürlich auch in Hanoi ins Verkehrsgetümmel gestürzt habe, war ich sehr gespannt, ob Tim es genauso gefeiert hat. Er hätte nur die verschiedenen Soßen auf dem Tisch benutzen müssen – dann wäre das Essen auch schön scharf geworden.
Ich für meinen Teil bin komplett verliebt in Vietnam als Reiseland!
Danke an euch für den tollen Podcast, den ich immer mit Begeisterung höre. Macht bitte weiter so – und vielleicht sogar öfter!