AI-Musik — Feedback — Mario Kart — Endoskopkamera — Insta360 — Blutdruckmessgeräte — Klingelverstärker — Audio-Transktription — Tier List: Single Purpose Küchengeräte
Malik ist zu Gast und nach einem kurzen Exkurs zu AI und Musik gehen wir zunächst einmal auf ganz viel Feedback ein. Dann wird es wild und hauen uns unsere sinnlosen Gadget-Einkäufe der letzten Wochen um die Ohren. Im Finale gibt es dann gleich noch mal eine Tier List Runde: wir greifen eine Anregung der Hörerschaft auf und sprechen über "Single Purpose" Küchengeräte, können uns aber nicht auf wirklich klare Richtlinien einigen, was das eigentlich ist. Naja, unterhaltsam ist es auf jeden Fall und ihr kriegt gleich noch mal ne Sendung in Überlänge.
Dauer: 5:07:20
Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
-
-
-
-
-
darkk.band D A R K K
-
instagram.com D A R K K (Instagram)
-
Freak Show FS293 Pussytelefon
-
YouTube DARKK - Traitor (Official Video)
-
-
de.wikipedia.org Chris Hülsbeck – Wikipedia
-
-
-
YouTube Chris Huelsbeck
-
BluGuitar Online Shop Deutsch AMP1 Mercury Edition
-
Freak Show FS283 Kann ich noch was von dem Ozon haben?
-
-
Musikhaus Thomann K&M 16220 Guitar Holder
-
aldi-nord.de FERREX Endoskopkamera
-
AEG Deutschland Freistehende Waschtrockner
-
amazon.de Treedix USB-Kabeltester
-
amazon.de 503 - Service nicht verfügbar
-
Treedix Official Treedix Official Store
-
insta360.com Insta360 x5
-
amazon.de FRITZ!Box 5590 Fiber
-
geschaeftskunden.telekom.de Digitalisierungsbox Glasfasermodem
-
-
-
hochdruckliga.de Blutdruckmessgeräte mit Prüfsiegel
-
amazon.de BPM Connect
-
amazon.de Body Smart
-
-
-
de.wikipedia.org CompactFlash
-
-
-
ranksy.fly.dev FS294 Single Purpose Küchengeräte
-
etsy.com Siemens Eierkocher 5605
-
shop.kusera.de Vintage Eierschneider in Orange Weiß
-
YouTube musik für eierschneider
-
Leibundseele - Nudeln, Pizza, Brot Pastaschneider Chitarra
-
-
-
ikea.com Attention Required! | Cloudflare
-
Culinaris Küchenaccessoires - Wir bringen Sie zum Kochen! Microplane - Premium Classic Serie
-
ikea.com VÄRDEFULL
-
-
amazon.de Freeto Knoblauchpresse
-
-
Freak Show FS262 Nussverteiler
-
amazon.de Spuma 700 Milchaufschäumer
-
<audiodump> audiodump
Moin, wieso ist das Flugzeug-Video hier nicht verlinkt? Beschreibungen von Visuellem in einem Audio-Podcast sind immer so semicool.
Äh Flugzeug-Video? Hilf mir mal auf die Sprünge…
Er meint vermutlich die F-18 neben dem Elektroflieger von Morell Westermann. Ich hab nur die ungeschnittene Version gefunden: https://youtu.be/bCSchtK4oAQ
Schöne Folge wobei die Tier List Sache ich etwas ermüdend und hinfällig finde aber nur eine Meinung. Schon ok ihr Lieben, wenn ihr das gerne machen wollt. :)
Den Haltungsblock fand ich angemessen.
Glückwunsch zum schnellen Glasfaser. Die vielen Fragen an die „Nerds“ fand ich als Hörer weniger aufschlussreich aber okay. Ich kann sagen, dass meine alte AirPort extreme deutlich besseres wlan Netzwerk macht wie meine genauso alte FRITZ!Box bei der ich AirPlay, HomeKit und Time Machine Probleme hatte. Die FRITZ!Box ist allerdings weiterhin als Router und Modem im netzt. Die aktuelle Folge von Bits und so, auch mit Verweis auf Mac Power User Podcast ist sicherlich interessant. Ich glaube aber schon, dass die FRITZ!Box ein solides Modem und Router ist und neuere Modelle sind vielleicht auch besser, aber ich schwöre auf meinen AirPort extreme.
I schon toll, wie effizient KI wird und was ist, da noch alles zu holen gibt. Ich hab keine Probleme damit wie Apple das Thema KI angeht und auch wegen Verzögerung bei Siri bin ich denen natürlich nicht böse.
Die Talkshow finde ich auch immer relativ langweilig, da stimme ich mit Tim überein
Apple Health Daten Visualisierung finde ich kompliziert. Wäre so schön, wenn ich da einfach ein PDF raus bekommen würde mit allen Daten. Ich exportiere mir meine Daten mit einer Drittanbieter App und mache dann auf meinem Mac mit Numbers rum. Wenn es hier einen goldenen Weg gibt, würde ich mich über die Kunde freuen.
> Tier List Sache ich etwas ermüdend
Ging mir auch so von den 20 vorgestellten Produkten Besitz ich lediglich Wasserkocher und Toaster. Also mir sind halt IT-Themen sehr viel geläufiger als Küchengeräte, kann da nicht wirklich mitreden.
Auch der Miele-Waschtrockner meines Vaters trocknet nicht mehr. Nach langer Recherche haben wir uns vor einem Jahr gegen einen Waschtrockner entschieden, da diese Geräte laut „Experten”, zu denen ich jetzt absolut keine Quellen mehr habe, wartungsintensiver seien und im Schnitt schneller den Geist aufgäben.
Na ist das nicht wie mit Hybridautos? Da werden zwei Technologien in ein Gehäuse gezwengt. Das geht nur mit Kompromissen und führt zu wenig Zwischenräumen und erhöhtem Aufwand bei Wartung/Reparatur.
Ich hatte for über 10 Jahren mal einen und habe mich mittlerweile dagegen entschieden. Hat nie richtig funktioniert. Ist es nicht immer noch so, dass die Waschmaschiene 10 kg kann, die Trockenfunktion dann aber nur 6 kg? Also muss ich immer weniger Menge waschen wenn ich es danach trocknen will. WTF.
Endoskopkameras sind auch hilfreich, wenn man Abluftschächte, Schornsteine, Kabelschächte (Haus, Auto), Abwassertanks, Behälter jeder Art, Gullis oder sonstige Kanäle im Haus oder drumherum inspizieren möchte.
Eine Suchanfrage bei einem deutschen Versandhandel bringt zu Tage, dass solche Endoskope mit 10 m Kabellänge, wasserdicht, Farbdisplay, SD-Kartenaufzeichnung (Bild, Video) ab ca. 40 bis 50 Euro zu haben sind.
https://www.otto.de/suche/endoskopkamera%20mit%20licht/
Eine ähnliche Kategorie Gerät, das Otoskop, zum Reinigen und Angucken der Gehörgänge ist auch, interessant und ab ca. 18 Euro zu haben.
https://www.otto.de/suche/ohrenreiniger%20mit%20kamera/
Zum Thema Knoblauch: Knoblauchpresse macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn man die Zehe ungeschält nutzt. Sonst ist der Zeitgewinn marginal wegen Reinigung. Geschmacklich und wirtschaftlich bevorzuge ich Kleinhacken, Salz drüber und mit der Messerseite zu einem Brei reiben
Ich verwende Knoblauch, indem ich die Zehen fächerförmig einschneide, d. h. alle Scheiben hängen noch an einem Ende zusammen. Das hat den Vorteil, dass man den Knoblauchgeschmack im Essen hat, aber bei Bedarf die Zehe selbst nicht mitessen muss. Sie lässt sich leicht erkennen und entfernen.
Der s. g. Soloknoblauch, also die zusammenhängende, kugelförmige Variante, ist fürs Pressen ideal geeignet. Sie sieht etwa wie eine Esskastanie aus. Mir ist aufgefallen, das diese Sorte nicht so stark im Geschmack ist, wie die Zehenform, aber dafür länger geschmacklich anhält.
Zum Thema Blutdruckmessgeräte: Die Stiftung Warentest (Disclaimer: mein früherer Arbeitgeber) hat dazu einen recht aktuellen Test. Kostet ein paar Euro, aber kann man ja auch mal ausgeben. Die UX der Webseite könnte meiner Meinung nach besser sein. Über Testergebnisse > Klick aufs Gerät kann man sich such vor dem Kauf anzeigen lassen, ob die für einen relevanten Punkte getestet und erfasst wurden.
https://www.test.de/Blutdruckmessgeraete-im-Test-5007166-0/
Telekom hat diverses Material zur Realisierung von Glasfaseranschlüssen bei MFH etc.
Hier z.B. der Ratgeber zur Installation von Glasfasernetzen in Gebäuden.
https://www.telekom.com/resource/blob/65434/d36611245eaf5de43e461231001ab98f/dl-11012016-ratgeber-glasfasernetzen-in-gebaeuden-pdf-data.pdf
Aber macht euch mal keine Hoffnung, dass das in der angegebene Zeit klappt. Wir haben hier genau vor 2 Jahren bestellt, weil Werbeflyer „Bestellen sie jetzt und in spätestens 1 Jahr haben sie den Anschluss“.
Nunja, vor 2 Monaten haben sie immerhin den Fußweg vorm Haus aufgerissen und dort Kabel verlegt. Haus ist noch nicht angeschlossen, aber es hatte sich schonmal jemand das Treppenhaus angeschaut und mit der Hausverwaltung festgelegt, wo Kabel im Haus verlegt werden sollen.
Es bleibt spannend!
Hi,
das Thema „Wie verdienen Musiker Geld“ und „Konzerte immersiv live streamen“ mit einem guten Schuss „wir machen jetzt eh alles nur noch im Internet“ ist wunderbar dystopisch in dem SciFi Roman „A Song for a New Day“ von Sarah Pinsker abgehandelt. Lesebefehl für alle, die live Musik lieben oder machen. Ach ja Nebula Award 2020.
Die Empfehlung des Mastrad Schälers durch einen „sehr bekannten Podcaster“ trifft nicht nur auf Zustimmung: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R2EEO2Q98S1DL/
Schmerzlich vermisst hingegen habe ich den Hinweis auf den einzig wahren Dosenöffner; Alec Watson approved, no less: https://www.youtube.com/watch?v=i_mLxyIXpSY
Blasphemie!
Das Thema Blutdruckmessgeräte ist bei mir unter anderem auch aktuell, da mich vor Kurzem, in meinen noch relativ jungen Jahren, ein Schlaganfall ereilt hat (und nein, ich habe kein Blog mit IT-Themen).
Es gibt von der Firma Beurer sehr viele Geräte zur Auswahl. Diese haben auch eine App, die alle Geräte unterstützt. Nach der Messung fotografiert man einfach mit der App das Display des Geräts ab. Die App erkennt die Werte, zeigt sie aber noch einmal zur Überprüfung an. Die Daten werden lokal, oder auf Wunsch in deren Cloud synchronisiert. Weiterhin gibt es eine Exportfunktion für die Daten, wahlweise als PDF oder CSV.
Bei der Messung werden zusätzlich der Puls und eventuelle Herzrhythmusstörungen erfasst.
==> PROTIPP FÜRS BLUTDRUCKMESSEN: Immer an beiden Armen messen! (Dies kann man in der App als Notiz hinzufügen). Warum an beiden Armen? Wenn sich der obere Wert (systolische Wert) um mehr als 10 mmHg unterscheidet, kann ein Gerinnsel oder eine andere Ursache vorliegen, was unbedingt ärztlich abgeklärt werden muss. Daran erkennt man übrigens gute Arztpraxen, die messen an beiden Seiten.
Kleiner Exkurs: Soweit ich weiß, gibt es genau eine Health Smartwatch auf dem Markt, die ein echtes Blutdruckmessgerät integriert hat. Dabei pumpt sich auch das Armband auf. Damit kann man auch 24-Stunden-Messungen durchführen, dann ist der Akku aber auch nach 24 Stunden leer. Das ist die Huawei Watch D2. Wäre mir aber zu viel des Guten. Immerhin kann man auch normale Armbänder dran machen.
Ich messe nun regelmäßig meinen Blutdruck und habe nebenher noch eine Huawei Watch Fit 4 Pro am Handgelenk, die auch EKG und Herzrhythmusstörungen messen / erkennen kann. Das Ding sieht so aus wie die Apple Watch Ultra 2, ist aber 5 mm dünner, viel leichter und hat 10 Tage Akkulaufzeit mit all features on. Eigentlich haben sie auch eigene Designs, aber das machen die vermutlich nur, um Apple nass zu machen, da sie in einem viel kleineren Gehäuse viel mehr unterbringen.
Mit dem Blutdruckmessen und dieser Uhr für weitere Daten bin ich jetzt ganz zufrieden.
Dass bei Malik’s Frage zum Glasfaser Anschluss nicht alle „Unifi“ geschrieen haben, ist mir ein Rätsel.
Die machen einfach feinste Netzwerk Hardware von einfachen Internetgateways mit Firewalls, Modemfunktionen etc. bis hin zu High End 19 Zoll Firewalls, sehr zu empfehlen und als Apple Fanboy fühlt man sich da gleich zuhause – die Hardware ist chic, bietet schöne Benutzeroberflächen, die bei Bedarf aber fast beliebig in die Tiefe gehen, Nerdfunktionen soweit das Auge reicht. Gibt es mit eingebautem Mediakonverter (Glas auf Ethernet) oder nur mit Ethernet (dann kombiniert man das in Malik’s Fall einfach mit einem tp Link Medienkonverter MC220L plus passendem SFP).
In meinem IT-Umfeld haben auch viele lange schon „Unifi“ geschrieen. Irgendwann dachte ich mir, ok dann nehm ich das und habe mir eine Unifi Vollausstattung gegönnt. Am Ende war ich sehr unzufrieden mit dem Preis Leistungsverhältnis. Vor allem auch wegen der „schöne Benutzeroberflächen“. Ich weiß nicht ob es immer noch so ist aber es gab damals die alte und die neue und es waren auf keiner alle Funktionen vorhanden. Zudem fand ich es nicht übersichtlich oder intuitiv. Am Ende habe ich alles wieder verkauft und gegen eine Fritzbox getauscht. Das Interface ist auch kacke, aber notfalls in 1 Minute durchgeklickt und kostet deutlich weniger.
Kann ich nachvollziehen. Was mich am meisten bei Unifi stört ist, dass man sie nicht stand alone betreiben bzw. Einrichten oder verwalten kann. Ein klassischer Router bringt ein Webinterface mit, worüber ich alles regeln kann. Bei Unifi braucht man eine Java-basierte Verwaltungssoftware, die am besten, wenn auch nicht notwendigerweise permanent als Controller auf einem Computer mitläuft. Ganz abraten würde ich davon Hersteller zu mischen. Da kombiniert man nur die Nachteile aller Hersteller miteinander und hat auch keine Mesh Funktion. AVM macht auch nur „Plasterouter“, aber sie sind solide, haben gute Reichweite und die meisten Modelle bekommen noch nach Jahren gelegentlich Updates. Selbst für kleinere Firmen würde ich nicht mehr als ein Mesh aus Fritzboxen in Betracht ziehen. Enterprise-Hardware zuhause frisst einfach nur Platz, Strom und ist unnötig komplex für das, was man nutzt. Refurbished bekommt man Fritzboxen sehr günstig. Wichtig ist, weniger auf die irreführenden Modellnummern zu schauen als die konkreten Eigenschaften zu vergleichen. Ich brauche zum Beispiel nicht die aller neuesten Wifi-Standards, da ich privat nichts besitze, was mehr als Wifi-5 (802.11ac) unterstützt. Da die Dinger ewig halten und in den ersten Jahren gebraucht auch noch gute Preise erzielen, ist der Preis einer Fritzbox relativ zu sehen. Zudem können (fast) alle Fritzboxen Internet per Mobilfunk als Ausfallersatzlösung. Man kann einfach ein Smartphone per USB-Tethering anschließen. Kann natürlich auch ein dedizierter Stick sein, ist aber kein Muss und für den Notfall ist man so immer gerüstet. Das hat bei mir sogar besser funktioniert als dedizierte Hotspot-Accesspoints.
> nicht alle „Unifi“ geschrieen haben, ist mir ein Rätsel.
Wir haben das in der Firma, da macht es Sinn. Aber Zuhause ist das mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Ihr habt das ultimative Single Purpose Küchengerät vergessen. Den Dosenöffner. Alles andere was ihr genannt habt kann man irgendwie mit mehr oder weniger Pain ersetztn, aber ohne Dosenöffner eine Dose aufmachen ist abenteuerlich.
Grundsätzlich scheint Ihr eine abneigung gegen Single Purpose zu haben, dabei sind Spezialgeräte bei entsprechender auslastung eigentlich immer besser als Multifunktionsgeräte.
Oh das stimmt – Dosenöffner haben wir vergessen. Da kommt eigentlich auch nur so was in Frage:
https://youtu.be/i_mLxyIXpSY?si=hQ7Elt4ETmX41SqW
War von meinem Hygiene-Dosenöffner, der seitlich am Rand schneidet erst sehr begeistert und habe auch welche verschenkt. Mit der Zeit sind mir aber immer mehr Dosen untergekommen, die sich so nicht öffnen lassen, da es unterschiedliche Varianten von Dosen gibt. Die meisten haben allerdings mittlerweile eine Lasche, sodass ich nur noch selten zum Öffner greife. Interessanterweise tun sich viele Menschen auch schwer mit diesem Öffner, weil sie immer wieder vergessen, dass er um 90° gedreht zum klassischen Öffner angesetzt werden muss.
das mache ich mit dem Schweizertaschenmesser oder zur Not mit dem Schraubendreher. Die Dosenöffner die an der Seit einscheiden sind super!
Blutdruckmessgeräte, riesige Ziffernanzeigen, Klingelverstärker, Ralf muss früh ins Bett… Das ist ja fast wie die TV-Werbung beim öffentlich rechtlichen Rundfunk hier. Ich habe schon auf die Anpreisung von Granufink-Tabletten und Gelenkpflastern gewartet.
Daraus ergibt sich natürlich Tims Auftrag eines neuen Podcastformates: „Der Gerontocast“.
Der von Roddi vorgestellte Amp erinnert mich stark an den von mir sehr geschätzten Orange Terror Stamp, nur halt in der Boutique Variante. https://orangeamps.com/terror-stamp/
Roddi hat beim Reiskocher lange drum herum geredet aber es nicht ausgesprochen: unbeabsichtigtes Reiskochen ist m.E. der Clou an der Sache. Ich kann Reis und Wasser in das Teil kippen, es einschalten und mich dann um andere Dinge kümmern. Ausserdem liefert das Gerät jedes einzelne Mal perfekt gekochten Reis, ohne Ausnahme. Das ist einfach unbezahlbar, gerade wenn man eine Familie satt bekommen muss.
Ralf hat gewohnt kritisch nachgefragt, ich war auch mal an dem Punkt. Meine Empfehlung: ausprobieren, nie wieder zurückschauen.
noch nie unbeabsichtigt reis gekocht tbh
Gemeint war wohl unbeaufsichtigt. Eigentlich bräuchte man die Eigenschaft heutzutage für jedes Küchengerät, zumindest jedes, das erhitzt. Nur so ist Küche Smartphone kompatibel.
ups, oh nein, schon wieder Reis gekocht! Sorry Kids, es gibt wieder reis heute.
Autsch ja. Sollte tatsächlich unbeaufsichtigt heissen. Wobei, so einfach wie man mit dem Teil den Reis zubereitet, könnte es tatsächlich auch unbeabsichtigt passieren. Ups, schon wieder Reis heute.
Ja den Punkt mach eich ja: ich kenne exakt niemand, der a) einen hat und b) ihn nicht abgöttisch liebt.
Ich habe aber irgendwie kein Szenario wo ich koche (täglich) und nicht ohnehin was auf zwei anderen Herdplatten zubereite – da stresst mich das alle drei Minuten Umrühren halt nicht. Mehr Platz auf dem Herd wäre da fast noch das eigentliche Killer-Feature…
Insta360 x5 Kamera: Ich möchte gerne Tim sehen, wie er den Impossible-Shot von Casey Neistat macht.
https://youtu.be/Ud2BcD5NC2A (ab 4:55 min)
Viel gefährliches Halbwissen über USB-C/PD, dass ich eigentlich nur Malik als Audiodump Host zugetraut hätte.
Alls USB-C Kabel können mindestens 3 A und höchsten 5 A Strom übertragen. Geräte die viel ‚Strom brauchen‘, brauchen eigentlich viel Leistung und die wird durch eine höhere Spannung und nicht einen höheren Strom erreicht. So kommt man auf bis zu 240 W Leistung bei 48 V und 5 A Strom.
Jedes USB Netzteil kann mindestens 5 V und je nach Leistung auch höhere Spannungen liefern um eben mehr Leistung zu übertragen. Oft stehen die unterstützen Werte auch auf den Netzteilen drauf – Apple macht das zum Beispiel. Die Kombination aus Spannung und Maximalstrom nennt man auch Profil. Ein 15 W Netzteil kann also immer 5 V/3 A und manchmal auch noch 9 V oder 12 V mit weniger Strom liefern.
Funktioniert ein Gerät an einem Netzteil nicht, ist meist das Problem, dass die gewünschte Zielspannung, bzw. das Profil, nicht unterstützt wird und die Aushandlung daher fehlschlägt. Røde gibt z.B. für den Rodecaster genau an, was funktioniert: https://help.rode.com/hc/en-us/articles/8776245073679-Power-Bank-compatibility-with-RØDECaster-Pro-II-Duo
Okay, scheint wir waren bei den Kabeln bezüglich des Stroms ungenau, da hast Du natürlich recht. Was den Rodecaster betrifft habe ich aber durchaus im Prinzip kompatible Netzteile angeschlossen (also welche, die die Forderungen von Røde unterstützen) und es ging teilweise trotzdem nicht.
Thema Blutdruck: Huawei Watch D2. Leider bisschen teuer.
noch zur Music:
einer der anderen nicht mehr erinnerlichen Huelsbecks könnte Jogeir Liljedahl gewesen sein. Ist zumindest eher am Amiga als Rob Hubbard und Co.
und für den Huelsbeck ist das da
auch ganz nett. Die anderen findet man da auch – etwa Martin Galway oder Matt Gray oder sogar PVCF of Reflex (Radio Napalm, My number is C64) ;). Manche teils auch mit richtig neuen Sounds. Und alles eher KI frei.
und als Extra
https://www.youtube.com/watch?v=MDXWCQl7N8Q
AceMan – Pumpkin Hop
mal noch als was neueres „Modernes“
Für alle Ewiggestrigen, die dann doch Mal etwas neues möchten, ist https://remix.kwed.org/ seit Jahrzehnten die erste Anlaufadresse.
Oder Jochen Hippel?
https://www.youtube.com/watch?v=eclMFa0mD1c
https://soundcloud.com/chris_huelsbeck
DSLMobil (danke an Euch für eine alte Folge, in der ihr die, nicht zu Unrecht, DSLDebil genannt habt) legt, wenn sie sie denn legen, die Glasfaser in den Keller und hängt dann eine Box an die Wand, die Strom braucht und aus der dann Ethernet rauskommt. Finde ich eine ziemlich gute Lösung, wer will, kann die Glasfaser auch direkt nehmen, der Rest kann jeden beliebigen PPPoE-Client (also auch Fritzboxen) anstecken.
Nur Schade, dass sie a) nur versprechen auszubauen, es nicht tun und b) nur lächerliche Geschwindigkeiten anbieten.
Hier jemand mit Glasfaser in der Wohnung.
Das Kabel kommt hier auf die Provider Dose, zwecks zugentlastung. Von da aus wurde die Faser auf ein multimode Glasfserkabel gesplicet.
Das Kabel steckst Du dann in einen passenden SFP Transciver, zB https://www.fs.com/de/products/75332.html?attribute=99303&id=3793475
Den steckst Du dann einfach in einen Router deiner Wahl mit SFP Slot, da gibt es Fritzboxen, oder in meinem Fall etwas mehr PRO-Sumer, Mikrotik Router. In absteigender Form von Leistung und Preis:
https://mikrotik.com/product/rb5009upr_s_in
https://mikrotik.com/product/rb5009ug_s_in
https://mikrotik.com/product/l009uigs_rm
https://mikrotik.com/product/hex_s_2025
Schade, dass ihr diese Knoblauchpresse nicht auf dem Schirm hattet. Schwer zu beschreiben, deshalb mal ein Bild:
https://mc.lh8.de/s/za6Ttkxni2bjReR
War ein Geschenk und ohne Marke, aber Bildersuche „Knoblauchpresse“ zeigt etliche ähnliche Resultate.
Finde das sehr praktisch, nicht so eine Sauerei wie bei der Klassischen und auch leichter zu reinigen. Da der gepresste Knoblauch auch „in“ der Presse ist, leichter zu handhaben den Knoblauch ins Zielgefäß zu befördern (ohne direkt darüber zu pressen).
Zu Single Purpose Küchengeräte fällt mir noch das WMF Nutellamesser ein.
Fällt in die Kategorie Honiglöffel, da es hier wiederum von der Bauform nicht wirklich für Marmeladengläser geeignet ist. Ich musste es natürlich haben, da es ja unmöglich ist mit einem normalen Messer die Reste voll herauszukratzen.
Zweiter Vorteil, man kann es ablecken ohne sich in die Zunge zu schneiden :D
Beste Knoblauchpresse ist meiner Meinung nach Gastromax (https://www.amazon.de/GASTROMAX-Knoblauchpresse-schwarz/dp/B07ZYBG8DS). Einfach direkt nach dem Pressen die Stempleseite ab und die Presse von außen in die Löcher drücken, die Reste raus und in die Tonne, einmal Abspülen fertig.
Kaffeemaschinen sind keine Single-Purpose-Geräte. Wir haben damals in einem Hotel, wo in der Küche der Herd nicht ging in der Kaffemaschine Nudeln gekocht. Ging super.
Das gilt aber umso mehr für Wasserkocher. Mit Warmehaltefunktion kann man vermutlich sogar einen Braten darin garen oder es als Aquarium für tropische Fische verwenden.
Ich habe 1&1 Glasfaser zu Hause, da wird ein Optical Network Termination (ONT) oder einfach Glasfasermodem mitgeliefert. Da fällt Ethernet raus und das kann man an eine Fritzbox in meinem Fall 7490 anschließen. Das kann die vollen 300/100 MBit meines Anschlusses durchswitchen. Sehe da aber auch für mehr Up/Download kein Problem, sind alles Gigabit-Ports. Dafür dass die Fritzbox 7490 bald 13 Jahre alt ist, ist das erstaunlich.
Ein Argument für eine eigene Box ist hier dass die Fritzbox seit über 10 Jahre mein Internet betreibt und verschiedene Provider und Anschlussarten überlebt hat (von ADSL zu VDSL zu jetzt Glasfaser) ohne das ich großartig Dinge neu einrichten musste.
Hallo zusammen,
ich kenne mich etwas zu gut mit USB-C Ladestandards aus.
Zunächst einmal diese Webseite:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm
Die erste Tabelle in dem Artikel zeigt, was ein USB Port je Version grundsätzlich kann, ohne dass das Ladegerät und das zu ladende Gerät miteinander sprechen um etwas besonderes auszuhandeln.
Bei USB-Typ-C: „5V/3A=15W“
Bei mir reicht das aus um jedes Gerät außer meinen Laptop wenigstens langsam zu laden (Das Rode-Gerät scheint auch eine Ausnahme zu sein).
Es gibt nun einen Haufen Ladestandards, die es ermöglich sogar noch schneller zu laden als die 15W. Im Prinzip kann man jetzt schon, aber spätestens in der Zukunft alles vergessen außer dem Standard „USB Power Delivery“ (USB-PD) und seine optionale Erweiterung „Programmable Power Supply“ (PPS).
Verbindet man ein Ladegerät mit einem zu ladenden Gerät bietet das Ladegerät bestimmte Profile an, die es unterstützt. Anschließend kann sich das zu ladende Gerät davon eines Aussuchen.
Die zweite Tabelle im oben verlinkten Artikel hat eine Tabelle der fixen „USB-PD-Profile“, die es grundsätzlich gibt.
Bis jetzt ging es um Fixe Stufen wie z.B 5V/3A oder 20V/3A. Mit PPS wird das ganze noch einmal flexibler. Eine PPS Stufe kann zum Beispiel sein: „3,3-11V bei 5A“. Hierbei kann sich das zu ladende Gerät frei aussuchen welche Spannung es zwischen 3,3V und 11V gerne hätte und darf auf dieser dann maximal 5A ziehen.
PPS findet schon in realen Produkten Anwendung: Um ein „Samsung S25 Ultra“ auf 45W zu laden braucht man z.B. PPS mit 5A. Es reicht zum schnellen Laden für das Smartphone nicht aus ohne PPS z.B. nur 12V/5A zu können. Es lädt dann ohne PPS zwar immer noch, aber langsam.
Ein bisschen Komplexität muss dann noch: USB-C Kabel müssen einen E-Marker haben, wenn sie mehr als 3A bzw. 60W unterstützen sollen. Man braucht also z.B. ein 100W Kabel um 100W zu übertragen. Das Maximum sind 240W. Gibt es den E-Marker nicht, werden maximal die 3A gezogen.
(Gerade noch die Erinnerung, dass die Erwärmung eines Kabels nicht von der Spannung, sondern ausschließlich vom Strom abhängt. Also known as das Joulesche Gesetz)
————————————
Kommen wir zu den coolen Gadgets:
1. Die Top 3 der USB-C Multifunktions-Tools:
1. Power-Z
2. FNIRSI FNB58
3. Witrn C5
-> Der Power-Z ist aktuell meine erste Wahl
Mit einem diesen Geräte kann man unter anderem:
– Auslesen was ein Ladegerät für Stufen unterstützt
– Eine bestimmte Spannung triggern, sodass diese dann auf die Pins gelegt wird
– Aktuelle Spannung und den Stromfluss messen
– E-Marker der Kabel anzeigen lassen
(und mehr)
2. Sucht man auf Aliexpress nach „Elektronische Last“ gibt es Geräte z.B. von ATorch, die nur zum Stromverbraten da sind. Man kann eine Spannung mit einem beliebigen Trigger triggern und dann die elektronische Last den Strom verbrauchen lassen. Damit kann man z.B. Powerbanks testen.
3. Auf Aliexpress in diesem Zusammenhang auch erhältlich sind kleine USB-PD Trigger boards (Suche: „USB PD Trigger“).
Manche Versionen haben 3 DIP Schalter mit denen man dann binär einstellen kann welche PD Stufe getriggert werden soll. An diese Boards kann man dann etwas anlöten und damit ein beliebiges Gerät mit Spannung versorgen. Beliebige PPS Spannungen kann man so aber noch nicht triggern. Der Power-Z kann das aber.
4. Der freie Markt ist auch durchaus schon produktiv gewesen: Sucht man auf Amazon nach „USB-C Philips“ findet man USB-C Adapter um Rasierer mit Strom zu versorgen. Ich persönlich habe zum Beispiel meine originalen Philips Ladegeräte schon längst weggeworfen und mir nur zwei von diesen Adaptern zugelegt.
5. Es gibt zudem spannende kleine USB-C Zwischenstecker bzw. Ladekabel mit Anzeige, die sagen wie viel Watt gerade gezogen werden (Aliexpress Suche: „USB-C essager strom messung“). Das kann ein Power-Z auch, aber wenn es direkt das Ladekabel oder ein winziger Adapter machen ist es umso simpler.
————————————
Abschließend noch eine Youtube Kanal bzw. Testblog Empfehlung: Techtest
(Bin aber auch nur Abonennt)
Bei allen Netzteilen und Powerbanks, die er testet sagt er genau was für Stufen die Geräte untersützen.
Danke für den Podcast und Grüße
ricl
Hallo zusammen,
ich kenne mich etwas zu gut mit USB-C Ladestandards aus.
Zunächst einmal diese Webseite:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm
Die erste Tabelle in dem Artikel zeigt, was ein USB Port je Version grundsätzlich kann, ohne dass das Ladegerät und das zu ladende Gerät miteinander sprechen um etwas besonderes auszuhandeln.
Bei USB-Typ-C: „5V/3A=15W“
Bei mir reicht das aus um jedes Gerät außer meinen Laptop wenigstens langsam zu laden (Das Rode-Gerät scheint auch eine Ausnahme zu sein).
Es gibt nun einen Haufen Ladestandards, die es ermöglich sogar noch schneller zu laden als die 15W. Im Prinzip kann man jetzt schon, aber spätestens in der Zukunft alles vergessen außer dem Standard „USB Power Delivery“ (USB-PD) und seine optionale Erweiterung „Programmable Power Supply“ (PPS).
Verbindet man ein Ladegerät mit einem zu ladenden Gerät bietet das Ladegerät bestimmte Profile an, die es unterstützt. Anschließend kann sich das zu ladende Gerät davon eines Aussuchen.
Die zweite Tabelle im oben verlinkten Artikel hat eine Tabelle der fixen „USB-PD-Profile“, die es grundsätzlich gibt.
Bis jetzt ging es um Fixe Stufen wie z.B 5V/3A oder 20V/3A. Mit PPS wird das ganze noch einmal flexibler. Eine PPS Stufe kann zum Beispiel sein: „3,3-11V bei 5A“. Hierbei kann sich das zu ladende Gerät frei aussuchen welche Spannung es zwischen 3,3V und 11V gerne hätte und darf auf dieser dann maximal 5A ziehen.
PPS findet schon in realen Produkten Anwendung: Um ein „Samsung S25 Ultra“ auf 45W zu laden braucht man z.B. PPS mit 5A. Es reicht zum schnellen Laden für das Smartphone nicht aus ohne PPS z.B. nur 12V/5A zu können. Es lädt dann ohne PPS zwar immer noch, aber langsam.
Ein bisschen Komplexität muss dann noch: USB-C Kabel müssen einen E-Marker haben, wenn sie mehr als 3A bzw. 60W unterstützen sollen. Man braucht also z.B. ein 100W Kabel um 100W zu übertragen. Das Maximum sind 240W. Gibt es den E-Marker nicht, werden maximal die 3A gezogen.
(Gerade noch die Erinnerung, dass die Erwärmung eines Kabels nicht von der Spannung, sondern ausschließlich vom Strom abhängt. Also known as das Joulesche Gesetz)
————————————
Kommen wir zu den coolen Gadgets:
1. Die Top 3 der USB-C Multifunktions-Tools:
1. Power-Z
2. FNIRSI FNB58
3. Witrn C5
-> Der Power-Z ist aktuell meine erste Wahl
Mit einem diesen Geräte kann man unter anderem:
– Auslesen was ein Ladegerät für Stufen unterstützt
– Eine bestimmte Spannung triggern, sodass diese dann auf die Pins gelegt wird
– Aktuelle Spannung und den Stromfluss messen
– E-Marker der Kabel anzeigen lassen
(und mehr)
2. Sucht man auf Aliexpress nach „Elektronische Last“ gibt es Geräte z.B. von ATorch, die nur zum Stromverbraten da sind. Man kann eine Spannung mit einem beliebigen Trigger triggern und dann die elektronische Last den Strom verbrauchen lassen. Damit kann man z.B. Powerbanks testen.
3. Auf Aliexpress in diesem Zusammenhang auch erhältlich sind kleine USB-PD Trigger boards (Suche: „USB PD Trigger“).
Manche Versionen haben 3 DIP Schalter mit denen man dann binär einstellen kann welche PD Stufe getriggert werden soll. An diese Boards kann man dann etwas anlöten und damit ein beliebiges Gerät mit Spannung versorgen. Beliebige PPS Spannungen kann man so aber noch nicht triggern. Der Power-Z kann das aber.
4. Der Markt ist auch durchaus schon produktiv gewesen: Sucht man auf Amazon nach „USB-C Philips“ findet man USB-C Adapter um Rasierer mit Strom zu versorgen. Ich persönlich habe zum Beispiel meine originalen Philips Ladegeräte schon längst weggeworfen und mir nur zwei von diesen Adaptern zugelegt.
5. Es gibt zudem spannende kleine USB-C Zwischenstecker bzw. Ladekabel mit Anzeige, die sagen wie viel Watt gerade gezogen werden (Aliexpress Suche: „USB-C essager strom messung“). Das kann ein Power-Z auch, aber wenn es direkt das Ladekabel oder ein winziger Adapter machen ist es umso simpler.
————————————
Abschließend noch eine Youtube Kanal bzw. Testblog Empfehlung: Techtest
(Bin aber auch nur Abonennt)
Bei allen Netzteilen und Powerbanks, die er testet sagt er genau was für Stufen die Geräte untersützen.
Danke für den Podcast und Grüße
ricl
Zum Thema Kaffee. Das wurde ja am Ende wirklich etwas absurd und ermüdend. Ich als Kaffeeliebhaber finde einen Vergleich zwischen einem Mokkakännchen (Bialetti = KEINE! Espressomaschine) einer Kaffemaschine (zum Brühkaffee zubereiten) und einer Espressomaschine (Vollautomat, Siebträger) verwirrend. Die bereiten ja unterschiedliche Getränke zu. Aber beim Thema Kaffee habt ihr ja einen eigenen Geschmack. Milchschäumer? Really?
Nö, sie bereiten alle dasselbe Getränk zu: Kaffee. Dafür hat der liebe Gott die Periphrase erfunden: „Kaffee aus (dem/der) „. Kaffee aus der Espressomaschine, Kaffee aus dem Perkolator, Kaffee aus der AeroPress, Kaffee aus der Senseo … Jeder Maschienentyp und jede Maschine, jedes individuelle Gerät erzeugt ein „anderes“ Getränk. Und manche Geräte unterstützen mehrere Zubereitungsmethoden. Wenn man da für alles auf eigene Wörter besteht, _dann_ wird es wirklich unübersichtlich.
Hi,
ich hab die Kommentare zur FS293 nicht verfolgt, was mir noch aufgefallen war:
Wenn ich richtig verstanden habe, hatte die besuchte Konferenz in der Ukraine nur das Thema, Angriffsdrohnen abwehren zu können, also rein defensiv. Die hier in Deutschlang gebastelten Drohnen sind aber selbst verständlich auch Angriffsdrohnen. Daher kommt evtl. das Missverständnis, das wurde auch nicht ganz aufgeklärt.
Ansonsten habe ich mich gefragt, inwieweit ich mich zur Zielscheibe mache, wenn ich zu Hause Kriegswaffen produziere und mich auf entsprechenden Plattformen rumtreibe. Ist es zu paranoid, zu befürchten, dass hier auch russische Bösewichte unterwegs sind und Zielpersonen ausfindig machen? Als technisch interessierter Laie bin ich digital vermutlich leichte Beute. Das wäre evtl. schon auch ein Thema für eine Freakshow.
Das Beispiel von Malik war übrigens genau das, was uns schmierige Musterungsoffiziere jahrzehntelang vorgehalten haben. Und natürlich war die Antwort immer, dass wir auch in diesem Fall nicht zur Waffe greifen. Ich sehe das auch heute noch als meine Meinung, ob ich es durchhalten würde, unklar.
Ich glaube auch nicht, dass es je einen Bully auf dem Schulhof aufgehalten hat, wenn man ihm eine reinhaut. Wenn man hingegen Eltern, Lehrer, Behörden hinzu nimmt, schon eher.
Ich persönlich befürworte Waffenlieferungen an die Ukraine natürlich. Und wenn wir es ernst nehmen würden, müssten wir auch mit eigenen Kräften vor Ort sein. Vielleicht nicht an der Front, aber durchaus zur Unterstützung der Flugabwehr.
Danke für die ausführlichen Kapitelmarken. So konnte ich letzte und diese Folge wahrscheinlich vier Stunden an Tier-List-Content einfach überspringen.
Zum Thema Glasfaser: Habe selbst seit etwa einer Woche Fiber to the Home von Wien Energie. Bei den monatlichen Kosten (von u.a. 40-50€ für 1Gbit symmetrisch) ist eine FRITZ!Box mit dabei: eine 5530 Fiber bis 1Gbit und eine 5590 Fiber beim 2,5Gbit Tarif, wobei alle Tarife symmetrisch sind. Glasfaser wurde für die Steckverbindung auf der Unterputzdose gespliced und ein 1m LWL-Patchkabel verbindet Dose mit Router. Die FRITZ!Box hat eine Unterseite für Fiber Management und der Rest funktioniert wie üblich.
Prenzlberger Küchengadgetshow, so traurig.
Hat vielleicht jemand der hier Mitlesenden eine Empfehlung für einen echten Nerdpodcast? Also sowas, wo Dennis oder Clemens auftauchen könnten, vom Stil und Nerdfaktor her.
Ich bitte hier ernst gemeint um Tipps, die freakshow ist einfach wohlstandsverwahrlosungsbedingt nicht mehr das, wofür ich sie ursprünglich abonniert habe.
Bei „Single Purpose“ Küchengeräten denke ich nicht an Eierkocher oder Waffeleisen, sondern an extrem spezialiserten Hilfsgeräte. Die, die in der Dauerwerbesendung oft ein Szene in schwarz-weiß haben, und eine Schauspielerin bei absolut normalen Küchentätigkeiten katastrophal versagen lässt.
Slap Chop
https://www.youtube.com/watch?v=UxGn2Egekic
EZ Cracker
https://www.youtube.com/watch?v=F3KE-iUA9Bk
Perfect Bacon Bowl
https://www.youtube.com/watch?v=5kjujVnwZEs
Veg-O-Matic
https://www.youtube.com/watch?v=TZdwPkLCKiA
Zum Thema LWL und Router. Man merkt das ihr in Berlin wohnt und nicht auf dem Dorf.
Wir haben hier Glasfaser, standartmäßig mit so einerm Netz-Abschlussgerät. Da gehen zwei Fasern rein, eine für Internet, eine für TV und es kommen Ethernet und Koax DVB-S oder C raus.
Ich habe direkt gesagt weg damit ich will eine Glasfaser haben. Daraufhin haben Sie mir eine spleißbox und eine glasfaserdose installiert.
Daran kam dann die vor drei Jahren aktuelle Fritz!Box fiber.
Das müssen sie machen. Stichwort router Freiheit.
Hallo, ihr macht doch logbuch netzpolitik? Da müsst ihr doch schon mal über Router Freiheit gesprochen haben.
Malik hat einen furchtbar schlechten Ton
Und wo wir bei Fritz Boxen sind. Die Fritzbox kann man an der Klingel anschließen und dann lautet die Fritz App Phone auf dem Handy und alle DECT Telefone im Haus.
Vermutlich gibt es auch noch optische Empfänger.
Hier:
Analoge Türsprechanlage in FRITZ!Box einrichten | FRITZ!Box 7590 https://share.google/xrDwLvrW0x7rlK8ER
Thema Blutdruck, wenn ich regelmäßig was in Health eintragen will, mach ich mir nen shortcut mit der Kurzbefehle App.
Hier mein Beispiel für das Gewicht, kann man aber sicherlich auf alles andere ummünzen und ich hatte das am Anfang auch mit spracheingabe.
https://www.icloud.com/shortcuts/357f5148831344f9a8aeadfd51484829
Zum Thema lokalerTranskriptionen mit Sprechererkennung: schaut euch mal https://github.com/kaixxx/noScribe an. Ist zwar nicht extrem schnell, aber dafür sehr brauchbare Ergebnisse. Kombiniert Whisper und irgendwelche Python Libraries, um die Sprecher auseinanderzuhalten.
Zum Thema Blutdruckmessgerät: Ich mache mir schon länger Gedanken, mir verschiedene Gadgets rund um das Thema Health anzuschaffen (jogging Uhr, Geräte zur Messung der hrv, Schlafmessungen,etc. vielleicht auch irgendwann mal was zum Messen des Blutdrucks). Natürlich soll und darf das alles digital sein,was mich zu meiner Frage an euch bringt: Habt ihr keine Bedenken diese ganzen Health-Daten ins weite Internet zu schicken,denn ich gehe immer davon aus,dass Unternehmen Daten auch immer abgreifen und auswerten (hin zu: „Hallo, ihre Daten deuten auf ein ungesundes Leben hin,wir haben man ihre Beiträge angepasst. Ihre Krankenversicherung“)? Was denkt ihr? Bin ich (zu) paranoid?
Zum Thema Trockner: Den Kondenstrockner gab es schon, bevor Wärmepumpen in Mode kamen. Die mit dem dicken Schlau h nach draußen sind Ablufttrockner. Die heute gebräuchlichen Wärmepumpentrockner nutzen die Wärmepumpe zum Heizen und verbrauchen dafür weniger Energie .
Zu Kaffeeautomaten: Da ich keine Milchgetränke brauche und oft nur 1-2 Tassen trinke, komme ich mit der vergleichsweise preiswerten Tchibo Esperto seit Jahren bestens zurecht. Auch Gäste sind mit dem Kaffee zufrieden. Reinigen gründlich 1x/Woche und vor dem Urlaub, sonst kann es eklig werden.
Zum Thema Blutdruckmessgerät: Ich mache mir schon länger Gedanken, mir verschiedene Gadgets rund um das Thema Health anzuschaffen (jogging Uhr, Geräte zur Messung der hrv, Schlafmessungen,etc. vielleicht auch irgendwann mal was zum Messen des Blutdrucks). Natürlich soll und darf das alles digital sein,was mich zu meiner Frage an euch bringt: Habt ihr keine Bedenken diese ganzen Health-Daten ins weite Internet zu schicken,denn ich gehe immer davon aus,dass Unternehmen Daten auch immer abgreifen und auswerten (hin zu: „Hallo, ihre Daten deuten auf ein ungesundes Leben hin,wir haben man ihre Beiträge angepasst. Ihre Krankenversicherung“)? Was denkt ihr? Bin ich (zu) paranoid?
Hi,
ich habe schon einen Kommentar gelesen, dass die Küchengeräte Tier List nicht so spannend sei, aber ich finde das ist ganz gute Unterhaltung. :)
Hallo,
Zum Thema Blutdruckmessung. Ich habe mir einen Kurzbefehl auf dem iPhone geschrieben, der den systolischen und diastolischen Blutdruckwert abfragt und in meine Health App schreibt. Ich muss also zwei Eingabefelder zwei Zahlen eintippen. Um den Kurzbefehl zu starten, habe ich einen RFID Chip auf mein Blutdruck Gerät geklebt und wenn ich mein iPhone an mein Blutdruckgerät halte, wird der Kurzbefehl ausgefüllt. Das macht es recht bequem.
Viele Grüße
Hey Tim. Gerade in dieser Folge wären Kapitelbilder super. Frag doch bitte Malik, wie er es hinbekommt. Im übrigen ist auphonic dein Freund. So viel Action kann das in der Post nicht sein, wenn Du wahrscheinlich viel Zeit für Episodenbilder verschwendest, die ich für überflüssig halte.