FS295 Probier doch mal die Joints aus

Health Tracking — Mücken — Küchenutensilien — Sensoren — WHY2025 — Login by E-Mail — Audio CDs — Helium — AI Coding — Audio-Esoterik — Köttbullar

Sommerpause ist vorbei, aber Roddi ist noch unterwegs. Luka ist zu Gast und wir berichten ein wenig von unseren Reisen, Museen und Veranstaltungen die wir besucht haben. Wir sprechen über schwedische Mücken, geben noch ein wenig Feedback zu der Diskussion um Küchenutensilien aus der letzten Sendung, rätseln über gute Sensoren, die Menschen anonym tracken können, berichten von der WHY2025 in Holland, kotzen ein wenig ab über "Login via E-Mail" und wie schwierig es ist, heutzutage eine Audio-CD zu brennen. Am Schluß noch ein paar Gedanken zur AI-Coding-Situation, Audio-Esoterik und Köttbullar. Also mal wieder für jeden was dabei.

Dauer: 3:53:23

avatar
Tim Pritlove
avatar
Ralf Stockmann
avatar
Luka Dornhecker

Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.



Transkript
Tim Pritlove 0:00:23
Hallo, herzlich willkommen. Hier ist die Freak Show und es hat keine drei Jahregedauert, bis wir mal wieder eine Sendung an den Start bringen konnten.Ich bin Tim Pretlaff und ich begrüße alle zur Ausgabe 295.Wir haben immer noch keine Idee, was wir mit der 300 machen.
Ralf Stockmann 0:00:43
Bedrohlich nah.
Tim Pritlove 0:00:44
Bedrohlich nah. Wir schreiben den 21. August 2025 und ich begrüße Reif zu meiner Linken.
Ralf Stockmann 0:00:53
Einen wunderschönen guten Abend.
Tim Pritlove 0:00:54
Und Roddy haben wir entsorgt nach China.
Ralf Stockmann 0:00:59
Vorübergehend.
Tim Pritlove 0:01:00
Genau. Der ist mal kurz weg, aber dafür gibt es Luca heute wieder. Hallo Luca.
Luka Dornhecker 0:01:07
Moin moin.
Tim Pritlove 0:01:08
Ja genau, moin moin. Da sind wir wieder.und gucken wir mal, ob wir im Sommer, den wir jetzt, was heißt,hinter uns gebracht haben, noch ist er ja nicht vorbei, aber er war feucht und dann war er heiß,dass wir was rausdestilliert bekommen.Hast du denn was erlebt, Ralf?
Ralf Stockmann 0:01:34
Ich habe in der Tat ein bisschen was erlebt, ja.Ich war zum ersten Mal seit, weiß gar nicht, zehn Jahren, 15 Jahren,20 Jahren, habe ich mal drei Wochen am Stück im Urlaub.Nicht nur eine Woche, nicht zwei Wochen, nein, drei Wochen.Und mit Familie und Kindern und nach Skandinavien hoch, erst Schweden anderthalbWochen und dann noch anderthalb Wochen Dänemark.So eine Kurve mit zweimal Fähre.Erzähle ich hinterher im anderen Kontext auch noch ein bisschen, was soll ich sagen?Das ist fantastisch, dieses Urlaub. Probiert das mal aus. Das ist völlig irre.Es hat wirklich alles funktioniert.Es war alles gut irgendwie vorgeplant. Wir hatten auch paartechnisch eine gute Aufgabenverteilung.Das finde ich ja gerade bei Urlaub ganz wichtig, wenn man dann so wirklich 24-7aufeinander hängt, dass es da nicht zu Verantwortungsdiffusion kommt. Das heißt...
Tim Pritlove 0:02:31
Verantwortungsdiffusion.
Luka Dornhecker 0:02:32
Ja, verantwortlich alle schuld.
Ralf Stockmann 0:02:33
Genau. Oder keiner wird es gewesen sein und jeder so ein bisschen.Und nee, ich dachte, du hast aber. Und von daher hatten wir eine glasklare Aufteilung.Claudia macht Packen und Logistik, alles was irgendwie so mit Hardware zu tunhat und ich mache so das ganze Eventplanungsding,was macht man dann eigentlich vor Ort und was für Routen macht man irgendwieund was für Aktivitäten und was guckt man sich an und was für sportliche Geschichtenund das hat alles sehr, sehr gut funktioniert.Und ich war dann basserstaunt, ich bin ja eigentlich nicht so der Selbstvermesser,hab aber ja seit vielen Jahren Apple Watch und da fällt ja doch das eine oderandere so an Statistik raus.Und wenn man dann mal so drauf guckt und sich dann diese Charts anschaut,so Arbeitswoche, die letzten zwei und dann so nach zweieinhalb Wochen Urlaub,was da so mit den Werten passiert.
Tim Pritlove 0:03:21
Was passiert denn dann mit den Werten, mit welchen Werten denn überhaupt?
Ralf Stockmann 0:03:24
Also das Offensichtlichste sind erstmal die Schlafwerte. Also mein normalerSchlaftag, das ist mal so richtig Post-Privacy hier, sieht so aus,dass ich meistens die Racker noch ins Bett begleite und Eltern wissen,was dann kommt, dann pennt man erstmal mit ein, weil es alles so schön gemütlich ist.Familienbette haben wir schon länger hinter uns gelassen, aber trotzdem,wenn der Tag irgendwie lang und anstrengend war, dann spricht nichts dagegen,erstmal so eine anderthalb Stunden, zwei Stunden Nickerchen zu machen.So, dann wird man aber irgendwann dann so wach um 22 Uhr.So, dann macht man erstmal die Küche und Hausarbeit, was dann noch so allesanliegt und dann kommt irgendwann nochmal so Paar und Me-Time hinten dran.Dann guckt man noch irgendwie eine Serie zusammen, gerade zum Beispiel WhiteLotus, gebinged, watched, sehr zu empfehlen. So und dann ist man irgendwannso um zwei, drei Uhr, gehe ich dann ins Bett und habe in der Summe dann sechs Stunden Schlaf.Was so gerade eben reicht, aber halt auch echt nicht so üppig ist und vor allenDingen ist es halt so zerschossen in mindestens zwei Schlafphasen,wenn man dann nicht nochmal irgendwann aufwacht und nochmal wieder irgendwieeinschläft mittendrin.
Luka Dornhecker 0:04:33
Das klingt nach wenig.
Ralf Stockmann 0:04:34
So, es ist wenig und es ist irgendwie zerschossen und es führt halt dazu,dass ich dann nicht krank bin in der Freakshow.So, und jetzt hatten wir im Urlaub, ohne dass wir es besonders darauf angelegthatten, ein ziemliches Sportprogramm.Das heißt also, wir sind richtig irgendwie so, also Raka sind ja sechs Jahreund acht Jahre und mit dem haben wir jetzt schon so ein bisschen Wanderung mal gemacht.So richtig 15 Kilometer am Tag, was für so einen Sechsjährigen schon ganz ordentlichist. Das haben die auch ohne Murren alles mitgemacht.Und ohne das, was wir gesagt groß geplant hätten, haben wir gerade die erstenzwei Wochen eigentlich jeden Tag irgendein richtiges Sportprogramm gehabt.Und das hat dazu geführt, dass wir um 23 Uhr glücklich und müde im Bett lagenund dann bis 8 Uhr durchgepennt haben.Und das siehst du halt wirklich glasklar in der Statistik von der Apple Watch,wie du aus einem Flickenteppich während der Arbeitszeit dann plötzlich zu einervöllig homogenen Schlafmasse plötzlich irgendwie konvertierst.
Tim Pritlove 0:05:30
Also du trägst deine Uhr auch konsequent immer beim Schlaf?
Ralf Stockmann 0:05:33
Ja.
Tim Pritlove 0:05:33
Schon länger.
Ralf Stockmann 0:05:34
Das war früher anstrengend, aber jetzt gerade mit der Series 10 ist es völligunproblematisch, weil die sich in 20, 25 Minuten komplett auflädt.Das hat dieses Problem, wenn ich sie über Nacht trage, dann ist sie morgenskomplett leer und dann muss ich aber zur Arbeit und wie kriege ich sie dann aufgeladen?
Luka Dornhecker 0:05:52
Genau das Problem kenne ich. Also ich habe vor kurzem meine Apple Watch Series4 versehentlich kaputt gemacht. Die ist irgendwie bei einem Freak-Accident durchden Raum geflogen und dann war das total im Arsch, das Ding.Ich habe jetzt auch eine Series 10 und habe jetzt auch gemerkt,der Reku hält einfach so viel länger.Ich kann die auch nachts tragen. Ich kann morgens Sport machen noch und dannnach dem Duschen ist das Ding wieder aufgeladen.
Ralf Stockmann 0:06:17
Ja, das ist schon ein Proof. Also das löst dieses, oh mein Gott,warum hält die nicht drei, vier Tage? wenn sie halt nur 20 Minuten zum Ladenbraucht, ist das halt auch die Krise morgens immer irgendwo vernünftig rein.Und dann hält es halt wieder für den ganzen Tag.
Tim Pritlove 0:06:31
Wenn du das neue Kabel hast mit USB-C und dann lädt er auch wirklich schnell.
Ralf Stockmann 0:06:36
Genau. Das hatten wir natürlich am Start. Naja und dann daraus leiten sich dannhalt noch so andere Werte ab.Beispielsweise so Ruhepuls, Aktivitätspuls und sowas.Atemfrequenz so während des Schlafes. Und egal auf welchen Chart du da jetztdrauf guckst in der Health-App,da siehst du also wirklich irgendwie normales Leben versus irgendwie sportlichgeführter, vernünftiger Urlaub und das ist krass und ich war drei Wochen langnicht krank, ja, spektakulär,für die, die regelmäßig zuhören,und ja, ich kann das also nur empfehlen, probiert das mal mit diesem Urlaub.Ich hatte jetzt keinen Digital Detox wirklich gemacht, aber wenn du halt um23 Uhr pennst, dann hast du da auch einfach mal nicht viel Zeit,noch irgendwo Doomscrolling zu betreiben.Und habe jetzt aber auch wirklich null irgendwie Arbeitssachen mitgenommen.Das war so auch der klare Plan.Nicht jetzt noch irgendwie nebenbei stressen lassen und dann doch halblich inirgendwie Arbeits-E-Mails reingucken oder sowas.Und da war so die klare Ansage, lasst mich in Ruhe, nur in den Tagen Katastrophenfällen, irgendwie melden.Und das hat auch alles gut funktioniert. Und von daher war das also in der Gesamtsumme,wenn ich versucht zu sagen, so der entspannteste Urlaub meines Lebens.Wann sagt man sowas schon mal? War cool.Klima super, 23 Grad, Sonne, leicht bewölkt, ab und zu, so nichts schwül.
Luka Dornhecker 0:07:53
Wie war es mit den Mücken?
Ralf Stockmann 0:07:55
Wie war es mit den Mücken? Lustigerweise in Schweden, also im Großen und Ganzenwaren wir in Südschweden und haben da so eine kleine Rundreise quasi gemacht.Und überall da, wo Seen waren, war es gar nicht so schlimm.Also überhaupt Schweden, das funktionierte mit den Mücken, war kein großes Drama.Die haben uns dann in den letzten Tagen Dänemark hart erwischt,als wir dann am Meer waren. Da war kein See weit und breit, aber Meer.Und aus irgendeinem Grund, so die letzten zwei, drei Tage, als die Temperaturnochmal so auf 26, 27 Grad hochgegangen ist, da war dann echt Mückeninvasion.Das war dann fies. Da hatte ich dann so zehn Mückenstiche parallel.
Luka Dornhecker 0:08:32
Hast du irgendwie Spray dagegen gehabt?
Ralf Stockmann 0:08:34
Was hatten wir alles? Wir hatten Spray, wir hatten diese Vaporatoren in derSteckdose, die, glaube ich, überhaupt niemals irgendwo geholfen haben.Und wir hatten Bite Away, so der neueren Generation.Also diese müssen wir vielleicht mal kurz erklären für die, die es nicht kennen.Das Gift von Mücken enthält, so jetzt müsste mal jemand schnell nachrecherchieren,sind es die Eiweiße, die darauf reagieren.Auf jeden Fall einen Stoff, der, wenn man ihn erhitzt,So zu verklumpen beginnt, dass angeblich der eigentliche Giftstoff,der dann zu den Entzündungen und Jucken und so weiter führt,sich nicht so schnell oder so umfangreich oder gar nicht irgendwie entfaltet in dem Stich.Der Stich ist immer noch da, aber er verläuft dann problemloser,indem ich so ein Hitzeteil für ein paar Sekunden drauf stecke.Das zirpt so ein bisschen. Das tut auch ein bisschen weh.
Luka Dornhecker 0:09:30
Es hört auf an der Stelle, wo man denkt, jetzt sollte es nicht doller werden.
Ralf Stockmann 0:09:35
Ja, da bin ich glaube ich generell ein bisschen unempfindlicher.Es dürfte gerne doppelt so wehtun, wenn es denn funktionieren würde.Meine persönliche Statistik ist irgendwie, dass es nichts bringt.So Eiweiße schreibt der Chat, hatte ich richtig in Erinnerung.
Luka Dornhecker 0:09:50
Das ist auch die Erklärung, die ich kenne, aber ich habe auch schon irgendwogelesen, dass das eigentlich gar nicht so richtig erforscht sei und bekanntsei, weshalb das wirkt und wie und überhaupt.Aber da kann ich jetzt auch nicht sagen, ob das wirklich so ist.
Ralf Stockmann 0:10:03
Ja, also ich habe mich auf Mastodon beschwert und dann wurden mir in der Tatauch Studien entgegengeworfen, die das also dann klinisch mal durchgetestethaben mit viel Langzeit und wo das angeblich also dann doch signifikanten Einfluss hatte.Also ich hatte jetzt in Testreihe zehn Stiche, die Hälfte behandelt,die andere Hälfte nicht behandelt und am Ende war alles scheiße.Und was wirklich nervt sind so diese Stiche, die zwei Tage später noch irgendwie Ärger machen.Das ist so nach meinem Pi mal Daumen so ein Drittel bis ein Viertel der Stiche,wo mir auch nicht klar ist, was dazu qualifiziert, dass solche Langzeitproblemewären, versus so nach zwei Stunden merkst du eigentlich nichts mehr.Und definitiv waren bei diesen Langzeitstichen auch Behandelte mit dabei,von daher hat es das also auch nicht irgendwie verbessert.Aber im Großen und Ganzen war das weit von der Katastrophe entfernt, die man so mit Schweden,Seen und Mücken verbinden würde.
Luka Dornhecker 0:10:58
Ja, da kennt man einiges. Also ich habe in Schweden mal mit einer Schwedin geredet,die nach Deutschland ausgewandert ist, mit der Begründung, es gibt zu viele Mücken in Schweden.
Ralf Stockmann 0:11:09
Okay.
Tim Pritlove 0:11:10
Ich bin jetzt ein bisschen unruhig, weil ich fahre ja noch nach Schweden.Also zum Thema Mückenschutz, das Einzige, was ich in meinem Leben definitivsagen kann, was hilft, ist DEET, als Wirkstoff und so Mittelchen wie Antibrom.Das wirkt. Das hilft sofort, nachhaltig und umfangreich.Da kannst du auch noch in der Dämmerung kurz Nosen durch die Gegend latschen,wenn du dich da mit eingenebelt hast.Keine Ahnung, welchen Beitrag DEET zum Untergang der Welt beiträgt,aber es hält einem definitiv die Mücken vor und bleibt so viel,kann ich schon mal sagen.Angeblich soll es auch gegen Zecken und so weiter und tropische Mücken und so auch helfen.Aber es hilft vor allem zumindest in unseren Breiten gegen die Mücken.Achso, eine Frage zu diesen Mücken. Sind die genauso schlimm wie in Schottland?Also sind die so super, super klein oder sind das eigentlich nur die gleichen wie bei uns?Von der Größe her machen sie auch so Geräusche.
Ralf Stockmann 0:12:14
Also ich hatte den Eindruck, dass die schwedischen Mücken sich signifikant unterschiebenhaben von den dänischen Mücken.Die dänischen Mücken kamen ja alle sehr bekannt vor. Das waren so diese langbeinigen,relativ großen Viecher. Die schwedischen, da waren sehr kleine auch am Start.
Tim Pritlove 0:12:30
Klein so wie so Tagesfliegen?
Ralf Stockmann 0:12:32
Ja, schon genau.
Tim Pritlove 0:12:34
So Ruchtfliegen mäßig.
Ralf Stockmann 0:12:35
Schon wirklich ziemlich klein.
Luka Dornhecker 0:12:39
Kannst du die schottischen Geräusche, kannst du die nachmachen?
Tim Pritlove 0:12:43
Es gibt keine Geräusche, die befallen dich einfach nur und du denkst so,oh, wo kommen die ganzen Eintagsfliegen her?Und dann habe ich irgendwie so 120 Stiche gezählt, nur während ich mein Zeltaufgebaut habe, das mache ich nicht nochmal.Also Schottland und Mücken ist definitiv auch so ein Thema und da ja Schottlandund Schweden so mehr oder weniger im selben Breitengrad unterwegs ist, vermute ich mal,dass die gegebenenfalls was miteinander zu tun haben, auch wenn die natürlichdurch ein Meer getrennt sind. Keine Ahnung, wie sich das so entwickelt hat.
Ralf Stockmann 0:13:14
Jetzt muss ich nochmal kurz erzählen, das ist D-E-E-T, das ist prophylaktisch.Das heißt also, das appliziert man sich vorher drauf, wenn man sich in die Mücken-Gefahrenzone bedient.
Luka Dornhecker 0:13:24
Hinterher bringt es nichts.
Ralf Stockmann 0:13:26
Und einsprühen. Ja, aber Nerds, wir brauchen es exakter.Also im Sinne von so einreiben, wie man das mit Sonnenmilch macht oder reichtso grob über Hände und dann sind die Füße mitgeschützt.
Luka Dornhecker 0:13:39
Grob über die Zonen, die möglicherweise von Mücken befallen werden.Also wenn du kurze Hosen trägst, auf die Beine.
Tim Pritlove 0:13:46
Farbe Beine.
Luka Dornhecker 0:13:46
Genau.
Tim Pritlove 0:13:47
Nacken.
Luka Dornhecker 0:13:48
Auch zu empfehlen. Vielen Dank.
Ralf Stockmann 0:13:50
Okay, nun gut. Das werde ich mir nochmal...
Tim Pritlove 0:13:54
Also gibt es auch von verschiedenen Herstellern, ich bin mit Antibrom immer ganz zufrieden.Ist nicht ganz billig, aber es wirkt besser als so Autan oder sowas.
Luka Dornhecker 0:14:05
Nee, das funktioniert gar nicht. Das wirkt einfach nicht.
Tim Pritlove 0:14:08
Das wirkt einfach nicht. Vergessen.Ja, ich wollte auch nochmal, ihr seid jetzt schon so schnell weitergerückt,aber ich dachte mir, deine Health-Tracking.Hast du dir dann auch mal die Langzeit-Statistiken angeschaut?Weil mittlerweile gibt es ja dann auch so Vitalzeichen und Herzruhezustand.Könntest du jetzt nach dem Urlaub eine langfristige Verbesserung von irgendwas messen?Oder ist das nur so ein ich bin nicht mehr so krank?
Ralf Stockmann 0:14:42
Also ich bin jetzt erst eine Woche wieder hier. Das heißt also,der Diff reicht da jetzt an der Stelle noch nicht.
Tim Pritlove 0:14:48
Wieso, der Diff ist ja vor drei Wochen.
Ralf Stockmann 0:14:52
Ja, aber also was ich halt gesehen habe, ist, dass schon in der Mitte der zweitenWoche gingen diese ganzen Vitalwerte schon wirklich signifikant in guten Bereich.Also Ruhepuls, Aktivitätspuls und so weiter, das sah alles viel besser aus als vorher.Da habe ich jetzt ehrlich gesagt noch nicht drauf geguckt, ob die Woche dasjetzt schon alles wieder zurückgerissen hat.Da müsste ich gleich mal schauen, ob ich das jetzt hier so finde.Es gibt ja immer noch keine Health-App auf macOS. Warum eigentlich nicht?
Tim Pritlove 0:15:19
Habe ich auch gerade festgestellt.
Luka Dornhecker 0:15:20
Warum?
Ralf Stockmann 0:15:22
Was erlaube, Steve?
Tim Pritlove 0:15:24
Wegen der Sicherheit.
Ralf Stockmann 0:15:25
Ja, bestimmt. Also mein Schlaf ist schon mal wieder ruiniert. Das ist also...Wirklich, also das seht ihr jetzt an den Empfangsgeräten nicht.Aber hier mal so ungefähr.
Tim Pritlove 0:15:38
Es ist einfach nur, wie viel besser es geworden ist.
Ralf Stockmann 0:15:40
Dieses Zerschossene und dann das Komprimierte.als ob man es durch einen Audiokompressor durchgeschickt hätte.Die Schlafzeit sah viel besser aus und jetzt ist man wieder genau in diesemzerhackten Modus vorher.Da hat sich natürlich jetzt langfristig überhaupt nichts verbessert.Jetzt müsste ich mal gucken, wo haben wir denn hier irgendwo einen Wert?
Tim Pritlove 0:16:00
Also mit anderen Worten, du hast es noch nicht reviewt und du kannst jetzt nochkeine klare Sache benennen, die jetzt besser funktioniert.
Luka Dornhecker 0:16:06
Hast du dich denn mehr bewegt?
Ralf Stockmann 0:16:09
Ja, sehr viel mehr. Also fast das Doppelte an kalorienumsatz tag das was sicherlichsehr viel auch das ist das was ich meinte mit sehr aktiver nahezu sportlich haben wohl auch.
Luka Dornhecker 0:16:20
Dann fühlst du dich auch tatsächlich müde abends.
Ralf Stockmann 0:16:22
Genau ganz besser einschlafen das darum 23 uhr ist und im normalen tag quasinicht denkbar jetzt gucke ich gerade wo hier so ruhepulsen das ist ja auch eine app die irgendwie,schwierig in der GUI ist.
Luka Dornhecker 0:16:37
Ja, das findest du unter Herz, glaube ich.
Ralf Stockmann 0:16:42
Herzfrequenztraining.
Tim Pritlove 0:16:44
Also mit diesen Werten ist das ja so eine Sache. Also man schaut die sich malgerne an, wenn die sich gut entwickeln, aber kaum, dass es da mal böse wird,dann legt man das Telefon auch schnell wieder beiseite.Und ich habe immer so ein bisschen Angst, dass mir das Telefon irgendwie erzählt,dass ich jetzt gleich irgendwie nur noch drei Monate zu leben habe und dannweiß ich nicht, was ich tun soll.
Ralf Stockmann 0:17:06
Herzfrequenz habe ich jetzt, aber da sehe ich jetzt keine Zeitverlauf.
Tim Pritlove 0:17:10
Gut, musst du das nicht jetzt machen.
Ralf Stockmann 0:17:13
Ich reiche es im Zweifelsfall nach.
Tim Pritlove 0:17:15
Wenn ich was finde. Lass uns lieber kurz auf das Feedback zur letzten Sendung eingehen.Da habt ihr uns ja überrollt. Also 193 Kommentare ist glaube ich Rekord.und gut, das mag jetzt auch sein, weil die Sendung so alleine da stand,es nichts anderes zu hören gab.Aber ich glaube, die allgemeine Meinung zu unseren Tierlists,dem Durchführen und den konkreten Ausprägungen derselben, lässt sich mit manchesagen so, manche sagen so trefflich beschreiben.
Ralf Stockmann 0:17:52
Naja, also bei der ersten Sendung mit den Adaptern und Kabeln und,Bei den Technik-Krams, da war es noch sehr durchwachsen, aber jetzt bei denSingle-Purpose-Küchengeräten.
Tim Pritlove 0:18:05
Was ja keine Single-Purpose-Küchengeräte waren.
Ralf Stockmann 0:18:07
Ja, wie wir schon während der Sendung ahnten und dann in den Kommentaren auchnoch häufig genug um die Ohren geschlagen bekommen haben.Da war aber das Gesamtfeedback, dass das doch mal ein gutes Segment war,war überwältigend positiv im Vergleich zu dem Technik-Segment davor.
Tim Pritlove 0:18:22
Ich glaube auch viele Leute, die meinten, dass es die Kapitelmarken gibt,konnte ich mir vier Stunden Sendung sparen.
Ralf Stockmann 0:18:30
Da müssten wir jetzt doch qualitativ drauf gucken. Es waren nicht viele Leute.
Tim Pritlove 0:18:35
Du meinst quantitativ?
Ralf Stockmann 0:18:36
Es waren quantitativ nicht viele Leute. Die wenigen, also überhaupt war dieQualität der Kommentare von der Sendung insgesamt viel besser als bei etlichen anderen Sendungen.
Tim Pritlove 0:18:45
Ja, also es hat auf jeden Fall eine ganze Menge Respons getriggert,gar keine Frage. Weil wenn es ums Essen geht, hat jeder was beizutragen.Das ist ja auch in Ordnung, so soll es ja auch sein.Und grundsätzlich denke ich, würde ich das mal zusammenfassen mit Wir müssendas noch ein bisschen schärfen, das Werkzeug.Also es ist extrem wichtig, dass du bei einer Tierlist sehr klar sagst,was ist die Kategorie, über die wir jetzt sprechen.Weil wenn du dann links und rechts ausscherst, dann vergisst du die Hälfte aufder einen Seite und auf der anderen Seite hast du Sachen, die eigentlich damitnichts zu tun haben. Und dann wird es so ein bisschen bunte Tüte.Aber ich nehme es mal einfach mal vorweg. Wir werden auf dieses Küchenthema auch nochmal eingehen.Dazu besorgen wir uns dann noch einen Stargast. Und jetzt lassen wir das aber erstmal außen vor.Es sei denn, du hast noch zu bestimmten Kategorien was zu bemerken.Und ich denke, du hast tatsächlich so was.
Ralf Stockmann 0:19:36
Ein paar Sachen fand ich dann doch interessant, was in den Kommentaren drin war.
Tim Pritlove 0:19:39
Okay, dann mal los.
Ralf Stockmann 0:19:42
Zum Beispiel, was hatten wir hier? Knoblauchpresse. War ich ja sehr kritisch.Und eine meiner Grundvorwürfe war ja, okay, so was mich persönlich am meistenstresst bei Knoblauch, auch wenn ich den irgendwie schneide,ist so, ich muss den erstmal irgendwie schälen, ja.So, und dann hast du sowieso schon die Hände irgendwie zugesuppt.Und ob ich dann mit den zugesuppten Fingern den dann schnell mit meinem schönenSantoco-Messer klein hacke oder dann noch zusätzlich irgendwie stattdessen ineine Presse, die ich dann noch irgendwie blöde reinigen muss,so, wo ist da der Mehrwert?Das war so ein bisschen mein Grundvorwurf bei Knoblauchpresse.Und da kamen mehrere gute Hinweise in den Kommentaren, die gesagt haben,nein, nein, Ralf, you're holding it wrong.Das mit dem Schälen ist doch Quatsch. Du schneidest den Knoblauch in der Mittedurch und tust ihn dann mit der Schale zusammen, so in die Presse rein,dass quasi die Schnittkante an dem Pressstück ist und dann quetschst du es einfach mal aus.Dann hast du nämlich sehr viel kürzere Zeit, als wenn du das Ganze erstmal schälstund dann halt... Was soll ich sagen? Es stimmt, es funktioniert.Warum hat mir das nie jemand gesagt?
Tim Pritlove 0:20:50
Das wäre ja zu einfach.
Luka Dornhecker 0:20:51
Welche Knoblauchpresse, Ralf, welche hast du probiert?
Ralf Stockmann 0:20:55
Ich habe eine relativ gute zu Hause sogar. Ich weiß es aber nicht mehr,ob die von, ich glaube fast die ist von Tupperware, als sie noch gab.Wusstest du übrigens, dass das Tupperware, Tupperware, wie spricht man die eigentlichaus, dass die nicht mehr gibt?
Luka Dornhecker 0:21:10
Nee.
Ralf Stockmann 0:21:11
Dinge, wo man denkt, die würden es doch ewig geben.
Tim Pritlove 0:21:14
Sie haben dann doch zu lange an ihrem Vertriebsmodell festgehalten und irgendwannwar das dann nicht mehr zeitgemäß. Das ist dann so von dem Internet ein bisschen überrollt worden.
Ralf Stockmann 0:21:21
Tja, irre. Auf jeden Fall, ich weiß nicht, ich würde nicht darauf schwören,dass es eine von denen ist, aber es ist eine, die eigentlich schon erstaunlichgut und einfach zu reinigen ist, weil die schon vom Aufbau her clever gedacht ist.Aber trotzdem hatte ich halt dieses Problem, wenn ich schon den Knoblauch inden Händen habe, dann mache ich es doch mit dem Messer.Aber durchschneiden mit Hülle einfach in die Presse rein, das ist der Clou. This is the way.Dann gab es überwältigendes Feedback von der Reiskocher-Fraktion.Also in einem Unmaß, in einem Ausmaß und einer Vehemenz, dass ich jetzt dochüberlege, ob man sich den vielleicht anschaffen sollte.Ich habe mich dann aber doch in letzter Sekunde umentschieden und Platz in derKüche war ja eine Dimension, die wir hatten.Und bin jetzt doch in die Airfryer-Fraktion stattdessen gewechselt.
Tim Pritlove 0:22:10
Du Hipster, du.
Ralf Stockmann 0:22:11
Ich habe mich durchgesetzt zu Hause und wir haben jetzt also einen Airfryer.Da kann ich dann auch das eine oder andere in den nächsten Folgen vielleicht mal berichten.Ich habe jetzt noch nicht so viel damit getestet, aber das poste ich mal kurzin den Chat rein, wie wir das Platzproblem mit dem gelöst haben.Eine wichtige Kategorie der Tierlist der letzten Folge war, man hat halt nursehr begrenzt Platz in der Küche.Und wir haben jetzt eine Konstruktion uns hier gebaut, wo wir Airfryer und Mikrowelle übereinander stapeln.Mit so einem kleinen, direkt dafür angebotenen Gestell, was man in der Breitegenau so justieren kann, dass es auf die Mikrowelle und Airfryer zugeschnitten ist.
Luka Dornhecker 0:22:57
Praktisch?
Ralf Stockmann 0:22:58
Und das funktioniert sehr gut und nimmt jetzt eben nicht mehr Platz weg,als es vorher ist, weil es ein Gerät, was vorher schon da war,hat jetzt noch ein Gerät unten drunter.Es ist aber jetzt auch nicht breiter. Wir haben dann unsere Mikrowelle nochmalausgetauscht. Wir hatten eine sehr, sehr große, die so eine spezielle Backfunktion hatte.Das haben wir dann weggelassen dafür und haben die kleinste,überhaupt irgendwo am Markt erhältliche Mikrowelle stattdessen genommen,wo aber noch ein Standardteller reinpasst.Und damit sind wir jetzt bisher ganz glücklich und jetzt, man ahnt es,mache ich ganz viele AB-Tests, wie denn jetzt Dinge im Airfryer gelingen versus,wenn ich sie auf dem klassischen Weg machen würde.Weil es ist ja so die Airfryer-Fan-Fraktion sagt dann ja, oh,da kannst du alles drin machen, so ungefähr wie hier in diesem Multimix.
Tim Pritlove 0:23:43
Außer Reis.
Ralf Stockmann 0:23:44
Außer Reis, ja.
Tim Pritlove 0:23:45
Den kriegst du auch mit der Mikrowelle nicht hin. Was machst du jetzt mit deinem Reis?
Ralf Stockmann 0:23:49
Ja, den koche ich immer noch im Topf wie vorher. Aber auch dazu gab es gute Rezeptvorschläge.
Luka Dornhecker 0:23:57
Kannst du auch in den Kaffee kochen, ja.
Ralf Stockmann 0:24:00
Das ist gerade von gestern Abend. Da habe ich also Hackbällchen gemacht fürdie Kinder. Links aus der Pfanne, rechts aus dem Airfryer.
Luka Dornhecker 0:24:08
Links ist aber jetzt ein Stück Kohle gerade, oder?
Ralf Stockmann 0:24:10
Das sind Röstaromen. Das ist nicht Kohle. Das ist hier der Bima,der verzerrt das so ein bisschen.So, da würde ich schon sagen, nein, die werden aus der Pfanne doch schon noch besser.Aber das machen wir dann irgendwann nochmal in einer der nächsten Sendungen,wenn ich dann nochmal einen längeren Airfryer Review gebe.Ja, so dann habe ich noch ein zweites Single-Purpose-Gerät mir mitgebracht, und zwar aus Schweden.Da sind wir nämlich vorbeigekommen an einem Outlet-Store von einer schwedischenTraditionsschmiede, die Gusseisenpfannen herstellt.Und da habe ich hier mal ein schönes Stück mitgebracht von Ronneby Brooks, heißt die Firma.Aus Ronneby ist glaube ich da die, ist das Kaff.Und man sieht sofort, was man mit dieser Pfanne hier macht. Ich halte sie jetzt hier mal hoch.
Luka Dornhecker 0:25:09
Kleine Pfannkuchen.
Tim Pritlove 0:25:10
Kühlchen.
Luka Dornhecker 0:25:11
Kühlchen.
Ralf Stockmann 0:25:12
Genau, das ist also eine Pfanne, die so glaube ich 24 Zentimeter Radius hat.Und die besteht aus, ich glaube, sieben Vertiefungen.Und darin macht man Pancakes. Das ist eine Pancake-Pfanne aus Gusseisen.
Tim Pritlove 0:25:25
Maestro.
Ralf Stockmann 0:25:26
Und ja, das ist, glaube ich, jetzt nur irgendwie die Bezeichnung von diesen Dingen. Und wenn man...
Tim Pritlove 0:25:29
Boah, ist die schwer.
Ralf Stockmann 0:25:31
Ja, Gusseisen halt.
Tim Pritlove 0:25:32
Das ist ja echt jemand mit.
Luka Dornhecker 0:25:35
Das ist auch zur Selbstverteidigung.
Ralf Stockmann 0:25:37
Und die ist halt jetzt schon sehr Single-Purpose. Die Vertiefungen sind in derTat so klein, dass man da kein Spiegelei oder sowas drin kriegt,sondern wirklich nur Pancakes.Ja, Tim, so wiegen vernünftige Pfannen.Irgendwann machen wir nochmal eine Fun-Nerd-Sendung. Da habe ich auch viel zu zu erzählen.So, und die muss aber halt auch nicht bewegen. Das heißt, da muss sie dann nichtaus dem Handgelenk irgendwie das Bratgut irgendwie drin schwenken oder sowas,sondern die steht auf dem Induktionsherd und dann ist es auch gut.
Luka Dornhecker 0:26:06
Ja, die fühlt sich irgendwie toll an. Cooles Ding.
Ralf Stockmann 0:26:09
Und die werden also top, da die Pancakes natürlich alle genau gleich groß undhaben so ihre Form, also 24 Zentimeter Pfanne, sieben Vertiefungen, alle genau gleich.Aus Schweden. Sehr gute Sache, dieses Schweden.
Tim Pritlove 0:26:25
Ronneby-Bruck.
Ralf Stockmann 0:26:27
Genau, das war wirklich mein Outlet-Store, der sich gelohnt hat.Da habe ich mir auch noch eine...
Tim Pritlove 0:26:31
Welcher Stadt war das?
Ralf Stockmann 0:26:32
Das müsste... Ronneby.
Tim Pritlove 0:26:35
Das ist der Ort, heißt so.
Ralf Stockmann 0:26:37
Ja, ich glaube, ich gucke aber gerade eben noch mal nach.Ronneby, Schweden. Genau.Ja, genau. Das ist so die Südost-Ecke von Südschweden, wo ich sagen würde,auch mit Abstand die schickste Ecke in Südschweden.Das ist so diese ganz super vielen kleinen Mini-Inseln, die man da hat.und das ist das in der Tat dort in Rönneby eine Traditionsschmiede,die sie da haben und die haben einen Outlet-Store, der den Namen wirklich verdient,weil sie dann da beispielsweise,Pfannen für ein Viertel oder Fünftel des Preises machen, die beispielsweisedann unten am Boden irgendwie ein bisschen unplan sind, was aber auf dem Induktionsherdeinfach mal völlig wurscht ist.So und da kann man also wenigstens mal richtig Geld sparen.
Tim Pritlove 0:27:26
Was würdest du schätzen, wie viele Inseln Schweden hat?Und was würdest du schätzen, wie im internationalen Inselhaben-Ranking Schweden so aufgestellt ist.Es gibt ja noch ein paar andere Länder.
Ralf Stockmann 0:27:43
Also Griechenland ist da sicherlich auch einschlägig.Also,ich würde sagen Anzahl an Inseln. Ich glaube, wir haben es während der Fahrtsogar auch mal nachgeguckt.Also auf jeden Fall mehr als tausend, da bin ich mir relativ sicher.Und im Gesamtranking, keine Ahnung, Top 10 würde ich sagen auf jeden Fall.Die haben glaube ich schon sehr, sehr, sehr viele Inselchen.Aber du hast die korrekten Zahlen.
Tim Pritlove 0:28:15
Ich bin mir nicht sicher, ob es korrekte Zahlen gibt, weil ich habe sehr unterschiedlicheListen gefunden, die so dieses und jenes behaupten.Manche sagen so, manche sagen so. Das scheint ein bisschen schwierig zu sein,aber ich wäre bereit, bestimmte Dinge zu verallgemeinern.
Ralf Stockmann 0:28:40
Das war jetzt eine sehr diffuse Aussage.
Tim Pritlove 0:28:42
Naja, ich dachte, du rätst noch, auf welchem Platz sozusagen Schweden ist.
Ralf Stockmann 0:28:48
Achso, hatte ich ja gesagt, auf jeden Fall Top Ten. Da wäre ich mir...
Tim Pritlove 0:28:51
Nein, Top Ten ist jetzt ein bisschen ungenau.
Luka Dornhecker 0:28:53
Platz vier.
Tim Pritlove 0:28:54
Platz vier. Und was wären so deine ersten drei?
Luka Dornhecker 0:28:57
Die ersten drei?
Tim Pritlove 0:28:59
Ja. Also von welchen Ländern...
Luka Dornhecker 0:29:01
Da muss ich jetzt erstmal drüber nachdenken.
Tim Pritlove 0:29:02
Wartest du? Naja, ich meine, okay, du sagst einfach mal Platz vier.
Luka Dornhecker 0:29:05
Ja, ich sag einfach mal eine Zahl.
Tim Pritlove 0:29:07
Hier fällt sonst nichts ein.
Luka Dornhecker 0:29:08
Nee, ich habe da ehrlich gesagt kein Gefühl für, wie viele Inseln es so gibt.Da habe ich mich noch nie drüber nachgedacht.
Tim Pritlove 0:29:17
Also Wikipedia behauptet, es gibt in Schweden sage und schreibe 267.570 Inseln,womit Schweden Platz 1 in der Welt ist.
Ralf Stockmann 0:29:31
200.000, okay.
Tim Pritlove 0:29:32
Vorher noch Norwegen, Finnland und Indonesien und anderen so inselreichen Sachen.Und ich glaube Griechenland ist da eher unter Ferne liefen.
Luka Dornhecker 0:29:40
Aber mehr als 1000 war schon mal ganz gut.
Ralf Stockmann 0:29:43
Naja, aber zwischen 1000 und 200.000 ist nochmal so zwei Größenordnungen dazwischen.
Tim Pritlove 0:29:49
Also ich meine, kommt natürlich auch darauf an, wie man jetzt zählt.Weil Schweden hat ja da so überall so kleine Steinchen, die da sozusagen im Wasser liegen.Und dann ist es halt nochmal eine Insel. Das sind ja jetzt alles keine Rieseninseln.Aber naja gut, es zählt halt, was von Wasser umschlossen ist,nur das mal so nebenbei. Ohne, dass ich jetzt besonders viel Ahnung hätte von Schweden.Auch wenn, wie schon angedeutet, auch mich die Reise dieses Jahr voraussichtlichbald nach Schweden führen wird.Genauer in zwei Wochen, oder?
Luka Dornhecker 0:30:22
Was machst du denn da in Schweden?
Tim Pritlove 0:30:24
Na, ich fahre mit dir da hin.
Luka Dornhecker 0:30:26
Ach so. Und warum?
Tim Pritlove 0:30:30
Reden wir gleich drüber. Auf jeden Fall, ja, sind wir mit der Küche.
Ralf Stockmann 0:30:36
Ich gucke nochmal.
Tim Pritlove 0:30:37
Also ich habe ja auch noch ein Feedback.
Ralf Stockmann 0:30:40
Genau, eine Sache, da muss ich auch sofort sagen, ja stimmt, Eierschneider.Wurde uns mehrfach vorgeworfen, dass es natürlich mitnichten Single Purposeist, weil man damit auch hervorragend Kartoffeln schneiden kann für Kartoffelsalat. Ja, stimmt. Punkt.
Tim Pritlove 0:30:56
Ja, aber nur, wenn die Kartoffeln auch klein genug sind, dass sie da...
Luka Dornhecker 0:30:59
Ja, dafür nimmt man eine Mandoline eigentlich.
Tim Pritlove 0:31:03
Eine Mandoline?
Luka Dornhecker 0:31:04
Ja, so nennt sich das, so ein Gemüseschneider-Ding. Das ist so eine Art Hobel,wo man das Gemüse von oben so reinführt, runterdrückt und dann fällt auf deranderen Seite ein Stück Gemüsescheibe raus.
Tim Pritlove 0:31:17
Aha, Mandoline-Küchengereien.
Ralf Stockmann 0:31:19
Habe ich jetzt auch nicht gehört, aber gut.
Tim Pritlove 0:31:23
Es gibt halt, ja Tatsache, es gibt offensichtlich.
Luka Dornhecker 0:31:27
Ja, da gibt es auch eine Disney-Serie zu.
Tim Pritlove 0:31:29
Ach so, das heißt Mandoline. Also ja, einfach so ein Gemüse. Ach so ein Schaber.
Ralf Stockmann 0:31:33
Ja, aber mit Pläckertoffeln gibt es doch nur Matsche, wenn jeder rüber zieht. Das klappt nicht.
Luka Dornhecker 0:31:39
Mit dem Eierschneider nicht?
Ralf Stockmann 0:31:40
Nee. Da gehen ja die Drähte einfach glatt durch. Also die kleben danach wahrscheinlichnoch so ein bisschen ineinander, sodass man sich noch wieder ein bisschen auseinanderdividieren muss.
Luka Dornhecker 0:31:51
Ich hatte jetzt auch nicht an gekochte Kartoffeln gedacht, sondern du möchtestvielleicht selber Kartoffelchips machen oder so.
Ralf Stockmann 0:32:00
Ja, gut, das geht nicht mehr, das ist schon klar.Ja, aber solche praktischen Hinweise gab es da in den Kommentaren.Von daher, also auch nochmal, wer, wem das Thema umtreibt und noch nicht indie Kommentare reingeschaut hat, Da würde ich sagen, das lohnt sich echt malbei der Sendung, die mal alle durchzulesen. Da war viel Schönes dabei.Danke auch mal nach da draußen dafür, dass ihr euch da auch die Zeit und Mühe gebt.
Tim Pritlove 0:32:24
Ja, ich habe dann immer vor, jedes Jahr in meiner Hobbydisziplin Glamping immerwieder neue Höhen zu erreichen.Man kann einfach nicht luxuriös genug campen.Aber es geht nicht einfach nur um viel, sondern man muss schon irgendwie dasrichtige Zeug am Start haben.Ich liebe es einfach, wenn irgendwie 20 Leute kommen und irgendwelche Requestshaben und ich ziehe das einfach aus einer Schublade. Das ist einfach geil.Der Beitrag, der dieses Jahr dazu kam, war eine Eiswürfelmaschine tatsächlich,hatte das auch glaube ich ein bisschen erwähnt, hatte noch keine Erfahrung damitgehabt. Jetzt habe ich welche und muss sagen, ist gar nicht so schlecht.Also es ist wirklich für so einen mobilen Bedarf, wenn es dann so heiß ist.Selten hast du jetzt einen Kühlschrank am Start, der so viel Kühlleistung mitsich bringt, dass er dann wirklich nennenswerte Mengen macht.Hätte ich eigentlich auch nochmal ausprobieren können, weil ich irgendwie argunterschätzt habe, wie kalt ein Gefrierfach eines Absorber-Kühlschranks ist,obwohl der Kühlraum selber nie so richtig kühl ist.Aber irgendwie das Gefrierfach ist immer arschkalt.Kriegt problemlos so minus 15 Grad, 17 Grad oder so hin.Hätte vielleicht auch noch funktioniert, who knows. Aber diese Maschine istnatürlich ganz praktisch, wenn du Strom hast, wohlgemerkt, weil du frisst jadann auch irgendwie 100 Watt.Ja und dann klackern da so alle 10 Minuten die Eiswürfel raus,was man einfach mal so eine Weile laufen lässt, dann kann man dann schnell das harvisten,packt es dann in den Tiefkühler und dann hat man einfach Eis.und die Entdeckung dieses Jahres für mich war einfach Eiskaffee.Es ist einfach erstaunlich, wie viel besser Kaffee ist, wenn er kalt ist.Das hätte ich ehrlich gesagt, das hatte ich nicht so ganz in Erinnerung.
Ralf Stockmann 0:34:18
Wie ist denn da dein Rezept?
Tim Pritlove 0:34:21
Rezept?
Ralf Stockmann 0:34:22
Naja, du willst jetzt nicht einfach einen normalen Kaffee machen und dann da Eis reinkippen.
Tim Pritlove 0:34:26
Was heißt normaler Kaffee? Was ist ein normaler Kaffee für dich?Ich habe halt einfach so eine Bialetti-Kaffeekanne.Ich darf jetzt nicht Espresso-Kaffee sagen, weil irgendein Kommentar meinte,das wäre ja kein richtiger, was auch immer.Also das, was da rauskommt, schöner, schwarzer, starker Kaffee,Hafermich drauf, Eiswürfel drauf, fertig.
Ralf Stockmann 0:34:45
Okay.
Tim Pritlove 0:34:46
Und mit Eiswürfeln ist es so ein bisschen wie mit Spanngurten und Kabelbindern und Meshbacks.Der eigentliche Wert kommt davon, dass du viel davon hast.So einzeln sind die irgendwie nicht so relevant. Aber wenn du viel davon hast,dann ist das auf einmal eine ganz andere Nummer.Weil ein paar Eiswürfel im Kaffee.das Ding muss geradezu eigentlich nur aus Eiswürfeln bestehen,weil erstens hält es damit dann sehr lange, auch wenn es scheiße heiß ist undes ist einfach nochmal was ganz anderes, ob der Kaffee kühl ist oder ob er wirklichrichtig kalt ist und wenn er so richtig richtig kalt ist und du hast dann so eine schöne schwere,Barista Hafer, die musst du auch gar nicht aufschäumen, einfach nur so in ihrerganzen Schwere dann ist das einfach süffig und dann hält der Kaffee auch viellänger und kühlt auch noch dabei ab und es ist einfach grandios.
Ralf Stockmann 0:35:47
So und kein Zucker.
Tim Pritlove 0:35:48
Ja sowieso nicht. Zucker und Kaffee.Also wenn sich das hat einfallen lassen, hat auch nicht alle gehört.Naja. So. So viel zum Küchenthema. Wir wollen es nicht übertreiben.
Ralf Stockmann 0:36:08
Aber ihr könnt schon mal erwartungsvoll sein, da kommt noch so einiges in Zukunft.
Tim Pritlove 0:36:13
Genau. Ich habe hier noch einen Kommentar rausgesucht, der war ganz vielfältigund zwar zum Thema USB-Laden.Ich weiß nicht, ganz klar werde ich ihn jetzt nicht vorlesen,aber Richard sagt, er kennt sich zu gut mit USB-C-Ladestandards aus und musste dazu noch was sagen.Hat noch einen schönen Link abgeworfen, den findet ihr auch nochmal in den Shownotes.mit der Tabelle sieht man erstmal schön, was ein USB-Port pro Version so grundsätzlich kann.Bei USB-C ist es halt 5 Volt mit 3 Ampere, also 15 Watt.Mit anderen Worten, wenn man einen USB-C-Port hat, dann sollten da eigentlichlaut Standard mindestens immer 15 Watt rauskommen.Bei dem Standard USB-A ist es ja ein halbes Ampere, also kriegst du so ein paarWatt raus. Das war es dann.Es gibt einen Haufen Ladestandards, die dann das natürlich noch hochdrehen,also dieses USB-Power-Delivery-Protokoll und damit kann man natürlich heutzutagebis zu 240 Watt abrufen aus USB-C-Kabeln,was ich ehrlich gesagt ziemlich bemerkenswert finde.Aber das heißt dann halt auch, das Gerät muss das natürlich auch können unddann bist du irgendwie schon bei 48 Volt und es ist schon irre,was da drüber zu übertragen ist.Ja, lest euch den Kommentar durch. Ich lese den jetzt mal nicht komplett durch.Ist auf jeden Fall sehr aufschlussreich. Wir verlinken da nochmal drauf.Ja, wir waren dann auch auf Reisen, der Luca und ich und waren...Am Hacke. Ein bisschen.
Luka Dornhecker 0:38:01
Und es gab Eiskaffee.
Tim Pritlove 0:38:06
Und es gab auch viel Regen, was nicht so schön war. Aber wir haben ja so einbisschen als Hobby, als Sommerhobby, so dieses Blinklärtsprojekt,was wir am Camp ursprünglich mal gemacht haben.Das holen wir jetzt einmal im Jahr auf den Nation of Gondwana raus.Das lief dieses Jahr nicht so gut, weil wir ein paar Fehler gemacht haben.Kurz gesagt, wir haben diese Panels die wir mal fürs Camp gebaut hatten diewir da hinter diesem Fenster gemacht haben 10 Stück und haben noch 2 dazu gebautund die jetzt so im Kreis aufgebaut,so ein 20 Meter Durchmesser und dann gucken die sich irgendwie so gegenseitig an quasi wie so eine Uhr,und du stehst in der Uhr und dann gab es noch so Buttons auch im Kreis für jedesPanel leider haben wir dann die Buttons nicht richtig befestigt und dann istdie durch Überbenutzung der,Teilnehmer alle Kabel abgerissen und irgendwie nichts funktionierte und zwarein heilloses Desaster.Aber wieder viel gelernt und dann haben wir schon sehr viel darüber diskutiert,was man eigentlich hätte machen sollen.Was wir auch noch ausprobiert haben, war mit so Ultraschallsensoren Präsenz zu messen.
Ralf Stockmann 0:39:23
Was leuchtet denn dir aus?
Tim Pritlove 0:39:26
Die Ultraschallsensoren.
Ralf Stockmann 0:39:27
Genau, also wenn man jetzt so diesen Kreis sich imaginiert, der war ja relativ groß.Wir hatten den ja auch schon mal in der Sendung hier mit 3D,in der Vision Pro, Pre-Visualisierung und ähnliches.Das war ja schon ein Radius von 20 Metern oder sowas und noch mehr.
Luka Dornhecker 0:39:42
Genau.
Ralf Stockmann 0:39:44
Was davon haben denn dann die Ultraschallsensoren ausgeleuchtet?
Tim Pritlove 0:39:48
Quasi gar nichts.
Ralf Stockmann 0:39:49
Naja, dann.
Tim Pritlove 0:39:51
Ultraschallsensoren, das wussten wir auch schon vorher, die kommen halt nurso, naja, maximal so zwei Meter weit. und dann war es das eigentlich auch schon.
Luka Dornhecker 0:39:58
Die kommen theoretisch schon ein bisschen weiter, aber da werden dann die Messwerteziemlich noisy, haben wir festgestellt.
Ralf Stockmann 0:40:04
Und die waren an den Panels oder an den Buttons?
Luka Dornhecker 0:40:06
Ja, an den Panels.
Ralf Stockmann 0:40:07
Aber man hätte sie auch an die Buttons bauen können, weil die ja in der Mitte wahrscheinlich.
Tim Pritlove 0:40:10
Ja, hätte aber relativ wenig an der Situation geändert.Also uns war, sagen wir mal, die eingeschränkte Nutzbarkeit,war uns natürlich bewusst, ob der Reichweite.Die Hoffnung war so ein bisschen, dass man zuverlässig oder vielleicht zuverlässig,feststellen kann, wenn Leute am Panel vorbeigehen und darauf hätte man dannreagieren können und so weiter, was dann aus anderen Gründen nicht funktioniert hat.Aber die sind dann doch sehr unzuverlässig und dann hast du auch noch das Problem,so Ultraschallsensoren, Outdoor, Staub, irgendwie, also,dann gab es halt schnell auch Ausfälle und du hattest einfach sehr unklare Messwerteund von daher war das ein bisschen schwierig, da wirklich was rauszuholen.Aber die Idee an sich war natürlich ganz gut und jetzt wollen wir das irgendwie fixen,und wissen noch nicht so ganz genau, wir haben aber so ein paar Ideen und dawürde mich natürlich auch mal interessieren, was ihr alle da so für Erfahrungenvielleicht habt, weil eigentlich wollen wir halt,alle Personen, die sich innerhalb dieses Kreises befinden,mehr oder weniger genau tracken können in Echtzeit.Und das soll dann der eigentliche Input sein für das, was diese Displays von sich geben.Also so ein lebendiges System, was quasi auf die Personenpräsenz reagiert.Und zwar sowohl auf ihre Zahl, auf ihre Position und gegebenenfalls halt auchnoch auf ihre Bewegung, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Richtung, was auch immer.Was auch immer man aus diesen Daten herausziehen kann, wenn man sie eben über diese Zeit betrachtet.Aber es ist jetzt gar nicht so einfach, sich eine Sensorik einfallen zu lassen,die da zuverlässig funktioniert und die auch mal halbwegs bezahlbar ist.Also bisher sind uns eigentlich nur drei verschiedene Technologien eingefallen, die da in Frage kommen.
Ralf Stockmann 0:42:07
LIDAR, genau.
Tim Pritlove 0:42:09
LIDAR ist so die erste. LIDAR hat den Vorteil, damit kannst du natürlich superpräzise schnell messen.Wenn du, würdest du jetzt round robin da so drei, vier, fünf,sechs LIDARs aufstellen, dann würdest du sehr präzise jedes einzelne Bein erfassen können.Du musst natürlich eine gewisse Kalibrationsarbeit leisten.Damit ließe sich das tatsächlich schon machen.Das hast du aber mit allen Sensoren. Du musst natürlich dann auch schauen,dass du dann eben diese einzelnen Objekte auch zusammenfasst.Also du musst zwei Beine einer Person zuordnen etc.und musst halt irgendwie so in regelmäßigen Abständen gucken,bewegt sich das jetzt irgendwo hin, korreliert das jetzt mit einer Position davor.Alles machbar, aber du brauchst natürlich erstmal die Daten.Problem bei Lida, arschteuer.Also da kostet so ein Teil irgendwie in guter Qualität halt mal ein paar tausendEuro und das ist jetzt, sagen wir mal, für so ein kleines Spaß-Hobby-Ding,was ein paar Tage läuft, ist das jetzt nicht so ganz die Investition, an die ich gedacht habe.und mit teuren Geräten kommt natürlich auch das Problem, nicht nur,dass sie teuer anschaffen muss, wenn sie dann kaputt gehen und so,das ist alles nicht so schön.Genau, was ist das zweite, was dir einfallen würde, Ralf?
Ralf Stockmann 0:43:32
3D Stereo Vision Sensor, die auf optischer Basis funktionieren und das dannaber im Gerät schon umrechnen in Punkte und Punktwolken.
Tim Pritlove 0:43:41
Also mit Licht?
Ralf Stockmann 0:43:42
Ja, sowas haben wir in der Tat jetzt bei uns im FEP, an den Bibliotheken,bauen wir gerade ein. Wir haben da Xovis heißen die.Ich kann den Link mal eben reinschmeißen.So, am Ende des Tages sind das erstmal Kameras, wobei man die eigentliche Kamerafunktionhalt wirklich nur am Anfang einmal bei der Justage und Einrichtung braucht unddanach hast du dann in den ganzen Dashboards quasi nur noch Punktwolken, die du verwaltest.Kriegst damit aber auch Höheninformationen raus.Also wir messen beispielsweise, wie viele Kinder sind vermutlich reingelaufen,wie viele Erwachsene. Da können einen Threshold setzen anhand der Größe.Alles unter 1,30 gilt halt irgendwie als Kind. Hat alles Unschärfen,alles nicht perfekt, aber hinreichend gut.
Luka Dornhecker 0:44:25
Ist das dann so ein Infrarot-Ding?
Ralf Stockmann 0:44:27
Nee, es ist wirklich eine rein optische Geschichte.
Luka Dornhecker 0:44:31
Infrarot ist ja auch...
Ralf Stockmann 0:44:32
Ja, korrekt. Also sichtbares Licht wird da ausgewertet.Ich weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht, was jetzt so ein Sensor Einzel.
Luka Dornhecker 0:44:43
Also das Ding sendet selbst keinerlei Licht aus.
Ralf Stockmann 0:44:47
Rein passiv.
Luka Dornhecker 0:44:48
Okay, interessant.
Tim Pritlove 0:44:51
Das sind glaube ich die Teile, die auch in Supermärkten zum Einsatz kommen, kann das sein?
Ralf Stockmann 0:44:56
Das ist totale Feldwald- und Wiesentechnologie auf jeden Fall. Das ist jetzt nichts Ja.
Tim Pritlove 0:45:02
Aber funktioniert das auch im Dunkeln.
Ralf Stockmann 0:45:05
Das funktioniert mit einiger Sicherheit nicht gut im Dunkeln.
Tim Pritlove 0:45:08
Ja, und das natürlich für eine Lichtinstallation, die, wie du dir denken kannst,im Dunkeln betrieben wird.So ein bisschen so ein No-Go.Wir brauchen halt etwas, was wirklich in tiefschwarzer Nacht funktioniert undsich auch gegen andere Wirren wie Staub und so weiter erfolgreich durchsetzen kann.Insofern fallen so diese rein optischen Sachen ein bisschen raus,auch weil die natürlich so ein bisschen so ein Privacy-Problem haben.
Ralf Stockmann 0:45:39
Ja, das ist das Interessante, darum haben wir die auch ausgewählt.Da kommst du halt nie mehr auf den Kamera-Feed drauf danach,sondern es wird on-device umgerechnet in völlig abstrakte Punktdaten.
Luka Dornhecker 0:45:51
Nachdem der Kamera-Feed zum Hersteller geht.
Ralf Stockmann 0:45:54
Nee, das ist wirklich on-device. Also einmalig hast du wirklich ein Kamerabildund sagst, okay, hier ist jetzt der Bereich, wo die Leute irgendwie reinlaufen,das hier ignorier mal völlig, das konfigurierst du dir einmal und dann wirdes quasi eingebrannt von der Software her in das Gerät und dann kannst du nurmit einem Admin-Schlüssel auch das überhaupt wieder öffnen, um wieder irgendwodas in den ursprünglichen Setup-Kamera-Modus zu schalten.Selbst wenn wir wollten, könnten wir da jetzt nicht auf irgendein Kamerabilddrauf. Das war bei uns als Bibliothek, ist das nicht Privacy-mäßig schon ein echtes Issue.
Tim Pritlove 0:46:23
Aber es ist so Decken-Installationsmäßig.
Ralf Stockmann 0:46:27
Genau, das hängt oben. Vielleicht kann man es hacken, dass du damit auch ganzandere Setups irgendwie bauen könntest.
Tim Pritlove 0:46:33
Es wäre dann halt interessant, wenn man zum Beispiel mit Infrarotlicht arbeiten kann.Also wenn du quasi noch dazu einen Infrarot-Sender hast, der das eben allesin so Infrarotlicht macht und die Kameras eben damit funktionieren würden.
Ralf Stockmann 0:46:47
Das kann ich dir jetzt natürlich nicht beantworten.
Tim Pritlove 0:46:48
Ist halt auch optisch, aber halt nicht menschenoptisch. ja genau also es gibttatsächlich in diesem ganzen Supermarktbereich gibt es so verschiedene Techniken,das eine davon gibt auch noch ein paar andere die,ja ähnlich funktionieren und optisch, naja jetzt,wollen wir ja explizit Menschen trecken und das im Dunkeln das nächste was einemSinn kommt wäre natürlich Thermo,Also dass du ein Wärmebild aufnimmst und schaust, dass du dann eben die Personenanhand ihrer Wärmekennung.
Ralf Stockmann 0:47:27
Der ist aber schon schweineteuer, oder?
Tim Pritlove 0:47:30
Ja, es ist so ein bisschen unklar. Also es gibt so Sensoren,da wirklich von wenig bis extrem viel Geld.
Ralf Stockmann 0:47:37
Und funktionieren die dann auch in der Sonne? Obwohl eure Teile sind so hell,dass sie auch tagsüber doch funktionieren.
Luka Dornhecker 0:47:43
Es muss tagsüber nicht funktionieren, weil tagsüber die Installation nicht läuft.
Tim Pritlove 0:47:47
Du siehst sie ja eh nicht.
Ralf Stockmann 0:47:49
Also die sind nicht so hell. Naja, es gibt ja LEDs, die so hell sind,dass du sie auch tagsüber probieren musst.Das ist nicht quasi der Use Case, sondern erst ab Dämmerung geht das Ganze on.Okay. Naja, kann man machen.
Tim Pritlove 0:48:03
Ja, also,Thermo hätte, wenn es funktioniert, den Vorteil, dass man dann mit einer relativeinfachen Bilderkennung, du musst ja im wahrsten Sinne des Wortes Hotspots erkennen,die Software dafür existiert.Die Algorithmen sind da und dann gibt es auch ein paar AI-Models,die das wahrscheinlich irgendwie mittlerweile sogar ganz zuverlässig machen,aber du brauchst dann auch nicht mal Machine Learning vorher,um solche Hotspots rauszurechnen.Also das ist schon, ich will nicht sagen gelöstes Problem, aber es ist zumindestein verstandenes Problem,wo wenn man akkurate Daten bekommt und weiß, worauf man sich konzentrieren muss,dass man dann ganz gute Ergebnisse hat.Aber es ist natürlich ein bisschen schwierig mit Outdoor und Party,weil dann weißt du nicht, hast du eine kalte Nacht, hast du eine warme Nacht,laufen die Leute mit T-Shirts rum oder ist es kühl und alle haben dicke Jacken an.Wie zuverlässig ist das dann noch?Framerates ist bei diesen Thermodingern meistens relativ niedrig.Wenn du eine hohe Framerate hast, dann sind das sehr, sehr, sehr tolle Geräte.Mir ist gar nicht klar, warum die eigentlich so teuer sind, um ehrlich zu sein.
Luka Dornhecker 0:49:19
Mir auch nicht.
Tim Pritlove 0:49:20
Mich überrascht das, ehrlich gesagt. Zumal es ja, wie Roddy,hier hat der auch so einen China-Thermo-Sensor mit einer passablen,Auflösung, der dann halt, was weiß ich, hältst du irgendwo einen Dachstuhl unddann weißt du, wo irgendwie die Wärme rausläuft.Also das ist mir selber noch nicht so ganz klar, was eigentlich so die Faktoren sind.Du hast natürlich da eine relativ große Matrix mit Framerate,Pixelauflösung, generell Sensibilität dieser Teile, Zuverlässigkeit,sind die irgendwie industrial oder ist das irgendwie so Konsumer-Kram?Also da weiß ich es ehrlich gesagt nicht, ich habe keinen wirklichen Überblick,falls da jemand was weiß.Also das Hauptziel ist ja vor allem, dass man mehrere Personen oder möglichstalle Personen in diesem Bereich trackt. Es muss nicht ein Sensor für alle sein.20 Meter Durchmesser ist schon ganz schön viel Fläche.Aber wir haben ja sowohl die Möglichkeit, auf diesen Panels außen zu installieren,als auch vielleicht in der Mitte an einem Mast.Den wir nicht hatten, aber haben können.
Luka Dornhecker 0:50:24
Was man auch noch bedenken muss, ist bei möglichen Aufbauten von mehreren Sensoren,wenn du irgendwas hast, was aktiv irgendwie vielleicht Infrarot-Dots aussendetoder so, wie dieses Kinect funktioniert.Stört sich das gegenseitig? Oder theoretisch, die Überlegung hatten wir natürlichauch beim Ultraschall. Können wir damit Probleme haben?Hatten wir jetzt nicht, weil die einfach dann doch eine Distanz hatten,die groß genug war untereinander.Aber das ist halt was, was man auch bedenken muss.
Ralf Stockmann 0:50:53
Seriously Pascal wirft gerade in den Chat rein, Radar.Für 9 Euro das Stück.
Tim Pritlove 0:51:00
Ja, da kommen wir zu der nächsten Option.Das ist genau das, was er hier meint. Das ist halt Millimeter-Wave.Millimeter-Wave-Radarsysteme spielen so im 24 Gigahertz Frequenzspektrum abund sind sehr günstig zu bekommen, wie er schon erwähnt.Also man kriegt so kleine Radar-Detektoren wirklich für relativ wenig Geld.Kleiner Bauform auf so einer Platine.Kannst dann schön auch in so einen Plastikcase reinmachen, weil da strahlen die sowieso durch.Das Problem ist nur bei den Millimeter-Wave-Dingern, die sind halt gut so füreine oder zwei oder drei Detektionen in einem bestimmten Abstrahlwinkel.Aber es gibt auch ein paar, die sagen, ja, wir können hier auch mehrere Objekteentdecken und da wird es dann halt knifflig.Radar, genauso wie LIDAR, hat natürlich das Problem, du hast so Line of Sightund du gehst auf die Reflexion.Das heißt, du hast das Problem der Verschattung, du hast das Problem,dass du verschiedene rückkehrende Signale eben so weit trennen musst,dass du sagen kannst, da ist einer, da ist einer, da ist einer.Wenn also jetzt Menschen relativ eng beieinander stehen, dann bezweifle ich,dass selbst ein Gerät, was mit mehreren Objekten umgehen kann,die scharf auseinanderhalten kann.Muss nicht unbedingt ein Problem sein, aber es ist definitiv jetzt eine Anforderung.Dann haben diese Millimeter Waves auch in der Regel, was ich gesehen habe,einen relativ breiten Abstrahlwinkel.Das heißt, wenn wir eh mehr als einen brauchen, weil die meistens nur so sechsMeter Reichweite haben, oder zumindest die normalen, die ich gesehen habe,hatten so sechs Meter Reichweite.Müsste man sowieso einmal ganz wahrscheinlich in der Mitte und außen überallwelche anbringen und dann strahlen die sich natürlich auch gegenseitig an.Das heißt, dann hast du wieder dieses Problem, dass du auf einmal Radarquellen hast,die Interferenzen und Überschneidungen und Echos und so weiter erzeugen können,da habe ich relativ wenig Erfahrung mit, ob das jetzt hier auch wirklich einProblem ist oder ob das irgendwie kein Problem ist.Wenn es halt nur darum geht, so in einem Raum feststellen, bewegt sich da jemand,dann liegt an, okay, dann ist dasirgendwie super, dann ist das genau die Technologie, die man haben will.Aber für dieses spezifische Problem, du möchtest gerne in einem 20 Meter DurchmesserKreis idealerweise alle Personen einzeln tracken und,Mit einer brauchbaren Frequenz, ich brauche jetzt keinen 30 Frames pro Sekunde, aber,10 wäre schon ganz gut, weil letztlich möchtest du gerne auch,wenn jetzt einer da anfängt im Kreis zu laufen, möchtest du den halt gerne verfolgen.Und Menschen können dann schon ganz schön schnell sein und dann hast du auchdas Problem, dass dann vielleicht diese Bewegung von dem einen Sensor in den nächsten Sensor geht.All das gesagt, würde ich sagen.Also infrarot optisch, wo man von oben mit einem fetten Infrarotstrahler reinstrahlt, um das quasi für die Kameras hell zu machen und die machen was, wäre eine Option.Thermo klingt eigentlich am sinnvollsten, weil da kannst du dann oben mit einemFischauge irgendwie alles abdecken und dann musst du nur noch die Hotspots finden,aber da ist halt das Fragezeichen wie sensibel sind die nachts bei Leuten in Klamotten,und Und bei MillimeterWave brauchst du halt so Multipersonenerkennung und das ist alles schwierig.
Ralf Stockmann 0:54:37
Also Thermo, also nie irgendwas damit gemacht, ja, also ganz ungesundes Halbwissen jetzt.Aber da brauchst du wahrscheinlich eine sehr adaptive Signal-Noise-Ratio-Anpassung halt.Dass du also verschiedene Temperaturszenarien dann einfach abgleichen kannst,um zu sagen, so okay, was ist jetzt noch Signal und was ist Rauschen drumherum.Aber vielleicht gut gelöstes Problem. Da würde ich mal hoffen,dass in den Kommentaren vielleicht was dazu kommt, wo da jemand schon mal mitgebaut hat.
Tim Pritlove 0:55:04
Es gab natürlich auch noch ein paar andere esoterische Vorschläge, wie so Katzenmatten.
Ralf Stockmann 0:55:13
Ich habe ja schon lange Katzen. Was sind Katzenmatten?
Tim Pritlove 0:55:16
Da ist es, wenn du so eine Katzentür hast, dann gibt es so Kontaktmatten,die kannst du dann hinter dir, also wenn du so ein Loch hast,wo die Katze rein und raus kann durch die Tür.Damit die Katze immer in die Wohnung kann, aber sonst keiner.
Ralf Stockmann 0:55:28
Ja.
Tim Pritlove 0:55:28
Eine Katzenmatte legst du dann davor und das ist dann so ein Detektor,der dir immer sagt, wenn die Katze irgendwie rein oder raus ist.Es gibt die wildesten Produkte auf diesem Planeten.
Ralf Stockmann 0:55:36
Ich dachte, das sei auch optisch. Aber gut.Ist es ein Drucksensor?
Tim Pritlove 0:55:41
Ja, es gibt es irgendwie mit Kontakt auch.
Ralf Stockmann 0:55:45
Also ich kenne das nämlich, dass eine eingebaute Kamera ist und du noch gleicheinen Screenshot bekommst auf dein Handy. Das steht schon wieder vor.
Tim Pritlove 0:55:52
Der ganze Haustierbereich ist mir eh ein Rätsel. Naja, also so läuft es.Gut, also vielleicht hat da jemand einen Kommentar. Wir sind da eigentlich nurauf der Suche und auf der Suche nach guten Ideen, was man nehmen könnte.
Ralf Stockmann 0:56:08
Du könntest jetzt aber, das hast du nämlich einfach mal bewusst oder unbewusstübersprungen, mal das eigentliche Wirkungsziel sagen.Das heißt also, wenn du denn dann diese Daten hast, was gedenkt dir denn mitdiesen Daten dann eigentlich genau zu tun?
Tim Pritlove 0:56:21
Naja, das ist so eine Lichtinstallation. Die soll ja interaktiv sein.Das heißt, Leute sollen in der Lage sein.
Ralf Stockmann 0:56:27
Also ihr wollt weg vom Button hin zu anderen Interaktionsmöglichkeiten?
Tim Pritlove 0:56:30
Ja, der Button ist dann doch sehr beschränkt. Das heißt nicht,dass der Button keine Rolle spielen kann, aber der Button ist alleine einfach zu wenig.Das ist für so Spiele ganz gut, aber mir schwebt halt mehr so eine wabernde,lebende Installation, die quasi ihr Inneres wie so eine Heatmap erfasst unddu kannst mit deiner Bewegung alles beeinflussen.das Beispiel mit dem Laufen zum Beispiel, also laufen alle macht die Installation DISS,bleiben alle stehen, macht die Installation DISS und wenn wir so richtig überdrehtsind, machen wir vielleicht auch das nochmal, was wir auf dem Camp gemacht habenund bauen noch überall einen Lautsprecher drauf und dann,könnte man das eben auch noch akustisch begleiten, aber ich bin mir relativsicher, dass ich bereuen werde, das überhaupt gesagt zu haben,weil es ist immer so ein bisschen erst Eidern, Gag, es sind alles Überlegungen,wie man das zusammenbringen kann, weil wir so ein bisschen,nicht so ganz dahin gekommen sind, wo wir hinwollten, aber das Setup sah einfach echt charming aus.Also diese Panels, diese Größe, diese Erscheinung, das zieht einen so magisch an.Alle meinten auch so, ja, was ist denn das hier? Digitales Ton.Und mit Ton und mit einer lebendigen,interaktiven Grafikgestaltungen, die halt hochgradig auf diese Sensorik reagiert,kann einfach was Schönes machen, was ein Ort ist, der zum Verweilen,aber auch zum Spielen einlädt.Also es soll sozusagen immer irgendwie vor sich hin blubbern, wie so was weiß ich,leuchtende Auroren und in dem Moment, wo du aber Aktivität reinbringst,dann merkt das System das und du sollst es halt auch merken,dass das System das merkt und dann wird es halt spielerisch.Es gab ja auf dem letzten Camp schon so eine ähnliche Installation,die hatten wir jetzt hier auch auf einer anderen Party nochmal gesehen,die auch so ähnlich funktioniert tatsächlich mit LIDAR, wo dann oben so Strahlersind, die auf dem Boden strahlen und mit LIDAR wird halt gecheckt,wenn sich jemand diesem Strahler nähert oder beziehungsweise dem Strahler nähert, sondern dem Ort,wo der Strahler auf dem Boden aufschlägt, also da, wo der Lichtkegel ist.und in dem Moment, wo du dich diesem Lichtkegel näherst, will der so von dir weg.Das heißt, du kannst den so durch die Gegend schubsen und scheuchen und schieben,und das ist einfach sehr schön zu sehen, was das mit Leuten macht,weil dann alle auf einmal so, ich fang dich.
Ralf Stockmann 0:59:12
Kann man da mit Pong spielen?
Tim Pritlove 0:59:14
Naja, man könnte vielleicht auch eine gute Idee.Aber ja, ich finde das schön, das ist irgendwie was für den MINT und den Breinund das ist irgendwie was auch softwaretechnisch natürlich eine wirklich schöne,Herausforderung ist, aber es ist halt vor allem auch erstmal Hardware und Sensoriktechnisch eine Herausforderung.Keine Ahnung ob wir das dann wirklich so machen werden und hinbekommen,vielleicht werden wir auch feststellen, das ist viel zu teuer,das ist viel zu schwierig, keine Ahnung oder dauert zu lange,aber ich wollte den Gedanken zumindest mal durchspielen.
Ralf Stockmann 0:59:48
Euch ist schon klar, was ihr dann, wenn ihr denn mal euch auf diesen Pfad begebenhabt, was dann der Endgegner ist. Es muss natürlich Doom drauflaufen.
Luka Dornhecker 0:59:57
Das wird schwierig?
Ralf Stockmann 0:59:58
Und durch die Bewegung im Raum steuerst du dann, wie du in deinem 360 Grad Doomdurch die Gegend läufst und mit deinem Buzzer kannst du dann nach vorne schießen.So muss es sein. Darunter geht es jetzt nicht.
Tim Pritlove 1:00:11
Ich bin mir nicht so ganz so sicher, ob für die Zielgruppe das jetzt sozusagen das höchste Ziel ist.Wir kommen gleich nochmal zu solchenIdeen mit es ist die Speerspitze der Entwicklung, wenn Doom draufläuft.Da haben wir gleich nochmal ein Beispiel zu nennen. Da kommen wir vielleicht sogar auch gleich dazu.Da können wir vielleicht sogar gleich dazu kommen, oder?
Luka Dornhecker 1:00:35
Ja, warum nicht?
Tim Pritlove 1:00:36
Genau, weil wir waren ja dann nochmal woanders. und zwar waren wir in Holland.
Ralf Stockmann 1:00:44
Dem Land der Freiheit. Holland. Welcher Film?
Tim Pritlove 1:00:48
Freiheit.
Ralf Stockmann 1:00:49
Chicken Run. Der von den Machern von Wallace and Gromit. Und da gibt es nochdieses holländische Huhn.
Tim Pritlove 1:00:57
Ach echt?
Ralf Stockmann 1:00:59
Holländischer Akzent hat und irgendwann stürzt auch da dieser angeblich amerikanischeHahn ab und sagt, er kommt aus dem Land der Freiheit.Und dann sagt er so, Holland. Naja, egal.
Luka Dornhecker 1:01:10
Klingt gut.
Ralf Stockmann 1:01:11
Schöner Film.
Luka Dornhecker 1:01:12
Muss ich mir anschauen.
Tim Pritlove 1:01:12
In der Tat, schöner Film. So, haben wir denn hier zu allem, was wir gerade gesagthaben, schon die passenden Links im Chat? Ich bin mir nicht so sicher.Wir müssen aber dafür sorgen, dass hier auch mal was ist hier.Schicken Run und Millimeterwelle und was nicht alles.Ja, Holland, also wir waren auf der Y 2025.
Luka Dornhecker 1:01:35
What Hackers Yearn.
Tim Pritlove 1:01:36
What Hackers Yearn. Also es gibt ja seit 1989 diese Tradition,in holländischen Hackerkreisen eine Sommerveranstaltung zu machen.Und nachdem die erste Veranstaltung, die Galactic Hacker Party,GHC, indoor stattfand in Amsterdam, hat man sich gedacht, na wir sind ja Holländer.Was machen Holländer im Sommer?
Luka Dornhecker 1:02:04
Camping.
Ralf Stockmann 1:02:05
Campingplatz.
Tim Pritlove 1:02:06
Campingplatz.Deswegen wurde das 1993 zur HEU, Hacking at the End of the Universe,wo dann das erste Mal das Ganze auf dem Campingplatz stattfand.Das war dann, sagen wir mal, campingtechnisch noch sehr überschaubar.Also ich meine, da waren so 20 Zelte vielleicht.und ich hab bestimmt schon mal erzählt, also mehr war da nicht,also es gab halt ein Veranstaltungsprogramm, es gab so ein Häuschen auf diesem Campingplatz,was man halt mitgemietet hat, wo Vortragsraum war und man traf sich halt undquatschte und machte und tat und,nebenbei wurde sozusagen auf dem Gelände als besondere,als Forschungsprojekt sozusagen versucht, ein,Internetkabel, also ein Tenbase-T-Koaxialkabel von Zelt zu Zelt zu werfen.Ja, so mit so diesen Steckern und so.Um am Ende vielleicht da Datenpakete drüber zu senden, um mehr oder wenigerdie Möglichkeit zu haben,aus einem Zelt vielleicht mit einem Computer ein Datenpaket ins Internet zuschicken, was von 2,19,2 Kilobit pro Sekunde Modems irgendwo in dem Haupthaustheoretisch hätte ins Internet geschubst werden können.Also das war so der Level an technischer Herausforderungen, der damals so existierte.
Luka Dornhecker 1:03:31
Hat es denn funktioniert?
Tim Pritlove 1:03:33
Ich habe von Leuten gehört, die mal irgendwie ein paar Pakete abgesetzt bekommen haben.Es war natürlich, diese Koaxialkabel sind natürlich für so, also es war ja fürOutdoor ist das sowieso nicht geeignet.
Luka Dornhecker 1:03:45
Es ist auch für Indoor nicht geeignet.
Tim Pritlove 1:03:46
Es ist auch für Indoor nicht geeignet, für Outdoor schon gar nicht.Insofern war das alles ein bisschen Hanebüchen, aber es war halt irgendwie vor Selals.Und irgendwie hat es wohl auch mal irgendwie funktioniert, aber das ist einfachso ein Wackelscheiß, der kann eigentlich gar nicht funktionieren.Darum ging es aber letzten Endes nicht. Naja, dann ging es weiter,verschiedenste Iterationen und sie finden halt alle vier Jahre so eine dreibuchstabigeAbkürzung, wo ein H drin ist, irgendwas mit Hackern.So, dann ging es irgendwie weiter mit HIP und What the Hack und Hacking at Randomund HELL und kriegst du jetzt gar nicht an zusammen.Und SHA und OOM und was war das letzte? MCH.Genau, und jetzt gab es halt die Y.Naja.Was soll man dazu sagen? Also es war Mixed Bag, würde ich sagen.Also die Veranstaltung hatte schon ihren Reiz, aber es,man kann, wenn man jetzt so die anderen Veranstaltungen, die gerade so stattfinden,so Camp und Electromagnetic Field da so als Maßstab ranlegt,weil es nicht hatte es nicht so denselben visuellen Reiz.Also viele weiße Zelte und irgendwie alles sehr so straight aufgebaut,aber es hatte jetzt nicht so diese wilde Abenteuer Optik und es gab zwar ein paar nette,Feuerinstallationen hier und da,Aber naja, also ich weiß nicht, kannst du ja mal sagen, Luca, was dein Eindruck war.
Luka Dornhecker 1:05:30
Also ich habe jetzt den Vergleich eigentlich nur mit dem Camp.EMF habe ich bis jetzt noch nie erlebt. Das Camp ist, wenn ich jetzt mit demletzten Camp vergleiche, das Camp ist einfach deutlich bunter.Was einem sofort auffällt ist, dass das Y war eher weniger bunt beleuchtet,eher funktional beleuchtet als dekorativ würde ich sagen.Das ist so eine Sache, die, ich will jetzt nicht sagen, dass es einfach ist,das irgendwie besser zu machen, aber man kann es besser machen.die Installationen hast du gerade gesagt Feuer gab es da es gab zwei doch findeich ziemlich coole Installationen,eine hieß die Firewall das war so eine Strecke von 100 Metern bestimmt auf.
Tim Pritlove 1:06:22
So einem Deich.
Luka Dornhecker 1:06:24
Entlang eines kleinen Weges das waren bestimmt 10 bis 20 Flammenwerfer würdeich sagen die nach oben in die Luft Flammen geschossen haben.Drei Meter hoch, denke ich.Und das war dann in verschiedenen Patterns, wie dann da Flammen sich ausgebreitet haben.Also von dem einen Ende des Weges schießen die Flammen hoch und dann geht daswie so eine Laola-Welle rüber ans andere Ende.Das sah schon ziemlich cool aus in der Nacht. Also im Dunkeln sah das super aus.
Ralf Stockmann 1:06:57
Und das lief durchgängig? Nee, das lief.
Luka Dornhecker 1:07:00
Ich weiß nicht, wann das genau lief.
Tim Pritlove 1:07:02
Ab und zu.
Luka Dornhecker 1:07:03
Genau, also man hat es immer mal gesehen.
Ralf Stockmann 1:07:05
Weil ansonsten teuer und Pff, Kammwelt und so.
Luka Dornhecker 1:07:08
Wahrscheinlich, ja. Das ist auch ein guter Punkt, ja.Keine Ahnung.
Ralf Stockmann 1:07:13
Je nachdem, was sie da so verbrennen.
Luka Dornhecker 1:07:15
Ja, keine Ahnung. Also das andere, was es an Feuer noch gab, war der Ring of Fire.Das war so eine Konstruktion, so 5, 6 Meter Durchmesser.Auf so einem Gerüst standen oben, ja oben standen die Propangasflaschen,glaube ich. Nee, Propangas war unten.
Tim Pritlove 1:07:35
Propangasflaschen waren, also du hast so eine runde Trass gehabt,die halt so 5, 6 Meter hoch war, wo dann so zehn Feuer-Outlets ungefähr waren,so in der größten Ordnung.Und ja, die konnten quasi ferngestellt werden über so ein Relais,da konntest du dann nochmal mehr dazu machen, damit es halt macht.
Ralf Stockmann 1:07:55
Und das ging ja nach oben oder nach unten?
Tim Pritlove 1:07:57
Nach oben. Aber der Clou war, das Ganze war mit so einer, auf dem Rechner liefso eine Lichtkontrollsoftware und da war dann wiederum ein MIDI-Keyboard angeschlossen.Das stand dann so in der Mitte und dann konnten da die Kids irgendwie quasimit MIDI-Tasten drücken, die dann dazu führten, dass die eine oder die andereso und ich glaube die Idee war auch so ein bisschen, dass sie so unterschiedlichgetunt war, dass sie unterschiedliche Töne machen soll, dass man da Lied machen konnte.Das war so, na, ja, könnte man raushören.Letztlich konnte man also über den Rhythmus schon genug Eindruck erzeugen.Das hat dann auch großen Spaß gemacht.Und da habe ich auch mal wieder was über Physik gelernt, weil wir hatten unsvorher die Installation angeschaut, als es noch nicht so ganz klar war,da war das noch nicht so ganz zusammengebaut und haben uns überlegt,was ist denn das jetzt eigentlich genau?Und dann gab es da halt diese Gasflaschen, also Propangasflaschen,die so sechs oder acht Stück, die diese gesamte Installation quasi gemeinsamversorgen sollten, weil du brauchst ja mal relativ viel Gas auf einmal,so gerade wenn mehrere an sind.Und naja, Und diese ganzen Gasflaschen standen in so einem halb aufgeschnittenen IBC-Container.Weißt du, diese großen Wasserwürfel-Container, wo meistens noch so ein Gitterdrumherum ist. Weißt du, was ich meine, oder?
Ralf Stockmann 1:09:23
Ich gucke gerade. Ja, ja, ja, ja.
Tim Pritlove 1:09:27
Also diese IBC-Container, das ist ja so der Standard. Wofür steht das nochmal?Intermediate Bulk-Container, genau.
Ralf Stockmann 1:09:37
Das passt so ungefähr auf eine Palette drauf.
Luka Dornhecker 1:09:40
Ziemlich exakt auf eine Palette.
Tim Pritlove 1:09:43
Ja, genau so. Und stell dir den halt einfach so in der Mitte durchgeschnittenvor, also wie so eine Wanne und da standen dann halt diese Dinger da drin.Und das in der Nähe eines Teichs.Und ja.
Luka Dornhecker 1:09:58
Also die Vermutung lag ja irgendwie nahe, dass da ist ein Teich,da ist Wasser. Wahrscheinlich pumpt man irgendwie Wasser irgendwo hin.
Tim Pritlove 1:10:06
Aber warum?
Luka Dornhecker 1:10:07
Genau.
Ralf Stockmann 1:10:09
Jetzt für die Feuerinstallation?
Tim Pritlove 1:10:10
Ja, wir haben diese Installation, als sie nicht im Betrieb war und es keinererklären konnte, haben wir die Einzelteile da so stehen gesehen und haben unshalt gefragt, was ist das, was macht das, wie funktioniert das?Was man halt so macht auf so einem Hackercamp.Da waren dann halt einfach diese sechs oder acht Propangasflaschen,die über so einen Mechanismus quasi zu einer großen zusammengeschalt wurden.Also quer liefen da so Rohre über alle Propangasflaschen, dass das letzten Endesalles in einen einzelnen Schlauch mündete, um einfach die Gesamtperformancedieser Probangasflaschen zentral irgendwie zu dieser Installation zu leiten.Jetzt standen die aber in diesem IBC-Container. Warum?Warum standen die in einer Wanne?
Ralf Stockmann 1:10:54
Um mit dem Wasserdruck irgendwas auf Höhe zu kriegen oder so.Also Kühlung denke ich mal nicht.
Tim Pritlove 1:11:02
Nee, keine Kühlung.
Luka Dornhecker 1:11:05
Aber ist auch nicht so weit weg.
Ralf Stockmann 1:11:06
Wofür brauchst du Wasser? Also entweder Verkühlung oder...
Tim Pritlove 1:11:09
Was passiert denn, wenn du Gas aus einer Flasche nimmst?
Ralf Stockmann 1:11:13
Was meinst du mit Gas aus einer Flasche?
Tim Pritlove 1:11:15
Du hast eine Gasflasche und du drehst sie auf und das Gas kommt raus.Und das Gas wird ja dann dekomprimiert.
Ralf Stockmann 1:11:20
Ja.
Tim Pritlove 1:11:21
Was passiert, wenn...
Ralf Stockmann 1:11:22
Es dehnt sich aus.
Tim Pritlove 1:11:24
Und was tut es dann noch?
Ralf Stockmann 1:11:27
Meistens nach oben steigen, weil es leichter ist als Luft.
Tim Pritlove 1:11:31
Ja gut, das hängt dann vom Gas ab, aber... Aber wenn Gas expandiert, was tut es dann?Naja, es nimmt Wärme auf.Wenn du das Gas komprimierst, wird es heiß. Wenn du das Gas ausdehnst, wird es kalt.Die Gasflasche wird kalt. Also wenn du, kennst das doch auch,wenn du so eine Luftflasche hast, wo einfach so Pressluft ist,um deine Tastatur sauber zu machen. Dann fängst du an so, pschschsch.
Ralf Stockmann 1:12:11
Und dann wird die Flasche kühler.
Tim Pritlove 1:12:13
Dann wird die Flasche auf einmal scheiße kalt.
Luka Dornhecker 1:12:15
Was ja dafür auch wichtig ist, dass Gas ist in Flüssigform.
Tim Pritlove 1:12:21
Genau, es ist komprimiert, sodass es eine Zustandsänderung macht.Durch den Druck wird das Gas flüssig.Und dann lässt es aus der Flasche raus und dadurch, dass es sich ausdehnen kann,wird es gasförmig. Und in dem Moment findet sozusagen ein Wärmeaustausch stattund deswegen wird diese Flasche kalt.Wenn du also jetzt eine halbe Stunde da stehst und die ganze Zeit so machstund Unmengen an Propangas in diese Flammen da rein haust, damit es irgendwiegeil aussieht, werden diese Propangasflaschen arschkalt.Und die werden so kalt.
Ralf Stockmann 1:12:59
Dass die außerhalb ihrer Spezifikationen laufen.
Tim Pritlove 1:13:02
Außerhalb, die werden einfach super, super kalt. Da ist dann irgendwie Fetteis drumherum.Und irgendwann gehen dann die Ventile auch zu. Und dann kommt da einfach nicht mehr genug Gas raus.
Ralf Stockmann 1:13:11
Und dann das Wasser, um nicht zu kühlen, sondern um zu wärmen.
Tim Pritlove 1:13:14
Genau, das Wasser ist nämlich zum Wärmen gedacht. Das heißt,wir betrugen dann aus dem Teich das Wasser da rein.Und die Flaschen stehen in diesem Wasser. Und während halt das Gas expandiertund die Flaschen kalt werden, übernimmt sozusagen das Wasser den Transport seinerWärme in diese Flaschen.
Ralf Stockmann 1:13:34
Also ein inverses Atomkraftwerk quasi. Genau.
Tim Pritlove 1:13:37
Und wieder ein schönes Beispiel für eine Wärmepumpe.Was ja sozusagen, finde ich ja, man kann das ja nicht oft genug betonen,der Kühlschrank ist ja die Zukunft dieses Planeten.
Ralf Stockmann 1:13:51
Weil ich nochmal kurz den Schritt zurück will, also außerhalb der Spezifikation,sowas macht mich natürlich nervös.Ich würde jetzt ja als Laie davon angehen, so du kaufst so eine Propangasflascheund die hat ein Ventil und egal wie weit ich dieses Ventil aufdrehe,ich kann die komplette Flasche leerlaufen lassen, ohne dass es jemals aus irgendeinerSpezifikation noch ausläuft.
Luka Dornhecker 1:14:11
Kommt sicherlich drauf an, wie doll du die aufdrehen kannst, so eine Flasche.
Ralf Stockmann 1:14:16
Oder haben die die Ventile dann ausgetauscht, um da irgendwie mehr Druck schnell rauszukriegen?
Luka Dornhecker 1:14:22
Würde ich alles nicht ausschließen?
Ralf Stockmann 1:14:25
Hm. Na gut. Ja, aber prinzipiell verstanden.Nur wie gesagt, dieses Sicherheitsding überzeugt mich nicht so ganz,weil ich vermuten würde, dass es so durchreguliert ist, dass man sowas nichtverkaufen dürfte, wenn man es nicht volle Pulle über eine halbe Stunde auftreten kann.
Luka Dornhecker 1:14:42
Na gut, aber was meinst du könnte passieren? Es ist ja jetzt nicht so,dass die heiß werden. Da würde ich mir auch große Gedanken machen.
Ralf Stockmann 1:14:49
Naja, es werden halt sehr kalt. Also so what. Sie frieren sich dann kaum bis zum Erdinneren durch.Aber nun gut, es wird irgendeinen Grund geben.
Tim Pritlove 1:14:59
Ich bin auf jeden Fall immer wieder begeistert, wenn ich Geräte sehe,wo Dinge die ganze Zeit zwischen gasförmigen und flüssigen Zustand hin und heralternieren, weil es einfach eine wunderbare Brücke ist, um Leuten zu erklären,dass der Kühlschrank die Zukunft dieses Planetens ist.Ist dir das klar, Ralf?
Ralf Stockmann 1:15:22
Ja, durch die Wärmepumpe.
Tim Pritlove 1:15:24
Durch die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe ist überall und die Wärmepumpe ist tollund die Wärmepumpe wird uns alle retten.Und es ist auch immer erstaunlich, wo es überall schon Wärmepumpen gibt,nämlich nicht nur in Kühlschränken und in Klimaanlagen.Es gibt ja mittlerweile Wärmepumpen in Flussdimensionen. Ist dir das aber bewusst?Es gibt riesige Wärmepumpeninstallationen in Flüssen mittlerweile,mit denen komplette Stadtteile geheizt werden.Du versenkst halt einfach Platten in den Fluss, das macht weder dem Fluss nochwas, noch tintieren irgendwas aus,aber du pumpst halt diese Wärmedifferenz mit demselben Prinzip eines Kühlschranksaus dem Fluss in dieses Kühlmittel,und durch einen Kompressor und durch diesen permanenten Kreislauf pumpst duquasi Wärme von da, wo es die im Überschuss gibt und der Fluss hat einfach malextrem viel Wärme einfach raus und damit kannst du irgendwie heizen.Das ist einfach grandios. Früher haben wir Atomkraftwerke gehabt,die haben die Flüsse aufgeheizt.Jetzt machen wir es andersrum.Auf jeden Fall zurück zu der Installation und überhaupt zu diesem gesamten Ding. Die Y war,insofern ganz auch interessant, weil es ein paar schöne Installationen gab.Es hätte auch gerne mehr sein können.
Luka Dornhecker 1:16:50
Vielleicht können wir nochmal die eine erwähnen, die fand ich ja wirklich sehr cool.Ein kleines Häuschen stand auf einem Anhänger.Also das Häuschen oder so, weiß ich nicht, vielleicht zweimal vier Meter inder Fläche und vielleicht zweieinhalb Meter hoch oder so.Es sah wirklich aus wie so ein bisschen wie so ein Hexenhäuschen, So ein spitzen Dach.Es war glaube ich auch kein echtes Holz. Es war ein verkleideter Trailer oderso, ein Anhänger, denke ich.Es sah ganz urig aus und es hatte Augen.Es hatte Halbkugeln vorne drauf, wo dann hinter, dahinter dann,genau Tim, danke fürs Bild.Wir hatten dahinter dann so Augen, die aus diesen Halbkugeln rausguckten unddiese Augen haben rumgeguckt, geblinzelt und auch diverse Emotionen,also nur über diese Augen dargestellt.Es hat auch Geräusche gemacht und es war irgendwie ziemlich,relativ creepy ehrlich gesagt, aber cool.War cool. Und was das Ding dann auch noch konnte war, es stand irgendwie aufso einem kleinen Scherenlift.Es konnte sich ungefähr, glaube ich, so einen halben Meter bis Meter hochfahren.Was es auch manchmal scheinbar random getan hat.Da konnte man einfach vorstehen und es war seltsam, aber cool.
Tim Pritlove 1:18:17
Ha, ha, ha.
Ralf Stockmann 1:18:20
Ja, sieht gut aus.
Tim Pritlove 1:18:22
Das gab es auch noch. Ja, jenseits der coolen Installation, achso,ja, es gab noch eine andere Installation, wo auch Millimeter Wave zum Einsatzkam, von dem Martin und seinen Freunden.Das muss man auch noch erwähnen, das war auch ganz nice und zwar haben die so,wie beschreibt man denn das,so runde Glaslampenkugeln Kugeln gehabt, zehn Stück, die sie auf einer Holzkonstruktionauf so Ständer gestellt haben und haben mit einem,Lasertaschenprojektor, den sie irgendwie günstig auf Ebay geschossen haben,was schon ein paar Jahre alt ist, weißt du, so diese kleinen Mini Laserprojektoren,die zwar ein super scharfes Bild machen und der auch nicht in der Optik eingestelltwerden müssen, sondern immer scharf sind, egal wie weit du die schickst,haben sie irgendwie auf Ebay gekapert und quasi von hinten in diese Kugeln reinleuchten lassen.Was dann im Dunkeln ganz gut funktioniert. Mit dem speziellen Clou,dass sie vor diesem Laserprojektor, also ein bisschen wie so eine SSD-Festplatte,irgendwie so in der Größenordnung.
Ralf Stockmann 1:19:33
Die können ziemlich klein gebaut werden.
Tim Pritlove 1:19:35
Relativ klein. Aber davor haben sie dann noch so ein Fischaugenobjektiv dazu gebracht.Das heißt, mit diesem Laser, der halt scharf projiziert, ins Fischauge reinund damit sozusagen diese komplette Lampenkugel auch ausgefüllt und dort danneinfach so ein Auge rein projiziert.Und an diesen Ständern waren dann auch nochmal diese Millimeter-Wave-Sensoren,die, glaube ich, drei Punkte tracken konnte und haben das halt so im Verbundlaufen lassen und wenn dann halt Leute dran vorbeigingen,haben halt alle Augen in die Richtung dieser Person geschaut.Also auch wirklich super nice und sehr schick gemacht und so schön einfach auch.Also wirklich eine geile Idee. Also das waren so, würde ich sagen,so ein bisschen die Highlights von dem, was uns aufgefallen ist.Dann kommen wir erstmal zu den guten Sachen. Was auch ganz cool war, ist die Y-Map.Also es gab halt eine Karte, eine Online-Karte, die gibt es auch immer noch unter map.y2025.org.und diese Karte enthält, wie man sich das so denken kann, halt alle.Infrastrukturelemente, also alle Zelte, alle Villages, alles,wo kann man parken, wo kann man zelten,wo sind die Workshop-Zelte, wo ist das Infodex, Pipapo, also wirklich eine richtiggute Karte, die dann eben auch noch verschiedene Layer hat, das gab es ja auch schon auf dem Camp,soweit erstmal auch nichts sonderlich Überraschendes.
Ralf Stockmann 1:21:13
Genau, auf dem Streetmap sehe ich hier als Infrastruktur.
Tim Pritlove 1:21:16
Klar, auf dem Streetmap basiert und sie haben auch spezielle GPS-Geräte verwendet.Das habe ich leider nur so am Rande mitbekommen, aber ich glaube,die haben so hochpräzise Vermessungen vorgenommen vorher.Also wirklich mit so kalibrierten GPS-Geräten das ganze Gelände und den Teilausgemessen, sodass die Karte also auch wirklich super akkurat war.aber der absolute Brüller war es gibt auch noch ein Vehicle Layer,den man einschalten konnte, das kann man auch mal noch einschalten,aber da kommt jetzt leider nichts aber es gab halt jedes Fahrzeug was dort rumfuhrund irgendwie einen offiziellen Auftrag hatte also diese ganzen kleinen Trucksteilweise Diesel, teilweise elektrisch,die also irgendwas hin und her transportiert haben oder vielleicht auch dasein oder andere waren die auch Fahrräder dabei?Fahrräder und glaube ich auch noch ein paar Personen, die auch noch mit so einemTrecker rumgelaufen sind.
Luka Dornhecker 1:22:13
Ja, ein Helikopter auch.
Tim Pritlove 1:22:15
Und das war eigentlich ganz geil und das ist vor allem relativ günstig zu haben.Was also nämlich hier zum Einsatz kam, war ein,Sino, wie heißt das Teil? Sino Track 4G GDS.ST915L. Ich hab hier mal so einen Amazon-Link.Ohne Affiliate-Code.Und ja, stehen jetzt hier mal so für 46 Euro. Kriegst du sicherlich irgendwieein Dutzend billiger. Keine Ahnung. Und das sind so Teile.Das hat so die Größe, so eine Handvoll Geräte ist das.Und da kannst du eine SIM-Karte reinstecken.
Ralf Stockmann 1:23:01
Ah, okay.
Tim Pritlove 1:23:02
Die hat halt LTE und hat GPS und dann kannst du das Ding konfigurieren,ob es permanent oder nur, wenn es sich bewegt, eine,Meldung abgibt, dass sich die Position geändert hat.
Ralf Stockmann 1:23:17
Fette Magnete dran.
Tim Pritlove 1:23:19
Richtig, mit Magneten kannst du einfach unten irgendwo an so ein Metallgehäuseranbammeln, musst es nicht groß festschrauben, keine Ahnung,wie sie es ja jetzt im Einzelnen gemacht haben, aber davon hatten sie irgendwieso einen Satz von, weiß nicht,wie viele Geräte haben wir gesehen, so 30 in der Größenordnung?
Luka Dornhecker 1:23:35
Ja, kommt hin, ja.
Tim Pritlove 1:23:36
So in etwa, ne? Und das war halt dann wirklich sehr cool mit anzuschauen,weil du konntest dann einfach diese Map aufmachen und du sahst halt die Fahrzeugerumfahren und abgesehen davon,dass das halt ganz lustig anzusehen war, wir haben nochmal bei der Projektleitunggefragt, wieso ihre Erfahrungen so sind und meinte so, ja, es wäre einfach total super,vor allem, wenn die Geräte halt irgendwo abgestellt, also die Fahrzeuge irgendwoabgestellt wurden und erstmal keiner weiß, wo die sind.Klar, ich meine, auf so einem riesen Gelände und dann, wo ist der Transporter?Und dann hast du es halt einfach in Echtzeit gesehen und es war wirklich in Echtzeit.Also es war echt interessant zu sehen, wie so das Treiben da sich auf dem Geländeabgespielt hat, aber du konntest dann eben nebenbei auf dem Laptop-Bildschirmauch noch sehen, so ja, da fährt er gerade, der Gator.Das war ganz cool und das Ganze wurde dann auch, und das ist auch auf jedenFall so eine Sache, also sowas muss auf jeden Fall auf ein Camp auch kommen. Also das,schrie so nach Willhabentechnologie.Und zusätzlich zu diesen GPS-Trackern und dieser Y-Map gab es dann auch noch einen MQTT-Server.Und ich muss sagen, ich hatte mit MQTT noch gar nicht so viel praktische Erfahrung bisher.Sollten wir vielleicht mal kurz erklären, was das ist. Luca,das wäre doch mal was für dich.
Luka Dornhecker 1:24:57
Ja genau, also MQTT, ich habe das vorher immerhin schon mal benutzt, jetzt nicht oft,aber es ist der Message-Bus oder der Message-Broker, der in der IoT-Welt eigentlich der Standard ist.
Ralf Stockmann 1:25:14
Also IoT gleich Internet of Things.
Luka Dornhecker 1:25:17
Genau, du hast kleine Geräte, die wenig Strom verbrauchen und kleine Nachrichten hin und her schicken.Dafür eignet sich MQTT gut, weil es hat einen relativ geringen Overhead,also simples Protokoll einigermaßen, kleine Pakete, wenig drumherum.Also jetzt halt nicht zu vergleichen mit irgendwie den anderen Message-Brokernwie, keine Ahnung, Kafka, RabbitMQ, was es da sonst noch alles gibt,auch in den Clouds gemanaged, gehostet, was auch immer.MQTT ist ein kleines, leichtgewichtiges Ding und es funktioniert so,dass du Messages auf einen Broker publishst und diese Messages,die haben alle ein Topic.Und so ein Topic ist so eine Hierarchie, so ein Segment, also aus einzelnen Segmenten bestehend.Das kann dann das sein wie bei der Y war es jetzt beispielsweise,es gab das Topic GPS slash Vehicles, glaube ich.Und dann dahinter wurden die ganzen Messages gepublished, die die GPS-Informationen hatten.Und das war nicht alles. Also es gab noch viel mehr Informationen neben GPS auf diesem MQTT.
Tim Pritlove 1:26:38
Aber das hast du erstmal eingesammelt, mal mitgelockt für eine Weile und dannkonnten wir so eine Heatmap bauen aus diesen ganzen Aktivitäten der Fahrzeugeund das war dann sehr interessant,weil es sich das auch über das Gelände hinaus erstreckte,weil du konntest dann eben sehen, dass bestimmte Fahrzeuge auch Routen in diebenachbarte Stadt nach Alkmaar gemacht haben und du konntest halt genau sehen, ah,hier, der ist also der Bahn-Shuttle, der fährt immer so zum Bahnhof und holtdie Leute am Bahnhof ab und eine andere Route,die sehr beliebt war, führte dann zu dem nächstgrößeren,Jumbo-Supermarkt, wo dann viel eingekauft wurde und so weiter.
Luka Dornhecker 1:27:22
Ich habe hier übrigens auch nochmal geschaut, was denn die Kategorien warenan GPS-getrackten Items.Truck, Person, Crane, Helikopter, Ship Tractor, Bus, Car.
Tim Pritlove 1:27:36
Trailer Bicycle Also wer hat mal nach diesem Helikopter gefragt,was es denn damit auf sich hat.
Luka Dornhecker 1:27:43
Aber irgendwie Keiner, nee, also es sind auch nur zwei Datenpunkte da drin gewesenalso zwei GPS Punkte glaube ich.
Tim Pritlove 1:27:53
Drohne wäre ja auch noch ganz nett gewesen.
Luka Dornhecker 1:27:55
Klar.
Tim Pritlove 1:27:58
Es gab ab und zu mal welche. Es war jetzt nicht so, dass man die ganze Zeitda so Ukraine-Front-Feeling hatte, aber es wird einem immer schon so ein bisschenanders, muss ich sagen, wenn man jetzt so drohend über sich rüberfliegen gehörtnach den letzten Jahren.Und ja, also dieses MQTT ist echt wirklich sehr ergiebig und sie haben haltwirklich jeden Scheiß da reingeballert.Also nicht alles, was irgendwie sinnvoll war, würde ich mal sagen.Also du hast auch die ganzen Ticket-Sales und wie viele T-Shirts verkauft wurden,waren alle bei MQTT abrufbar.Keine Ahnung, ob das Finanzamt das mittlerweile auch per MQTT überprüft,aber naja, war halt einfach drin.Was viel interessanter gewesen wäre, wären dann die Check-Ins,die haben sie dann komischerweise nicht drin gehabt.Also das wäre ja mal interessant gewesen, wirklich in Realtime.Wann die Leute anreisen und so weiter, wo sie eingecheckt werden,wann sie eingecheckt werden.Das wäre in der Tat mal ganz interessant gewesen, aber das wiederum wurde nicht generiert.Gab es noch einen anderen Bereich, der aktiv war?
Luka Dornhecker 1:29:02
Ja, ich glaube, da gab es noch andere Sachen, die benutzt wurden,aber die habe ich mir nicht genau angeschaut.
Tim Pritlove 1:29:07
Also beim Camp gäbe es noch so viele Sachen, Stromverbrauch und all diese ganzenSachen könnte man halt darüber in Echtzeit channeln und auch in Echtzeit dann eben noch realisieren.
Ralf Stockmann 1:29:15
Nutzung der Access Points, wenn man das so durchsuchen will.
Tim Pritlove 1:29:18
Ja, alles. Also eigentlich willst du halt alles, du willst alles über MQTT rausballern,was jetzt nicht potenziell ein bisschen so Privacy-Probleme hat.
Ralf Stockmann 1:29:31
Security Nightmares produziert.
Tim Pritlove 1:29:33
Ja, aber es ist halt spannend, weil es halt einfach dem ganzen Camp dann die Möglichkeit gibt,in Echtzeit auch mit diesen Daten zu arbeiten und sie aufzubereiten und nicht so, ja,dann warten wir mal am Schluss, wenn die dann ein paar Slides zeigen,sondern du kannst halt alles mögliche monitoren und es ist einfach ein schönesSpielzeug, würde ich sagen, für die Zeit der Veranstaltung.Ja, soviel zu MQTT vielleicht. Achso, ich habe dann auch noch ein bisschen MQTT gemacht.Ich habe ja irgendwie so meinen Teltonika-Router in meinem Wohnwagen und meinVictron-System und während der Teltonika GPS hat, konnte der andere,ich habe es nicht mit MQTT gemacht, genau, es hat mit MQTT nicht funktioniert,aber es hätte fast funktioniert.Ja, egal. Ich habe da ein bisschen rumgehackt und dann irgendwie auch noch GPS-Experimente gemacht. Ja, was,auch noch gut war, es gab einen Supermarkt.
Luka Dornhecker 1:30:32
Der war fantastisch, ja. Ich habe jeden Morgen frische Brötchen geholt.Einfach geil. Also so ein Supermarkt ist schon ein Feature auf so einem Hacker-Event,was ich eigentlich nicht mehr missen möchte.Also die hatten nicht nur Brötchen, sondern auch so Fla.Genau, Fla hatten sie jede Menge Schweinereien in der Richtung gab es.Dann so Sachen wie, keine Ahnung, Konservendosen mit Bohnen oder anderen Sachen.Getränke, aber auch so Hygieneartikel natürlich.Zahnpasta, der ganze Kram. Das ist schon sehr praktisch. Relativ früh aufgehabt scheinbar.Und frische Eier, frische Brötchen. Alles. alles.
Tim Pritlove 1:31:16
Ja, das war wirklich gut. Also kann ich dir anders sagen.Ja, und dann gab es aber auch noch so ein paar Sachen, die waren nicht so geil gelaufen.Und das muss man auch nochmal aufgreifen, weil das einfach so eine komische Tradition auch ist.Nämlich äh,Die Badges. Weißt du, was ich meine?
Ralf Stockmann 1:31:46
Das Giveaway, mehr oder weniger finanziert von Sony Ben.
Tim Pritlove 1:31:52
Das ist ja so eine amerikanische Hacker-Konferenz-Geschichte.Ich weiß nicht so ganz genau, wo das so seinen Anfang genommen hat,aber ich würde mal vermuten,das erste Device war halt auch wirklich einfach nur ein Badge in elektronisch,wo du deinen Namen quasi auf einem Display anzeigen konntest mit irgendwie einem kleinen LCD.oder was weiß ich, was da die erste Iteration von gewesen sein mag. Vermute mal sowas.Und dann haha, hast du es halt irgendwie elektronisch und es ist irgendwie eingeiles Elektronikprojekt und dann gibst du das auch noch an alle Teilnehmeraus und jeder hat so ein bisschen was mit nach Hause nehmen und hier guck mal mein Badge.Und irgendwie ist das mit diesem Badge halt so eine Sache, die so komplett überhandgenommen hat, weil sich dadurch dann so dieses ist,oh, wenn wir so eine Hacker-Konferenz machen, dann müssen wir da auch so einElektronikteil produzieren, was es so vorher noch nicht gegeben hat und was irgendwas tut.Und das wäre ja geil, wenn man da Punkt, Punkt, Punkt mitmachen könnte.
Ralf Stockmann 1:32:55
Doom drauflaufen!
Tim Pritlove 1:32:58
Meinetwegen auch. Doom drauflaufen lässt, aber...
Ralf Stockmann 1:33:01
Ich bin alt genug, dass ich das Original Doom noch selber live bei Release gespielt habe.Das ist schon wichtig.
Tim Pritlove 1:33:10
Ich bin genug, dass ich das schon ignoriert habe bei seinem Release.
Ralf Stockmann 1:33:15
93 war das glaube ich, wenn mich nicht alles täuscht.
Tim Pritlove 1:33:18
Ja, da war ich schon zehn Jahre über Spiele hinweg gekommen.Anyway, worauf wollte ich hinaus?
Ralf Stockmann 1:33:28
Soll ich irgendwas tun und es uferte aus.
Tim Pritlove 1:33:30
Naja und auch auf dem Camp und auch beim Electromagnetic Field gibt es haltdiese Tradition und wir haben da auch schon ein paar Mal drüber gesprochen überdas eine oder andere Projekt.Und ich muss sagen,Während ich es generell sehr erstrebenswert finde,so Projekte zu verfolgen, wo Leute Custom-Hardware bauen,die dann auf das Interesse von Leuten, die damit was anderes bauen wollen oderdamit rumspielen wollen oder rumexperimentieren wollen, Also wo du sozusagenein Gerät hast, was Komponenten kombiniert, die du jetzt in so den Alltagsgeräten,wie jetzt im Smartphone oder früher mit Laptops hatten,so in dieser Kombination nicht gibt oder nicht in dieser Portabilität gibt odernicht in dieser Anordnung gibt oder mit so Bells und Whistles und kleinen Interfacesund Schnittstellen und Outputs und was halt auch immer drin ist.über die Jahre gab es da bestimmten so ein paar honorable mentions auf dem Campgab es ja mal so ein Teil, das war dann irgendwie so ein Software Defined Radiomit ganz viel Funk und das war irgendwie super nerdy.Da dachte ich mir schon so, ja okay gut ich bin mir jetzt gerade nicht ganzsicher seht es mir nach, also manchmal war es so dieses Gerät wurde gebaut Undes wurde danach jedem Teilnehmer eins zur Verfügung gestellt.Also man hat quasi mit in den Eintrittspreis das reinkalkuliert,dass dann auch die Baukosten von diesem Device mit abgedeckt sind.Und dann hatte man aber auch quasi das Anrecht, sich eins abzuholen und dannhat man das dann irgendwo vor Ort eingesammelt.
Luka Dornhecker 1:35:12
Ich glaube, bei den letzten beiden auf dem Camp war das nicht der Fall.
Tim Pritlove 1:35:15
Bei den letzten beiden nicht mehr. Das hat man dann irgendwann auch sein gelassenund hat gesagt, nur wenn du eins haben willst, kannst du jetzt hier mit deinemTicket gleich eins mitbestellen und dann liegt halt auch eins für dich da.Das finde ich auch sinnvoll.Das war diesmal jetzt nicht so.Wahrscheinlich, weil das irgendwie Sponsoren gab, die das dann irgendwie komplettfinanziert haben und dann hat man halt gesagt, wir machen dann irgendwie fürjeden eins. Spoiler, hat nicht jeder eins bekommen.Trotzdem, diese Badges, ähm.Sind dann irgendwie so ein bisschen ausgeartet in verschiedenen Richtungen.Vor allem sind sie immer sehr viel größer geworden.Also diese Flower-Batch, so schön es auch war, also das war ja schon so eineFlavor-Flav-Installation.Also da musste man eigentlich noch dazu rappen, wenn man das Ding um den Hals hatte.Aber es hat manchen Leuten gefallen. Es hat auch ein erstaunlich schickes Goui gehabt.Und vor allem war es mal insofern was Innovatives, als dass es eben so speziellso mit Musik und Optik und so weiter gearbeitet hat.Also eine schöne Idee und ein schönes Ding.Nichts, was ich jetzt Badge nennen würde, auch wenn man irgendwie diesen Begrifffür dieses Default-Hacker-Konferenz-Device irgendwie immer noch so im Hinterkopf hat.Naja, also auf der Y gab es auf jeden Fall ein Badge. Das hieß auch Badge.Das Badge-Team hat dann irgendwie dieses Ding entwickelt und.Die Ziele waren mir nicht so ganz klar. Also ich weiß nicht so genau,worauf man hinaus wollte.
Ralf Stockmann 1:36:53
Ah, du hast es dabei.
Tim Pritlove 1:36:54
Ich habe eins.
Ralf Stockmann 1:36:56
In einem Meshback, wie es sich gehört.
Tim Pritlove 1:36:57
In einem Meshback, wie es sich das gehört. Und,naja, du kannst es ja mal in die Hand nehmen und deine Eindrücke schildern.
Ralf Stockmann 1:37:08
Ich mag ja sowas.
Tim Pritlove 1:37:09
Du magst sowas, okay gut.
Ralf Stockmann 1:37:11
Ich mag sowas. Also es hat so den Formfaktor von einem Palm.
Tim Pritlove 1:37:14
Also ich würde so Postkarte sagen.
Luka Dornhecker 1:37:16
Hat der jetzt Game Boy gesagt?
Tim Pritlove 1:37:19
Game Boy ist kleiner, oder?
Ralf Stockmann 1:37:20
Da bin ich zu alt. Also so ein Palm Pre oder so ähnlich.
Luka Dornhecker 1:37:23
Der originale Game Boy kommt von der Größe schon ganz gut hin. Vielleicht dicker.
Ralf Stockmann 1:37:28
Also es,mich spricht das an.
Tim Pritlove 1:37:33
Okay, dich spricht das an.
Ralf Stockmann 1:37:34
Also was sehen wir? Wir haben halt ein quadratisches Display. Das ist ungefähr,3x3 cm, hätte ich gesagt, 2,5 x 2,5 cm und unten drunter halt eine vollständigeQWERTY Tastatur, so und das ist halt schon mal irgendwie geil, die drückt sich gut,das ist nicht irgendwie sowas Gummiertes oder so, sondern das ist so ATM Style,das sind gute, auch mit meinen großen Fingern gerade noch zu drückende Taster.Und ja, es ist halt jetzt mal irgendwie so ein Mini-Laptop-Computer-Dingsy.Das wäre so die erste Reaktion.Das ist jetzt nichts, was man sich um den Hals hängt, sondern es ist ein Mini-Computer,mit dem man irgendwelche Dinge tun kann.
Tim Pritlove 1:38:16
Naja, es hat unten aber einen Anschluss für ein Lanyard.Also es sind extra nochmal so zwei Klemmen, wo du so ein...
Ralf Stockmann 1:38:25
Aber es ist schwer.
Luka Dornhecker 1:38:26
Es ist schwer, ja.
Ralf Stockmann 1:38:26
Ist das jetzt hier die Standardausstattung mit diesen zwei großen Batterien? Okay.
Luka Dornhecker 1:38:31
Also ich habe dieses Lanyard auch mal zum Testen bei MIME angeschlossen undgeguckt, wie sich das um den Hals anfühlt.
Ralf Stockmann 1:38:36
Also schwer heißt 300 Gramm, 400 Gramm?
Luka Dornhecker 1:38:38
Fühlt sich echt schwer an, wenn man es um den Hals trägt.
Tim Pritlove 1:38:40
Das baumelt vor allem halt rum.
Ralf Stockmann 1:38:43
Diese Antenne hier, die eine einer...
Luka Dornhecker 1:38:46
Ja, die Antenne gehört zu einem der echt coolen Hardware-Features,die das Ding zu bieten hat. Es hat ein LORA-Modul drauf.Long Range, LORA, der Funkstandard.
Ralf Stockmann 1:38:58
Ich poste mal schnell dem Bild im Slack, damit die Leute überhaupt wissen.
Luka Dornhecker 1:39:02
Diese Antenne, das war auch...
Ralf Stockmann 1:39:04
Machen wir einen Kronkorken daneben, damit man den Maßstab hat.
Luka Dornhecker 1:39:07
Das ist eine Banane, Ralf, eine Banane, for scale.
Ralf Stockmann 1:39:10
Ja, haben wir jetzt hier aber nun mal keine.
Tim Pritlove 1:39:13
Bananen sind nicht einheitlich groß.
Luka Dornhecker 1:39:15
Ja, doch, doch, doch.
Ralf Stockmann 1:39:17
So, also die Antenne ist...
Luka Dornhecker 1:39:21
Genau, bei der Antenne waren wir, das war das einzige Ding, was man tatsächlich assemblen musste.Man musste den Connector für die Antenne die man draufschraubt,den Connector, den musstest du einmal dran löten.Das ist jetzt nicht, glaube ich, das Problem, wenn man schon mal gelötet hatoder jemand kennt, der das macht.Ja, das war die Lora-Antenne.Das Blöde an dieser Lora-Antenne ist, am Ende hatte sie eigentlich gar keine Funktion.Es gab keine Verwendung dafür.
Tim Pritlove 1:39:56
Wie auch für viele andere Komponenten dieses Geräts.
Luka Dornhecker 1:39:59
Wie auch die andere Komponente, die du da gerade schon angefasst hast,es gab einen Vibrationsmotor da dran.
Tim Pritlove 1:40:04
Der aber irgendwie nicht richtig funktioniert.
Luka Dornhecker 1:40:07
Weiß nicht, ob der funktioniert. Er wurde nicht benutzt.
Tim Pritlove 1:40:10
Ja, ich habe auch gehört, dass er irgendwie wohl...
Ralf Stockmann 1:40:13
Wo ist denn jetzt eigentlich der Ein-Ausschalter?
Luka Dornhecker 1:40:15
Der ist an der linken Seite. Oder an der rechten Seite, sorry.Einmal drauf drücken, dann geht's an.
Ralf Stockmann 1:40:24
Oh, eine beleuchtete Tastatur. Ihr seid ja wahnsinnig.
Tim Pritlove 1:40:28
Ja, die Tastatur ist auch noch hintergrundbeleuchtet.
Ralf Stockmann 1:40:30
Also die ist aber schon geil, Tim. Diese Tastatur, die macht mich echt an.
Luka Dornhecker 1:40:34
Ich finde die eigentlich auch cool.
Ralf Stockmann 1:40:36
Ob man sie braucht und wofür aber vom Formfaktor her und wie sich das anfühlt, ist das super.Okay, und dieses Display ist auch erstaunlich hochauflösend. Snake. Ich hab Snake.
Tim Pritlove 1:40:47
Es gibt auch Doom, bevor die Frage kommt.
Ralf Stockmann 1:40:49
Ja, ja, das hoffe ich doch. Das las ich.
Tim Pritlove 1:40:52
Also man kann es nicht gut spielen, aber es startet irgendwie. Und naja.Also es war auf jeden Fall schon ein ziemlicher Kampf, dieses Gerät überhauptin diesen Zustand zu bringen, dem du jetzt hier irgendwie gerade versuchst zu benutzen.Aber dir wird auch auffallen, viel ist da nicht drauf.Also du hast halt irgendwie eine App, mit der du deinen Namen eingeben kannstund naja, dann irgendwie so Snake und Doom und Also Doom ist.
Ralf Stockmann 1:41:18
Jetzt hier nicht mehr drauf. Ich prangere das an.
Luka Dornhecker 1:41:20
Wie?
Tim Pritlove 1:41:20
Was? Doom ist wieder weg?
Luka Dornhecker 1:41:22
Ist nicht mehr drauf?
Ralf Stockmann 1:41:24
Also ich habe hier sechs Apps drauf. Das ist Sponsors, OTA-Updater,Name-Tag, Snake, Hello und System Settings.
Luka Dornhecker 1:41:32
Ja, dann gibt es kein Doom mehr. Dann ist das mit dem letzten Update rausgespielt.
Tim Pritlove 1:41:36
Ja, die Lizenz ist ausgelaufen.
Luka Dornhecker 1:41:38
Ja, aber das war ja die Shareware-Version da drauf.
Ralf Stockmann 1:41:43
Checking for Updates. Connecting to WiFi.
Tim Pritlove 1:41:46
Ja, da müssen wir erstmal noch...
Ralf Stockmann 1:41:48
Das war kein Touch-Display, ne?
Tim Pritlove 1:41:50
Kein Touch-Display. Ja, naja. Es hat sich also leider um dieses Batch ein längeresDrama auf dieser Veranstaltung auch ergeben.Also ich sag mal gleich vorneweg, ich will das, ich kann das alles nicht bewerten,weil ich nicht genau weiß, wie es genau gelaufen ist und mir ist es auch ehrlichgesagt am Ende ziemlich egal,wer da mit wem wie umgegangen ist.Auf jeden Fall hatten die Leute sich in den Haaren.Und das ursprüngliche Team, was dieses Batch entwickelt hat mit dem ersten Design,hat sich wohl an Entscheidungen von Organisationsgruppen gerieben.Und es gab Menschen, die nicht einverstanden waren mit bestimmten Entscheidungen,was dann dazu führte, dass dann irgendwann dieses ganze Team den Löffel hatfallen lassen und ein anderes Team diese Arbeit von diesem Batch fortsetzte,ein paar Design-Umentscheidungen gemacht hat.Unter anderem diese Batterien, die da hinten drauf kamen, haben wohl ein anderesBatteriekonzept ersetzt und so weiter.Noch ein paar andere Entscheidungen, von denen ich jetzt nicht genau weiß,wann, wie, wo, welche, von wem getroffen wurden. Auf jeden Fall hatte das alles...Zur Folge, dass die Fertigstellung dieses Gerätes sich dann doch sehr verzögert hat.Und ich finde es auch schön, mit welcher Beherzhaftigkeit du das jetzt so indie Hand nimmst und da so hinten reingreifst, weil es gab nämlich einen riesen…Du spielst mit dem Feuer. Du spielst mit dem Feuer.
Luka Dornhecker 1:43:34
Wortwörtlich.
Tim Pritlove 1:43:35
Die Hauptverzögerung war natürlich, dass das neue Design ein bisschen flottwar und man so verschiedene Firehazards ausfindig gemacht hat,wo so Kontakte nicht richtig abgedeckt waren und die Batterien sind auch relativ powerful.
Ralf Stockmann 1:43:49
Man hält hier eine Platine in der Hand, über die Strom läuft.
Tim Pritlove 1:43:52
Ja, man greift sie auch so direkt an den Batterien, wenn da jetzt erstmal kein Gehäuse ist.Das kam natürlich nicht mit, auch wenn es natürlich so 3D-Druckvorlagen ohne Ende gibt.Aber weil man dann eben auf den letzten Metern diesen Firehazard erkannt hat,wurden dann irgendwie all diese ganzen Platinen nochmal an Bestimmungen gestellt.
Ralf Stockmann 1:44:14
Mit Warnhinweisen versehen.
Tim Pritlove 1:44:16
Nee, nicht mit Warnhinweisen.
Luka Dornhecker 1:44:17
Naja, das aber auch. Warnhinweise gab es nur wirklich viele.
Tim Pritlove 1:44:20
Ja, das auch noch, aber das nicht alleine.Es wurden einfach strategisch verschiedene Stellen mit Epoxidharz noch überstrichen,sodass sie dann also noch am ersten und zweiten Tag dort mit diesen Platinensaßen und das Epoxidharz in so UV-Lampen aus dem Nagelstudio ausgertet.
Ralf Stockmann 1:44:39
Ja, ich sehe es jetzt an den Batterien vorne dran. Ach du meine Güte. Naja, nun.Tja, also da hätte er einfach in der Enclosure halt noch drum gemusst, ne?
Tim Pritlove 1:44:51
Ja.Hätte, hätte, hätte. Das Ding ist...
Ralf Stockmann 1:44:56
Doom Generic. So, ich arbeite mich vor. Ich habe das übrigens jetzt gerade hiermal in dein WLAN reingebracht und jetzt lade ich mal Doom runter.
Luka Dornhecker 1:45:02
Wie? Du kannst das jetzt runterladen?
Ralf Stockmann 1:45:04
Na, ich hoffe doch. Ich bin jetzt hier in dem System Updates und mir wird eshier angeboten. Dann gucken wir doch mal, ob das geht.
Tim Pritlove 1:45:09
Und Doom wird dir in den System-Updates angeboten? Ja. Ah, okay.Wir haben vorhin noch die neueste Version draufgeladen, die wir jetzt noch garnicht ausprobiert haben, weil die davor waren einfach alle nicht benutzbar.
Ralf Stockmann 1:45:19
Ich habe das jetzt mal als App-Store interpretiert und es scheint zulässig gewesen zu sein.Und er lädt jetzt hier Doom runter.
Tim Pritlove 1:45:28
Ah ja, okay. Dann gucken wir mal. Genau. Wir hatten so unterschiedliche Erfolge mit Updates.
Ralf Stockmann 1:45:32
Spaß am Gerät, Tim.
Tim Pritlove 1:45:34
Ja, ja. Das war ein bisschen schwierig am Anfang. Also man merkte auf jeden Fall.
Ralf Stockmann 1:45:38
Dass ich… Currently updating CrackMe. Okay.
Tim Pritlove 1:45:44
Es gab jetzt nicht überbordend viel Dokumentation für dieses Gerät und es dauerteeinfach sehr lange, bis man es überhaupt erstmal in Betrieb nehmen konnte.Es lief irgendwie tausendmal in Buttschleifen und was nicht alles.Also das war insgesamt keine besonders schöne Experience.Aber das Hauptproblem, was ich einfach mit diesem Teil habe, es ist halt kein Badge.Und es ist vor allem auch kein Gerät, was irgendwie sagt, ich löse ein Problem auf diesem Event.außer mein Name, ich meine da kann man sich natürlich auch wirklich einfachein Badge ranhängen ans T-Shirt, aber wenn es dann halt irgendwie so krass kompliziertund aufwendig wird und dann noch ein Firehizard ist dann ist man schon so einbisschen am Ziel vorbeigeschossen,und das ist irgendwie das, was ich mir wünschen würde dass wenn man jetzt fürso ein Event nachdenkt was man da haben will dass man sich Gedanken darübermacht, was tut wirklich Not Tut überhaupt irgendwas Not?Muss man jetzt hier noch mehr Elektronik, die nur in Schubladen landet, produzieren?Oder schafft man halt irgendwas langfristiges, was wirklich über einen langenZeitraum entwickelt wird und so eine Iteration durchmacht?So machen das im Übrigen die Engländer, sagen wir gleich nochmal was zu.Oder beschränkt man sich auf so eine Kernfunktion und schafft etwas,was wirklich eine Hilfe ist.Und dann muss man sich natürlich fragen, okay, was wäre eine Hilfe?Und ich habe das Thema hier glaube ich auch schon mal gehabt.
Ralf Stockmann 1:47:17
Wir hatten das schon ein, zweimal sogar.
Tim Pritlove 1:47:19
Genau. Muss mich auch nicht unbedingt wiederholen, aber so im Kern,man will Leute finden, man will benachrichtigt werden, also es geht im Wesentlichenums Finden, Gefunden, Werden, etc.so eine Map im Web zu haben, wunderbar aber eine Map auf so einem Device wärehalt sehr viel sinnvoller,GPS oder Lokalisierung mit WLAN oder mit Lora, das wäre dann halt ganz sinnvollund da kann man dann hindenken, aber ich finde dieses Gerät ist viel zu groß, viel zu bulky,man trägt das nicht mit sich rum, diese riesigen Batterien, also da sind einfachsehr viele Entscheidungen gefällt worden, wo ich mich halt frage lohnt es, den Aufwand.Also es ist, ich meine, man setzt ja hier eine Plattform in die Welt,die sehr wenig User hat und die naja, nach dem Event halt dann auch erstmalkeine Rolle mehr spielt.Das ist dann auch so ein bisschen schade zu sehen, dass Leute da so viel Energiereinstecken und dann kommt es nicht wirklich zu so einer Anwendung,weil es sich verzögert auf der ganzen,Komplexität und dazu kommt halt auch noch dieser ganze andere Stress,der dann halt auf der sich dann auch leider am Ende der Veranstaltung auch nochmalfortgesetzt hat, dass sich da wieder Gruppen in die Haare bekommen haben.Dann gab es dann irgendwie noch so ein Ragequid von dem Lagerteam und es wareinfach alles ganz furcht.Naja, also jetzt hast du dein Doom gestartet, ja?
Ralf Stockmann 1:48:43
Jetzt haben wir hier Doom einen Start, genau.
Tim Pritlove 1:48:45
Kannst du es auch spielen?
Ralf Stockmann 1:48:46
Und ich kann es auch spielen. Dann hat das auch WASD-Steuerung. Was?
Tim Pritlove 1:48:53
Keine WASD-Steuerung?
Ralf Stockmann 1:48:54
Was soll das denn sein?
Tim Pritlove 1:48:55
Gleich einschmelzen.
Ralf Stockmann 1:48:57
Ja, weil dann ist es natürlich irgendwie wirklich bescheuert spielbar.Da hat wieder jemand nicht nachgedacht.
Tim Pritlove 1:49:01
Ja, vielleicht noch ein Satz zu dem ähnlichen Ansatz. Die entwickeln dann diePlattformen immer wieder weiter und hatten ja, das habe ich glaube ich beimBericht vom letzten EMF letztes Jahr schon berichtet,gab es ja sogar so Hardware-Module und so, das ist eigentlich ganz cool.Also ich will jetzt eigentlich nicht alles schlecht reden, ich war nur so ein bisschen,underwhelmed von dem Ansatz, weil man es sinnvoller wäre, was zu bauen,was wirklich cool ist und zwar nicht cool im Sinne von, oh guck mal,was das hier für Tech-Specs hat.Ja, oh der Bildschirm ist groß, er hat viele Pixel und die Tastatur ist hinterherund beleuchtet, aber die Tastatur benutzt du halt die Hälfte der Zeit irgendwie nicht.Und wahrscheinlich wäre ein anderer Formfaktor, der einfach kompakter ist, sehr viel einladender.
Ralf Stockmann 1:49:52
Aber es hat einen C64-Emulator drauf.
Tim Pritlove 1:49:56
Ja, aber ohne das Kettenlaufwerk.
Ralf Stockmann 1:50:00
Ja, also wir hatten das Thema ja in der Tat schon ein, zwei Mal.So sehr mich jetzt gerade dieses Gadget hier erfreut, In der Sache bin ich da ganz bei dir.Das ist toll, dass sowas jetzt irgendwie geht und diese Tastatur ist wirklichcool, aber es löst halt irgendwie kein Problem.Ich finde die Grundfrage muss sein, welches Problem löse ich,was mein Handy nicht besser kann.
Tim Pritlove 1:50:22
Richtig.
Ralf Stockmann 1:50:23
So und daran muss man sich abarbeiten. Was ist ein Formfaktor,was ist irgendwie ein Feature, wo ein Handy einfach zu unpraktisch,klobig, nicht drauf spezialisiert, batteriesparend genug, was auch immer ist.die Grundfrage, an der muss man sich abarbeiten.Das sehe ich genauso. So, jetztwill ich hier aber endlich wieder Basic programmieren. So, 10 Print hallo.20 Goto 10. So, kann mal einer die guten Poke-Befehle nochmal posten.
Tim Pritlove 1:50:57
Wie die gingen? 53 280.
Ralf Stockmann 1:51:00
Gab da so manches.
Tim Pritlove 1:51:02
Mach mal 53 280.
Ralf Stockmann 1:51:04
Ja, ich bin jetzt gerade erst nochmal bei meinem Print hier.Wo ist denn hier die Anführungszeichen? Macht schon mal weiter.
Luka Dornhecker 1:51:10
Vielleicht kriegst du ja dieses Maze hin. Kennt ihr das? Dieses Maze,was so die Backslashes und Forward Slashes ausgibt zufällig.
Tim Pritlove 1:51:19
Ich hab recht gehabt. Ich hab recht gehabt.
Luka Dornhecker 1:51:21
Womit?
Tim Pritlove 1:51:22
Mit dem Poke.Ich habe es mir echt gemerkt, nach 30, 40 Jahren.
Ralf Stockmann 1:51:27
Ja, irre, ne?
Tim Pritlove 1:51:27
Jetzt musst du es auch eintippen.
Ralf Stockmann 1:51:29
Ja, ja, sofort. Warte mal. 10-Print, hallo. Mal gucken, ob das hier auch allesgeht. So, 20, gut, oh, 10.Das hat man noch damals bei Carstadt.
Tim Pritlove 1:51:40
Jetzt hast du aber keine Run-Stop-Taste.
Ralf Stockmann 1:51:42
Die du dann auf den Programm anhalten kannst.
Tim Pritlove 1:51:45
Und auch keine Restore-Taste.
Ralf Stockmann 1:51:47
Das sehen wir dann danach. So, Run war das. Oder musste man Run 10?Weiß ich schon gar nicht mehr.Na, Run funktioniert. Na, guck.Okay. So, Escape.Kannst du wieder neu starten. So, und jetzt nehmen wir nochmal deinen Poke.Moment, jetzt muss er sich erstmal wieder zusammenbooten hier.
Tim Pritlove 1:52:08
Na?
Ralf Stockmann 1:52:08
Ach, damals. So. Jetzt ist er jetzt hier schon startklar. Ja,so, Poke. Was hast du gesagt?
Tim Pritlove 1:52:15
5-3-2-8-0.
Ralf Stockmann 1:52:18
5-3 Was?
Tim Pritlove 1:52:21
5-2-8-0.
Ralf Stockmann 1:52:22
2-8-0. Ich gehöre zu dem die sich nur noch vier Zahlen merken kann. Komma eins.Ein weißer Hintergrund.
Tim Pritlove 1:52:34
Der Rahmen ist weiß.
Ralf Stockmann 1:52:37
Fantastisch.
Tim Pritlove 1:52:38
Und ich glaube 53281 ist dann die Hintergrundfarbe für den Innenbereich.
Ralf Stockmann 1:52:44
Gut, okay. Genug der C4. Ich habe irgendwo zu Hause auch einen C64 Hardware-Emulator.Ein Hardware-Emulator? Ja, so eine dieser Mini-Teile, die es so vor ein paar Jahren mal gab.So ein Viertelformfaktor vom Original C64, aber so, dass du noch so gerade ebendie Tastatur bedienen kannst und dann mit so voreingestellten 50 Klassiker-Games,die dann über Emulator laufen. Das ist schon eine lustige Welt.
Luka Dornhecker 1:53:08
Da läuft dann ein kleiner Computer drin, der das macht.
Ralf Stockmann 1:53:12
Genau.
Luka Dornhecker 1:53:12
Ich habe nämlich...
Ralf Stockmann 1:53:13
Der auch so einigermaßen vom Timing her so getunt ist, dass er dann mit demSpielen und dem Joystick, den gab es dann auch mit dabei.
Luka Dornhecker 1:53:19
Also worauf ich gerade gestoßen bin, ist auf Commodore.net verkaufen die soein Crowdfunding-Projekt scheinbar.Ein FPGA-basierter C64.
Tim Pritlove 1:53:31
Nee, ich glaube das ist kein Crowdfunding. Das ist tatsächlich eine Firma,die jetzt mal wieder die ganzen Commodore-Rechte gekauft hat und dann tatsächlichdieses Produkt jetzt auf den Markt wirft.
Luka Dornhecker 1:53:40
Okay.
Tim Pritlove 1:53:40
So habe ich das gelesen.
Luka Dornhecker 1:53:42
Ja, also okay, stimmt. Das ist so ein Batch, den die hier verkaufen.Ich habe das als Crowdfunding interpretiert.
Tim Pritlove 1:53:47
Also kurzer Nachtrag zu diesem Badge. Ich weiß schon, ich werde mit diesem Badgenicht wirklich irgendwas anfangen können.Wenn es Leute gibt, die der Meinung sind, ja, ich will das jetzt auch wirklichprogrammieren und ich habe da auch eine geile Idee und ich habe mir auch dieDoku vorher angeschaut und ich weiß, was auf mich zukommt, dann könnt ihr mirgerne eine Mail schreiben, dann spende ich das Ding vielleicht weiter,aber bevor es bei mir einfach nur in der Schublade versauert.
Ralf Stockmann 1:54:10
Wie fährt man das denn runter?
Luka Dornhecker 1:54:13
Zweimal den Anschalter.
Tim Pritlove 1:54:14
Genau.
Ralf Stockmann 1:54:15
Hm.
Tim Pritlove 1:54:18
Ja, ja. So viel vielleicht zur Why. Es sei denn, du hast noch Fragen.
Ralf Stockmann 1:54:23
Fragen nicht, aber einen kleinen Nachtrag, der da vielleicht inhaltlich geradereinpackt zur Hacker-Installation.Jetzt nicht Outdoor, sondern auf einem Kongress. Was darf auf keinem Kongress fehlen?An Event Space?
Luka Dornhecker 1:54:40
An Event Space?
Tim Pritlove 1:54:41
Ein Bällebad.
Ralf Stockmann 1:54:43
Genau. Ein Bällebad. Wisst ihr eigentlich, Das war es wirklich?
Tim Pritlove 1:54:47
Ja.
Ralf Stockmann 1:54:49
Das war nicht abgesprochen. Wisst ihr denn eigentlich, wer das Bällebad erfunden hat?
Tim Pritlove 1:54:56
So generell.
Ralf Stockmann 1:54:57
So ganz generell. Wer eigentlich auf die Idee gekommen ist und das als erstesimplementiert hat. So, jetzt war ich ja in Schweden.
Luka Dornhecker 1:55:05
Ikea.
Ralf Stockmann 1:55:06
Richtig.Richtig, zwei Frauen haben das Bällebad erfunden.Ich war nämlich im Ikea-Museum in Schweden. Im Geburts bin ich hingepilgert.Trotz meiner schlimmen Erfahrung mit dem Smallland Freakshow berichtete.Lag das einfach sehr, sehr günstig. Und was soll ich sagen?Dort war eine Ausstellung über so unbekannte Designerinnen im Wesentlichen auch,die viel zu wenig Street Credibility bekommen haben.Und dann dachte ich wirklich, ich traue meinen Augen nicht, dass dort also dieErfinderinnen des Bällebards promotet wurden und ratet doch mal, in welchem Jahr das war.
Tim Pritlove 1:55:53
Seit wann gibt es ein Ikea? Seit den 50ern?
Ralf Stockmann 1:55:57
Mhm, ungefähr.
Tim Pritlove 1:55:59
Bällebart, Plastik, also ich würde sagen nicht vor den 70er oder 80er Jahrenso Plastik in so Mengen rund irgendwie,Ende 70er, Anfang 80er.
Ralf Stockmann 1:56:19
Das ist das, was ChatGPT daher gelogen hat. Die habe ich dann nämlich gefragt, als ich da vorstand.
Tim Pritlove 1:56:25
Ich habe jetzt nicht ChatGPT gefragt.
Ralf Stockmann 1:56:27
Natürlich nicht. Wir hatten eigentlich das Bellewart erfunden.Da hieß es ein Amerikaner,irgendwie 74, 76, aber in der Tat waren es eben zwei Frauen,auch deren Namen wollen wir jetzt hier mal verlesen, nämlich Charlotte Rude und Jördis Olson-Une.Auch wirklich coole Bilder, die sie da mit am Start haben. Das war 1971.Also so konzeptionell haben sie es 1969 erfunden und dann die erste Installationdavon in einem Ikea war dann 1971.
Tim Pritlove 1:56:58
71, so früh schon.
Ralf Stockmann 1:57:00
Was hat Ikea je für uns getan? Sie haben uns das Bällebad gebracht. Vielen Dank dafür.
Tim Pritlove 1:57:07
Ja doch stimmt, Plastik war schon früher,Okay.
Luka Dornhecker 1:57:13
Und die waren von Anfang an auch schon da in diesen bunten Primärfarben?
Ralf Stockmann 1:57:18
Also auf jeden Fall waren sie farbig. Also man sieht jetzt hier auf den entsprechendenDokus jetzt erstmal nur ein Schwarz-Weiß-Bild von 71 Jahren.Also generell, dieses Museum ist schon halt natürlich erwartbar.Es ist halt ein Propaganda-Instrument.So machen wir uns jetzt mal nichts vor. Natürlich gibt es auch die ganzen kritischenSeiten, was alles nicht funktioniert hat bei Ikea und so, aber halt alles durch einen Filter.Am Ende des Tages sind wir dann doch die Größten.Aber wenn man sich ein bisschen so für Design interessiert, Geschichte von Küchen,wie Küchenphilosophie sich geändert hat, gerade auch so in den 70ern,diese berühmten schwedischen Studien,wo dann irgendwie Leute dazugesetzt haben, wie sind eigentlich die Laufwegein den Küchen, das wurde ja systematisch mal erhoben, warum müssen die Leuteimmer irgendwie vom Abwaschen zum Herd so weit laufen und was kann man da optimieren.da war Ikea ja auch relativ weit vorne das ist schon alles ganz spannend alsoda kann man gut schon mal so 3-4 Stunden rumbringen Ikea Museum Wo ist das?
Luka Dornhecker 1:58:18
Hattest du das gesagt?
Ralf Stockmann 1:58:19
Das ist auch in Süd also ich schmeiß den Link mal rein das ist eine Geburtsstadtvon dem Ikea Gründer wo in der Tat dann auch der erste Ikea Store dann war,und das ist mal eben gucken wo Anfahrt Also in Almhült.
Tim Pritlove 1:58:40
Plätterröd. Plätterröd in Almhült.
Ralf Stockmann 1:58:45
Plan your visit. Da ist doch bestimmt irgendwo...Webseiten, auf denen man wieder die...
Tim Pritlove 1:58:54
Also da ist er zumindest geboren worden.Die historische Provinzname von diesem Ort heißt,Smallland.
Ralf Stockmann 1:59:07
Ja, das ist die Region, in der das ist. Genau.Das ist wild. Ich finde jetzt hier wirklich die Adresse nicht.Das darf ja nicht wahr sein. Mann, Mann, Mann, Mann. Gut, aber ihr habt es schonirgendwo gefunden im Chat und so.
Tim Pritlove 1:59:20
Ich habe einfach geguckt, wo irgendwann Kamprad geboren ist. Das ist da.
Luka Dornhecker 1:59:23
Also es ist wohl in Elmhult.
Ralf Stockmann 1:59:25
Oder so.
Luka Dornhecker 1:59:25
Tim schon sagte eben.
Ralf Stockmann 1:59:27
Es gibt da auch das Ikea Hotel. Direkt nebenan.Da hatten wir überlegt, ob wir da Just for Fun irgendwie auch eine Nacht drin verbringen.Hat uns dann aber dagegen entschieden, weil es relativ teuer war.Und der einzige Gag ist halt, dass es in dem Hotel halt nichts gibt,was nicht irgendwie von Ikea ist.Das habe ich auch zu Hause.Und als wir davor standen, haben wir uns nochmal beglückwünscht,dass wir das nicht getan haben, weil das sieht von außen so scheiße aus.
Luka Dornhecker 1:59:59
Jedes Regal wackelt, jeder Schrank klemmt.
Ralf Stockmann 2:00:03
Nee, das sah so richtig irgendwie so nach Industriebrache aus von außen.Das war wirklich designtechnisch nicht schön.
Tim Pritlove 2:00:11
Ja, mal gucken, kann sogar sein, dass wir da vorbeikommen irgendwie in der Gegend.Weißt du, das lohnt sich?
Ralf Stockmann 2:00:15
Also wenn man da in der Gegend ist und generell halt ein bisschen einen Fablehat für Industriedesign im weiteren Sinne.Die machen viel mit Materialkunde, das fand ich ganz spannend.
Tim Pritlove 2:00:28
Würdest du sagen, so Overall, das hat sich sehr gelohnt, das würdest du weiterempfehlen?
Luka Dornhecker 2:00:34
Die Drei-Sterne-Skala-Umweg lohnt sich oder ist eine Reise wert?
Ralf Stockmann 2:00:41
Also in Anbetracht der Tatsache, dass ähnlich wie Lego,ich habe ja auch das Lego Museum sehr gepriesen, da Ikea in meinem Leben einfacheine gewisse Rolle gespielt hat und auch spielt und ich das so auch als popkulturellesPhänomen schon wichtig finde, so für die Welt,ist das jetzt auf meiner Bucketlist definitiv ein Gut, dass ich da war. Punkt.So und dieses Museum ist jetzt nicht spektakulär, aber wie gesagt,Materialkunde fand ich zum Beispiel cool.Also was machen die mit dem Holz? Was haben die für ökologische Ansätze,um Dinge irgendwie anders auszutauschen?
Tim Pritlove 2:01:19
Wenn man auch Zeit hat.
Ralf Stockmann 2:01:20
Dieses ganze Verpackungswesen, die waren ja nicht die ersten,die diese Flachverpackung wirklich erfunden haben, aber die ersten,die es quasi so im Industriestandard ausgepackt haben.Was ich schade fand, das ist eine verpasste Chance, ich hätte gerne was zu Anleitungengehabt da. Weil ich finde ja, das ist einer der wesentlichen Merkmale,dieses so, wie sind diese Anleitungen eigentlich aufgebaut, wie sind sie dahingekommen, was waren so Zwischenstadien, was haben sie gelernt?Also da hätte ich gerne was für gehabt, weil das finde ich auch bei Lego immerwichtig, so, wie macht man das so niedrigschwellig, wie überhaupt nur irgendwiemöglich, dass wirklich alle kapieren.
Tim Pritlove 2:01:54
Stimmt, Lego-Anleitungen und Ikea-Anleitungen haben eigentlich eine Menge DNA gemeinsam.
Ralf Stockmann 2:01:59
Und das zweite, was mir da gefehlt hat, das prangere ich auch an,die haben so einen kleinen Ausstellungsbereich über Joints, also Verbindungen.So was, wie sich Verbindungen von zwei Holzteilen einfach verändert haben.Und dass man das nicht ausprobieren kann.So, da bist du also mitten in einem riesigen Ikea-Laden, die 10.000 dieser Elementeirgendwo rumstehen haben für Umme, dann mache ich doch da einen Selbstbaubereich,wo ich dann einfach mal eben so die 20,30 gängigsten Joint-Varianten der letzten Dekaden einfach mal zusammen und wiederauseinanderschrauben kann.und zu gucken, was war denn jetzt der Vorteil und der Nachteil.Ich weiß nicht, wann habt ihr zum letzten Mal eine Küche aufgebaut?Muss es gar nicht unbedingt eineIKEA-Küche sein? Die Systeme sind ja alle relativ ähnlich mittlerweile.Wie lange ist das her?
Tim Pritlove 2:02:48
Konkret Küche oder überhaupt irgendwas?
Ralf Stockmann 2:02:50
Schon Küche.
Luka Dornhecker 2:02:52
Ja, wie selbst gemacht.
Ralf Stockmann 2:02:54
Weil da würde ich behaupten, so alle fünf, maximal zehn Jahre hast du dann einentotalen Paradigmenwechsel, wie diese ganzen Elemente eigentlich aufgebaut werden.Also du kannst, glaube ich, mittlerweile eine Küche weitestgehend ohne Schraubenzieherzusammenbauen, weil es alles nur noch geklickt wird mittlerweile.Das sind alles Konstruktionen, die ineinander gesteckt und dann mit Klickverbindungen funktionieren.Schubladen schraubst du nicht mehr.Du hast noch die Elemente, die Halterung der Schubladen, die musst du natürlichnoch reinschrauben in die Korpusgeschichte.Aber auch die Korpuselemente selber schraubst du nicht mehr.Auch Klickkonstruktionen mittlerweile. Also ich weiß das, weil wir von einemJahr mal einen Schrank uns dazu gebastelt haben.Und sowas stärker noch irgendwie so, was ja auch irgendwie so diese Kultcharakterirgendwie transportiert von so dieses selber zusammenschrauben.Das war mir unterbelichtet.Also von daher, falls jemand von Ikea zuhört, ich hätte da noch ein paar Ideen,was man da… Kein Zweifel.
Luka Dornhecker 2:03:54
Irgendwann macht ja auch irgendwie Spaß, die Sachen zusammenzubauen und alsodas ist ja wohl auch irgendwie, die Leute wertschätzen es mehr,was sie da haben, wenn sie es selbst zusammengebaut haben.
Ralf Stockmann 2:04:04
Der Chat schreibt gerade, Joint-Varianten ausprobieren. Gut,ihr wisst, wovon ich rede.Also die Verbindungen zwischen und so.
Tim Pritlove 2:04:17
Ich meine, wenn man schon auf Joints eingeht, dann sollte man natürlich auchgleich, Ich meine, haben sie dann nur Ikea beleuchtet oder sagen wir mal generelleine Architekturbetrachtung gemacht?
Ralf Stockmann 2:04:28
Also sie versuchen das schon relativ auch in diesen schwedischen Kontext einzubetten.Also angefangen damit, dieses Smallland war wohl eine schwierige Gegend.Damals in der Zeit, was so den Entwicklungsstatus anging und daraus leiten siedann halt auch so dieses Prinzip so mit ganz begrenzten Ressourcen und für ganzgünstig dann trotzdem was Wertiges machen, so bis wir überhaupt erstmal einenAcker bestellen konnten.Da im Smallland mussten wir diese ganzen riesigen Felssteiner erstmal von denAckern wegrollen und das prägt die Menschen über Jahrhunderte,dass sie also entbehrungsreich und ressourcenerfinderisch sind.So ein Charakter ist drin und was sie relativ gut beleuchten ist so der Bruchder schwedischen Gesellschaft.Das heißt es gab in Schweden, ich glaube in den 60ern ja dieses riesige Wohnungsbauprogramm,irgendwie eine Million quasi in Anführungszeichen Sozialwohnungen in kurzerZeit hochgezogen und dafür brauchten sie halt irgendwie Möbel.und wo kommen die eigentlich her und hat sich halt Ikea total draufgeworfenund solche Zusammenhänge, ich hätte also gerne noch mehr gelesen,wenn ich nicht zwei Kiddies gehabt hätte, die muss man ja auch immer irgendwieso ein bisschen bespaßen, die kannst du nicht irgendwie sagen,guck dir mal vier Stunden jetzt hier die Tafeln an.
Tim Pritlove 2:05:40
Probier doch mal die Joints aus.
Ralf Stockmann 2:05:43
Ja, das entspannt dich, geh mal da. Sie hatten dann in der Tat auch kein Bällebadda, wo ich also auch sagen würde, so okay, dann hätte man doch da jetzt auchdiese Smallland-Geschichte noch mal ein bisschen feiern können.Also da ist noch Luft nach oben in diesem Museum. Von daher zögere ich da etwasauf deine Frage zurückzukommen. Würde ich es jetzt empfehlen oder nicht?Ich könnte mir viele Dinge vorstellen, wie man dieses Museum noch sehr vielgeiler machen würde, aber ich bin trotzdem sehr froh, dass ich mal da war.
Tim Pritlove 2:06:08
Okay, gut. Das war eine aufwendige Antwort auf unsere einfache Frage.Mal schauen, was sich so ergibt.Ja, ähm,Wo sind wir denn jetzt? Ach ja, vielleicht sollten wir auch noch mal erzählen, wo wir hinwollen.Du ahnst es schon, wir wollen wieder auf...
Ralf Stockmann 2:06:33
Wenn ihr beide irgendwo hinfahrt, wo fahrt ihr wohl hin?
Tim Pritlove 2:06:37
Das ist ein Hacker-Camp.
Ralf Stockmann 2:06:39
Und um welche Programmiersprache wird es da wohl gehen? Keine Ahnung.Ich hole mir mal noch ein Bier.
Luka Dornhecker 2:06:45
Bringst du mir eins mit?
Tim Pritlove 2:06:45
Ja, mir auch, bitte. Ja, naja, wir fahren wieder auf eine Elixier-Konferenz.Das wäre ein bisschen monothematisch.Aber das Schöne ist, das ist halt diesmal eine,Community-Konferenz. Das wäre eher noch so.
Luka Dornhecker 2:07:04
Ja, schon irgendwie. Das ist eher eine kleinere, intimere.
Tim Pritlove 2:07:08
Ein paar hundert Leute. Alles ganz kuschelig. Stellen wir uns das zumindest vor.Das Ganze ist in Warberg. Hast du davon schon mal was gehört?Nein? Ich muss mal dein Mikrofon aufsetzen.Der Herr Klaschenöffner hat es nicht gerade ein fotografiert.Da liegt doch einer direkt bei dir.
Luka Dornhecker 2:07:31
Unter deinem Mikro quasi.
Tim Pritlove 2:07:35
Genau. Ja, Warberg ist so ein kleines Kaff irgendwie auf einem halben Weg nach Göteborg.Wo ich auch noch nie war. Ich war überhaupt noch nie in Schweden jenseits von Malmö.Von daher ist mir das das ist alles noch Neuland.
Luka Dornhecker 2:07:50
Also ich war da tatsächlich schon mal, habe ich erfahren.
Tim Pritlove 2:07:53
Wo?
Luka Dornhecker 2:07:53
In Warberg.
Tim Pritlove 2:07:54
Ach.
Luka Dornhecker 2:07:55
Aber da war ich halt noch nicht mal ein Jahr alt.
Tim Pritlove 2:07:57
Ach so.
Luka Dornhecker 2:07:58
Deshalb kann ich mich da auch nicht so gut dran erinnern.
Tim Pritlove 2:08:03
Ja, das ist der ganze Anlass. Und danach wollen wir noch so ein bisschen irgendwiedurch die Gegend gucken und mal schauen, was wir mit unserem frisch erworbenenWissen alles so anstellen können.
Ralf Stockmann 2:08:13
Wie schreibt sich das?
Luka Dornhecker 2:08:15
V-A-R und dann Berg.
Ralf Stockmann 2:08:18
Okay.
Luka Dornhecker 2:08:19
Naja, und da haben wir schon relativ viele Elixierkonferenzen mitgenommen dieses Jahr.Also mehr geht, aber es wäre schwierig.
Ralf Stockmann 2:08:27
Ah, das ist die Westküste. Okay, ich sehe gerade hier. Ja, nee,da waren wir in der Tat genau halb nach Göteborg hoch.Nee, da kann ich euch im Umland in der Tat jetzt auch nichts empfehlen, weil da war ich nicht.Ich kann aber mal meine, ich mache ja auf Apple Maps immer so Rhön mit Kindern,Schweden mit Kindern, Dänemark mit Kindern Connections, da poste ich mal dieLinks in die Shownotes rein.Falls also irgendjemand in Südschweden ist und irgendwie Locations sucht,das sind Sachen, die haben wir selber ausprobiert und für gut befunden. Aber nix in der Ecke.
Tim Pritlove 2:09:02
Ja, mal gucken. Wenn man es mit den Mücken übernimmt, dann hauen wir auch gleich wieder ab.
Luka Dornhecker 2:09:07
Nee, dann trinken wir Diet.
Ralf Stockmann 2:09:14
Prost.
Tim Pritlove 2:09:16
So, Prost. Womit machen wir denn weiter? Wir haben noch so ein paar kleine Ranshier, glaube ich, vorbereitet.Ich muss erstmal ein paar Haken setzen in unseren Notizen.was wir denn hier alles schon weggeschafft haben.Was nervt dich denn am Internet am meisten gerade, Ralf?
Ralf Stockmann 2:09:42
Am Internet?
Tim Pritlove 2:09:43
Ja, ist ja irgendwo aufgefallen, dass vor so ein paar Monaten hat was angefangen,was jetzt irgendwie auf einmal so komplett überhanden nimmt.
Ralf Stockmann 2:09:52
Die allgemeine Entschitification.
Tim Pritlove 2:09:54
Ja, die allgemeine Entschitification natürlich, aber Abteilung Login.
Ralf Stockmann 2:10:02
Ich habe es ja in den Shownotes gesehen, aber konnte mit wenig anfangen.
Tim Pritlove 2:10:04
Ja, ist ja auch schon passiert, dass du dich irgendwo eingeloggt hast und anstattdass du ein Passwort eingibst, kam ein, ich habe dir eine E-Mail geschickt.Klick auf diesen Link, gib diese Zahl ein.
Ralf Stockmann 2:10:15
Das fällt und dann bist du angemeldet.
Luka Dornhecker 2:10:18
Also du bist auch kein Fan davon.
Ralf Stockmann 2:10:19
Nein, ich bin kein Fan.
Tim Pritlove 2:10:23
Wir suchen den Fan davon, weil irgendwie muss ja jemand das auf einmal ganztoll gefunden haben, das überall einzubauen.
Ralf Stockmann 2:10:31
Tim, das ist interessant, dass du sowas aufbringst. Warum?Weil ich sehe das bei irgendwie drei, vier Diensten in der Tat seit ein paarMonaten, wo ich denke, was ist das denn jetzt für eine Idee?
Tim Pritlove 2:10:42
Ich sehe das nicht bei drei, vier, ich sehe das bei 30, 40 Diensten pro Monatund das ist wirklich anstrengend.
Luka Dornhecker 2:10:47
Es nervt.
Ralf Stockmann 2:10:48
Also ist das irgendein Framework, was irgendjemand rausgeworfen hat?
Luka Dornhecker 2:10:51
Das setzt sich gerade so ein bisschen durch als Default-Authentication.Ich könnte kotzen, es ist so nervig. Lasst mich einfach ein Passwort benutzen, bitte.
Tim Pritlove 2:11:02
Naja, die Leute wollen sich halt einfach Accounts sparen. Ich würde sagen, das ist so ein Teil.
Luka Dornhecker 2:11:08
Das tust du damit ja nicht. Also Accounts sparen,das machst du mit einem Authentication-Provider. Log in with Facebook.
Ralf Stockmann 2:11:15
Und der Account ist ja persistent, zumindest bei den Sachen.Also der Account ist angelegt.
Tim Pritlove 2:11:20
Ihr habt recht.
Luka Dornhecker 2:11:22
Du löst kein Problem.
Tim Pritlove 2:11:24
Nee, man, ja, also sagen wir mal so,ich kann ja verstehen, wenn man so ein einfaches System baut,wo man keine Accounts haben will und sagt einfach, ich merke mir einfach nurdeine E-Mail-Adresse und du bestätigst das durch diesen Klick und dann giltdas, ja, dann muss ich nicht wirklich einen User anlegen.Da habe ich da irgendwie so meinen authentifizierten, Anführungsstrichen,authentifizierten Cookie und damit könnte ich schon mal starten.Das wäre ja noch eine Erklärung.Aber weil es ja ohnehin diese Accounts gibt und auch schon bestehende Passwörtergibt und so weiter, fragt man sich halt wirklich, warum gibt es das?Also was führt eigentlich dazu, dass das jetzt alle einbauen?
Luka Dornhecker 2:12:04
Also wenn bei dir irgendwie ein Surprise-Backup gemacht wird,irgendwie Daten fließen ab plötzlich, dann steht immerhin nicht in den Nachrichten,die Hacker sind an Passwörter gekommen.
Tim Pritlove 2:12:17
Naja, das setzt ja voraus, dass es gar keine Passwörter gibt.Es gibt ja oft auch schon Passwörter.
Luka Dornhecker 2:12:22
Ja, zum Teil. Also ich habe jetzt auch schon Dienste gesehen,wo es keine Möglichkeit gibt, ein Passwort überhaupt noch zu konfigurieren.
Tim Pritlove 2:12:30
Ja.
Luka Dornhecker 2:12:31
Also das ist das Allerschlimmste.
Tim Pritlove 2:12:33
Genau, sie wollen irgendwie Passwörter loswerden und in gewisser Hinsicht dasist ja auch ein erstrebenswertes Ziel und man hat sich ja gedacht,naja, dann nehmen wir doch Passkeys stattdessen.Und Passkeys sind ja eigentlich eine gute Idee. Du hast halt da Kryptografieund das Public-Private-Key und so wie man das halt eigentlich seit langer,langer Zeit mit Verschlüsselung und Authentifizierungssystemen,die auf Verschlüsselung basieren,macht, dass man eben dieses getrennte Schlüsselpaar hat und seit ein paar Betriebssystem-Releaseshaben die großen Plattformen halt auch überall in ihren Key-Managern.Pass-Key-Support. Also der Mac hat das, Windows hat es sicherlich auch,nehme ich jetzt einfach mal an. Ich beschäftige mich damit ja nicht.Ist ja auch egal. Auf jeden Fall, das war quasi die Idee.Aber das Problem mit Pass-Keys ist natürlich, dass keiner genau definiert hat,was sind jetzt, also wofür soll man Pass-Keys jetzt verwenden.Weil klar denkt man aber erstmal, ja wenn wir keine Passworte haben,nehmen wir halt einfach Passkeys stattdessen. Das ist so ein bisschen die Nerd-View.Das Problem ist natürlich, ein Passkey hast du nicht im Kopf.Du kannst nicht ein Passwort, was die Leute nur im Kopf haben,ersetzen mit einem Passkey, weil den Passkey kannst du nicht im Kopf haben.Also musst du den Passkey auf der Platte haben.Und auf einem, in Anführungsstrichen, normalen Computer, wenn du so ein Passkeyhast, dann musst du den ja auch irgendwo hinspeichern und da muss er dann auchirgendwie beschützt werden.Gilt in gewisser Hinsicht natürlich auch für Passwort, also gibt es Passwortmanager,die das dann vielleicht auch definiert abspeichern und im Idealfall auch definiertaufrufen, wenn du auf der Webseite eine entsprechende URL anwählst und das matchtdann eben mit diesem Passkey über die Domain, dann kann das System halt sagen,ja, guck mal, ich hab ja hier einen Passkey.Bloß dann hast du halt Multidevice, hast du einen Computer, hast einen Desktop,hast einen Laptop, hast ein Telefon, hast ein iPad, so.dann bist du eben auch angewiesen darauf, dass dieser Passkey ordentlich synkt.Solche Syncing-Mechanismen gibt es natürlich.iCloud Keychain macht das. Ich weiß nicht, ist das eigentlich mittlerweile immer noch optional?
Luka Dornhecker 2:14:45
Dass es synkt?
Tim Pritlove 2:14:46
Ja, dass man die iCloud Keychain benutzt, ich bin mir nicht ganz sicher.Das war auf jeden Fall mal optional.Ich verwende das und würde es auch empfehlen sowas zu verwenden.Trotzdem, dieses Problem existiert.Man darf halt auch einmal nicht unterschätzen, was ist für Menschen zu kompliziert.Und so ein Passkey ist halt irgendwie etwas, das kannst du nicht sehen.Der Computer sagt dir, es gibt das und er überträgt das und das Schöne ist auch,eigentlich müsste er komplett ausreichen.Du müsstest eigentlich nur den Passkey schicken und sonst gar nichts eingeben,nicht deine E-Mail-Adresse und dann wirst du erst nach dem Passkey gefragt oder du hast beide Felder.Kannst aber irgendwo noch draufklicken und sagen, kannst auch ein Passkey nehmenoder dass man einfach generell erstmal Passkey automatisch ausprobiert.Jede Webseite macht das irgendwie anders. Also gibt es auf einmal überhauptgar keinen klaren Flow mehr, wo die Leute wissen so, ah ja, hier muss ich jetztmeinen Schlüssel reinstecken.Das ist zwar das eigentlich erklärte Ziel, aber wir haben so das Problem,es gibt jetzt keine erlernte Methode mehr, wie man damit jetzt umgehen soll.Und es gibt keine Möglichkeiten für diese Webseiten auch sicherzustellen,dass die Leute die entsprechenden Tools haben, um mit diesen Passkeys umzugehen.Und deswegen ist das derzeit so ein Eiertanz, dass du das dann auswählen kannstund das optional erstellen kannst.Manche machen das, manche bieten es dir an, manche fragen dich,was du möchtest oder auch nicht.Irgendwo ist es vielleicht ein verstecktes Feature, was du erstmal entdecken musst.Das ist irgendwie unklar, wie man die Leute heranführt und das führt natürlichdazu, dass die Passkeys nicht in der Lage sind, die Passwörter komplett abzulösen,aber trotzdem will man irgendwie dieses,Eingeben des abschneuchelbaren Passworts irgendwie weghaben,weil es offensichtlich wohl so viele Probleme gibt.Und jetzt kollabieren alle und sagen, ey, schick doch den Leuten einfach eineScheiß-Mail, dann klicken die auf den Link drauf, das können sie ja eh gut.So, das ist das Einzige, was sie können. Und dann passt das schon.
Luka Dornhecker 2:17:03
Das ist einfach so der lowest common denominator.
Tim Pritlove 2:17:06
Ja, das heißt, der Versuch, es besser zu machen, macht alles noch irgendwieviel schlimmer und es ist anstrengend, das alles mit anzusehen und ich fragemich halt wirklich, was man dagegen tun kann.
Ralf Stockmann 2:17:19
Also das Grundproblem, was ich damit schon habe, ist, dass es halt irgendwie E-Mails voll müllt.Du hast einfach auf einem Kommunikationskanal, der dafür nicht vorgesehen ist,plötzlich irgendwie so viermal pro Tag irgendeinen Login misst,der einfach überflüssig ist und da nicht hingehört.Und klar, dann kannst du wieder irgendwelche E-Mail-Regeln bauen,die das dann wieder weglöschen und hinverschieben und so.Aber es ist natürlich alles ein Elend. Es wäre schon mal ein Schritt einfacher,wenn iOS, macOS, ähnlich wie sie das bei SMS machen, aus den E-Mails das schon mal extrahieren.
Luka Dornhecker 2:17:59
Ich habe das schon gesehen.
Ralf Stockmann 2:18:02
Also ihr weißt, was ich meine.
Luka Dornhecker 2:18:04
Dass sie über dem Keyboard angezeigt wird, wenn es jetzt ein SMS-Code ist.
Tim Pritlove 2:18:08
Und die auch automatisch gelöscht wird, aber dazu müssen die Mails zu bestimmtenFormatierungsregeln genügen, was natürlich nicht alle tun.
Luka Dornhecker 2:18:14
Ja und du musst sie, nehme ich an, also der E-Mail-Client, wenn du jetzt nichtApple Mail, wenn du jetzt nicht das verwendest, dann musst du hoffen.
Tim Pritlove 2:18:25
Dass der das implementiert hat. Das ist nämlich das andere Problem.Mail ist nicht so ein klar definierter Dienst, sondern du kannst halt verschiedeneProgramme haben und manche machen das und haben dafür ein Interface.Apple Mail hat das, verwendest einen anderen Mailer, was zugegebenermaßen diewenigsten machen auf dem Mac, aber geht halt. Und das ist halt auch das Problemso ein bisschen mit Mail.Mail ist eigentlich der Dienst, der vom Web am weitesten entfernt ist und trotzdemam engsten mit ihm verbunden ist jetzt.weil wir auf einmal Mail, was mit Abstand der unsicherste, am schwierigstenzu bereinigende, Spam immer noch ein Thema und wird es auch wahrscheinlich immer bleiben,also der am schwierigsten aufzusetzende, selbst zu betreibende,am schwierigsten mit umzugehende Service des Internets, der älteste,der irgendwie kaum Security hat, wo es noch nicht mal eine klare Definitiondafür gibt, wie Fehlermeldungen übertragen werden.das ist dann das Backup für auf einmal alles, was mit deiner Sicherheit zu tunhat und das zwingt dich halt dann auch immer so diese beiden vollständig disjunktenSysteme immer gleichzeitig zu benutzen,nur um dich mal auf einer scheiß Webseite anzumelden die dann auch noch,die Traute hat, dann zu fragen soll ich mir das merken?Und du sagst ja, bitte, merk's dir und am nächsten Tag lockst du dich da wiederein und dann so, wer bist du denn?Keine Ahnung Ich sag nur DHL, schöne Grüße.Ihr könntet mal langsam aufhören, ein neues Fenster aufzumachen zum Anmelden. Wo leben wir denn?Die 90er Jahre wollen ihre Pop-Up-Fenster wiederhaben.Oh Gott, also das ist wirklich schlimm.
Ralf Stockmann 2:20:03
Ja, es ist ein Schmerz.
Tim Pritlove 2:20:05
Und es geht ja noch schlimmer, denn diese Webseiten, die einem Copy und Pastevon Passwörtern auch noch verbieten.Weil, wo kommen wir denn da hin? Ja, da könntest du ja von irgendwoher dein Passwort haben.Nein, du musst es abtippen, aus dem Kopf am besten.Aber vielleicht druckst du es vorher noch aus und dann tippst du es irgendwieab. Man darf das auf gar keinen Fall einfach machen, so ein Passwort einzugeben. Das ist verboten.
Ralf Stockmann 2:20:34
Naja, aber Webformulare waren halt schon immer kurzer aus der Hölle.Also nimm alleine mal einen Dienst, wo du eine Telefonnummer eintragen musst.Wie ist jetzt der Regex dahinter gebaut? Habe ich jetzt irgendwie plus 4,9 davor?Oder habe ich davor einen Selektor, wo das plus 4,9 ist? So und nehme ich trotzdemaus meinem Adressbuch meine Telefonnummer, wo ein Plus 49 ist,füge das dahinter ein, lösche die Plus 49 weg.Glaubt mal nicht, dass es dann noch durch die Validierung kommt,weil irgendwann stand da mal eine Plus 49.
Tim Pritlove 2:21:08
Zu lang auch. Und da sind Spaces drin. Oder Minusse. Wie haben Sie die Sonderzeichen?
Ralf Stockmann 2:21:15
Wie schwer kann es sein, eine Form zu bauen, was einfach mal eine gewisse Grundintelligenzfür Telefonnummern mitsingt?
Luka Dornhecker 2:21:21
Leider, also ich meine, es gibt halt kein, es gibt nicht das standardisierteTelefonnummernformat oder gibt es das vielleicht doch?
Tim Pritlove 2:21:27
Gibt es E100? Gibt es einen ISO-Standard? Was ist das? E100,E100, E100, nee, warte mal, was ist das?
Luka Dornhecker 2:21:36
Gut, das setzt dann natürlich auch voraus, dass Leute wissen,wie dieses Format funktioniert und das dann auch so eingeben können.Ja, am besten einfach keine Nutzerdaten akzeptieren.
Tim Pritlove 2:21:48
E164 von der ITU beschreibt, wie eine Telefonnummer auszusehen hat und außerdemgibt es noch ein RFC 3966 für URIs,wie da Telefonnummern notiert werden und es gibt auch DIN 5008,die auch noch die Formatierung einschließlich der Spaces dazwischen deklariert.aber mit E164 ist einfach mal klar eine Telefonnummer ist einfach plus Ländercodeund dann dahinter alles, ja oder für eine Null eingeben oder nicht überhauptund dann ist es wirklich zum Korbzellen Aber.
Ralf Stockmann 2:22:28
Wirklich der Gipfel ist wirklich halt,Dass du gesagt bekommst, diese Nummer akzeptieren wir so nicht,weil ich sie über Copy & Paste eingefügt habe und dann halt korrigiert habe.Und dann löscht du alles weg und tippst Zahl für Zahl alles händisch ein unddann wird es akzeptiert.
Luka Dornhecker 2:22:44
Aber sie ist falsch.
Ralf Stockmann 2:22:46
Wo mir wirklich unerklärlich ist, was läuft da falsch bei den Leuten.Naja gut, die einen jammern, die anderen klagen.
Tim Pritlove 2:22:59
Ja, zu Recht. und ich meine, da sind wir ja noch gar nicht bei den Webseiten,die ja immer noch irgendwelche Sonderzeichen einfordern in deinen Passwörtern.
Luka Dornhecker 2:23:07
Oder nicht erlauben. Das gibt's auch noch.Wir erlauben hier nur folgende Sonderzeichen.
Ralf Stockmann 2:23:17
Dafür mag es manchmal ja Gründe geben.
Tim Pritlove 2:23:20
Nein.
Ralf Stockmann 2:23:21
Behold. Hear me out. Passt auf Folgendes.Wir haben gerade eben im FÖB, unserem Verband Berliner Bibliotheken,die Passwortregeln umgestellt.
Tim Pritlove 2:23:32
Nein. Ich schmeiß dich raus.
Ralf Stockmann 2:23:36
So, weil Security.
Luka Dornhecker 2:23:39
Das Passwort darf nur die Zeichen I, 1, O und 0 enthalten.
Ralf Stockmann 2:23:43
Und wir erlauben Sonderzeichen, aber nicht alle.Und jetzt gibt es wie von euch auch Spott und Hohn und großes Misstrauen.
Luka Dornhecker 2:23:56
Weißt du warum? Weil wir recht haben.
Ralf Stockmann 2:23:59
Okay, und wie machst du das bitteschön mit dem Selbstverbucherautomaten,der eine Tastatur hat, wo einfach nicht alle Sonderzeichen drauf sind, du Schlauberger?
Tim Pritlove 2:24:06
Das ist doch nicht mein Problem.
Ralf Stockmann 2:24:08
Ja, wir haben Hardware.
Luka Dornhecker 2:24:10
Wie oft verbuchst du dich denn selbst am Tag?
Ralf Stockmann 2:24:13
Pro im Föp, 10.000 Mal pro Tag, dass Leute an dieser Maschine sind.Wir haben einfach mal Hardware, die Tastaturen hat.Und auf diesen Tastaturen sind einfach, wie bei einem Bankterminal,nicht alle Sonderzeichen vorhanden. Darum unterstützt unsere neue Passwortregelnur vier Sonderzeichen und nicht alle Denkbaren.Und das hat einen sehr guten Grundpunkt.
Tim Pritlove 2:24:34
Welche?Welche?
Ralf Stockmann 2:24:36
Ich müsste jetzt ein Bild rauskramen von unseren Selbstverbuchern.
Tim Pritlove 2:24:40
Vier Sonderzeichen habt ihr auf der Tastatur?
Ralf Stockmann 2:24:41
Ja, kann auch sein, dass es sechs sind.
Luka Dornhecker 2:24:43
Also es ist eine Erklärung auf jeden Fall.
Ralf Stockmann 2:24:46
So, manchmal ist, ne, sich drüber lustig machen immer ein guter Reflex,aber es hat einfach mal, ne, wir können jetzt natürlich auch hingehen und irgendwietausend Hardware-Teile austauschen, ohne Sinn und Verstand, ohne dass sie danachirgendwas besser könnten.
Luka Dornhecker 2:24:59
Also auch wenn deine Erklärung das jetzt erklärt alles, können wir uns ja trotzdem drüber lustig machen.
Tim Pritlove 2:25:04
Ja, also warum, ich meine, Warum muss man da Passwörter eingeben?Das ist die eigentliche Frage.
Ralf Stockmann 2:25:08
Das haben wir in dem Zuge jetzt auch abgeschafft.
Tim Pritlove 2:25:11
Ach so, ihr habt die Passwörter abgeschafft.
Ralf Stockmann 2:25:14
Aber vorher musste man halt Passwörter eingeben, aber die hatten halt quasigar keine Regeln. Und jetzt ist es halt optional.Der Preset ist halt der, dass du ohne Passwort jetzt einfach nur mit deinerKarte entleihen kannst.Automagisch. Aber für Leute mit erhöhtem Sicherheitsbewusstsein,die können sich das nach wie vor in ihrem Account aktivieren.Ich möchte nicht, dass der Selbstverbucher das ohne Passwort macht.
Tim Pritlove 2:25:36
Was hat denn die Karte für die Technologie?
Ralf Stockmann 2:25:38
Das ist RFID.Und die Bücher auch alle. Das ist schon ganz cool. Du hast einen Stapel Bücher,die schiebst du als Stapel in den Selbstverbucher rein und kriegst schön aufdem großen Display eine Liste.Diese sechs Bücher liegen hier gerade, halt einmal deine Karte dran und dannträgst du die aus der Bibliothek.
Tim Pritlove 2:25:56
Und von 100 Leuten, die an diesen Terminals sind, wie viele davon benutzen dieKarte und wie viele benutzen die Passwort?
Ralf Stockmann 2:26:01
Im Moment benutzen alle die Karte, weil es halt einfach erst mal der Preset ist.Und wie viele jetzt sagen, ich möchte dieses zusätzliche Sicherheitsbedürfnishaben und möchte nach wie vor mein Passwort eingeben.Wir haben das erst seit drei Tagen jetzt scharf geschaltet. Das heißt also,da kann ich jetzt noch keine Statistiken zu rausgeben.
Tim Pritlove 2:26:18
Okay, also im Prinzip ist das Passwort aber on its way out, kann man sagen.
Ralf Stockmann 2:26:22
Genau, also für Online-Dienste ist es dann jetzt verpflichtend,um in sein Konto reinzukommen und zu gucken, wo muss ich mal ein Gebühren bezahlen und sowas.Da brauchst du jetzt verpflichtend das komplizierte Passwort,aber in dem eigentlichen Handling in der Bibliothek ist es einfacher als vorher.Das Beste aus allen Welten.
Tim Pritlove 2:26:39
Ja, da ist es dann auch wieder schwierig für die Passkeys, weil wenn du sozusagenauch noch einen Zugang erlauben möchtest, der ohne Passkeys auskommt,kannst du natürlich nicht auf Passkeys setzen.Und okay, dann die Karte.
Ralf Stockmann 2:26:52
So, und dann gibt es natürlich solche Szenarien wie, ah, was ist,wenn ich dann meine Karte verliere und jemand anders lehrt dann die halbe Bibliothekaus. Aber da gibt es halt auch Limits.Du kannst also jetzt nicht die ganze Bibliothek da raus tragen.Und diverse andere, wir sind ja late to the party in Berlin,ganz viele andere Bibliotheken in Deutschland haben das schon so umgestellt.Achtung, du brauchst kein Passwort mehr am Selbstverbucher. Und jetzt habenwir einfach nachgezogen.
Tim Pritlove 2:27:14
Ich gebe dir einen Pass auf diesen Umstand und bestimmte Sonderzeichen nichterlauben ist auch nicht ganz so ein Verbrechen wie darauf bestehen,dass bestimmte Sonderzeichen enthalten sind. Das ist nämlich das Schlimmste.
Luka Dornhecker 2:27:28
Also ich glaube ja, dass bei ganz vielen Diensten, dass es dann nicht so eineErklärung gibt, wie Ralf sie uns jetzt gegeben hat.
Tim Pritlove 2:27:35
Nein, es wird auch gar keine Erklärung, weil es kann auch dafür gar keine Erklärung geben.Warum muss ich in meinem Passwort eins von folgenden Zeichen enthalten,wenn ich einfach nur fünf Buchstaben hinzufügen kann und damit die Randomnessmeines Passworts ins Unermessliche steigt und das einfach totaler Unsinn ist.Also die Annahme, ein Sonderzeichen würde jetzt ein Passwort irgendwie per seirgendwas vereinfachen.Also insofern würde ich sogar noch extremer machen und sagen,gar keine Sonderzeichen, außer vielleicht ein Bindestrich oder so und allesandere kannst du vergessen.Einfach Buchstaben, fertig.
Luka Dornhecker 2:28:16
Also ich meine, es gibt ja so bestimmte Ansätze, um in einem Formular,bei einem Registrierungsformular oder so zu sagen, dieses Passwort,was du jetzt gerade setzen willst, das solltest du nicht nehmen,weil es ist in der Liste der Top 1000 geliebte Passwörter.Also Ansätze in die Richtung, die halt sagen, wir sind uns ziemlich sicher,dass dieses Passwort, was du gerade benutzt, scheiße ist, mach mal ein anderes.also ich meine, da muss man jetzt nicht super harte Passwortregeln für einen.
Tim Pritlove 2:28:47
Denke ich. Das Problem ist so ein bisschen, auf der einen Seite wollen wir vonPasswort dann weg, weil entweder können sich die Leute, die nicht merken oder,sie können sie nicht merken.
Luka Dornhecker 2:28:57
Ja.
Tim Pritlove 2:28:58
Oder sie sind unsicher.
Luka Dornhecker 2:28:59
Aber wir wollen nicht zu E-Mail hin.
Tim Pritlove 2:29:04
Nee, aber was ist jetzt die Lösung? Ich meine, mit Login bei E-Mail könnte manjetzt an diesen Terminals natürlich auch nichts erreichen.Weil das ja, Login bei E-Mail setzt ja auch immer voraus, ich trage so einenkompletten E-Mail-Client mit mir herum.Und zwar in jedem Moment, wenn ich da bin. Ich kann mir ja nicht an irgendeinemWeb-Terminal, wo ich mein Gerät nicht habe, kann ich mich ja nicht mehr einloggen.Wenn alles, was ich noch weiß, mein Passwort ist und ich will mich da einloggenoder sagt, weil ich habe jetzt alle meine Geräte verloren, ich muss mich jetzthier unbedingt einloggen oder so.Ja, ich habe an deinem Gerät, habe ich dir immer was geschickt,das musst du jetzt mal eintippen. Das ist immer so ein totaler Horror.
Luka Dornhecker 2:29:42
Das erinnert mich irgendwie an Banken.
Tim Pritlove 2:29:44
Ja, so an so die ganzen Apps.
Luka Dornhecker 2:29:46
Das ist genau das, was du hast, wenn du dein Telefon verlierst oder so.
Tim Pritlove 2:29:52
Ach ja, es ist hart.
Luka Dornhecker 2:29:56
Naja, dann gibt es ja immer noch ein Backup, ne? Du kriegst einen Brief zugeschickt.Wir schicken dir einen Magic-Auslink per Brief.
Tim Pritlove 2:30:07
Das ist im Prinzip die Vorschrift der Briefzustellung mit anderen Mitteln, könnte man sagen.Ja, so.
Ralf Stockmann 2:30:19
Wenn wir so bei Randstrecken sind, da hätte ich in der Tat dann auch den nächsten Kandidaten dafür.
Tim Pritlove 2:30:25
Okay.
Ralf Stockmann 2:30:26
Der sich auch ableitet aus jetzt meinem Urlaub.Und zwar, ich suche einen Begriff.
Luka Dornhecker 2:30:37
Irgendeinen?
Ralf Stockmann 2:30:38
Nee, ich suche einen Begriff für etwas, was man gefühlt irgendwie ständig hat, aber wo...wo es, finde ich, ein gutes, catchy Wort für fehlt.Und ich beschreibe erst mal das Phänomen und dann können wir uns rantasten,ob uns irgendwie was Gutes einfällt.Also, und zwar eine Kette von Entscheidungen, die alle schlecht sind,aber auf eine Art auch alternativlos, weil die Welt so scheiße ist.So, es fängt also an mit der Entscheidung, dass ich sage, okay,regelmäßige Hörerinnen werden es wissen, ich bin Fahrradmensch hier,Ich mache quasi alles auf dem Fahrrad in Berlin, aber im Urlaub liebe ich es,mit dem Auto unterwegs zu sein, mit dem eigenen Auto.
Tim Pritlove 2:31:21
Kannst du doch mal diesen Satz sagen, eine Kette von Entscheidungen,die alle schlecht sind, aber alternativlos?
Ralf Stockmann 2:31:26
Genau.Also man hat ein Ziel klar vor Augen und in einer perfekten Welt wäre es einsehr einfach zu erreichendes Ziel.Du musst aber sechs schlechte Zwischenschritte gehen, um dich diesem Ziel ansatzweise anzunähern.Was war mein Ziel? Also man kann natürlich sagen, die Grundsetzung ist schonmal falsch, selber Schuld, verhalten nicht mit dem Auto in den Urlaub.Aber ja, die Kröte muss man jetzt schlucken.Ich mag es, mit dem eigenen Auto in den Urlaub zu fahren.Ich habe Kinder im Auto.Ich habe weitestgehend alle didaktischen Ansätze über Bord geworfen.Keine iPads im Auto und Kinder nicht länger als zwei Stunden Medienzeit undso. So wäre irgendwie ein paar Stunden mit Kindern.
Luka Dornhecker 2:32:07
Sind das die schlechten Entscheidungen, die du gerade aufgehst?
Ralf Stockmann 2:32:10
Vergessen. Ich komme jetzt gleich zu der ersten.Ich bin da relativ schmerzbefreit. Trotzdem habe ich wahrgenommen,dass meine Kinder in letzter Zeit zunehmend gut auf Musik reagieren.
Tim Pritlove 2:32:23
Okay.
Ralf Stockmann 2:32:24
Die fangen sich an, für gewisse Musik zu interessieren.Zum Beispiel so in dem neuen Pokémon-Spiel auf der Switch. Was läuft denn daeigentlich für Musik im Hintergrund? Die ist ja ganz cool.Oder dieses Harry Potter-Motiv in diesen Filmen. Spiel doch nochmal den Soundtrack.So, ich also als fürsorglicher Familienvater habe mir was überlegt.So, wir nutzen diese Reise auch ein bisschen musikpädagogisch und ich stellefürs Auto gute Playlists zusammen, die wir dann gemeinsam als Familie wertschätzen können.Kinderkompatibel, aber auch Erwachsenenkompatibel.So zum Beispiel Best of Star Wars. Hervorragende Playlist.Auf zwei CDs, ich habe es nicht auf eine gekriegt, sondern also wirklich alleneuen Filme, alle Serien, alles was irgendwie Rang und Namen hat,da kommt man eben schon auf drei Stunden, fantastische Playlist.
Tim Pritlove 2:33:15
Kein Wunder, dass du nicht schlaf findest.
Ralf Stockmann 2:33:18
Wie kriege ich die in meinem Auto aber abgespielt?
Tim Pritlove 2:33:23
Die CD?
Ralf Stockmann 2:33:25
Crickets and Tumbleweeds.
Tim Pritlove 2:33:26
Wie du eine CD abgespielt hast?
Ralf Stockmann 2:33:27
So, ich habe halt, naja, also erstmal ist ja die Frage so, ich will ja gar keineCD eigentlich mehr haben.
Tim Pritlove 2:33:32
Achso, also du kannst jetzt jedes beliebige Medium nehmen und wie kriegst du es abgespielt?
Ralf Stockmann 2:33:36
Genau. Ich weiß ja nicht.
Tim Pritlove 2:33:38
Welche technischen Voraussetzungen das Auto hat.
Ralf Stockmann 2:33:39
So, das ist eben das Problem, es ist halt mal ein altes Auto.Mercedes B-Klasse, wir erinnern uns, diese Schlüsselgeschichte und so weiter,der ist glaube ich 19 Jahre alt.So, da ist ein sogenanntes Audio 5 verbaut von Mercedes.
Tim Pritlove 2:33:50
Hat der noch so einen Standard-Radio-Slot?
Ralf Stockmann 2:33:52
Nee, eben nicht.
Luka Dornhecker 2:33:53
Was hat er denn?
Ralf Stockmann 2:33:55
Kassettendeck? Das nicht, aber er hat wirklich nur Audio-CD.Das heißt, er kann keine MP3-CDs abspielen. Was zu dem Zeitpunkt vor 19 Jahren schon völlig Usus war.Ich hatte zwei andere in anderen Autos, zwei Radios, die problemlos MP3-CDsabgegeben. Weil dann hätte ich eine einzige MP3-CD gebrannt.Und da wären alle Playlists drauf gewesen, ein Problem wäre gelöst gewesen. So, ging nicht.So, erster Instinkt ist natürlich okay.
Tim Pritlove 2:34:21
Aux In?
Ralf Stockmann 2:34:22
Gibt es es gibt sogar im handschuhfach der b klasse ein,Anschluss dafür, der aber nicht belegt ist von Mercedes in seiner unglaublichen Weisheit.Weil wer weiß, was die Leute da anschließen könnten. Wir bauen mal einen Adapterrein, mit schönen, sogar Staubschutz, seitlich Verschiebeöffnung.Aber dahinter ist nur ein großes, schwarzes, klaffendes Loch.So, und jetzt kann man überlegen, na gut.
Tim Pritlove 2:34:57
Das ist wahrscheinlich so eine Art Altar, da du dem Adapter danken kannst.
Ralf Stockmann 2:35:00
Dank des Adapters, genau. Jetzt wäre es eine Variante gewesen,eine Entscheidung auf dieser Strecke.Na gut, dann fährt man jetzt zu irgendeinem Audioschrauberbude und der legtdann hinten den Kabel an dem AUX-Eingang, den es durchaus gibt in dem Audio5 von Mercedes und baut das dann da hin.Ist aber auch alles nicht so trivial, weil glaubt man nicht,dass dieser AUX-Eingang dann standardmäßig erreichbar ist über das Frontend.Das heißt, man muss dann erst wieder irgendwelche Systemcodes von Mercedes ineiner bestimmten Reihenfolge und so und dachte ich, oh mein Gott,ob das nach 19 Jahren noch irgendjemand weiß und ob das noch funktioniert.
Tim Pritlove 2:35:29
Gibt es überhaupt irgendetwas, führt irgendwas hinein in dieses System?
Ralf Stockmann 2:35:33
Nein. Also nächster Ansatz wäre ja rausreißen, irgendwas normales reinbauen.Also ich hätte jetzt noch gesagt.
Luka Dornhecker 2:35:38
Dieses Radio, kennt ihr das noch? Das ist so Adapter.
Ralf Stockmann 2:35:41
Komme ich gleich zu. Haben wir durchgespielt, habe ich schon durchgespielt.Also rausreißen, was anderes reinbauen, geht halt nicht, weil kein Standardslotbei Mercedes, welche Überraschung, sondern so eine integrierte Mittelkonsole.Ja, du kriegst es raus. Man kann sich irgendwie 3D-gedruckt einen Adapter irgendwieda reinsetzen, aber es ist auch alles irgendwie Fledermausland.Und dann geht die ganze Fernbedienung auf dem Lenkrad nicht mehr,die ich auch nicht wirklich nutze, aber trotzdem, er hat irgendwie auch alles Issues.Okay, FM-Adapter ist in der Tat ein Punkt,das heißt also du kannst in den Zigaretten-Anschluss kannst du einen Mini-FM-Sender reinstellen,den du auf irgendeine Frequenz einstellst, UKW und wo du dann quasi über eineMini-Klinke was rein spielst und der das dann dir einen lokalen Radiosenderauch baut, den du dann oben mit der Dachantenne empfängst.Habe ich zwei Modelle mal durchprobiert, ist schon etwas länger her.Kann sein, dass sie seitdem große Evolutionssprünge gemacht haben,ich glaube es nicht. Die Qualität ist beschissen.
Tim Pritlove 2:36:38
Echt?
Ralf Stockmann 2:36:38
Ja, du musst erstmal eine Frequenz finden, wo nichts los ist.Du fährst durch die Gegend, ständig ändern sich die Frequenzen, weil UKW.Und obwohl es irgendwie gefühlt 50 Zentimeter Luftlinie nur sind,das war weit vom Sound her unter dem, was ich halt bei der CD bekomme.
Luka Dornhecker 2:36:54
So habe ich es auch in Erinnerung, dass es dermaßen schlecht war,aber das ist halt 20 Jahre her gewesen eigentlich.
Ralf Stockmann 2:36:59
Bin ich dann doch irgendwie zu audiophil, um das irgendwie hinzunehmen.Das heißt also, der erste Zwischenboxen-Stop jetzt auf dieser Ursache- Wirkungskettewar so, okay, ich komme um Audio-CDs nicht drum rum, ich muss also jetzt Audio-CDs brennen.
Tim Pritlove 2:37:15
Wieso? Quatsch.
Ralf Stockmann 2:37:16
Im Jahr 2025.
Tim Pritlove 2:37:17
Das hätte ja noch einen anderen Vorschlag.
Ralf Stockmann 2:37:19
Ja, sag.Anderes Auto gehaufen.
Tim Pritlove 2:37:23
Ne, Klettband mit irgendwie,Doppelklebesystem, klebst halt die eine Seite drauf und auf die andere Seiteklett und dann machst du da einfach eine Bluetooth Boombox drauf,die ordentlich wummert.Was sagt denn überhaupt, dass du die Lautsprecher benutzt, die Mercedes da indeine B-Klasse eingebaut sind? Das ist ja wahrscheinlich auch eher so B-Klasse.
Ralf Stockmann 2:37:45
Hab ich mal probiert mit der Boombox.Da war ich also auch schon vor fünf, sechs Jahren oder sowas.Ich habe eine relativ gute Zuhause und die war nicht in der Lage,sich gegen den Innenraum Lärm durchzusetzen. Mag sein.
Tim Pritlove 2:38:02
Was ist denn relativ gut, wenn die so leise ist?
Ralf Stockmann 2:38:04
Naja, also in einem normalen Raum ist die irre laut, aber unterschätzt mal nicht,wie krawallig so ein Auto in einem Raum von so einem alten Benziner ist.
Tim Pritlove 2:38:14
Ja, das stimmt. Ach, Benziner.
Ralf Stockmann 2:38:17
Da hatte ich auch große Hoffnungen reingesetzt und dachte aber,okay, was ich dann da wiederum jetzt an Boombox-Geld investieren müsste unddann hast du das auch irgendwie nur eine Punktquelle, verteilt sich nicht,die Kinder hinten, denen ist es zu leise, vorne ist es viel zu laut.Also auch die Anlage, die verbaut ist, ist relativ gut von Mercedes.Die Boxen sind echt okay. Da muss man nicht noch irgendwie groß was in den Kofferraumlegen. Hatte ich auch schon mal in einem anderen Auto. Aber damit kann man schon leben.
Tim Pritlove 2:38:43
Okay, CDs.
Ralf Stockmann 2:38:44
Das heißt, wir waren also auf CDs.
Luka Dornhecker 2:38:45
Also ich dachte eben, die Geschichte geht damit aus, dass du ein neues Auto gekauft hast.
Tim Pritlove 2:38:49
Aber einfach nicht.
Ralf Stockmann 2:38:53
Also CDs. Wie brennt man eigentlich im Jahr 2025 CDs?
Luka Dornhecker 2:38:57
Man kauft sich erstmal einen CD-Brenner, wenn man keinen mehr hat.
Ralf Stockmann 2:39:00
Richtig. So, das heißt, ich kann jetzt also stolz aus meiner...
Tim Pritlove 2:39:05
Apple USB-CD Laufwerk.
Ralf Stockmann 2:39:09
Von Apple muss es nicht sein. Ich bin jetzt also in den Mediamarkt meines Vertrauensgefahren, beziehungsweise Saturn war es, glaube ich, und habe jetzt für stolze 24 Euro,einen Verbatim extern Slimline CD DVD Writer gekaukelt.
Tim Pritlove 2:39:27
Minus R oder Plus R?
Ralf Stockmann 2:39:28
Das ist mir ehrlich gesagt scheißegal an der Stelle, weil ich die ja nur einmal beschreibe.
Tim Pritlove 2:39:32
Also DVDs kann er auch nicht lesen, dein Fahrzeug.
Ralf Stockmann 2:39:35
Nee.Das wäre ja auch ein Teil der Lösung gewesen. Also da gehen wirklich nur Audio-CDs rein.So, das ist noch irgendein USB-A. Nee, das ist kein USB-A. Was ist das? Mikro-USB, glaube ich.
Tim Pritlove 2:39:47
Mikro-USB? Du kaufst dir ein Mikro-USB-Gerät? Ist das dein Ernst?
Ralf Stockmann 2:39:50
Ja, was anderes gab es halt in der Price-Range. Ich hätte jetzt auch für 100Euro irgendwas mit USB-C.
Tim Pritlove 2:39:55
Was kostet das USB-C-Laufwerk von Apple?
Ralf Stockmann 2:39:57
Ich habe jetzt hier einfach ein Kabel auf USB-C und alles ist gut.
Luka Dornhecker 2:40:00
Apple hat ein eigenes?
Tim Pritlove 2:40:02
Ja, natürlich.
Ralf Stockmann 2:40:03
Ich wollte jetzt so wenig Geld dem noch hinterher. werfen, wie irgendwie möglich.
Luka Dornhecker 2:40:08
Das von Apple wird ja sicherlich nicht günstig sein.
Ralf Stockmann 2:40:11
Hat Apple da überhaupt noch was im Angebot?
Tim Pritlove 2:40:13
Ich gucke gerade mal, wie das aussieht. Das würde mich jetzt fast überraschen.Also ich habe hier auf jeden Fall noch eins im Regal liegen.Also ich habe so ein USB-externes Laufwerk.
Ralf Stockmann 2:40:23
Naja, also für 24 Euro hat es jetzt genau das getan, was es halt irgendwie sollte.Es hat also CDs gebrannt. Dann habe ich, weil ich ja schon immer so ein bisschen,nostalgischer Typ bin hier von Verbatin, dann auch gleich die passenden CD-Rohlinge,die noch diese Vinyl-Optik haben. Kennt ihr die?
Luka Dornhecker 2:40:37
Die habe ich noch nie gesehen. Sieht ganz witzig aus.
Ralf Stockmann 2:40:40
Das sieht man auch gleich, dass es eine Audio-CD wird.
Tim Pritlove 2:40:43
Rohlinge mit Vinyl-Optik? Nein.
Ralf Stockmann 2:40:46
Ja.
Tim Pritlove 2:40:46
Das ist ja geil.
Ralf Stockmann 2:40:48
Die gibt es in der Tat bei jedem Saturn- und Media Markt.
Tim Pritlove 2:40:50
Echt? Das ist ja hübsch.
Ralf Stockmann 2:40:51
Immer noch.
Tim Pritlove 2:40:52
Ich habe die noch nie gesehen.
Ralf Stockmann 2:40:54
Also wir müssen wieder beschreiben, was wir sehen.
Tim Pritlove 2:40:57
Sieht aus wie eine Schallplatte.
Ralf Stockmann 2:40:58
Es ist eine CD, die aber auf der Oberseite bedruckt ist wie eine Schallplatte.Ein bisschen bedruckt ist, aber auch mit ein bisschen richtig so Rillen zum Durchfühlen.Es ist also nicht nur irgendwie jetzt ein Papier, was drauf ist,sondern es ist schon ein bisschen mühreig.
Luka Dornhecker 2:41:09
Aber wenn ich die auf dem Planenspieler lege, ist es schon kaputt, oder?
Tim Pritlove 2:41:11
Es sind konzentrische Kreise.
Ralf Stockmann 2:41:13
Genau, es ist keine Spirale.
Tim Pritlove 2:41:14
Es ist also wirklich...
Ralf Stockmann 2:41:18
Okay, also die Rohlinge waren kein Problem.So, jetzt ist aber die nächste Frage. Jetzt habe ich ja diese ganzen Playlistsin iTunes oder beziehungsweise Apple Music heißt es ja jetzt.Wie brennt man die denn da jetzt eigentlich?
Luka Dornhecker 2:41:31
Tja, keine Ahnung.
Tim Pritlove 2:41:33
Normalerweise, wenn du jetzt das Apple Super Drive Laufwerk,anschließt, dann mountet der Rohling sich quasi auf dem Desktop automatisch als Laufwerk.Dann dragst du da deine Sachen drauf und dann ejectest du das und dann brennt er das.
Ralf Stockmann 2:41:50
So, grundsätzlich geht das. So, du kannst auch, selbst aus dem aktuellsten Mac OS 26, Dev Beta 6.
Tim Pritlove 2:41:58
Aber du willst ja Audio-CDs bringen.
Ralf Stockmann 2:41:59
Immer noch kannst du aus Apple Music heraus Audio-CDs.
Tim Pritlove 2:42:03
Auch noch aus Apple Music raus, okay.
Ralf Stockmann 2:42:05
So, und ich habe das rechts unten Apple One rundum sorglos Paket,was irgendwie Medien angeht.Das heißt also den kompletten Musikkatalog plus dieses Legalisierungspaket.Alle Sachen, die ich jemals irgendwie selber gerippt habe oder gekauft habe,sind dann legalisiert und so weiter.Aber glaub mal nicht, dass man die Sachen jetzt vom DRM her auf eine Audio-CD drauf bekommt.Ich habe da so wirklich einen halben Abend Zeit rein investiert,um raus zu kriegen, nach was für einer Logik einem Apple Music das erlaubt odernicht erlaubt, daraus jetzt eine Audio-CD zu machen.Das heißt also, wenn ich einen Song kaufe, nicht nur die Streaming-Rechte dafürhabe, das habe ich ja quasi immer in meinem Abo, sondern wenn ich nochmal dezidiertsage, ich zahle jetzt hier 1,49 Euro.Bei zwei von drei Songs, die ich gekauft habe, ließen die sich danach nichtauf eine Audio-CD brennen. und es wird einem überhaupt nicht angezeigt,wann das geht oder wann das nicht geht. Es ist komplettes Fledermausland.So, das heißt also, das, was ich doch eigentlich erwarten würde an der Stelle,ist, ich habe eine Playlist, da sind irgendwie 15 Nieder drauf.Er sagt mir, hey, ich mache dir einen Sonderpreis, 1 Euro pro Song,ja, zahle hier 15 Euro und dann darf es eine Audio-CD brennen. Gibt's nicht.
Tim Pritlove 2:43:26
15 Euro?
Ralf Stockmann 2:43:26
Ja, 10 Euro, was weiß ich. Also, weil versuch mal, eine gute Star-Wars-CD zukriegen, ja, wo wirklich mal so, wirklich nur die Hits drauf sind.
Tim Pritlove 2:43:35
Willst du mir jetzt gerade sagen, du bist nicht in der Lage,aus Apple Music eine CD zu brennen?
Ralf Stockmann 2:43:42
Richtig.
Tim Pritlove 2:43:42
Weil die Lizenz das auf einmal nicht mehr erlaubt?
Ralf Stockmann 2:43:45
Richtig.
Tim Pritlove 2:43:45
Aber das war doch immer so bei Apple Music.
Ralf Stockmann 2:43:47
Und das ist intransparent, weil manche Playlists gehen oder einzelne Songs kannman brennen, die ich aber auf dieselbe Art und Weise gekauft habe wie andere Songs.
Tim Pritlove 2:43:55
Und was kommt da für eine Fehlermeldung?
Ralf Stockmann 2:43:58
Du kannst, der Brennendialog ist ausgeblendet. Du kommst gar nicht erst in denDialog rein. Das ist einfach im Menü dann ausgegraut.Du kriegst überhaupt keine Fehlermeldung.So, was machst du jetzt? Du hast immer noch deine Kinder und deinen musikpädagogischen Ansatz.
Tim Pritlove 2:44:14
Naja, ich meine, du kannst natürlich immer noch deine Musik irgendwie über Audio Capture.
Luka Dornhecker 2:44:21
Mit einfacher Geschwindigkeit, hurra.
Tim Pritlove 2:44:24
Mit einfacher Geschwindigkeit nochmal rausrippen.
Ralf Stockmann 2:44:27
Das ist das, was ich getan habe.
Luka Dornhecker 2:44:34
Und wie oft musstest du die Aufnahme neu starten oder jemand dazwischen gequatscht hat?
Ralf Stockmann 2:44:39
Und der Audio-Stack zu wackelig wurde.
Tim Pritlove 2:44:41
Oh Mann, ins Essen gequatscht.
Ralf Stockmann 2:44:44
Hier ist es jetzt allerdings von Vorteil, dass ich ja in einer meiner vielenNebenwelten noch so eine gewisse Software entwickle.Sprich, da hilft ein Reaper Ultraschall. Wir haben nämlich vor langen,langen Jahren mal ein virtuelles Sound-Device mitentwickelt für Ultraschall,um Skype N-1 schalten zu machen.
Tim Pritlove 2:45:06
Ich erinnere mich, ja.
Ralf Stockmann 2:45:07
Und da haben wir dann jetzt also ein virtuelles Soundausgang AUX.Den kannst du nach wie vor auch in Apple Music einstellen. So spiel das malauf AUX aus und nicht auf den Neutsprecher.In Reaper Ultraschall sage ich hier Stereospur 44.1 16 Bit.Nimm mal den AUX Kanal und dann überspielst du das zwar nicht lossless 1 zu 1.
Tim Pritlove 2:45:30
Aber schon Wieso ist es nicht lossless?
Ralf Stockmann 2:45:33
Naja, du hast ja schon irgendwie so der, also es ist wenn du den Lautstärkereglerverschiebst, hast du halt eine unterschiedliche Aufnahme.
Tim Pritlove 2:45:40
Ach so, ja okay.
Ralf Stockmann 2:45:41
Aber das passt ja nicht. Dinge passieren, aber das ist nicht mehr hörbar.Kommen später noch dazu.
Tim Pritlove 2:45:45
Aber so Lautstärkeregler dürfte doch bei dem AUX gar nicht möglich sein.Das ist doch bestimmt nicht volume controllable.Das ist ja ein Feature von Audio-Devices, was die meisten nicht haben.
Ralf Stockmann 2:45:55
Aber also in Music macht es einen Unterschied, wo ich den Auto-Trackler...
Tim Pritlove 2:45:59
Achso, der Music.
Ralf Stockmann 2:46:01
Genau, da gibt es quasi keinen...
Tim Pritlove 2:46:02
Den darfst du einfach nicht anfassen.
Ralf Stockmann 2:46:04
Aber da ist halt auch bei diesem Regler nicht klar, wo es ist eigentlich 100%.Was ist das jetzt? Eine Kette schlechter Entscheidung.
Luka Dornhecker 2:46:11
Es könnte schon passieren, dass du irgendwie an deine Apple Watch kommst undaus Versehen ein Volume runter gehst.
Ralf Stockmann 2:46:16
Die Music ist so scheiße. So, jetzt bin ich hingegangen und habe Also jede einzelnemeiner Playlist in Realtime, abends, 80 Minuten, passend auf so eine CD drauf,in Reaper reingespielt.
Luka Dornhecker 2:46:30
Wie viele CDs hast du gebrannt?
Ralf Stockmann 2:46:33
Don't hold your breath.
Tim Pritlove 2:46:34
Das ist aus Rip Mix Burn geworden.
Ralf Stockmann 2:46:37
So, jetzt haben wir aber natürlich, willst du ja schon auch,oh Papa, können wir dir das Lied bitte nochmal hören?Das heißt, du willst natürlich skippen können in deiner Audio-CD.Das heißt, jetzt musst du natürlich aus dieser langen Sound-Schlange,80 Minuten, musst du jetzt natürlich noch die einzelnen Tracks separieren.
Tim Pritlove 2:46:55
Klar.
Ralf Stockmann 2:46:56
So, da hilft einem dann allerdings Reaper ganz erheblich, weil du kannst haltin Apple Music einstellen, nein, blende nicht die Tracks ineinander,sondern mach irgendwie drei Sekunden Pause dazwischen.Dann machst du unsere Pause-Detection, die du dir ja auch immer sehr anprallstzum automatischen Zerschneiden unserer Podcast.Dann sagst du, setz da an jedem dieser Stellen einen Marker rein.Und dann hat Reaper in der Tat die tolle Funktion, dass du wirklich Audio-CDs brennen kannst.Und zwar mit Nimm-die-Kapitel-Marken als einzelne Sprummarken.
Tim Pritlove 2:47:30
Man kann direkt aus Reaper brennen?
Ralf Stockmann 2:47:32
Ja, natürlich, Tim. Du kannst aus Reaper alles machen, auch Videoschnitt.
Tim Pritlove 2:47:37
Audio-CD. Sprich direkt mit dem CD-Laufwerk?
Ralf Stockmann 2:47:40
Ja. Das ist Export auf CD und dann kannst du anklicken, brenn mir diese CD.Und zwar mit den Einzeltracks, nimm die Kapitelmarken oder nimm irgendeinenanderen Qualifizierenden.Das hat schon seinen Grund, dass wir diese Software als Grundlage nehmen.Das ist schon Nerd-Kram.Dann habe ich noch eine Normalisierung drüber laufen lassen,damit auch die Lautness einigermaßen gleichmäßig ist. Jetzt habe ich das schönalles auf Minus 16 LUFS noch drauf normalisiert, weil das mich auch Riesenunterschiedemacht, je nachdem, wie die Sachen da aus Apple Music rauskommen.Und die Normalisierung, die Apple Music selber anbietet, ist totaler Schrott.Also keine Ahnung nach, was für ein Messverfahren die da herangehen,aber das taugt nix. Also nochmal schön in Reaper normalisiert und alles war gut.Ja, was heißt alles war gut? Dann hatte ich also am Ende in der Tat Audio-CDs,so wie ich sie haben wollte, konnte noch ein Cover brennen. Das klappt dannimmerhin noch irgendwie aus Apple Music heraus.Aber am Ende des Tages, wie viele Zwischenschritte waren das jetzt,wo es eigentlich in einer perfekten Welt hätte alles so einfach sein können?
Tim Pritlove 2:48:42
Leider Kinder werden es denen nie danken.
Ralf Stockmann 2:48:43
Richtig. An ein paar der Playlists hatten sie dann schon Spaß,an ein paar andere haben sie dann ignoriert.Aber ich hatte zum Beispiel eine Playlist auch mit den besten Computerspiele, Songs.Das ist auch so verdammt schwierig, da gute Aufnahmen zu kriegen.Also glaub mal nicht, dass man so einfach irgendwie an die Zelda-Soundtracks oder sowas rankommt.Also klar, es gibt immer irgendwelche Leute, die das dann nachspielen auf Klavierund mit Querflöte und weiß der Geier was und sich da viel Mühe geben,aber auch so eine Marktlücke, warum da so die Gaming-Studios nicht standardmäßigihren Soundtrack irgendwie mit rausgehen.
Luka Dornhecker 2:49:14
Also zum Teil ist es ja so, dass sie den OST mit dazu bringen.
Ralf Stockmann 2:49:17
Aber am Ende fuhren wir also durch Schweden und haben also fucking Star Warsvernünftig irgendwie hören können.Aber diese ganze Kette, um da hinzukommen, wie benennt man das?
Luka Dornhecker 2:49:28
Kompletter Wahnsinn.
Tim Pritlove 2:49:29
Suchst du noch wirklich ein Wort oder ist das eine Frage, für die du die Antwort schon hast?
Ralf Stockmann 2:49:33
Also ich habe, man ahnt es, mich mit ChatGBT darüber ein bisschen unterhalten.
Tim Pritlove 2:49:37
Ich bin darauf gekommen, ja. Und?
Ralf Stockmann 2:49:40
Und der beste Vorschlag, der da kam, war Pragmageddon. Das fand ich ganz gut.
Tim Pritlove 2:49:50
Okay, das Wort habe ich hier schon gesehen, aber das hat mich nicht angesprochen.
Ralf Stockmann 2:49:53
Aber wie nennt man es? Weil es ist doch irgendwie etwas, was man aus vielen Kontexten kennt.Dass man Kompromiss auf Kompromiss stapeln muss, um irgendwie zu einem scheinbareinfachen Ziel zu kommen. Wie benennt man das?
Tim Pritlove 2:50:10
Das ist eine sehr gute Frage, aber ich weiß nicht, ob ich für eine spontane Antwort zu haben bin.
Luka Dornhecker 2:50:19
Ich auch nicht. Dann muss ich aber erstmal Chat-GPT fragen.
Tim Pritlove 2:50:22
Kette von schlechten Entscheidungen?
Ralf Stockmann 2:50:26
Also einfach Kompromiss auf Kompromiss halt gestapelt.
Tim Pritlove 2:50:30
Aber man muss durch. Man muss irgendwie durchkrabbeln.So wie durch so ein Abwasserrohr durch.
Ralf Stockmann 2:50:43
Im Militärischen gibt es ja immer so schöne Begriffe wie Clusterfuck und sowas,aber das trifft es halt nicht.
Tim Pritlove 2:50:49
Fuba halt, ne? Also es ist halt eigentlich so eine Fuba-Entscheidung.Fucked up beyond all recognition heißt das.
Ralf Stockmann 2:50:59
Genau, aber es ist, oder beyond repair, aber es ist halt irgendwie,diese Kette hintereinander ist halt jetzt irgendwie nochmal,bringt eine andere Qualität rein.
Tim Pritlove 2:51:08
Ja, das ist wahr, dieses serielle Aufeinanderaufbauende.Das ist eine gute Frage. Ich würde da mal drüber nachdenken.
Ralf Stockmann 2:51:16
Genau, also ihr Hörerinnen und Hörer da draußen, denkt bitte auch drüber nach,schreibt es uns auf den gängigen Kanälen.Ich wäre wirklich dankbar, wenn die deutsche Sprache hierfür ein vernünftigesWort hätte. Wegen wie auch Englisch, könnte es ja auch sein.
Tim Pritlove 2:51:28
Ja, wo wir gerade beim Ranten sind, da wollte ich auch nochmal einen Appellmachen, weil ich glaube, das ist irgendwie vielen Leuten nicht so klar.Wenn du einen Strand lang gehst und dann kommen dir so Kinder entgegen mit Luftballons,die so lustig über den Köpfen fliegen, was denkst du dir dann?
Ralf Stockmann 2:51:48
Dass da Helium drin ist. Also irgendwas, was es halt hochzieht auf jeden Fall.Ich weiß nicht, ob es immer Helium sein muss.
Tim Pritlove 2:51:53
Okay, und wie geht es dir dann so dabei?
Ralf Stockmann 2:51:56
Ganz gut, hoffe ich.
Tim Pritlove 2:51:58
Warum?Du freust dich an dem Bild?
Ralf Stockmann 2:52:01
In der Regel glaube ich schon, ja. Weil ich ignoriere, dass.
Luka Dornhecker 2:52:07
Helium ein sehr seltenes Zeug ist.
Tim Pritlove 2:52:11
Es handelt sich bei Helium um eine nicht oder im Prinzip fast nicht erneuerbareRessource auf diesem Planeten ist.Und wenn wir weiterhin so viele Luftballons steigen lassen und der Meinung sind,man müsste jetzt Helium zum Spaß überall in Menschen oder in… Ich.
Luka Dornhecker 2:52:32
Wollte gerade sagen, für die Stimme wird es ja wohl noch okay sein.
Tim Pritlove 2:52:34
Ja, also das Ding ist, Helium, der Name sagt es ja schon, wird hergestellt in der Sonne.Da wird es wirklich in Mast produziert und deswegen heißt es ja auch Heliumund als man es entdeckt hat in der Sonne, hat man es Helium genannt,weil man kannte es ja nicht von der Erde.
Ralf Stockmann 2:52:55
Von Helios heißt es glaube ich, ne?
Tim Pritlove 2:52:56
Ja, erst später hast du dann sozusagen Helium auch in Höhlen und so weiter.Es gibt halt so verschiedene wenige Quellen auf diesem Planeten,wo es Helium gibt, weil Helium entsteht halt auch in der Erde,aber durch radioaktiven Zerfall.Also es ist sozusagen ein schleichendes Abfallprodukt durch radioaktiven Zerfall.Das dauert aber eben so eher im Bereich von Hunderttausenden und Millionen Jahren,bis da nennenswerte Mengen zusammenkommen.und Helium ist aber super, super wichtig zum Entwickeln von medizinischen Gerätenund anderer Anwendungen,wo es keine Alternative gibt oder zumindest keine einfache Alternative gibtzu Helium, weil halt einfach Helium als non-reaktives Edelgas,einfach perfekt geeignet ist und nichts anderes ohne weiteres dafür perfekt geeignet ist.Deswegen wollte ich einfach mal nur Awareness schaffen für das Helium-Problem.Und bitte macht kein Helium in Luftballons. Das ist furchtbar.
Ralf Stockmann 2:54:04
Kannst du dann irgendwas zur Größenordnung sagen?
Tim Pritlove 2:54:08
Ich habe mal so ein bisschen hinterher geklickt und mir mal so ein bisschenwas auswerten lassen und die Intelligenz befragt.Und es war irgendwas so von, wenn wir so weitermachen, dann hält das noch irgendwie 100 Jahre.
Ralf Stockmann 2:54:18
Okay, cool.Vorausgesetzt, dass man keineneuen Vorkommen findet oder nur in dem Tempo weitere findet wie bisher.
Tim Pritlove 2:54:27
Ja, klar, kann natürlich sein, dass man dann irgendwo nochmal was findet,aber es ist einfach derzeit nicht absehbar, dass es sich dabei um eine beliebigauffrischbare Ressource handelt, sondern es ist eher absehbar,dass es genauso nicht so ist.
Ralf Stockmann 2:54:42
Jetzt sehe ich natürlich meine traurigen Kinderaugen gleich vor mir.Gäbe es denn eine Alternative zu Helium? Also ein anderes Gas,was leichter als Luft ist und den Job auch machen könnte?
Tim Pritlove 2:54:51
Habe ich auch geguckt, aber ehrlich gesagt ist mir ja nichts eingefallen.Also Wasserstoff würde wahrscheinlich auch ganz gut funktionieren.
Ralf Stockmann 2:54:57
Aber... Mäßig gute Idee.
Luka Dornhecker 2:55:04
Methan?Es ist weniger dichter als Luft.
Tim Pritlove 2:55:12
Ja, das stimmt eigentlich. Methan.Ich meine das jetzt auch nicht, dass man unbedingt in die Atmosphäre lassen will.Aber ich glaube, da kann man auch einfach aufhören Milch zu trinken und danngleich das gleich wieder aus, weil dann irgendwie weniger Kühe Methan in die Luft pupsen.Ja, könnte mir fast vorstellen, dass das irgendwie eine Option ist.
Luka Dornhecker 2:55:32
Ja, füllst du deinen Ballon an der Kuh auf und dann geht's los.
Tim Pritlove 2:55:36
Ja, aber so Ballons sind so Sachen, die braucht man halt nicht.Also es ist einfach so ein bisschen Plastik an der Schnur mit einer Ressource,die sich nicht erneuert.Für so einen kurzen Fun, das hält dann so ein paar Tage und dann fliegt's davonoder sinkt langsam ab und dann war's das.
Luka Dornhecker 2:55:54
Also ich glaube, im Chat gibt's den Hinweis Wasserstoff.
Ralf Stockmann 2:55:59
Ja, so super.
Luka Dornhecker 2:56:00
Achso, hatte die gerade, sorry.
Tim Pritlove 2:56:02
Ja, aber dann hast du halt irgendwie diesen Hindenburg-Effekt.Dann wollen natürlich dann alle ihr Feuerzeug ranhalten. Das ist keine gute Idee.
Ralf Stockmann 2:56:11
Luftballons brauchen wir halt nicht. Millionen Kinder would disagree.Wofür ich werben würde...
Tim Pritlove 2:56:17
Millionen Kinder können auch ohne Luftballons groß werden.
Ralf Stockmann 2:56:21
Ich würde sagen, man kann doch einfach zu anderen Luftballon-Arten migrieren.Also ihr kennt sicherlich,Diese länglichen Luftballonschlangen, die man dann zu Blumen formen kann und ähnliches.Das habe ich in der Tat, wir haben ja in der Winzstraße so zweimal im Jahr irgendwieso ein Straßenfest-Dingsi, wo die irgendwie einen Teil der Winzstraße hier absperrenund dann machen Leute irgendwie Spielaktionen auf der Straße.Und ein Stand, den ich da immer besetze, ist in der Tat so ein Luftballon-Bastel-Ding,wo ich aus so langen Luftballonschlangen, die ich mit so einer Handpumpe schnellaufgepumpt bekomme, dann irgendwie schnell.
Luka Dornhecker 2:57:04
Den… Kannst du das mit so einem Knoten oder machst du da eine Schlange?
Ralf Stockmann 2:57:07
Es ist sau einfach. So, darauf will ich gerade hinaus. So, traut euch das einfach mal.Der entscheidende Punkt ist, wie so häufig, das Equipment. Das heißt,du brauchst die richtige Art von Luftballon.Das geht natürlich nicht mit 0815 Luftballon, sondern welche,die direkt dafür spezialisiert sind.Die halt einfach das aushalten, dass du sie quasi beliebig lang und beliebighart zusammendrehen kannst, ohne dass die jemals platzen.Also irgendwann platzen sie dann auch, aber da kommst du eigentlich nie hin.Und es gibt, man ahnt es auf YouTube, unendlich viele Tutorials,wie man also binnen 20 Sekunden irgendwie einen lustigen Hund daraus zusammenfaltet und es funktioniert.Muss da nicht besonders geschickt für sein, sondern muss nur dir einmal merken,in welchen Abständen musst du die Sachen halt abdrehen und dann miteinander verknoten.Ich habe mir das mal angeguckt, da waren wir irgendwie in so einem...Bei irgendeinem Spiele-Ressort halt und da war einer von diesen Typen,die das gemacht haben und dem habe ich mich einfach mal 20 Minuten unterhaltenund der hat mir mal gezeigt und ausprobiert und das schafft wirklich jeder unddann braucht ihr kein Helium mehr.Ich suche mal so einen beliebigen YouTube-Video dazu raus.Kann man immer noch anprangern, hier Gummi und auch alles Umweltverschwendungoder so, aber wenn ihr also leuchtende Kinderaugen mit Luftballons haben wollt,damit kommt ihr weiter als mit Helium.
Luka Dornhecker 2:58:24
Was ich gerade eben meinte mit Yps-Heft war so ein typisches Gimmick,war im Prinzip eigentlich ein sehr großer schwarzer Müllsack,den du so auf, machst die Öffnung auf,bewegst das Ding ein bisschen, sodass Luft reinkommt,dann knotest du das Ding zu und dann heizt sich die Luft da drin auf durch die Sonne.
Ralf Stockmann 2:58:46
Ah, oh Gott, das hat bei mir nie funktioniert.
Luka Dornhecker 2:58:49
Okay, dann lag es nicht nur an mir.
Ralf Stockmann 2:58:51
Ich hatte es, ich bin in der Tat auch Yps-Generation. Nee, also weder die Urzeitkrebsehaben bei mir jemals gelebt.
Luka Dornhecker 2:58:58
Die haben niemals die Urzeit gewusst, nee.
Ralf Stockmann 2:59:01
So, ich habe jetzt mal einen beliebigen Link in die Shownotes abgeworfen.Beginner's Guide to Making a Dog Balloon.Das geht also wirklich in 20 bis 30 Sekunden und dann skaliert das auch aufseinem Straßenfest ganz gut.Also ich habe dann innerhalb von, ich habe dann immer so drei,vier Stunden Schichten, die ich dann da mache und habe am Ende,glaube ich, so 300, 400 solcher Viecher gemacht.Man macht dann ein Repertoire, irgendwie zwei Blumen, zwei Tiere,ein Schwert, Säbel, so mäßig, Piraten.Dann können die Leute sich das aussuchen. Jedes Kind ist happy,wenn es dann Viech in die Hand kriegt.Probiert es mal aus.
Tim Pritlove 2:59:38
Also Methan ist übrigens auchnicht so geeignet, weil das irgendwie noch explosiver ist als Wasserstoff.Und es wurde auch noch Argon genannt, aber Argon ist nicht geeignet,weil das ist schon heiß als Luft.
Luka Dornhecker 2:59:49
Ja, das stimmt. Aber es explodiert nicht, ne? Das ist irgendwie so komplett in Erd.
Tim Pritlove 2:59:53
Ja, diese Edelgase sind ja überhaupt so die coolsten.
Luka Dornhecker 2:59:56
Ja, die sind edel, ne?
Tim Pritlove 2:59:57
Ja, die macht vor allem irgendwie nichts, übrigens nichts außer Rohr.
Luka Dornhecker 3:00:00
Genau, das ist einfach richtig cool.
Tim Pritlove 3:00:02
Insofern ist Helium ja auch ganz toll, aber wir sollten bitte Helium für wasSinnvolles verwenden. Nicht so ein Quatsch.Ja, apropos nicht so ein Quatsch. Wollen wir nochmal über AI-Coding reden?Ein bisschen? Ralf?
Ralf Stockmann 3:00:20
Ein bisschen. Können wir.
Tim Pritlove 3:00:22
Damit wir das noch vom Tisch kriegen.Also ich werde jetzt, ich habe jetzt so ein bisschen,AI als Käse im Ziel. Also Also es wird mir jetzt nicht durchgehend gelingen,es wird jetzt keine Fastenkur,aber ich habe so das Gefühl, ich habe so meine ersten Danen erreicht und dieDinge werden schon fast so einfach,beziehungsweise merke ich halt jetzt einfach, dass es Zeit wird zu konsolidieren.also ich habe das jetzt im Wesentlichenverwendet um so meine das was ich aufzuholen habe aufzuholen und.Zwinge mich jetzt quasi das Wissen was ich jetzt meine erworben zu haben auchso zu manifestieren in mir, indem man es halt dann auch wirklich manuell machtoder zumindest erstmal manuell probiert,weil man merkt halt einfach dass wer zu viel Assistenz hat,lernt ja nicht selber das Handwerk sondern du lernst ja nur wie du es,in Auftrag gibst und während aber der positive Aspekt natürlich war,dass man all diese ganzen Prototypen machen kann all diese ganzen Sachen dieso Wegwerfsoftware sind dafür ist wunderbar und es ist halt auch super geeignetum erstmal die eigenen Lerndefizite,zu überwinden, die einen davon abhalten, andere Sachen zu lernen.Das ist echt gut. Und ja, insofern bin ich mal gespannt, was so die nächsteZeit in der Hinsicht bringt und ob ich da irgendwie die gleiche Energie aufgebracht bekomme.
Luka Dornhecker 3:02:11
Würde mich auch mal interessieren. Also ich mache das jetzt nicht über längereStrecken, dass ich sage, so jetzt mache ich kein AI-Coding mehr,sondern hauptsächlich, wenn ich zum Spaß programmiere,wenn ich irgendwie was Neues ausprobiere, wo ich halt ganz gezielt was lernenmöchte, irgendwie neue Library, neues Framework, neue Sprache, was auch immer.dass ich dort dann tatsächlich, also ich benutze normalerweise Cursor,und wenn ich dann keinen Bock habe auf diesen ganzen AI-Coding-Kram,dann benutze ich halt auch einfach einen anderen Editor, wo mich das gar nicht,die ganze Zeit ins Gesicht lacht.Finde ich halt dann immer ganz spaßig, weil mir geht es wie dir,also ähnliche Motivation würde ich sagen, ich will das auch weiterhin alleskönnen, ohne dass mir der Computer das vorsagt.Und vor allem auch selber nachdenken müssen.
Ralf Stockmann 3:03:13
Also es gab jetzt in den letzten Monaten etliche Studien. Ich wollte für eineder nächsten Sendung das nochmal ein bisschen vorbereiten, was wieder so deraktuelle Stand der Forschung und der ganzen Paper eigentlich ist so im AI-Bereich.Da tut sich auch ständig was.Und es gibt jetzt vermehrt so Doomsday-Studien so, Achtung, Leute XY haben einhalbes Jahr lang nur mit AI gearbeitet und so ist ihr Gehirn geschrumpft.Kein Scheiß.
Luka Dornhecker 3:03:42
Was?
Ralf Stockmann 3:03:43
Okay.
Tim Pritlove 3:03:43
Das Gehirn ist geschrumpft.
Ralf Stockmann 3:03:45
Das Gehirn ist nachweislich geschrumpft und weniger Synapsen gebildet.Es gab jetzt vor zwei Wochen eine Studie, dass im Medizinbereich bei der Krebserkennungdie Mediziner, die sich jetzt auf AI verlassen,kurzfristig bessere Prognosen schalten, aber dann nach ein paar Monaten auchso einen stumpfen Effekt haben, dass sie zu sehr darauf vertrauen und ihre eigenenSkills der Erkennung irgendwie runterfahren.Also es gibt da jetzt Signale in die Richtung, dass das mittelfristig für Menschenschwierig ist. Es überrascht mich ehrlich gesagt null.Wir kennen diese Zusammenhänge beispielsweise, wenn ihr euch mal daran erinnert,als die Smartphones anfingen gute Maps und Navigationssysteme zu haben.Dass Leute plötzlich verlernt haben, irgendwie noch eine analoge Karte zu lesen.
Tim Pritlove 3:04:38
Oder sich überhaupt selbst zu orientieren.
Ralf Stockmann 3:04:40
Zu orientieren, irgendwie wo sind eigentlich die Himmelsrichtungen und sowas.Wo steht die Sonne gerade und welche Merkmale sehe ich hier in der Umgebung,in der Stadt und wo muss ich langlaufen.Wundern tut mich das alles nicht, ob das dann gleich immer in diese Doomsday-Szenarienreinmünden müssen und das Gehirn wirklich schrumpft. Wie gesagt,das würde ich gerne nochmal ein bisschen systematischer aufbereiten. Aber ...Dass wir hier grundsätzlich jetzt, wir haben das ja schon häufiger mal postuliert,wir sind die letzte Generation, die, das sagt natürlich jede Generation von sich, aber.
Tim Pritlove 3:05:10
Wir sind die letzte Generation, wir sind die letzte Generation.
Ralf Stockmann 3:05:14
Wie die alten weißen Männer hier.
Tim Pritlove 3:05:15
Wenn wir erst tot sind, dann habt ihr ja nichts mehr zu lachen.
Ralf Stockmann 3:05:19
Aber das hat ja vorhin irgendwie beim Abendessen schon aufgebracht,wie fühlt sich jetzt eigentlich ein Informatikstudium an im Jahr 2025,wenn du jetzt Erstsemester bist.was schaffst du dir da noch drauf undwo sagst du einfach mal ihr habt sie doch nicht alle das ist jetzt wie der Taschenrechnerim Matheunterricht sobald du in der Mittelstufe bist rechnest du den Kram nichtmehr auf Papier sondern rechnest du den mit dem Taschenrechner und genauso möchteich das auch bitteschön mit meinem Boiler Template Code auch halten könnt ihrseid doch bescheuert wenn ihr mir das irgendwie hier wegnimmt,tja mal schauen.
Tim Pritlove 3:05:55
Also es ist ich habe auch die Frage von so ein paar Einsteigern bekommen.So, was bedeutet denn das jetzt?Werden wir denn jetzt irgendwie abgelöst? Ja, braucht's uns noch?Das ist ja so diese andere Befürchtung, ist ja auch nichts Neues.Und ich bin eigentlich jetzt auch nach einem Jahr intensiven Vibe-Codings derMeinung oder fast sogar noch mehr der Überzeugung wie schon zu Beginn, dass,Nichts dran vorbeigeht, dass du dir selber die Grundlagen von so niedrig wiemöglich drauf tust, wie es irgendwie geht.Und das gilt natürlich im Computerbereich noch radikaler, finde ich,als in vielen anderen Bereichen. Also du musst jetzt irgendwie,wenn du Tisch lasst, nicht unbedingt die Grundlagen der Physik drauf haben.Aber so im Computerbereich lohnt es sich wirklich möglichst niedrig anzusetzen.Unter anderem auch schon bei Physik.
Luka Dornhecker 3:07:00
Wie funktioniert ein Transistor?
Tim Pritlove 3:07:02
Ja, wie funktioniert Strom? Also man sollte das Atom sich schon mal ein bisschengenauer angeschaut haben.Das heißt nicht, man muss alles verstehen und man muss auch nicht irgendwiein allem eine Prüfung haben oder ein Diplom abholen oder 30 Studiengänge machen.Das ist nicht das, was ich meine, sondern vor allem muss man seine Neugier am Start haben.Und das ist irgendwie das, was mir immer ein bisschen auffällt bei so Leuten,die programmieren, aber wo ich immer das Gefühl habe, die wollen das eigentlich gar nicht.Die sind auch nicht neugierig. Die wollen nicht wissen, wie es funktioniert.Die wollen nicht wissen, wie man es anders machen kann.Da ist überhaupt gar kein, ja, weiß ich nicht, da krabbelt irgendwie nichts.Und das ist schon mal ein schlechtes Zeichen. Und wenn man diese Neugier insich spürt, dann ist man vielleicht auch im richtigen Job oder auf dem richtigenWeg zu einer richtigen Profession.Aber nichts macht es einfacher, als die Grundlagen zu kennen.Und damit meine ich jetzt nicht nur so diese physikalischen Grundlagen und soSachen, die dem Programmieren fern sind, sondern eben auch wirklich das Programmierenals solches versuchen zu verstehen und möglichst niedrig anzufangen.Und da gehört auch mal dazu, sowas wie C mal erlernen ist ein großes Wort,aber man muss mal so mit C ein bisschen rumgemacht haben und mal versuchen, was sehr einfach ist,vielleicht wirklich mal den Taschenrechner programmieren, um einfach mal einGefühl dafür zu bekommen, wie schabt man so direkt am Prozessor entlang.Also klar, man kann ja auch so Maschinensprache und solche Sachen machen,kann man auch machen, aber das ist jetzt nicht so ganz der entscheidende Faktor.Und wenn man dann in seine Programmiersprache einsteigt, dann gilt halt erst mal,Dickes, gutes Buch lesen. Das Beste, was es gibt, wo so lange rumfragen,bis man das weiß und das dann wirklich von vorne bis hinten komplett durchwälzen.Davon bin ich zutiefst überzeugt. Das hilft einfach enorm.Und natürlich generell fürs Programmierengilt, sich jedes Jahr eine neue Programmiersprache anschauen.Nicht unbedingt jetzt viel damit machen, aber sich mal so konzeptionell damitbeschäftigen, mal die Syntax versuchen zu verstehen.Ein kleines Beispielprogramm, damit zu machen, versuchen zu begreifen,wo die Sprache anders ist, als die, die man gerade benutzt.Das kann man auch wieder beiseite legen. Niemand muss jetzt in 30 Programmiersprachenprogrammieren können und die wenigsten können das.Aber all das hilft, weil dann sind auf einmal diese ganzen AI-Tools für dichauch wirklich wertvoll, weil die sich einfach direkt andocken an dem,was du ohnehin schon weißt und wenn du auch so eigenes Muscle Memory hast,dann bist du überhaupt auch erst in der Lage zu bewerten,was da rauskommt, ob das was taugt.Und das geht meiner Meinung nach nicht weg.
Luka Dornhecker 3:09:57
Also ich meine, im besten Fall habe ich selber eine Vorstellung,was mir das, was mir Cursor ETC eigentlich schreiben soll.Wie soll das aussehen, was da rauskommt?Und ich spezifiziere das und das Ding schreibt das dann runter.So relativ emotionslos, würde ich sagen.So ist es halt das, wie ich das auf der Arbeit am meisten benutze.Da habe ich jetzt nicht großartig Interesse daran, mir zu überlegen,könnte man hier so oder so programmieren.Nee, da weiß ich nicht immer, aber manchmal weiß ich halt, ja,das ist jetzt hier so zu programmieren und nicht anders, weil so wird es gemachtund mach mal. Kein Bock das zu schreiben.
Tim Pritlove 3:10:41
Ja, und das ist auch wichtig, dass man dabei lernt, eine Strategie zu formulieren.Also es gar nicht mehr nur so geht mit, ja, mach mir mal jetzt ein Tool,was das und das tut, sondern dass du eben auch diesen Weg beschreitest.Du hast ja auch noch ein gutes Beispiel, wie du da jetzt gerade rangehst, Ralf.
Ralf Stockmann 3:10:57
Ja, ich hatte zwei Erlebnisse jetzt in den letzten Wochen. Das erste war sehr ernüchternd.Da habe ich nochmal etwas mittelälteren Ultraschall-Code nochmal in Cursor reingeworfen.So mit dem Ziel, okay, diese Skalierungsprobleme unter Linux von der GUI her, Umrechnungsfaktor.Da ist Reaper echt irgendwie sehr, sehr krude aufgestellt. Du musst also jeweils,wenn du eigene GUI renderst, und das machen wir ja in Ultraschall,einzelne GUI-Elemente,also Kapitelmarkeneditor und sowas, musst du für Windows, für Mac und für Linuxjeweils unterschiedlichen Code produzieren, damit das mit einer High-DPI-Resolutionvernünftig funktioniert, je nachdem.Und gerade Linux ist ein totales Fledermaus-Land. In der nächsten Sendung erzähleich nochmal über meine Linux-als-Desktop-Experimente, die ich auch gerade mache.
Tim Pritlove 3:11:45
Das soll jetzt kommen, nächstes Jahr, habe ich gehört.
Ralf Stockmann 3:11:47
Ja, mit Sicherheit.Ich will mich da auch gar nicht drüber lustig machen. Ich werde das versuchenmit dem nötigen Ernst dann hier auf den Tisch zu packen, wenn ich da soweit bin.Und da ist Cursor, beziehungsweise genauer dann Cloud Sonnet 4,war das die 4.0 oder war es schon die danach?Was ist die aktuelle Cloud Sonnet-Version? Die sind noch schnell über 4.0 auch wieder drüber.
Tim Pritlove 3:12:08
4.
Ralf Stockmann 3:12:09
Ist das noch die 4.0? Ist da so dermaßen brutal gegen die Wand gefahren.Da funktioniert wirklich überhaupt gar nichts. Da habe ich dann ein bisschennachgefragt, was tust du da eigentlich gerade so und analysier doch erstmal den Code.Und dann gab es einen lustigen Moment, ich bin in meinem Leben noch nicht sobeschimpft worden und so gedisst worden wie von Claude Sonnet 4 über diesesStück Ultraschall-Code.Also Spaghetti-Code war ja noch eins der glimpflicheren Formulierungen.Und ja, das ist jetzt kein perfekt durchgestalter Code, aber es ist schon allesvernünftig in Funktion gekapselt und wiederverwendbar und Definition und so.
Luka Dornhecker 3:12:46
Also mir sagt Claude immer, dass ich recht habe und dass ich sehr gute Fragen stelle.
Tim Pritlove 3:12:50
Ich habe auch geile Ideen.
Ralf Stockmann 3:12:52
Das war ja alles nicht der Fall. Ich wurde rüde beschimpft. Ich habe irgendwoeinen Screenshop gemacht.
Tim Pritlove 3:12:58
Das ist ja auch immer ein Fortschritt.
Ralf Stockmann 3:12:59
Davor und danach nie wieder passiert.
Luka Dornhecker 3:13:01
Hätte ich eigentlich ganz gerne, dass mir das Ding mal sagt.
Ralf Stockmann 3:13:03
Das ist totaler Kack. Versager! Streng nicht mehr an.Naja, und das zweite Erlebnis, was ich jetzt gerade erst die Tage hatte,war ChitGPT5 ist ja rausgekommen.Vor zwei Wochen, drei Wochen, irgendwie sowas in den Dreh.Und ich bin da sehr ambivalent, muss ich mir auch noch wirklich für eine dernächsten Sendungen nochmal detaillierter angucken.Der Grundspinn davon ist ja, dass sie diesen gigantischen Modell-Zoo jetzt versuchen zu kaschieren.Also JetGPT, wenn man sich das mal irgendwie auf Open Router oder so anguckt,hat ja irgendwie 20, 25 verschiedene Modelle am Start gleichzeitig,die du auch alle über API noch irgendwie ansteuern kannst und die alle jeweilsFeintuning haben für irgendeinen.Obskuren Use Case und aber nirgendwo mal wirklich gut nachdokumentiert ist,wo fährt denn nun eigentlich?Und das ist ihnen mittlerweile irgendwie auch selber eingefallen und von daherhaben die große Neuerung, die ChatGPT5 reingibt, ist nicht,dass jetzt irgendwo ein großes neues trainiertes Modell ist,sondern dass sie davor quasi ein Agentenmodell geschickt haben,der in Realtime entscheidet,welches der durchaus bekannten Modelle dahinter eigentlich jetzt das Beste istfür die Anfrage, die du gerade hast.Keine doofe Idee, aber jetzt auch nicht irgendwie was bahnbrechend Neues an der Stelle.Und es hieß dann aber, oh, Encoding sei das jetzt gut. Da habe ich gesagt, na gut,ich habe gerade in einem anderen Projekt, was ich schon seit einem Jahr jetztungefähr mache, habe ich ja noch nicht erzählt, muss ja noch gucken,ob ich das irgendwann mal hier erzählte, das ist eine Elektron-App,die also sehr so richtig als App daherkommt, aber speziell ein Use Case hat,wo ich gucken muss, braucht die Welt das überhaupt?Wo ich aber schon seit etlicher Zeit mal ein neues, etwas komplizierteres,neues Feature dazu haben wollte. Dann schmeißen wir doch nochmal JetGPT5 drauf.Das war auch die Woche, wo das kostenlos in Cursor drin war,in der quasi Premium-Ultra-Deep-Nachdenken-Version.Das schien mal so sinnvoll. Da habe ich also runterspezifiziert,so, pass auf, hier ist der Code, schau erstmal gründlich rein,schreib mal auf, was du hier so siehst.Weil das war ja auch keine Historie von ChatGPT5 an der Stelle,sondern eben von Claude Sonne. Da hat er schon mal eine ganz gute Analyse gemacht.Da habe ich noch nachgeschrieben, ja, du hast noch übersehen XY,guck mal hier, das gibt es auch noch. Ah ja, okay, gut, so, und was willst du jetzt haben?So, dann habe ich das neue Feature runterspezifiziert und dann hatte ich einfachmal den Gedanken, noch einen Halbsatz hinten dran zu fragen,nämlich, ist das jetzt klar soweit oder ist dir noch irgendwas unklar?Und das war, glaube ich, eine sehr, sehr schlaue Idee, die ich so vorher noch nicht hatte.Dann hat er sich das nämlich angeguckt, die Spezifikationen,und hat dann in der Tat, ich weiß nicht mehr, ob es jetzt fünf oder sieben,ich meine, es waren sieben Fragen gestellt, wo er noch Unklarheiten hatte.Und die waren wirklich sehr, sehr geil.Da war keine einzige dabei, die jetzt irgendwie Bullshit war.Es waren zwei so ein bisschen Captain Obvious.So, ja, natürlich meine ich XY, schön, dass du nochmal fragst.Aber ja, alles andere macht nicht so richtig viel Sinn.So zwei oder drei waren so, dass man denkt so naja, okay,schon sinnvoll, dass er danach fragt und die restlichen waren dann richtig gutrausgefischte Edge Cases, die ich selber noch überhaupt nicht durchdacht hätte,die ansonsten im normalen Prozess mir früher oder später dann wieder auf dieFüße gefallen wären, wo man ja noch wieder hätte nachbessern müssen.Also da war ich echt beeindruckt von den Rückfragen, die er da gestellt hater, sie, es, was auch immer und als ich dann gesagt habe Genau,das sind die Antworten auf deine sieben Fragen und jetzt code mal los.One-Shot, perfekte Implementierung. Von der Geschichte, wo ich denke,da hätte ich mit Claude Zonnet wahrscheinlich schon irgendwie so 20,30 Minuten dran gebastelt.
Tim Pritlove 3:16:30
Was war das jetzt für ein Code?
Ralf Stockmann 3:16:31
Das war JavaScript.Aber halt schon mit irgendwie Fallsystem-Zugriff über Elektron,etliches an Fremdbibliotheken rein, GUI-Framework oben drüber und sowas.Also schon etliches an State, was irgendwie durch die Gegend geschoben wird.Track-and-Drop-Funktion. Also das ist schon eine App, die wirklich eine Appist. Und nur irgendwie sowas kleines, klick mich bunti.
Tim Pritlove 3:16:57
Wie viel Zeit hast du mit dieser Spezifikation, bis er dann losgelegt hat, verbracht?
Ralf Stockmann 3:17:02
Also ich hatte da, da ich da schon länger drüber nachgedacht hatte,so, das hätte ich ganz gerne, hatte ich die mehr oder weniger fertig im Kopf,das ist runter tippen, vielleicht drei Minuten.Das waren am Ende vielleicht auch so 15, 20 Zeilen, weil ich es einfach schonsehr klar hatte, was ich eigentlich haben will.
Tim Pritlove 3:17:18
Mit dem Nachfragen und dem Refinement?
Ralf Stockmann 3:17:21
Also der gesamte Zeitaufwand war dann sicher, weil die Antwort der Fragen,die wusste ich dann auch alle, da musste ich also nicht lange drüber grübeln, so.Ja, guten Edge Case gesehen, macht Sinn.Insgesamt würde ich sagen, keine fünf Minuten, 5, 6 Minuten, der ganze Prozess.
Tim Pritlove 3:17:38
Du hast vorher drüber nachgedacht, bis du in der Lage warst.
Ralf Stockmann 3:17:40
Dass alles 3 Minuten... Darüber würde ich sagen so 2, 3 Wochen.Also so immer mal wieder.Weil ich so überlegt hatte, so okay, mache ich es jetzt so oder will man es eher so haben?Also irgendwann rede ich nochmal über diese App, weil da ein paar lustige Prämissen,glaube ich, verbaut drin sind, die ungewöhnlich sind fürs Jahr 2025.Wo ich denke, so Back to... Also das Dateisystem spielt da eine wichtige Rolle.
Tim Pritlove 3:18:00
Ja, also eigentlich ist das jetzt die Erfüllung des Traums des Hammock-DrivenDevelopments, was Rich Hickey mal ausgerufen hat.Weißt du, also dass man eigentlich als Programmierer im Wesentlichen seine Zeitso in der Hängematte verbringen sollte und über das Problem nachdenkt.Und dann irgendwann, wenn man halt fertig ist, rauskommt aus seiner Tonne unddann erzählt man es der Welt.Und wenn man es jetzt sozusagen dann auch noch gleich in zehn Minuten gecodet bekommt, umso besser.
Ralf Stockmann 3:18:27
Ja, das habe ich schon mal erzählt. Also relevante Teile von Ultraschall sindauf dem Fahrrad entstanden.Weil ich hatte da halt so die letzten großen Release-Sprünge,da war ich halt noch an der Stabi.Das sind 20 Minuten Fahrraddistanz von mir zu Hause, die ich dann also jedenTag hin 20 Minuten zurück 20 Minuten.Und da habe ich in der Tat viel im Kopf programmiert. So im Sinne von so,wie baue ich jetzt irgendwie die Architektur? Und macht das Sinn oder macht das nicht Sinn?Und dann hast du auf der Hinfahrt dir Gedanken drüber gemacht.Dann acht Stunden machst du ganz was anderes.Auf der Rückfahrt machst du nochmal ein Review.Hast du nochmal neue Erkenntnisse? Und dann abends setzt du dich hin und kannstes dann runterschreiben. In Anführungszeichen.
Luka Dornhecker 3:19:10
Also wenn du Liegefahrrad hättest, dann wäre es noch mehr hängelmattet.
Ralf Stockmann 3:19:14
Also das funktionierte bei mir sehr, sehr gut. Kannst dann keinen Podcast dabeihören, was ich ansonsten irgendwie ganz gerne mache.Beim Fahrradfahren, das geht dann nicht.So sehnmäßig Podcast oder Musik hören und coden im Kopf, das klappt nicht.Aber so als erstmal Dinge wirklich gründlich durchdenken und wenn du vier Tageoder so vier Fahrradtouren brauchst, dann sind es halt auch vier Fahrradtourenund vorher fängst du aber auch nicht an,irgendwie in die Tasten zu hauen, sondern das fand ich eine sehr produktiveArt des Codings. so, das war auch vor Vibe-Coding.
Tim Pritlove 3:19:47
Ja, so ein Moduswechsel ist immer wichtig, ob es jetzt wie Wach und Schlaf undDuschen, nicht Duschen ist, einfach so Momente, wo man,auch sich nicht groß ablenken lassen kann von irgendwas, abgesehen vom Verkehr,aber man muss halt sich darauf konzentrieren, das hilft auf jeden Fall.Ja, gucken wir mal, wie es weitergeht mit unseren AI-Coding-Sachen und ich binmal gespannt, ob es mir gelingt, mich da wieder rauszuziehen und wirklich inso einen Knowledge-Moment reinzukommen.Aber ich glaube, ich muss jetzt einfach nur noch so ein paar Sachen aushärten.Und bin sehr optimistisch, so einen Flow reinzukommen, weil ich habe einfachdieses Jahr, Vibe-Coding hat mir einfach zehn Jahre Zeit gespart.Das ist so mein Gefühl. Teilweise würde ich sagen,hat es sogar noch mehr aufgeholt, weil ich eigentlich noch einen sehr viel längerenZeitraum eigentlich 20 Jahre lang nie so richtig ernsthaft größere Softwareprojekte gemacht habe.Immer mal wieder was begleitet, hier und da, was Kleineres. Aber du verlierstdann halt einfach auch so dieses sekundäre Wissen.Umgehen mit Development Environments, Coding, Editoren, all diese ganzen Toolsund GitHub und so sekundäres Wissen, was du halt einfach am Start haben musst,um heute überhaupt noch mitspielen zu können in diesem ganzen Ding.Vor 20 Jahren gab es diese ganzen Package-Manager, Online-Repositories,GitHub, Git, wie überhaupt Version-Control, all diesen ganzen Kram gab es entwedergar nicht oder halt nur in einem Zustand, in dem man das nicht haben will.Wir hatten uns jetzt gerade Code angeschaut, den ich vor...
Luka Dornhecker 3:21:37
Du hast gesagt 30 Jahre.
Tim Pritlove 3:21:39
...92 geschrieben habe.Also 30 Jahre alten Code, ich war ein bisschen überrascht, um ehrlich zu sein.
Luka Dornhecker 3:21:48
C-Code, ja.
Tim Pritlove 3:21:49
Ja, C-Code, den ich vor 30 Jahren geschrieben habe. Ich konnte mich nicht mehrdaran erinnern, dass ich den geschrieben habe, aber es sah nach meinem Code aus.
Luka Dornhecker 3:21:58
Ich habe schon einen deutlich schlechteren C-Code gesehen.
Tim Pritlove 3:22:02
Hübsch geschriebene C-Code.
Luka Dornhecker 3:22:04
Kommentare.
Tim Pritlove 3:22:05
Kommentare, alles drin, irgendwie ordentlich formatiert, Groß-Kleinschreibung,alles klare Typen und so.Nee, nee, da habe ich schon immer darauf geachtet. Das war schon immer pedant.
Luka Dornhecker 3:22:14
Mir war nicht klar, dass Leute damals schon programmieren konnten.
Tim Pritlove 3:22:17
Vor 30 Jahren.Ja, ja, da ist schon Code entstanden.
Luka Dornhecker 3:22:25
Auf der Steintafel, ja.
Tim Pritlove 3:22:29
So, Luca, magst du uns noch von deinen Audio-Erlebnissen berichten?
Luka Dornhecker 3:22:35
Ja, klar. Also, Ralf, du hörst doch auch gern Musik, oder?
Ralf Stockmann 3:22:40
Es scheint so.
Tim Pritlove 3:22:42
Auf CD.
Ralf Stockmann 3:22:43
Nee, auf Vinyl.
Luka Dornhecker 3:22:44
Auf Vinyl, okay.
Tim Pritlove 3:22:45
Auf CD ist die Aussehen.
Ralf Stockmann 3:22:46
Ja, ihre Geschichte hatte ich aber, glaube ich, schon mal erzählt,dass ich so einen teuren Dreher bei meiner Schwiegermutter im Keller,den sie wegwerfen wollte.
Luka Dornhecker 3:22:56
Okay, aber beschreib mal das Setup ein bisschen, was du da hast.
Ralf Stockmann 3:23:01
Das Setup?
Luka Dornhecker 3:23:02
Ja.
Ralf Stockmann 3:23:03
Gut, das ist ein Torens, also so einer wie früher in Radiostationen lief.Wenn ich den jetzt so runterneuert, wie ich den jetzt hochgebaut habe,verkaufen würde, würde so 3500 oder sowas bringen.Normale Kabel.
Tim Pritlove 3:23:17
Warte mal, warte mal, dein Schallplattenspieler würde 3500 Euro im Verkauf erzielen?
Ralf Stockmann 3:23:23
Mindestens, ja.
Tim Pritlove 3:23:24
Weswegen?
Ralf Stockmann 3:23:25
Weil das einfach eine Rarität ist und eines der besten Laufwerke,die gebaut worden sind, ist das, was in Radiostationen zum Abspielen von Vinyl.
Luka Dornhecker 3:23:35
Also Sammlerstück quasi.
Ralf Stockmann 3:23:37
Ein totales Sammler-Liebhaberstück. Und da habe ich jetzt eine Holzzarge drunterbauen lassen, also wirklich Handanfertigung gefräst, habe mir einen Plexi Deckelbauen lassen aus Österreich.Also der ist jetzt was wert. Vernünftige Nadel drin.auf Stereo umgerüstet, weil Mono kann ich dann doch nicht ertragen.So, dahinter hängt schlichte Kupferlitze aus dem Baumarkt. Also überhaupt nichts mit irgendwie.
Luka Dornhecker 3:24:06
Geht in Verstärker rein.
Ralf Stockmann 3:24:07
Es geht in der Tat, aber das ist auch nur reine Nostalgie in ein Röhren-Amp rein dafür.Die andere Digitalkette, die ich natürlich auch habe für Streaming und sowas,da ist nichts mit irgendwie Röhre dazwischen. Aber den habe ich aus Nostalgiegründenhinter den Röhrenverstärker.So ein relativ kleiner, der sich nicht entblödet, damit man das Glühen der Röhre,was sehr, sehr subtil ist, wenn man sich das mal scheinbar besser sieht,haben die dahinter eine LED verbaut.das heißt also das Glühen, was du aus diesem Röhrenamp siehst ist eigentlichnur eine LED hinter der Röhre weil die Röhre selber halt einfach viel zu dunkelist dass man da irgendwie was sehen würde,so und aus dem gehen dann etwas bessere Lautsprecherkabel, aber wir reden hierimmer noch von irgendwie 2 Euro das Meter,geht dann in den meinen Yamaha Amp rein, oder ein Onkyo also ich glaube einOnkyo ist es jetzt den ich dann für Vinyl im Direct-Modus betreibe,das heißt also die ganzen Digital-Veredelungsstufen alle abgeschaltet.So, dann gehen brauchbare Lautsprecherkabel vom Durchmesser her,aber wie gesagt, das sind dann auch immer noch so 2 Euro pro Meter,gehen dann zu meinen ALR Nummer,8 ist es glaube ich, Boxen und das ist das eigentliche High-End-Stück bei mir.
Luka Dornhecker 3:25:32
Also die können theoretisch richtig geilen Sound.
Ralf Stockmann 3:25:34
Die machen auch, nicht nur theoretisch, sondern Die galten laut Audio-HiFi malals mit die besten Boxen, die in Deutschland gebaut worden sind und haben neudamals 20.000 Mark gekostet.
Luka Dornhecker 3:25:46
Also ich glaube ja, du schöpfst das Potenzial da nicht aus.
Ralf Stockmann 3:25:49
Meinst du?
Luka Dornhecker 3:25:50
Also du sagst zwar, du hast irgendwie gute Audiokarten, aber wie hast du die verlegt?
Ralf Stockmann 3:25:57
Ich die verlegt habe.
Luka Dornhecker 3:26:00
Jetzt sag mir nicht, die liegen einfach da rum wie in so einer Höhle.
Ralf Stockmann 3:26:04
Die liegen in Kabelschächten. Schön mit Woman's Acceptance Faktor über die Ecken.
Luka Dornhecker 3:26:10
Also die liegen, auch noch Kurven gelegt wahrscheinlich. Alter,wie so ein Höhlenmensch, wie so ein Tier.Also du willst mir erklären, du hast keine Cable Riser im Einsatz.
Ralf Stockmann 3:26:23
Natürlich nicht.
Luka Dornhecker 3:26:24
Was? Gott, Gott.
Ralf Stockmann 3:26:25
Nein, ich glaube in der Tat, dass es bei HiFi muss man an genau den richtigen Ecken investieren.
Luka Dornhecker 3:26:30
Und das sind die Cable Rapper.
Ralf Stockmann 3:26:32
Lautsprecher, Lautsprecher.
Luka Dornhecker 3:26:33
Du willst nämlich nicht, dass deine Audiokabel einfach so auf dem Boden oderauf dem Schreibtisch oder was weiß ich wo liegen.Das willst du ja nicht, weil dann weiß man ja, dadurch wird der Sound schlechter.Aber das ist zum Glück auch ein Problem, was gelöst ist.
Ralf Stockmann 3:26:51
Zum Glück.
Luka Dornhecker 3:26:53
Der Markt bietet eine Lösung an.
Ralf Stockmann 3:26:56
Der Markt regelt.
Luka Dornhecker 3:26:57
Du kannst dir für nur, ich sag erstmal was es ist und dann kannst du raten wie viel das kostet.Es sind so kleine, ungefähr so Zentimeter breit, so leicht jojoförmige, runde Dinger.Die legst du unter deine Kabel. Also dein Kabel legst du da drauf,platzierst die irgendwie gut, damit dein Kabel geschützt ist vor dem Boden.und die sind aus Kupfer mit Gold beschichtet.
Ralf Stockmann 3:27:26
Natürlich.
Luka Dornhecker 3:27:28
Und du kannst dir hier so ein Set kaufen für, wie viele?
Ralf Stockmann 3:27:33
Wie viele sind denn da drin?
Luka Dornhecker 3:27:35
Das ist schwierig, das steht hier gar nicht so genau.
Ralf Stockmann 3:27:40
Naja, Details.
Luka Dornhecker 3:27:42
Also da das hier nicht, ah ne, Set of Three, es sind drei Stück.
Tim Pritlove 3:27:45
Drei Stück.
Ralf Stockmann 3:27:45
Drei Stück, okay. Also.
Tim Pritlove 3:27:47
In welchem Abstand muss man die denn installieren, damit das irgendwie auch wirkt?
Luka Dornhecker 3:27:50
Weiß ich nicht, wahrscheinlich ein Zentimeter oder so.
Tim Pritlove 3:27:53
Wahrscheinlich so, dass die Kabel halt nicht auf dem Boden liegen.
Ralf Stockmann 3:27:55
Es darf halt nie auf dem Boden liegen.
Tim Pritlove 3:27:56
Aber was ist, wenn die sich dann dabei durchbiegen? Ist das nicht schlecht?
Luka Dornhecker 3:28:00
Da musst du halt mehr von den Dingern legen.
Tim Pritlove 3:28:03
Okay, was gibt es für, also drei kriegt man für nur?
Ralf Stockmann 3:28:07
Also in diesem High-End-Sektor ist ja eben so das goldene Gesetz,es darf einfach mal nicht zu günstig sein.Das muss dann auch einfach mal richtig reinkrachen. Das heißt also,ich würde jetzt vermuten, auf gar keinen Fall unter 50 Euro pro Stück.Das heißt also 150 Euro wäre da so die Untermarke.Es gibt für das, was man irgendwie den Leuten an Verarschung andrehen kann,auch irgendwo eine Obergrenze, die würde ich bei so einer Geschichte jetzt bei 300 ansetzen.Das heißt also irgendwas zwischen 150 und 300 Euro.
Luka Dornhecker 3:28:35
Also du bist kein wahrer Musikkenner.
Tim Pritlove 3:28:39
Da darfst auch mal schaben.
Luka Dornhecker 3:28:41
Also ich meine, die Obergrenze, die kannst du noch ein Stück nach oben setzen.Also Set of Three von diesen richtig geilen Cable Risern kostet in diesem Shop,den ich gefunden habe, 750 australische Dollar das sind ungefähr 414 Euro.
Ralf Stockmann 3:28:58
Wo ist in Ordnung, stimmt.
Luka Dornhecker 3:28:59
Das sind das Euro.
Tim Pritlove 3:29:02
Also pro Stück. Für drei. Aber seine Einschätzung stimmt in etwa pro Stück.
Luka Dornhecker 3:29:09
Stimmt. Es sind halt 140 Euro pro Stück. So einen kleinen Klummen Kupfer.
Ralf Stockmann 3:29:16
Das ist alles schon wild.
Luka Dornhecker 3:29:18
Ja, also das ist großartig.es tut mir bedingt leid für die Leute, die sich da.
Tim Pritlove 3:29:28
Wo gibt es denn das überhaupt?
Luka Dornhecker 3:29:30
Ich habe gerade einen Link hier mal reingeworfen in den Chat.Für alle, die das jetzt kaufen möchten, ist natürlich ein Referral-Link.Nee, es ist keiner.
Ralf Stockmann 3:29:43
Aber sie sehen schon schön aus. Jetzt, wo ich sie so sehe.
Luka Dornhecker 3:29:48
Die sehen wertig aus.
Tim Pritlove 3:29:49
Telos Gold Plated Pure Copper Cable Stand Set of Three Far and Away the BestRisers we have ever tried.Guaranteed to improve your sound significantly.
Luka Dornhecker 3:30:05
Significantly.
Tim Pritlove 3:30:06
Ja, also das ist, aber das ist auch nicht alles, was dieser Laden zu bieten hat.
Luka Dornhecker 3:30:10
Das ist nicht alles.
Tim Pritlove 3:30:11
Nur jetzt die Kabel erhöhen, ich meine erstens hast du ja dann noch Geld überund zweitens geht ja die Qualität jetzt nicht nur durch auf dem Boden liegende Kabel verloren,sondern man kann ja auch an anderen Stellen noch ein bisschen optimieren.Du hast auch noch mehr gefunden oder nicht?
Luka Dornhecker 3:30:29
Ja, genau. Also es gibt auch Sachen, die kannst du, ich würde sagen,an einem Lautsprecher oder vielleicht sogar an einem Plattenspieler quasi direktapplizieren, um punktuell die Klangqualität zu verbessern.Da, wo es halt notwendig ist.Und die Technologie ist wahnsinnig atemberaubend und interessant.Möchtest du raten, was es ist, Ralf.
Ralf Stockmann 3:30:59
Gewichte, die man auf das Vinyl nochmal draufstellt.
Luka Dornhecker 3:31:03
Ein bisschen leichter.
Ralf Stockmann 3:31:07
Tja, keine Ahnung, was da der moderne Stand der Technik noch so alles hergibt.
Luka Dornhecker 3:31:12
Du kannst es aufkleben. Das ist so rund. Ungefähr so, weiß nicht,so zwei, drei Zentimeter Durchmesser, glaube ich.Und in diesem Aufkleber ist nichts.
Ralf Stockmann 3:31:27
Na dann.
Luka Dornhecker 3:31:28
Das ist ein Aufkleber. Dafür sind die auch ein bisschen günstiger.Also ein Set, also so ein Sheet mit 20 Stück kostet nur 195 australische Dollar.
Tim Pritlove 3:31:40
Da ist da noch was drin.
Luka Dornhecker 3:31:41
Genau. Ach, die sind auch ein bisschen kleiner, als ich gerade gesagt habe.Die sind 5 Millimeter im, ich nehme an, Durchmesser.
Tim Pritlove 3:31:49
Es gibt aber auch noch die 6 Millimeter Square Variante, die kostet nur 50 Dollarmehr, die kann man dann auch nehmen.
Ralf Stockmann 3:31:55
Wenn ich mir das online angucke, du lügst ja, da ist nicht nichts drin,sondern da ist Ytriumoxid, Holimiumoxid, Tantanumoxid und Sysprosoniumoxid drin.
Tim Pritlove 3:32:07
Dysprosium und Lantanium.
Ralf Stockmann 3:32:09
Vier seltene Erdmineralien.
Tim Pritlove 3:32:16
Quantumsticker sind das.
Luka Dornhecker 3:32:17
Das ist natürlich ein Quanteneffekt.
Tim Pritlove 3:32:19
Das muss man wissen.Das muss man wissen.
Ralf Stockmann 3:32:24
Muss man wissen, ja. Was auch irgendwie gleich der Übergang ist,ich hatte vor zwei Jahren oder sowas, hatte ich das schon mal erzählt,also es gab wirklich mal eine Zeit, wo ich mich viel in HiFi-Foren rumgelungert habe,so, was ist jetzt eigentlich irgendwie so der beste Plattenspieler für XY undgibt es wirklich irgendwie Dinge, die was nutzen und egal in welches HiFi-Forumman sich da verirrt, es gibt eigentlich immer so die zwei Grundfraktionen, nämlich die Goldohren,die an alles glauben und das, also die allerfeinste, Einzelnen Unterschiederausbekommen und dann halt so die Skeptiker,die also nur auf Doppelblindtests irgendwie vertrauen und man ahnt,welcher Fraktion ich mich da immer zugeordnet habe.Aber wenn man da ein paar Monate unterwegs war, wunderte einen bei Corona undden Querdenkern wirklich nichts mehr.Das Potenzial an Menschen, an Dinge zu glauben, für die es nicht den geringstenempirischen Beweis gibt, ist doch irgendwie nahezu grenzenlos auf dieser Welt.Ich glaube, die Geschichte hatte ich schon mal erzählt. Ich habe mal in einerWG gewohnt in Göttingen, wo ein...eigentlich ansonsten ernstzunehmender, wie ich fand, Wissenschaftler immer völligeuphorisch erzählt hat von seinen letzten Audio-Optimierungen und was die fürunfassbare Effekte gebracht hätten in seiner Audio-Kette.Und ich werde also wirklich nie vergessen, wo er gesagt hat,er hat also das Digitalkabel von seinem CD-Player zum Verstärker ausgetauscht.
Luka Dornhecker 3:33:50
Es hört nicht auf bei analogen Kabeln.
Ralf Stockmann 3:33:54
Das hier, das optische, wie heißt es?
Luka Dornhecker 3:33:56
SPD-Diff.
Ralf Stockmann 3:33:57
Ja, genau.
Tim Pritlove 3:33:58
Tosslink.
Ralf Stockmann 3:33:58
Tosslink-Kabel. Und als er das umgestellt hat, sei seine Frau aus der Küche,aus der Küche, zwei Räume weiter, zu ihm ins Wohnzimmer gelaufen und gesagt,mein Gott, was hast du denn gerade an einem Sound gemacht?Ich habe es bis in die Küche gehört, dass sich das besser anhört.Diese Geschichte hat er mir erzählt. Einer der gerade in seiner Promotion.
Tim Pritlove 3:34:22
Ein Tosslink-Kabel gegen ein anderes Tosslink-Kabel?
Ralf Stockmann 3:34:24
Weil er ein Tosslink-Kabel gegen ein anderes Tosslink-Kabel ausgetauscht hat.
Luka Dornhecker 3:34:28
Das hat einfach die Bits besser übertragen. Die Bits kamen echt darüber.
Ralf Stockmann 3:34:33
Die Reihenfolge der Null und Einsen waren einfach noch genauer gleich.
Luka Dornhecker 3:34:40
Genauere Einsen.
Ralf Stockmann 3:34:41
Ihr kennt vielleicht den Podcast Hoaxilla. Aus jetzt nicht mehr Hamburg, früher mal Hamburg.
Luka Dornhecker 3:34:48
Sind sie nicht wieder Hamburg?
Ralf Stockmann 3:34:50
Sind die wieder zurück? Ich habe da ein bisschen den Kontakt hin verloren,aber ich war mal Gast bei denen.Das habe ich ja auch schon mal gedroppt, die Folge, nämlich zum Thema Kabelklang und Audio-Voodoo.Hoaxilla 127 ist das. Und da mache ich wirklich live in der Sendung ein lustiges Experiment,in dem ich nämlich einfach mal mich gefragt habe, was wäre denn,wenn denn nun wirklich Nullen und Einsen verloren gehen in diesen Tosslink-Kabelnund es dort wirklich irgendwie einen Unterschied gibt und einzelne Bits mal umkippen würden.Und dann bin ich halt hingegangen mit dem Audio-Editor oder Hex-Editor und habeeinfach mal halt einzelne Nullen und Einsen,also nicht Hex, sondern wirklich halt umgeschaltet und in der Waffdatei nicht komprimiert,so was passiert denn dann und habe das dann mal abgespielt und es war dann ebennicht so, dass das Klavier plötzlich weiter hinten links verschoben war,sondern das, was der Sound rauskam, war.So, das heißt also, jeden Bitfehler hörst du mal einfach instantan oder du hörst ihn gar nicht.Also entweder, der ist halt einfach vom Zufall her, je nachdem wo die Amplitudedes Sounds gerade ist, ist es halt dicht genug dran, dass es sich einfach totalversendet oder ist es so krass, dass du sofort einen Bass-Sound drin hast.Wie in einer schlechten Kabelverbindung halt so.Aber mitnichten ist dort ein Potenzial, Das ist jetzt also der Austausch einesDostlingkabels in der Küche durch die Ehefrau, dass sich das Klavier verschoben hat.Aber dieses ganze Feld ist so absurd und ich versuche das so wissenschaftlichwie möglich fundiert zu machen.Wie gesagt, aus Nostalgiegründen ist es ein Röhren-Amp, auch wenn ich weiß,dass es da wenig klangtechnisch bringt und alles Geld, was ich habe,investiere ich in Lautsprecher. Es ist ja auch okay.
Luka Dornhecker 3:36:35
Wenn man sagt, mir gefällt das, ich finde das einfach gut. Aber wenn man sichanfängt, in die Tasche zu lügen, von wegen...
Ralf Stockmann 3:36:42
Es ist ja alles so kompliziert. Weil also dann in diesen Foren gehen dann haltso, ja, dann mach doch mal einen Doppelblindtest.Werden dann die Goldohren gesagt. Wenn das alles so offensichtlich für euchist und ihr diese ganzen Unterschiede so klar, warum machen wir denn nicht einfachhier, betreffen uns in Norberts Heifelstübchen in Göttingen und machen Doppelblindtest?
Luka Dornhecker 3:36:57
Wir haben einen Unterschied.
Ralf Stockmann 3:36:58
Die kann man noch messen. Aber diese Testsituation versetzt meine Goldohren so unter Stress,dass ich dann einfach mal nicht mehr in diesem Musikhöher-empathischen Modusunterwegs bin und darum muss der Test dann zwangsläufig scheitern.Weil einfach die Testsituation als solche, so natürlich kennen wir solche Effekte,außer empirischen Sozialforschung,psychologischen Kognitionen und so weiter, dass sowas alles Verstärkereffekte,Beobachtereffekte, da haben wir alles irgendwie drin, aber am Ende des Tagesist es einfach nur Bullshit.
Tim Pritlove 3:37:37
Tja, dabei hätte es ja jetzt noch...Den Telos Quantum Resonator Conditioner gegeben, der also auch alle 15 Sekundendemagnetisiert deinen Strom, dass der halt keine soundzerstörenden magnetischen Felder aufruft.Und das hättest du schon für 13.000 Euro haben können.
Ralf Stockmann 3:38:00
Ja, und es kaufen halt irgendwie Leute. Es ist so wie die App im App Store,die 999 Euro kostet und nichts macht außer, hallo, sie sind rich.Irgendso ein Effekt wird da halt auch getriggert. So be it.Wenn die Leute glücklich sind, also ich habe es lange aufgegeben,da zu versuchen, irgendwie da kommst du auch nicht mehr an die Leute ran.
Tim Pritlove 3:38:23
Wenn sich die Welt noch nebenbei zerstören würde, wäre es mir eigentlich auch egal.
Luka Dornhecker 3:38:27
Ja, und wenn es nicht irgendwie ein wissenschaftliches Weltbild untergraben würde.
Ralf Stockmann 3:38:32
Muss man eben gucken, ob ich von meinem schönen,Torenz hier nochmal ein Bild reinwerfe.So, das ist mein Dreher. Habe ich jetzt gerade hier nochmal in den Chat reingeworfen.
Luka Dornhecker 3:38:50
Dein Dreher.
Tim Pritlove 3:38:53
Du meinst deinen Schallplattenspieler. Okay, Stück Holz mit dem Plastik oben drauf, okay.Okay, naja.
Ralf Stockmann 3:39:04
Also ich finde es halt immer noch faszinierend, das Ding ist glaube ich von 54,was jetzt auch einfach mal so mehr als ein halbes Jahrhundert alt ist,sprich irgendwie 70 Jahre und dass der halt schon einen Sound produziert,der einer CD durchaus ebenbürdig ist.
Tim Pritlove 3:39:21
Verdammt nah an der CD.
Ralf Stockmann 3:39:22
Verdammt nah an der CD. das finde ich schon immer noch schön einfach und dannirgendwie auf Discogs irgendwie sich schöne alte,Vinyls irgendwie rauszupicken die irgendwie noch MINT-Status haben und nochnie gespielt worden sind und dann hast du auch wirklich eine schöne Pink FloydDark Side of the Moon Einspielung da drauf und das ist schon schick Ja.
Tim Pritlove 3:39:46
Jeder muss seine Midlife Crisis anders Ja.
Ralf Stockmann 3:39:49
Die ist bei mir aber schon seit 30 Jahren Ja.
Tim Pritlove 3:39:52
Naja, ich bin auch schon eine Weile dabei, aber ich bin ja, hätte ja auch nichtgedacht, aber ich gehe dann doch klassisch eher mit dem Motorrad irgendwie,das ist mehr lieber als der Schallplattenspieler.So eine Harley jetzt? Ne, eine Harley ist ja uninteressant, aber seit langemdürste ich ja schon nach einer Verbesserung im Elektromotorradbereich.Weil das Angebot ist da, sagen wir mal, überschaubar.Also es gibt so ein paar Modelle, die können zwar, viele sind aber absurd teuerund dann gibt es welche, die sind nicht ganz so absurd teuer.Und BMW hat ja jetzt beschlossen, dass sie nicht mehr weiter innovieren wollen,sondern jetzt irgendwie nur noch dasselbe Fahrzeug im Blau rausbringen und dasdann irgendwie mit einer Pressebeteiligung ankündigen. Das ist einfach,unglaublich. Aber jetzt kommen die Chinesen an. Und jetzt gibt es demnächstwas Neues im Motorradland.Das wird langsam interessant.Hier mit der Elektromobilität auf zwei Rädern.Ich hoffe, es kommt jetzt bald.Furchtbarer Name. Also der Laden heißt Horwin. Schon mal gehört?Gibt es schon eine Weile im Elektroroller Bereich, so eine der Marken gewesen.Haben mich bisher nicht sonderlich beeindruckt, deswegen bin ich hier auch nochein bisschen zurückhaltend.Aber es ist schon mal ganz interessant, was sie angekündigt haben,nämlich ein Fahrzeug, das heißt Zenmenti 0 oder Zero.Und ja, das ist dann halt mal so ein,Motorrad, was im Vergleich zu meinem derzeitigen Gefährt mal so doppelt so vielAkku hat und vor allem ganz wichtig mit DC-Ladung daherkommt.Das heißt, das kannst du dann halt an allen.Ladesäulen, wo du auch ein großes Auto laden kannst, also mit Gleichstrom,kannst du halt auch dieses Fahrzeug laden.Und das macht natürlich einen riesen Unterschied, wenn du da irgendwie mit bis zu 40 Kilowatt,reinballern kannst, dann kannst du halt wirklich Autobahn fahren und wenn duhalt dann wieder Strom brauchst, dann hast du halt mal eben Viertelstunde Pauseund dann hast du wieder irgendwie 100 Kilometer reingetankt.Das ist so in etwa die Größenordnung, die sich da jetzt auftut.Und ist irgendwie rasant und schnell und was nicht alles.Aber das Problem ist, gibt es bisher halt nur in Testfahrten auf YouTube undwar halt für den Sommer angekündigt und kommt jetzt vielleicht mal im Herbst.Aber es tut sich da langsam was.Wir kommen langsam auch in diesem Bereich voran.Bin ich mal sehr gespannt. Ich warte derzeit auf einen Testfahrttermin,aber bisher gibt es noch keinen.Ja, das nochmal so hinterher. Ne?Ja, haben wir es dann? Sind wir durch?
Ralf Stockmann 3:42:50
Ich glaube, wir haben es. Ich habe noch ein letztes Geburtschwein.
Tim Pritlove 3:42:53
Apple Super Drive, die CD-Defekt wird um es nicht mehr verkauft.Kannst du nur noch auf Ebay kaufen.
Ralf Stockmann 3:42:58
Na siehste. Also alles richtig gemacht.
Tim Pritlove 3:43:00
Naja, aber es ist hübscher als dein Ding.
Ralf Stockmann 3:43:02
Was aber nicht hübscher ist, ich habe noch ein Geschenk mitgebracht aus Schweden.
Tim Pritlove 3:43:06
Für wen?
Ralf Stockmann 3:43:07
Ja, für dich.
Tim Pritlove 3:43:08
Für mich?
Ralf Stockmann 3:43:08
Ja, für dein Meta-Ebene Accessoire. Guck mal hier, das ist eine ein Handtuch. Ein Handtuch.Aus dem Ikea-Museum, wo auf der aufgedruckt ist, die Original-Schöttbullar-Rezeptanleitung.
Tim Pritlove 3:43:26
Schöttbullar? Heißt das nicht Kött?
Ralf Stockmann 3:43:28
Naja, also ich habe gelernt oder glaube gelernt zu haben, dass es auf SchwedischSchöttbullar ausgesprochen wird.
Tim Pritlove 3:43:35
Ein K wird wie Sch ausgesprochen?
Luka Dornhecker 3:43:37
Ja.
Tim Pritlove 3:43:38
Ernsthaft?
Luka Dornhecker 3:43:39
Ja.
Tim Pritlove 3:43:40
Ist ja komisch.
Luka Dornhecker 3:43:43
Ich weiß nicht, ob es immer so ausgesprochen wird.
Tim Pritlove 3:43:45
Aber in jedem Fall.Kökshandtuch. Kochhandtuch.
Ralf Stockmann 3:43:49
Genau. Also gibt es nur in dem Museum. Wird irgendwann mal wahnsinnig viel wert sein.
Tim Pritlove 3:43:54
Und das haben die da in allen Sprachen, oder was?
Ralf Stockmann 3:43:55
Das haben die da in vielen Sprachen. Nicht in allen, aber in vielen Sprachen.
Tim Pritlove 3:43:59
Nicht in allen. 30 bis 40 Fleischbärchen für vier Portionen.250 Gramm Rinderhack, 250 Gramm Schweinehack, ein Ei, 200 bis 300 MilliliterSahne oder Milch und Wasser.
Ralf Stockmann 3:44:11
Genau, da fängt es schon wieder an mit diesen Fuzzy-Beschreibungen.
Tim Pritlove 3:44:13
Ja, ja, da wird es so, die Logik bricht wieder auseinander. Und oder Milch undWasser oder wie oder was?
Ralf Stockmann 3:44:18
Und wie ist das Verhältnis?
Tim Pritlove 3:44:20
Also ich meine, was heißt denn 200 bis 300 Milliliter Sahne oder Milch und Wasser?Heißt das, Sahne und Wasser müssen zusammen 200 bis 300 Milliliter haben?
Luka Dornhecker 3:44:31
Oder Milch und Wasser?
Tim Pritlove 3:44:32
Muss ich Sahne, 200 bis 300 Milliliter Sahne, Klammer auf, oder Milch, Klammer zu, und Wasser?Ja, da ist doch Syntax-Error in 10.
Ralf Stockmann 3:44:52
Das ist einer der Gründe, warum ich dachte, wir bringen es doch mal in die Sendung.
Tim Pritlove 3:44:57
Okay, dann zweieinhalb... Ohohohoho. Zweieinhalb Esslöffel Zwiebel.
Luka Dornhecker 3:45:04
Was?
Ralf Stockmann 3:45:06
Naja.
Tim Pritlove 3:45:07
Bitte?
Ralf Stockmann 3:45:10
Also, an der Stelle...
Tim Pritlove 3:45:11
Ich hätte gerne...
Ralf Stockmann 3:45:12
An der Stelle ein Liter Pommes.
Luka Dornhecker 3:45:15
Hast du eine Flasche dabei?
Ralf Stockmann 3:45:18
Habe ich auch erst gestutzt, aber auf der anderen Seite ist das eine immerhinschon mal präzisere Angabe, als zu sagen, irgendwie eine Zwiebel,weil nimmst du jetzt eine große Zwiebel, nimmst du eine kleine Zwiebel,Gemüsezwiebel sind ja nochmal riesig fett, die sind ja wahrscheinlich nichtgemeint, wir wissen es aber auch nicht genau.
Tim Pritlove 3:45:35
Also erstmal gehäuft oder nicht, gestrichen.Also ich meine, wie gebogen ist der Esslöffel? Es gibt solche und solche.Es gibt flache Esslöffel, es gibt tiefe Esslöffel.Was ist ein Fack normalen Esslöffel?
Luka Dornhecker 3:45:50
Ja und wie fein geschnitten hast du den? Man muss ja auch nun irgendwie diePackdichte berücksichtigen, die der Zwiebelstücke.
Ralf Stockmann 3:45:57
Aber auf der anderen Seite, wir kennen das Endprodukt. So, wir wissen also beiden Chödbola sind keine dicken Zwiebelstücke drin.Also pulverisiert. Es wird also eher fein geschnitten sein und das Rezept,wenn du es hinterher weiterliest, sieht vor, dass sie auch angedünstet werden.
Tim Pritlove 3:46:12
30 Gramm Paniermehl, zwei gekochte Kartoffeln, Komma kalt.
Ralf Stockmann 3:46:16
Und wie groß sind die Kartoffeln?
Tim Pritlove 3:46:17
Mehl nicht kochend, kalt gekochend. Sind sie doch nicht kalt.
Luka Dornhecker 3:46:20
Kalt gekochte.Steht da drauf.
Tim Pritlove 3:46:26
Nein, da steht gekochte Kartoffeln, Komma kalt. 4 bis 5 Essliter Butter,Esslöffel Butter, Margarine oder Öl, Salz, weißer Pfeffer. Ohne Angaben.
Ralf Stockmann 3:46:40
Genau.
Tim Pritlove 3:46:40
Eine Prise. Piment. Warum ist das in Klammern und was ist Piment?
Ralf Stockmann 3:46:46
Das ist glaube ich optional.
Luka Dornhecker 3:46:49
Ist das nicht der Pfeffer?
Tim Pritlove 3:46:52
Weißer Pfeffer, Piment, aber warum ist das dann nicht in der gleichen Zeile? Okay, Zubereitung.
Luka Dornhecker 3:46:58
Wir lesen das jetzt komplett durch hier.
Tim Pritlove 3:47:00
Wie das läuft. Zur Bereitung ein paar Esslöffel Ein paar Esslöffel Ein paar Esslöffel,Bräunen Butterbräunen Zwiebel hineingeben und anbraten Bis sie leicht Farbeannimmt Butter, Zwiebel rein, Kartoffeln zerdrücken Und das Paniermehl in etwas,Etwas Wasser einweichen Alle Zutaten zu einem glatten Teig Verarbeiten und kräftigKräftig Mit Salz, weißem Pfeffer und eventuell grob gemahlenem Piment würzen.
Ralf Stockmann 3:47:32
Darum optional.
Tim Pritlove 3:47:33
Also Piment ist kein...Das ist nicht der weiße Pfeffer, was ist denn Piment?
Ralf Stockmann 3:47:36
Ja, nur eben nachgucken.
Luka Dornhecker 3:47:39
Würzkörner, Nelkenpepper oder Wunnerpepper. Okay, ich habe irgendwie die holländische.
Ralf Stockmann 3:47:47
Nelkenpeffer, okay. Die unreifen Beeren des Pimentbaumes.
Tim Pritlove 3:47:53
Den Teig zu runden Bällen formen und die Bälle auf ein mit Mehl bestäubtes Schneidebrett legen.Anschließend die Fleischbällchen langsam in viel Butter braten. Etwas Butter.mit Sahnesoße, Kartoffeln und Preiselbeermarmelade servieren.Wo kommt jetzt die Sahnesoße auf einmal her?
Ralf Stockmann 3:48:09
Die muss man separat machen.
Tim Pritlove 3:48:11
Aha, na toll, das ist noch nicht mal vollständig.
Luka Dornhecker 3:48:14
Ja, kochst das fertig und dann merkst du.
Ralf Stockmann 3:48:16
Also ich hab's ausprobiert gestern, das Bild, was ich hier auch eben gepostet hatte.
Tim Pritlove 3:48:22
Hättest du ja gleich die richtigen Mengen hier eintragen können.
Ralf Stockmann 3:48:25
Also ich war neugierig auf diese Kartoffelkomponente, weil die finde ich ungewöhnlich.
Tim Pritlove 3:48:29
Ach, das stimmt.
Ralf Stockmann 3:48:30
Dass man also in Hackbällchen auch selber nochmal irgendwie Kartoffeln rein,also ich hatte jetzt nur festkochende Kartoffeln, das war glaube ich nicht hilfreich,das heißt also die habe ich mit noch so viel Quetschen nicht so klein bekommen.
Luka Dornhecker 3:48:41
Und du hast sie auch warm gekocht.Da fing das schon an.
Ralf Stockmann 3:48:46
Ich habe sie auch warm gekocht, ja. Also da, das geht wahrscheinlich noch anders,wenn man mehlig kochende nehmen würde.Aber ansonsten fand ich, hat das jetzt keine neue Qualität gegenüber meinemsonstigen Rezept gemacht.Also ich mache sehr gerne in kleine Hackbällchen ordentlich Senf rein.Das fehlte mir da in der Tat.Darum fand ich, schmeckten die ein bisschen lasch.Es gibt bekannte Star-Köcher, die sagen, dass in gehacktes Bällchen auch schon Ketchup rein müsste.Jetzt gibt es auch eine Fraktion, ich bin also Fraktion Senf,aber irgendwas noch mal als ein bisschen zusätzlich ein Pepp macht das schon Sinn.Also von daher, ja, ich war jetzt nicht restlos überzeugt.Wie gesagt, im Air Fryer wurden die auch, fand ich nichts. Das war schon,die aus der Pfanne waren besser. Röstarom for the win.
Tim Pritlove 3:49:37
Also typografisch hätte ich hier noch ein bisschen was zu meckern,aber es geht eigentlich.Also es ist ein bisschen überflüssig, dass sie jetzt zwei Worte noch getrennthaben, wo hier so viel Whitespace ist, also da hätte man das auch mehr flattern lassen können.So sieht's einfach, verstehst du, also so ist es so, irgendwie versuchen wirBlocksatz, aber es ist eigentlich kein Blocksatz.Es ist kein Blocksatz. Und dann trennen wir trotzdem,noch die Worte und so weiter. Also das ist ja, so wir scannen das jetzt mal hier, modern.
Ralf Stockmann 3:50:11
Okay.So, ich werfe das nochmal in den Chat gerade ab.
Tim Pritlove 3:50:16
Also es ist nicht die komplette Typografie-Hölle, aber es gibt auf jeden Fall noch was zu meckern.Ich hätte auch oben noch ein bisschen mehr Abstand gelassen.Naja, egal. Vielen Dank, Fleischbällchen.Jetzt muss ich mir Fleischbällchen machen.
Ralf Stockmann 3:50:38
So, jetzt bin ich auch, glaube ich, durch mit meinen Kipp-O-Ways hier für die Sendung.
Tim Pritlove 3:50:46
Luca kriegt nix.
Ralf Stockmann 3:50:47
Ich habe verpennt, zwei einzupacken. Ich entschuldige mich aufs Schärfste.
Tim Pritlove 3:50:54
Wie zwei? Ach, du hast noch mehr von diesen Handtüchern?
Ralf Stockmann 3:50:56
Ich habe zwei mitgebracht, eigentlich. Eins für Roddy und eins für dich.Und jetzt habe ich das zweite, aber schlicht...
Tim Pritlove 3:51:01
Ich kann das ja Luca geben.
Ralf Stockmann 3:51:04
So können wir es machen. Luca kann das mitnehmen und dann nächste Sendung.Luca, willst du Fleischbällchen?
Tim Pritlove 3:51:08
Handtuch haben?
Luka Dornhecker 3:51:08
Möchtest du nicht haben?
Tim Pritlove 3:51:09
Er will keine Fleischbällchen. Er ist ja nicht für Fleischbällchen.Er ist ja mehr so für vegetarisches Essen. Von daher passt das schon.Okay, dann würde ich sagen, auch der Epilog ist gelaufen. Und dann war es das. Erstmal wieder.wir werden uns bemühen nicht so viel Zeit,verstreichen zu lassen bis zur nächsten Sendung, wir haben auch schon ein paarTermine im Auge, das wird schon irgendwie alles und ja, der Sommer war großund jetzt werden wir mal wieder produktiv Nur?
Ralf Stockmann 3:51:42
So nehme ich.
Tim Pritlove 3:51:45
Insofern würde ich sagen, machen wir das mal hier mit dem Outro Luca,vielen Dank fürs Kommen Gerne.Und vielen Dank fürs Zuhören. Das war's, die Freakshow 295 und wir hoffen,ihr hattet Spaß und Schratz.Uns mal wieder in die, unten in die Kommentare rein, wie man so schön sagt.
Ralf Stockmann 3:52:07
Vor allen Dingen gute Begriffe für diese Fail.
Tim Pritlove 3:52:10
Genau, das brauchen wir, ganz wichtig.
Ralf Stockmann 3:52:12
Also, und tschüss.
Tim Pritlove 3:52:13
Tschüss.
Shownotes

11 Gedanken zu „FS295 Probier doch mal die Joints aus

  1. Junge, Knoblauch schälen ist gar kein Problem mehr, wenn man die einzelnen ungeschälten Zehen mit dem Messer plattpresst, dann kann man die Schalen ganz einfach abnehmen. Easy

    • Ja, so mache ich das bisher auch, aber es bleibt dann halt doch immer was hängen und die Finger müssen ran und uh (ja, ich bin da etwas geruchsempfindlich, Zweibeln etwa machen mir gar nix aus).

      Der Weg mit dem „einfach halbieren“ ist da zielführender.

  2. Zum Thema Tracking von Menschen Outdoor bei Nacht: Wir hatte damals vor 12-15 Jahren im Rahmen eines EU-Projekts zur Steigerung der Verkehrssicherheit von Fußgängern einen 77 GHz Radar benutzt. Damit waren wir in der Lage aus kurzer Entfernung (Auto vor Zebrastreifen) relativ genau (cm) bis zu 20 Objekte als Menschen klassifizieren (MicroDoppler) und tracken (ParticleFilter).
    Das sollte heute mit KI also besser und günstiger gehen, einfach mal googlen.

    repos:
    https://github.com/ZHOUYI1023/awesome-radar-perception

    https://github.com/nesl/RadHAR?tab=readme-ov-file

    Ps: Mit ein „bisschen Licht“ könnte eine Handy Kamera mit entsprechender KI-Unterstützung das auch schaffen. Stichwort NightVision und Mono Object Tracking (https://arxiv.org/abs/1802.09975)

    Pps: Oder jeder Besucher hat bereits ein Tracking Device im Armband etc. bei sich ;-)

  3. Ich glaube das Wort was Ralf sucht um eine Verkettung unglücklicher Ereignisse die am Ende zum Ziel führen zu beschreiben ist eine „Odyssee“!

    Aber auch das Wort „SNAFU“ – „Situation Normal, All Fucked Up“ aus dem von Tim vorgeschlagenen Militärjargon fände ich passend =D

  4. Zur Küche: Natürlich hat IKEA da irgendwann angefangen, sich damit auseinander zu setzen. Aber ganz ehrlich, das setzt einfach auf so vielen (publizierten) Ergebnissen aus der ersten Hälfte des 20. Jh. auf, dass man ihnen dafür – finde ich jedenfalls – nicht das Krönchen aufsetzen sollte.

    Wen sich für das Thema interessiert (und das nicht eh schon alles weiss):

    Stichwörter: Werkbund, Bauhaus, Neues Wohnen, Frankfurter Küche
    Namen: Schütte-Lihotzky, Christine Frederick, Hannes Meyer (und viel später (80er) bspw. Otl Aicher).

    Das IKEA in der Systematisierung der heimischen Selbstaufbau-Küche ihren Anteil haben, will ich damit nicht anfechten.

    Bitte nicht als Klugscheisserei verstehen, aber Ehre wem Ehre gebührt.

    Happy Cooking.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.