FS297 Monochromverläufe

China — Schweden — Goatmire — Open Vehicle Control System — Sonic Pi — Nerves — Trellis — Tolino — Dithering — Applekram — LLMs und Halluzinationen AutoCodeBenchmark — Røde Call Me

Ralf ist verhindert und wir begrüßen dafür erneut Luka in unserer Runde. Roddi ist zurück aus China und berichtet von seiner Reise an die chinesische Ostküste. Tim und Luka wiederum waren in Schweden und erzählen von ihrer Teilnahme an der Goatmire-Konferenz.

Wir reden über das Open Vehicle Control System, einem zu einem Elektroauto umgebauten Verbrenner-Polo, der komplett durch Open Source Software gesteuert wird, über ein weiteres Computational Music System namens Sonic Pi, die IoT-Distributions- und Betriebsplattform Nerves des Elixir-Ökosystems und einen Badge-Prototyp für den 39C3, den Tolino-E-Reader, Dithering und ein wenig den in der letzten Woche vorgestellten Applekram.

Dann nehmen wir uns noch mal AI vor und schauen auf das Paper von OpenAI wie sie glauben das Halluzinationsproblem in den Griff bekommen zu können und den AutoCodeBenchmark bei dem Tencent 30 LLMs auffordert in 20 verschiedenen Programmiersprachenen 6800 Programmieraufgaben zu lösen und ihr werdet nicht glauben, was dabei am besten abgeschnitten hat.

Dauer: 3:09:09

avatar
Tim Pritlove
avatar
roddi
avatar
Luka Dornhecker

Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.



Transkript
Tim Pritlove 0:00:21
Hallo und herzlich willkommen. Hier ist die Freak Show Nummer 297.Hast du mittlerweile eine Idee, was wir zur 300 machen sollen?
roddi 0:00:32
Nie hau. Nein.
Tim Pritlove 0:00:34
Ja, wir sind so unkreativ. Das ist furchtbar. Naja, es wird schon noch was einfallen.Ja, hallo. Wir sind es wieder. Ich bin's, Tim. Tim Britlaff.Last time I checked. War es noch so?Und Roddy ist wieder da.
roddi 0:00:50
Ja.
Tim Pritlove 0:00:51
Aus China.
roddi 0:00:52
Aus China. Na gut, jetzt schon eine Weile, aber...
Tim Pritlove 0:00:55
Aber du bist wieder da, aus China.
roddi 0:00:58
Ja, China ist der Grund, warum ich zweimal nicht in der Sendung war.
Tim Pritlove 0:01:00
Ja. Normalerweise liefern die ja schneller.
roddi 0:01:04
Naja, das erste Mal hätte ich quasi vom Flughafen direkt hier in die Meta-Ebene kommen müssen.Das hätte ich vielleicht gerade noch so zum Beginn der Sendung geschafft.Aber nach 10, 12 Stunden Flug und 6 oder 7 Stunden Zeitunterschied,Jetlag und so weiter, dachte ich so, ach, das wollt ihr alle nicht.
Tim Pritlove 0:01:27
Genau, bei der letzten Sendung hast du da noch so ein China-Virus ausgesessen,den wollten wir auch nicht haben hier im Studio.
roddi 0:01:33
Ja, so Reste davon hört man vielleicht noch.
Tim Pritlove 0:01:36
Okay, Hauptsache es ist nicht neuartig.
roddi 0:01:39
Also zumindest keiner der Tests, die ich gemacht habe, hat ihn irgendwie erkannt Okay.
Tim Pritlove 0:01:44
Oh Gott Covid-25 So und Ralf ist nicht da,der hat keine Zeit und ist von daher auch entschuldigt, aber dafür haben wirLuca wieder dazu geholt Guten Abend Auf dem Remote-Schirm hier Genau.
Luka Dornhecker 0:02:04
Zur Vorsicht vor Roddy Ja.
Tim Pritlove 0:02:08
Stimmt.
roddi 0:02:09
Mir geht man besser aus dem Weg.
Tim Pritlove 0:02:10
Ja, Zoom ist der moderne Mundschutz.
roddi 0:02:13
Das war er vorher schon.
Tim Pritlove 0:02:16
Ja, aber es ist trotzdem modern. Also es ist definitiv...
roddi 0:02:19
Die letzten fünf Jahre.
Tim Pritlove 0:02:21
Man isoliert sich einfach immer weiter voneinander und alles wird irgendwieso total virtuell und manchmal frage ich mich wirklich, was das irgendwie aus den Leuten macht.Ich habe... Guck mal, ich habe vorhin klicke ich auf meinem Touchpad rum,Und das Touchpad klickte auf einmal nicht so richtig.Dann habe ich mir das angeguckt und habe festgestellt, dass unten der Boden sich herauslöst.Und ich habe das erste Mal in meinem Leben eine dicke Batterie.
Luka Dornhecker 0:02:57
Ein Spicy Pillow.
Tim Pritlove 0:02:58
Nennt man das so?
Luka Dornhecker 0:03:00
Ja.
Tim Pritlove 0:03:01
Spicy Pillow.
roddi 0:03:02
Eine dicke Batterie.
Luka Dornhecker 0:03:03
Wenn du dir die so anschaust, dann sehen die aus wie so ein aufgeblasenes Kissen.
Tim Pritlove 0:03:07
Ja.
roddi 0:03:07
Ja, also auf jeden Fall hat das Trackpad jetzt, sagen wir mal,zwei bis drei Grad mehr Winkel als im Auslieferungszustand.
Tim Pritlove 0:03:17
Ja, es federte auch so ein bisschen.
roddi 0:03:20
Oh ja, oh ja.
Tim Pritlove 0:03:21
Ja, ja, das fühlt sich nicht gut an.
roddi 0:03:24
Nicht gut an, nein.
Luka Dornhecker 0:03:25
Kippelt es schon, wenn man drauf drückt?
roddi 0:03:27
Wenn man ganz hinten drauf drückt, kippelt es.
Tim Pritlove 0:03:29
Ja, sehr.
Luka Dornhecker 0:03:29
Ich hatte das mal mit einem MacBook Pro, das war ein Arbeitsgerät,das lag immer nur auf dem Schreibtisch und war eigentlich immer zugeklappt.Und irgendwann habe ich es dann mal aufgeklappt und gemerkt,warum kippelt das Ding so?Warum kippelt das? Liegt da irgendwas drunter unter dem MacBook?Da habe ich gesehen, oh kacke, das ist irgendwie bestimmt einen halben Zentimeteroder fast einen Zentimeter aufgebläht an der Ecke. Nicht so cool.
roddi 0:03:50
Ich habe irgendwann mal in der Firma ein Android-Test-Device zu unserer IT gebracht,weil das jetzt auch schon deutlich aufgebläht war. Es hielt gar nicht mehr so richtig zusammen.Und die haben mich angeguckt wie so ein Mondkalb. So nach der Art,wieso bringst du das uns? Wir wissen doch auch nicht, was wir tun müssen.
Tim Pritlove 0:04:08
Aber naja ja also ich muss mir wohl ein neues kaufen ich überlege gerade,es ist schwarz das heißt ich habe das irgendwann mal ja.
roddi 0:04:16
Aber kannst du nicht den Akku tauschen?
Tim Pritlove 0:04:22
Das ist eine gute Frage.
roddi 0:04:23
Aufhebeln, gucken, was draufsteht und gucken, ob du sowas nachbestellen kannst.
Tim Pritlove 0:04:26
Ja, aufhebeln habe ich schon probiert. Da bin ich irgendwie gerade trotz iFixitnicht so richtig dazu gekommen.Mal schauen, wie ich das Problem löse.Zwar sich das Problem hier von alleine löst. So, ja. Also, was ist denn passiert?Wir waren alle irgendwie weg und wie schon erwähnt, Roddy, du warst ja in China.Warum warst du in China?
roddi 0:04:57
Ich war in China, weil dort ein Chorfestival stattgefunden hat.Irgendwie Beethoven Festival oder so nannte sich das.Die Chinesen, die wollten halt unbedingt dann auch unseren Chorleiter als Jurorhaben und der hat dann vorgeschlagen, seinen Chor gleich mitzubringen und dawaren die ganz begeistert und dann sind wir da hingefahren.
Tim Pritlove 0:05:23
Also ich meine, man wird ja jetzt als Chorleiter nicht mal so eben eingeladen,zumindest nicht nach China.
roddi 0:05:30
Die genauen Beziehungen und was da abgelaufen ist, kann ich dir jetzt nicht sagen.
Tim Pritlove 0:05:35
Ist nicht irgendwie berühmt oder sowas?
roddi 0:05:37
Nee, es war schon eher so Vitamin B.
Tim Pritlove 0:05:40
Verstehe, okay.
roddi 0:05:41
Aber ja, genau. Und dann war so der Deal, wir bezahlen den Flug und die Chinesenalles vor Ort, was auch ganz gut geklappt hat.
Tim Pritlove 0:05:52
Wo?
roddi 0:05:53
Wo? Ist das groß? Ja, der eine Ort heißt Taizang und der andere Ort heißt Chindao.Du wirst wahrscheinlich bei beiden Orten nicht wissen, wo das ist.Taizang ist in der Nähe von Shanghai. Man fährt mit dem Auto so eine knappe Stunde ungefähr.
Tim Pritlove 0:06:15
Schreibst du Taizang?
roddi 0:06:17
T-A-I-C-A-N-G.
Tim Pritlove 0:06:23
Okay, Taizang-Shi.
roddi 0:06:25
Taizang wird das gesprochen.
Tim Pritlove 0:06:26
Taizang-Shi vielleicht?
roddi 0:06:28
Nee, einfach nur Taizang. Das ist, wie gesagt, das ist ziemlich in der Nähe von Shanghai,und ist so ein Ort, wo sich relativ viele deutsche Firmen niedergelassen haben.Das Gute ist, dass man da auch, wenn man den Nachmittag frei hat,auch mal eben nach Shanghai reinfahren kann, was wir auch einmal, zweimal gemacht haben.Ansonsten ist der Ort so jetzt nicht weiter spannend, gerade weil er auch soein bisschen so eine, naja, etwas leere Satellitenstadt ist.Also so dreispurige Straßen in jede Richtung und eigentlich keine Autos da drauf.
Tim Pritlove 0:07:11
Nicht so richtig.
roddi 0:07:12
Also da ist irgendwie nicht viel los. Man hat auch so das Gefühl,dass die ganzen riesigen Wohnkomplexe, die da gebaut haben, alle zu 90 Prozent leer sind.Aber ansonsten, ja.
Tim Pritlove 0:07:25
Warst du schon mal da in China?
roddi 0:07:26
Ich war noch nicht in China. Okay.Und die andere Stadt, wo wir waren, Qingdao, die kennt man vielleicht so einbisschen durch das Zingtao-Bier.Das kommt nämlich daher. Das ist auch so ein Ort, der irgendwie so eine deutscheGeschichte hat und Deutsche haben auch diese Brauerei gegründet.Das war ganz lustig, weil wir haben da irgendwie versucht, dann auch vor OrtBier aus dem Ort zu trinken und alle so, hä, wieso, wir haben doch internationalesBier, da müsst ihr doch kein chinesisches trinken.Das ist, aber so schlecht ist es gar nicht. Also das ist jetzt,man fährt jetzt nicht wegen dem Bier nach China, aber man kann es schon trinken.Lustigerweise ist das meiste eher so, was man bei uns so als Leichtbier oderMagerbier kennt oder so, halt so zweieinhalb, drei Prozent.Also dieses volle fünf Prozent Bier haben die da relativ selten.Keine Ahnung, angeblich kann der Chinese ja auch nicht so viel Alkohol,ist vielleicht auch besser so.
Tim Pritlove 0:08:35
Ist generell eine asiatische Schwäche, sagen wir es mal so.
roddi 0:08:40
Wobei mir, also wir haben ein paar Deutsche vor Ort kennengelernt und der einehat mir versichert, naja es gibt aber Chinesen, die können auch.
Tim Pritlove 0:08:48
Es ist ja so eine Gen-Mutationsgeschichte, so eine Eigenschaft.Und manche haben es und manche haben es nicht. Und weiß der Geier,wie sehr sich das mittlerweile so in die Zukunft evolviert hat.
roddi 0:08:59
Ja, ähnlich ist es wohl mit der Laktoseintoleranz. Das betrifft irgendwie auch nicht alle.
Tim Pritlove 0:09:07
Der Chinese macht jetzt auch in Alkohol.
roddi 0:09:10
Naja, wenn die erstmal richtig saufen, dann haben wir keine Chance.Ja, wie erzähle ich da weiter? Also Chindao als Stadt,also während Taizang so ein bisschen so eine irgendwie neu gebaute Mondlandschaftwar und nicht so richtig glaubwürdig war Chindao schon eher eine Stadt,wo man dann hinfährt und hat so das Gefühl, ja hier leben auch echte Leute.Also in Shanghai sowieso. Also Shanghai ist ja eine riesige, wuselige Stadt.Was interessant, was ich interessant fand, war wie leise alle diese Städte waren.
Tim Pritlove 0:09:52
Leise?
roddi 0:09:52
Leise, weil der Straßenverkehr relativ leise ist. Du hast einen sehr hohen Anteil an Elektroautos.Ich habe nur überhaupt ein einziges Moped gesehen, was ein Verbrennungsmotor hatte.
Tim Pritlove 0:10:04
Das habe ich auch schon gehört, dass das bei zwei Rädern echt durch ist.
roddi 0:10:08
Und das Krasse ist, die haben halt nicht, wie bei uns, die Fußgängerhupe.Also in Europa hast du ja unter 30 Stundenkilometer, musst ja das Gefährt...Ton machen.
Tim Pritlove 0:10:17
Fußgänger-Upe.
roddi 0:10:19
Ja, oder das Karkophon oder wie auch immer man es nennt.Und das haben die dort nicht. Und das ist völlig absurd, wenn du dann siehst,da stehen da 20 Zweiräder an der Ampel.Es wird grün. Die sausen alle los und man hört nichts.Einfach mal gar nichts.
Tim Pritlove 0:10:38
Ja, the power of Elektro.
roddi 0:10:40
Und das ist schon so in...
Tim Pritlove 0:10:43
Und die Autos auch.
roddi 0:10:45
Die Autos, naja, da ist so der Anteil jetzt grob über den Daumen geschätzt,irgendwo so bei 50, 60 Prozent.Die machen auch keinen Ton, also sind nicht verpflichtet, einen Ton zu machen,wenn sie langsam fahren.Sind dementsprechend leise.Man hört dann schon Autos, die einen Verbrennungsmotor haben, raus.Beziehungsweise wenn dann ein LKW ankommt, dann hast du so das Gefühl,boah, wer hat denn diesen lauten LKW zugelassen?Das darf ja wohl so nicht sein. Also es ist wirklich erstaunlich.Also gerade bei Shanghai, wo du denken würdest, das ist ja eine riesige Stadt,da tummeln sich so viele Menschen.Das muss doch ein totales Chaos und Gewühle sein. Nee, es ist relativ leise.Die hupen auch nicht so laut, keine Ahnung. Vielleicht hat die Regierung dadie Lautstärke der Hupen begrenzt oder so. Ich weiß es nicht.
Tim Pritlove 0:11:36
Es muss ja auch nicht so Terrorhupe sein, wie in Deutschland immer.Ich meine, hier ist ja, das hatten wir auch schon mal, also in Deutschland ist ja eine Hupe,wird ja nicht nach STVO zum Warnen benutzt, sondern zum Meinen.
roddi 0:11:50
Zum Meinen ist der Audio-Mittelfinger.
Tim Pritlove 0:11:53
Genau. Und deswegen muss die auch so richtig schön kantig und laut sein.Dabei würde so ein leichtes Miep, Miep völlig ausreichen.
roddi 0:12:01
Genau, genau. Also das ist das, was mich zum Verkehr, was ich wirklich spannend fand.Wir sind auch in Shanghai U-Bahn gefahren.Das war auch relativ spannend.Allerdings jetzt eigentlich auch nicht groß anders als irgendwie anderer Städte U-Bahnen,wenn man mal davon ausgeht, dass die Chinesen sehr gerne irgendwie den Passsehen wollen, beziehungsweise andere Personaldokumente.Das heißt, du kommst in die U-Bahn tatsächlich nicht rein, ohne dein Personaldokumentzu zeigen und mitunter auch nicht, ohne dein Gepäck durchgeröntgt zu haben.
Tim Pritlove 0:12:46
Und du jetzt als Fremdling oder alle?
roddi 0:12:49
Wir als Europäer mit dem europäischen Pass hatten da eher einen Vorteil,weil sie uns relativ locker durchgewunken haben, aber die eigenen Leute,da gucken sie ganz genau hin.Und lustigerweise kommst du auch ohne diese Personalfeststellung auch nichtaus der U-Bahn wieder raus.Und das gleiche ist beim… Was.
Tim Pritlove 0:13:09
An jeder Haltestelle, wo man ein- und aussteigt, wird der Ausweis gecheckt? Ja.
roddi 0:13:15
Es gibt da also das ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann, aber ist halt so,Ja, doch. Ja gut, ich habe jetzt nur drei U-Bahnhöfe gesehen.
Tim Pritlove 0:13:27
Aber da sind noch Millionen Leute irgendwie unterwegs.
roddi 0:13:30
Ja, also die U-Bahn, die war relativ voll. Nichts, wo man jetzt als Berlinersagen würde, holla, das geht gar nicht, sondern war halt voll.
Tim Pritlove 0:13:41
Also keine japanischen Verhältnisse?
roddi 0:13:43
Nö, keine zur Tür Reintreter, damit die Leute reinpassen oder so,aber schon voll. Also das schon.Und mich hat die U-Bahn im Wesentlichen so ein bisschen noch am meisten an Brüssel erinnert.Ich weiß nicht genau wieso, aber so einfach so wie sie aussahen,wie sie klang und wie die Durchsagen waren, das hat mich sehr an Brüssel erinnert.
Luka Dornhecker 0:14:07
Sind die da auch auf Chinesisch?
roddi 0:14:09
Nee, aber in Brüssel sind sie auch zweisprachig. Also auf Französisch und auf Flämisch.
Luka Dornhecker 0:14:18
Ich bin noch nie U-Bahn gefahren.
roddi 0:14:19
Die Durchsagen tatsächlich in der U-Bahn auf Englisch und auf Chinesisch sind,wohingegen sie dann wiederum die Haltestellen nicht unbedingt auf Englisch hingeschrieben haben.Ich habe mir irgendwann angewöhnt, immer mir so das erste Zeichen zu merken von dem Wort.Das geht gerade noch so, dass man sich das so merken kann und dann mal so gucken,ne, könnte das sein? Ne, das erste Zeichen sieht anders aus.
Tim Pritlove 0:14:44
Hattest du denn da keine Traffic-App, die dir irgendwie sagt,jetzt aussteigen, bla bla bla, so Traffic oder irgendwie sowas?
roddi 0:14:51
Nö, ganz normal, Apple Maps. Man hätte mit Apple Maps sogar eine Fahrkarte kaufen können.
Tim Pritlove 0:14:58
Aber hat Apple Maps auch wie hier in Berlin richtig U-Bahn-Tracking?
roddi 0:15:05
Ja, ja.
Tim Pritlove 0:15:05
Mit allen Linien und so weiter und wo man aussteigen soll?
roddi 0:15:08
Wie gesagt, über Wallet hätte man auch ein Ticket kaufen können.Das hat aber nicht funktioniert.
Tim Pritlove 0:15:14
Ich meine nur, die App, das macht ja dann, Apple Maps macht das ja auch,dass sie dir dann auch sagt, wann du aussteigen sollst.
roddi 0:15:22
Ja, das stimmt. Stimmt, das hatte ich nicht an.Guter Punkt, weiß ich nicht.
Tim Pritlove 0:15:28
Also du kannst einfach eine Route machen und dann ich fahre jetzt ÖPNV und dannsagt er dir halt wirklich jetzt aussteigen, dann hättest du ja nicht so viele Zeichen merken müssen.
roddi 0:15:36
Ja, aber bei der U-Bahn ist halt die Lokalisierung nicht so gut,da musst du dann schon gucken, dass du weißt, wo du bist, also zumindest inBerlin ist es immer wieder so.
Tim Pritlove 0:15:45
Ja gut, aber zumindest zeigt er dir dann das Zeichen dann auch an und ich weißnicht, die Lokalisierung ist in U-Bahnen teilweise gar nicht mal so falsch,weil die sich dann halt an Wi-Fi,AP-Adressen und so weiter orientieren.
roddi 0:16:00
Die U-Bahn war gut ausgeschildert, fand ich. Also das war jetzt kein Problem irgendwie.
Tim Pritlove 0:16:05
Entschuldigung, nicht Wi-Fi, sondern 5G oder was auch immer.Auf jeden Fall eine Base Station.
roddi 0:16:09
Ja, also das war, man hat sich da zurechtgefunden. Das war jetzt kein größeres Problem.
Tim Pritlove 0:16:15
Na gut.
roddi 0:16:16
Und Bahnen sind wir auch gefahren, weil wir nämlich von Shanghai nach Chindaomit dem Schnellzug gefahren sind.Die Alternative wäre halt also entweder vier Stunden Schnellzug oder acht Stunden Bus.und dann haben wir darauf bestanden, dass wir mit dem Schnellzug fahren,der hat mich so ein bisschen an den TGW erinnert, so ein bisschen enger als ein ICE.Also ein ICE ist schon geräumiger, fährt auch ein bisschen behäbiger,wackelt nicht ganz so und ist so ein bisschen vom Luxuriösen her drüber als der TGW, wie ich finde.Wir haben auch keinen TGW mehr gefahren.Aber der Zug hat einfach funktioniert. Das Einzige, was wirklich weird ist,ist, dass du am Bahnhof erst 10 Minuten, bevor der Zug kommt,überhaupt aufs Gleis gelassen wirst. Also es gibt da so Warte-Zimmer kann man es nicht nennen, Hallen, Wartehallen, wo du halt auf deinenZug wartest und bevor der dann kommt, zehn Minuten bevor der dann kommt,gehen die Türen auf und dann werden nochmal die Tickets gecheckt,während du durch die Tür gehst und dann kommst du da rein.Du kommst übrigens in den Bahnhof auch nur rein, wenn du erstens das Ticketgezeigt hast und zweitens den Pass und so weiter und das Gepäck wird durchröntgt,was so richtig bekloppt ist, weil es da Dinge gibt, die du nicht mitnehmen darfst,aber es gibt ja keine Aufgabe Gepäck, also es ist dann wirklich weg.Einige Leute haben ihr Rasierschaum oder so abgeben müssen, weil durftest duhalt nicht mit in den Zug nehmen.
Tim Pritlove 0:17:50
Da kommen wir bestimmt auch noch hin.
roddi 0:17:51
Ja, naja, auf jeden Fall, auch das hat eigentlich relativ gut geklappt.Also es gibt keine Wagenstandsanzeige, dafür gibt es auf dem Bahnsteig Markierungen,wo denn der Wagen mit der und der Nummer anhält bei der und der Klasse Zug unddas hat auch funktioniert.ich habe nur das bei mir bei der Hinfahrt habe ich irgendwie die Abfahrtszeitmit dem Sitzplatz verwechselt,also 8.27 Uhr fuhr der Zug, aber der Sitzplatz wäre in Wagen 5 sonst was gewesenoder ich glaube der Unterschied war noch größer auf jeden Fall 5 Wagen durchso einen vollen Zug drängeln ist halt nicht schön so richtig voll,ja fast ganz voll also aber Aber auch da, der Zug war einfach so auf normalem,wie soll ich sagen, technischem Landniveau. Also es war jetzt nicht irgendwie,dass man das Gefühl hat, womit fahren die hier denn.Es war auch nicht so, dass man dachte, boah, sowas habe ich noch nie gesehen.Aber es war einfach, es hat funktioniert und es war ein guter Standard. Also das ist wirklich.
Tim Pritlove 0:19:00
Und schnell war der Zug?
roddi 0:19:02
Der war schnell, der war, da war irgendwie eine Anzeige, der ist so immer soum die 180, 190 gefahren. Manchmal ungesetzt.
Tim Pritlove 0:19:12
Das sind ja nicht die schnellen Züge, ne?
roddi 0:19:13
Nee, das sind nicht die ganz schnellen Züge, aber das sind.
Tim Pritlove 0:19:16
Überhaupt nicht besonders schnelle Züge, würde ich sagen. 180 ist ja vollkommen normal.Also in China hast du auch 300 Stunden Gehörer Züge?
roddi 0:19:25
Ja, nee, so einen Zug hatten wir nicht. Keine Ahnung, vielleicht wäre der auch teurer gewesen.Also das war so, nee, also das hat alles irgendwie wirklich einfach funktioniert.Also ich hatte ja so ein bisschen befürchtet, es wäre so ähnlich wie in Indien,aber der Unterschied könnte krasser nicht sein.Also ganz ehrlich, das hat so gut funktioniert, da kann sich manch europäischesLand echt eine dicke Scheibe von abschneiden.
Tim Pritlove 0:19:52
Ich glaube, technisch kann man sich da mittlerweile sowieso eine ganze Menge abschneiden.
roddi 0:19:56
Wir sind auch viel Taxi gefahren, weil es hat halt einfach nichts gekostet.Also für unsere Verhältnisse nichts.
Tim Pritlove 0:20:04
Generell jetzt das Preisniveau oder jetzt nur speziell auf Taxis?
roddi 0:20:10
Kennen ja beides so ein bisschen.
Tim Pritlove 0:20:12
Ich weiß ja nicht, so Restaurants oder so, ich weiß ja nicht,was du so konsumiert hast da.
roddi 0:20:17
Ja, Restaurants, also wir waren nie so richtig fancy im Restaurant,aber so in so einem Restaurant, so Nudelsuppe und irgendwie zwei,drei Getränke waren hinterher fünf, sechs Euro in Shanghai, in den anderen Städtenwar es ein bisschen billiger.Also das war relativ günstig.Relativ günstig. Und beim Taxifahren hatten sie halt so einen Mindesttarif,der war ungefähr ein Euro.Es war halt einfach so heiß, irgendwie über 30 Grad, 100 Prozent Luftfeuchtigkeit.Wir sind irgendwann selbst über die dicke Straße rüber nur noch mit dem Taxigefahren, weil es war einfach.Aber es war auch einfach total simpel, sich ein Taxi zu holen.Also das war überhaupt kein Problem.
Tim Pritlove 0:21:08
Jetzt mit einer App oder einfach?
roddi 0:21:10
Mit einer App. Und zwar, es gibt zwei Apps, die brauchst du unbedingt,wenn du in China sein willst. Die eine ist WeChat, die kennt man ja.Und die andere heißt Alipay, von der hat man bestimmt auch schon mal was gehört.Und beide Apps haben irgendwie so ein Ding durchlaufen, dass sie unglaublichviele Integrationen haben.Also mit Alipay kannst du fast überall bezahlen, also so ziemlich überall und mit WeChat meistens.Also WeChat, WePay. Also in WeChat ist nochmal eine Zahlfunktion dran.Und Alipay hat eine Integration mit DD Travel.Das ist so wie Uber.So nach der Art, ich stehe hier, will ein Taxi und will nach da und da.Und dann spuckt dir der auch schon aus, wie viel es kostet und dann kommt irgendwieein paar Minuten später der Fahrer und fährt dich dahin.
Luka Dornhecker 0:22:05
Wie funktioniert das Zahlen damit jetzt konkret? Ist das denn eher so wie beiApple Pay oder gibt es physische Terminals, wo du irgendwie was anhältst?
roddi 0:22:16
Gut, dass du fragst. Es gibt zwei Varianten. Das eine ist…,Du zeigst einen QR-Code vor, den die App anzeigt.Also beide Apps, die unternehmen sich da jetzt nicht so viel.Und dann kann der Merchant diesenQR-Code scannen mit seinem Terminal und dadurch die Zahlung auslösen.Das ist das eine. Und das andere.
Luka Dornhecker 0:22:40
Ist… Also der schickt dir über den QR-Code eine Zahlungsaufforderung im Prinzip?
roddi 0:22:45
Richtig.
Luka Dornhecker 0:22:46
Okay.
roddi 0:22:47
Die bestätigst du dann und dann ist fertig. Okay. Oder andersrum,die haben einen QR-Code, den scannst du und dann tippst du ein,wie viel du schicken willst und schickst es los.
Luka Dornhecker 0:23:01
Okay, klingt easy.
roddi 0:23:02
Das ist, man muss halt irgendwie einmal durch dieses,ich verbinde meine Kreditkarte aus dem Westen mit diesem Systemding durch,das ist mitunter ein bisschen nervig, weil du dann auch irgendwie quasi deinenhalben Reisepass abtippen musst und noch ein Foto hinschicken und so weiter.Aber wenn man das einmal gemacht hat, geht das super.Und dann gibt es noch die Möglichkeit, das hatten wir in dem einen Restaurant auch,dass sie am Tisch, also ich kannte das von der Ukraine,da haben sie am Tisch einen QR-Code und dann scannst du mit einem der beidenApps diesen QR-Code und dann geht in der App nochmal so eine Art Webview-Integrationauf, wo du dir dann dein Menü zusammenklicken kannst.und dann sagst du zahlen und dann bezahlst du das, was du haben willst und irgendwannsteht es halt auf dem Tisch.Das ist irgendwie auch ganz witziges Herangehen.
Luka Dornhecker 0:24:05
Das ist auch geil, ja.
roddi 0:24:07
Zumindest sind da meistens dann Bilder an dem Essen dran.Das ist ein bisschen, weil das meiste ist halt nicht übersetzt.
Tim Pritlove 0:24:17
Ich meine, dieser Trend zu diesen Super-Apps, wie man so schön sagt,Apps, die quasi nicht mehr nur eine Sache machen, sondern eigentlich alles möglicheeinbinden, was ja Elon Musk auch gerne für Twitter gehabt hätte und irgendwiesind sie davon immer noch weit von entfernt.Wie auch von all seinen sonstigen ausgerufenen Zielen, zu meiner größten Belustigung.
roddi 0:24:40
Lass uns nicht auf diesen Menschen eingehen.
Tim Pritlove 0:24:42
Nein, aber das ist, sagen wir mal, also das, was in Asien gängig ist.Und WeTrade ist ein Beispiel, Alipay ist ein Beispiel und ich glaube in,nicht durcheinander kommen.Ich glaube in Japan ist auch Line in Japan groß.Also jede Region hat so ein bisschen so seinen Primär-Chat, der so besonders erfolgreich ist.Das ist eben dann in China vor allem im WeChat.Und,Als ich jetzt in Taiwan war, da war es, oh Gott, da war es irgendwas anderesin Malaysia, das habe ich jetzt vergessen.Also da sind zum Beispiel auch diese ganzen Transport-Apps, also so wie Uber,bloß eben nicht Uber, sondern dann ist es dann halt irgendwie zum Beispiel Grab,wo du dann eben auch Taxis bestellen kannst, Mopeds bestellen kannst,aber dann auch Restaurant.und als ich in der Ukraine war, hatte ich auch schon erzählt,so dieses Bestellen sind halt auch irgendwie so Dinge, die so mit drin sind,meistens dann wiederum von der kriegst du so ein fertiges Webinterface von derBank gestellt als Restaurantbetreiber, also dieses ganze,wir übernehmen mal diese ganzen Dienste und packen irgendwie alles in ein Systemzusammen und eine App ist sozusagen ja eigener Appstore, das ist so ein Trend,der sich so langsam abzeichnet.
roddi 0:26:02
Ich habe auch nicht alles verstanden, was da in Alipay so drin ist,beziehungsweise in WeChat,sondern im Prinzip nur die Bezahlfunktion und dieses,WeChat, das Chat selber auch benutzt, das ist aber,ehrlich gesagt eher so rudimentär, wenn man so ein Telegram oder so ein Signal kennt,dann ist das was sehr interessant ist, du kannst was einmal in WeChat drin ist,kannst du eigentlich nicht wieder rausholen, also du kannst nicht ein Video,was jemand gepostet hat irgendwie auf deinem Phone laden oder so.Also das ist ganz merkwürdig. Da, naja.
Luka Dornhecker 0:26:41
Aber wisst ihr, wer für Europa uns so eine super App bauen könnte? Victorinox.
roddi 0:26:49
Das wäre richtig geil. Die Victorinox App würde ich benutzen.Noch eine App, die man unbedingt braucht, meiner Meinung nach, ist DeepL.Also ich habe, Dieb L hat ja jetzt auch so ein, ich kann die Kamera auf irgendwasrichten und bekomme das übersetzt.Das ist ganz lustig, weil die chinesische Sprache scheint sehr blumig zu seinund viel Chancen für Interpretation zu bieten und deswegen ist die Übersetzungauch nicht immer so stabil, sage ich mal.Mal ist es das, mal ist es das. Ganz lustig anzugucken, aber es ist extrem hilfreich,weil man mal eben das Phone irgendwohinhält und dann bekommt man eine Übersetzung von dem, was da ist.Genau. E-SIM hatte ich mit Nomad.
Tim Pritlove 0:27:40
Also DeepL scannt auch?
roddi 0:27:44
Ja, ja.
Tim Pritlove 0:27:45
Ah, okay, das ist eine neue.
roddi 0:27:47
Also die DeepL-App auf dem Phone.
Tim Pritlove 0:27:49
Ja, okay.
roddi 0:27:50
Da gibt es einen Kamera-Button, Da drücke ich drauf und dann übersetzt du alles, was du siehst.
Tim Pritlove 0:27:55
Ja gut, das macht ja Google schon relativ lange.
roddi 0:27:58
Ja, genau, so macht das DeepL auch. Das hat ganz gut funktioniert.Irgendwer hat gesagt, man müsse doch unbedingt DeepSeek benutzen.Das wäre da am allerbesten. Aber das habe ich nicht ausprobiert.Das kann jetzt nichts zu sagen. Zum Übersetzen? Ja.
Tim Pritlove 0:28:12
Ach echt? Ja gut, ich meine, das können die LLMs ja generell alle ganz gut.Aber letztlich benutzt ja auch DeepL.DeepL ist einfach sehr gut im Übersetzen, weil es vor allem Kontextnuancen,also nicht nur eine Variante anbietet, sondern eben auch im Kontext immer sehrgut unterwegs ist, sagen wir es mal so.
roddi 0:28:33
Also DeepL war immer gut genug und schnell genug, dass ich mich jetzt nichtnach was anderem umgeguckt habe.Muss ich jetzt mal einfach zugeben, ich habe jetzt keinen großen Vergleichstest gemacht.E-SIM habe ich über Nomad gekauft. Das war irgendwie...wie soll ich sagen, wenig aufregend, hat einfach funktioniert,fertig. Braucht man jetzt auch nichts zu sagen.Andere Leute haben Aerolo benutzt oder so. Das ist dann auch, glaube ich, egal.
Tim Pritlove 0:29:05
Nehmt sich auch preislich, glaube ich, nicht viel.
roddi 0:29:07
Also Nomad ist schon günstiger. Ich habe ungefähr die Hälfte dessen bezahlt,was die anderen bezahlt haben.Aber ob man jetzt 10 Euro für die Daten eines Urlaubs bezahlt oder 20 Euro, das ist dann auch egal.Also das ist so, was haben wir denn hier, über das Bier habe ich schon gerantet,Essen muss ich mal sagen, wir haben relativ viele so, wie nannten die das,immer Mealboxen vom Veranstalter bekommen,die waren alle doch ziemlich nicht so geil, also da waren so ein paar dabei,da kann ich jetzt mit Fug und Recht sagen, ich habe den schlechtesten Reis meinesLebens in China gegessen,aber gut, das ist halt, naja.Die haben da wahrscheinlich am Preis gespart, keine Ahnung. Ansonsten war dasEssen okay, aber ich bin jetzt kein großer Fan des chinesischen Essens geworden.
Tim Pritlove 0:30:00
Ja, das ging mir auch so. Zwar nicht in Mainland China, aber halt auch so Taiwan.Das war alles ganz okay, aber so umgehauen hat mich das jetzt nicht.Da bin ich dann eher Team Thailand.
roddi 0:30:11
Ja, was mich, also uns alle eigentlich schockiert hat, weil man es aus Europanicht mehr so üblich, nicht mehr so kennt, ist der Verpackungsmüll.Das ist wirklich unglaublich. Ich habe irgendwann, also die Chinesen essen ja irgendwie kein Käse.Aus irgendwelchen Gründen mögen die keinen Käse.
Tim Pritlove 0:30:32
Na, Laktose-Toleranz?
roddi 0:30:34
Du, keine Ahnung. Ich habe irgendwann im Supermarkt Käsewürfel gekauft, irgendwas Frischkäse.Und dann war das so, das war halt alles einmal in Plastik eingeschweißt undaus diesem Aus, sowieso länglich wie so ein Schokoriegel, wenn man es aufgemachthat, war da eine Pappschachtel drin.In dieser Pappschachtel waren da nochmal einzeln in Staniolfolie eingewickelteKäsewürfel, so wie man das von Lavaschkiri zum Beispiel kennt oder von diesenSchmelzkäse-Ecken, so in der Art.Ja und dann war das Schmelzkäse, der auch noch süß war, also es war,naja gut, aber auch dieses, verdammt nochmal, warum bleiben die Deckel nicht an den Flaschen dran?
Tim Pritlove 0:31:24
Also ich bitte dich das ist doch.
roddi 0:31:26
Nicht so schwer.
Tim Pritlove 0:31:28
Das können wir auch erst seit kurzem da haben sich alle drüber beschwert und.
roddi 0:31:32
Ich weiß auch nicht wieso aber plötzlich kaum hat man es nicht mehr ist mankomplett genervt von diesen Deckeln die nicht mehr dranbleiben.
Tim Pritlove 0:31:41
Ja das war an sich eine ganz gute Idee ja.
roddi 0:31:43
Ja eigentlich schon.
Tim Pritlove 0:31:44
Manche Sachen muss man auch erst aufgedrückt bekommen bevor man checkt dasses irgendwie die eigentlich gar nicht so scheiße ist.
roddi 0:31:53
Nee, aber insgesamt haben sie ungefähr doppelt so viel Verpackungsmüll um irgendeinemProdukt rum wie bei uns. Also es ist wirklich absurd.Irgendwie, ich verstehe es auch nicht.
Tim Pritlove 0:32:05
Ja, das ist generell etwas, wo Asien noch ein bisschen hinterherhängt.Ich meine, es ist halt, dieser ganze Luxus der modernen Welt ist da immer noch sehr neu.Das ist alles eine Entwicklung der letzten 30 Jahre.und da muss noch sehr viel nachgeholt werden in den Köpfen.
roddi 0:32:23
Du meinst, Luxus ist, wenn man möglichst viel Unboxing machen kann oder was?
Tim Pritlove 0:32:28
Ja, das... Naja, man weiß doch, was Luxus ist. Man muss...über Status, über Besitz. Und diese ganze,ich meine China ist nicht so lange her, da war das Land halt auch noch so vonHunger geplagt, zumindest in vielen Bereichen und vor allem von sehr starker Armut.Und jetzt hast du halt einfach so einen, ich weiß nicht, ob man das einen Mittelstandnennen kann, aber zumindest eine Gesellschaft, die in zunehmendem Maße wenigermit so einem totalen Mangel zu kämpfen hat.Und da ist halt einfach dieser ganze Zeigeshow-Status sehr groß.Ich meine, das war ja, was weiß ich, als hier die Handys kamen,noch alle mit ihren komischen Handys in irgendwelchen durchsichtigen Taschenam Gürtel durch die Gegend gerannt.
roddi 0:33:15
Damit man es auch sieht.
Tim Pritlove 0:33:17
Damit man es auch sieht, dass man ein Handy hat und so.
roddi 0:33:19
Ja, das war schlimm.
Tim Pritlove 0:33:20
Aber das ist halt im Prinzip genau das Gleiche. Und das ist ja auch der Grund,warum wir immer noch so unter Autos leiden, weil das immer noch so ein krasses Statussymbol ist.Und die Leute nicht checken, dass das eigentlich wirkliche Statussymbol heutzutageein Elektromotorrad ist.
roddi 0:33:35
Naja, in China ist, glaube ich, ein Statussymbol tatsächlich ein europäischesoder am besten deutsches Auto.
Tim Pritlove 0:33:42
Immer noch?
roddi 0:33:43
Ja, ja. Egal, ob das dann irgendwie nicht mit Strom fährt oder so oder andere größere Nachteile hat.Aber es scheint doch, also es gibt da wirklich Leute, die mit ganz offensichtlicherZufriedenheit und zur Schaustellung irgendwie den BMW oder den Mercer vorfahren.Ich verstehe es nicht, aber gut, ich muss das vielleicht auch nicht verstehen.Als letztes vielleicht noch Shanghai. Wir waren da abends dort und da gibt es ja diese,also da fließt ja so ein Fluss durch, keine Ahnung wie der jetzt heißt und aufder anderen Seite von dem Fluss, wo man als Tourist üblicherweise ist,stehen relativ viele Hochhäuser und die sind alle absurd beleuchtet.Also absurd beleuchtet im Sinne von….
Tim Pritlove 0:34:31
Sehr viel schlechter Geschmack.
roddi 0:34:34
Ich sag mal so, du kennst dich ja so ein bisschen aus, wie man Gebäude beleuchtet.Ich will nicht über Geschmack streiten, es ist nur einfach, also es ist vorallen Dingen auch viel hilft viel und vor allen Dingen viel Animation hilft viel.Es bewegt sich und tut und macht und so weiter.Und das Schlimme ist, aus ganz China kommt der Tourist an und will das sehen.Das heißt, da wo du tagsüber noch relativ normal rumlaufen kannst,ja gut, da sind Leute, aber ist okay, ist es hinterher verstopft,als wäre da ein Oktoberfest oder so am Start.Und alle glotzen sie da auf dieses Wasser rüber auf die andere Seite,wo die Hochhäuser blinken.
Tim Pritlove 0:35:18
Das ist überall, das ist in Hongkong auch so, Dubai,also Dubai hat das jetzt nicht so auf der kompletten Skyline,aber die haben das halt schon auch da etwas konzentrierter und das ist haltimmer noch alles irgendwie neu und so während wir so völlig schon so auf dem,können wir mal wieder das mit der Natur probieren,Film langsam geraten, in Teilen der Gesellschaft zumindest, ja.
roddi 0:35:44
Dunkelpark oder Sternenpark.
Tim Pritlove 0:35:46
Ja, Sternenpark und irgendwie, also überhaupt so und auch diese permanente Reizüberflutung.Und das ist halt einfach, glaube ich, etwas, was da einfach immer noch einensehr hohen Stellenwert hat.Ich meine, die übertreiben es ja auch gleich richtig. Hast du auch mal so eineDrohnenlichtshow gesehen?
roddi 0:36:01
Nee, das hatten sie da nicht. Okay, aber du weißt, was ich meine.Ich habe Videos gesehen davon, das ist, ja klar.Aber ja, man hat auch so ein bisschen das Gefühl, dass die Firmen,die da ihr Hochhaus haben, das natürlich auch als komplettes Statussymbol sehenund die sich versuchen gegenseitig zu übertrumpfen. Also das ist ganz offensichtlich.Aber ja, also kann man mal hinfahren und sich das angucken. Also finde ich jetzt nicht verkehrt.Ja, das war es im Wesentlichen.
Tim Pritlove 0:36:31
Wie lange warst du da?
roddi 0:36:33
Das waren elf Tage.Vielleicht noch eine Kleinigkeit. Wir haben da ja in Konzertsaalen gesungenund gerade der Konzertsaal in Chindao, der war schon richtig gut.Also jetzt keine Philharmonie, aber auch nicht deutlich drunter.Leider war das kein Philharmonie-Publikum. Also das habe ich noch nicht erlebt,dass die Leute ihre Handys nicht ausmachen.Okay, muss man vielleicht nicht. Aber dass sie sie auch nicht leise machen unddann wirklich mit hoher Lautstärke das Gepiepse anfängt, immer wenn irgendwoeine Message reinkommt oder so oder die Leute angerufen werden und auch nochrangehen und telefonieren.Über Husten will ich gar nicht reden. Also das fand ich schon sehr, sehr weird.Ich habe das zweite Konzert ja nicht mitgesungen, weil Stimme nicht wollte.Und dann saß ich neben einem, der hat tatsächlich während das Konzert lief,irgendwelche News geguckt.Der hatte dann so Stöpsel im Ohr und es hat jetzt, gut, hat man nichts gehört,aber trotzdem war der da irgendwie bei seinen, ich glaube Börsen-News oder sowaren das, keine Ahnung. Also es war ein bisschen merkwürdig.
Tim Pritlove 0:37:49
Ja, also ich will jetzt ohne eigene konkrete Erfahrungen eigentlich gar nichtso viel drüber sagen, aber die Chinesen, die mainland Chinesen haben ja so imRest Asiens eigentlich einen relativ schlechten Ruf, was so ihre Manieren betrifft.Da ist viel Lärm und laut sein und auf den Boden spucken und rumrotzen und soweiter, das scheint da sehr verbreitet zu sein.
roddi 0:38:15
Ich sag mal so, wenn man als Deutscher das Gefühl hat, Dass man mit der Art,wie man so normalerweise durchs Leben geht, also innerhalb von einem halben Tag das Gefühl hat,muss ich mich jetzt nicht großartiganstrengen, ich werde hier nicht anecken, dann sagt das schon was.Also ich glaube, dass es so Länder gibt, wo man so versucht,lieber nicht Fauxpas machen und lieber nicht hier und nochmal zweimal bitteund danke sagen und so, damit man jetzt nicht der Depp aus dem Westen ist,aber das Gefühl hast du in China gar nicht.
Tim Pritlove 0:38:49
Da kannst du dich sozusagen so schlecht benehmen, wie du willst.Du hast immer noch gute Manieren, willst du sagen.
roddi 0:38:55
Also wenn wir auf den Klischees rumhacken würden, dann würde ich jetzt sagen,gut, Amerikaner fallen vielleicht trotzdem noch auf.Aber so als Deutsche, jetzt mal abgesehen vom Aussehen her, ich hatte nichtdas Gefühl, dass wir uns da jetzt schlecht benommen hätten.Wir haben uns relativ normal benommen. Das wollen wir ja auch hoffen.
Tim Pritlove 0:39:14
Rudi, dass du dich da ordentlich benommen hast.
roddi 0:39:16
Ich benehme mich ja sowieso meistens ordentlich.
Luka Dornhecker 0:39:19
Streistens.
roddi 0:39:22
Es gibt Ausnahmen, aber darüber reden wir heute nicht.
Tim Pritlove 0:39:27
Gut, das war der Bericht aus China. Ja. Okay.Hast du noch Fragen? Luca, warst du mal in China?
Luka Dornhecker 0:39:35
Nee, ich war noch nie in China. Ich war generell noch nie in Asien tatsächlich.Würde ich gerne auch irgendwann mal nachholen.
roddi 0:39:43
Also im Großen und Ganzen war es nicht, deutlich weniger schwierig,als ich gedacht hätte, dass das ist.Auch wenn der Veranstalter so ein bisschen weird war und uns irgendwie,ich glaube drei Wochen oder vier Wochen vorher dann eröffnete,wir bräuchten dann doch noch ein Arbeitsvisum, weil dieser Auftritt ja dochirgendwie Arbeit darstellt.Das haben dann irgendwie die meisten vom Chor auch noch irgendwie hingekriegt.aber im Großen und Ganzen war das jetzt irgendwie völlig unklar also die Vorstellungjetzt nach Amerika zu fahren würde mir deutlich mehr Bedenken,machen als jetzt nochmal nach China zu fahren mir.
Tim Pritlove 0:40:25
Auch gut Luca und ich, wir waren ja auch unterwegs, wir haben es ja hier auchschon mal angekündigt und haben einen Ausflug nach Schweden gemacht.Und auch wenn ich Schweden schon mal betreten habe in meinem Leben,ich war mal einen Tag in Malmö.Also bis jetzt vorletzten Woche.
roddi 0:40:45
Ja gut, also ein Tag in Malmö ist auch Schweden irgendwie.
Tim Pritlove 0:40:50
Aber ist Schweden, aber ich habe halt relativ wenig Schweden mitgenommen unddas würde ich auch ehrlich gesagt, das gilt im Prinzip jetzt auch für diese Reise.Ich bin bloß mal ein bisschen weiter gekommen.Wir waren ja auf dem Weg zu einer Elixier-Konferenz und ja, die war in Warberg.
Luka Dornhecker 0:41:13
Warberg.
Tim Pritlove 0:41:14
Warberg. Das ist, glaube ich, die korrekte Aussprache.
Luka Dornhecker 0:41:17
Das geben wir nochmal.
Tim Pritlove 0:41:18
Oder zumindest bin ich näher...
roddi 0:41:19
Ist da irgendwo den Namen in den Notes drin?
Tim Pritlove 0:41:22
Da schreibt sie einfach V-A-R-Berg.
roddi 0:41:26
Ja, G wird als J gesprochen.
Tim Pritlove 0:41:28
Genau. Und das R soll wohl gerollt werden und ja.Ja, das ist so ein kleiner Ort, kurz vor Göteborg und ganz nett so gelegen am Wasser.
roddi 0:41:43
Oder Götebori wieder.
Tim Pritlove 0:41:46
Ja, und ich weiß gar nicht, also was mir als erstes aufgefallen ist,dass ich so überhaupt keinerlei Anpassungsprobleme hatte an Schweden.also das klingt jetzt ein bisschen blöd aber es ist so es war so Deutschland light.
roddi 0:42:07
In welcher Hinsicht?
Tim Pritlove 0:42:08
Na, eigentlich in jeder Hinsicht, weil es einfach, die Dinge sind da einfachnicht so sehr viel anders.Also du kommst ins Supermarkt und irgendwie, okay, es gibt ein bisschen mehr Schöttbola.Und ein bisschen weniger Bier.Genau, man kann da keinen Alkohol kaufen über, was war die Grenze nochmal?3,5 glaube ich. Genau, 3,5 Prozent Alkoholgehalt.
Luka Dornhecker 0:42:37
Stärkeres gibt es dann nur bei der zentralen Abgabestelle.
Tim Pritlove 0:42:41
Genau, machen es halt wie, glaube ich, alle in Skandinavien und Kanada,dass sie sozusagen den harten Alk halt quasi vom Staat verkaufen lassen.
roddi 0:42:51
Ja, als ich in Schweden war, das ist auch schon über zehn Jahre her,da sind wir mit dem Auto und der Fähre gefahren und da war direkt vor uns einKombi von vier Schweden.Der war hinten bis unter den Dachhimmel mit Bierdosen voll.Und kaum kam dieses Auto auf der Fähre zum Stehen, fielen drei komplett besoffeneSchweden und einige leere Paletten Bier aus diesem Auto raus.Also ich weiß nicht, ob die das da so richtig machen.
Tim Pritlove 0:43:26
Wie auch immer, auf jeden Fall, was ich eigentlich sagen wollte ist,wenn du jetzt zum Beispiel in Großbritannien in einen Supermarkt gehst,da hast du es wirklich mit einer überwältigenden Zahl von Produkten zu tun,wo du erstmal überhaupt nicht weißt, was ist das und vor allem hast du es mitso einigen Produkten nicht zu tun, die du jetzt vielleicht gerade mal so suchst,aber die es halt so in dieser Kategorisierungnicht gibt oder zumindest nicht so ohne weiteres zu finden sind.Oder ganz anders schmecken.
roddi 0:43:57
Ja, naja gut, UK ist ein schlechtes Beispiel, weil die jetzt nicht mehr in der EU sind.
Tim Pritlove 0:44:02
Ja, aber es ist auch mit anderen Ländern so. Du hast immer andere Schwerpunkte.Ich sage jetzt nicht, wenn du jetzt in die Niederlande fährst,dann ist ja auch nicht gleich die Welt auf den Kopf gestellt,aber ich fand es einfach auffällig, wie nah Schweden jetzt an Deutschland dranwar, was diesen Aspekt betrifft.Und auch ansonsten sieht es alles eigentlich sehr kontinental-europäisch aus.
roddi 0:44:30
Was mich verwundert hat, ist, dass man irgendwie überall eine relativ gute Pizza bekommt.Als hätten sie es erfunden. Also auch in dem kleinsten Dorf gibt es irgendwienoch den Pizzamann, der irgendwie ordentliche Pizza aus dem Ofen holt.
Tim Pritlove 0:44:46
Da sagst du was Interessantes.
Luka Dornhecker 0:44:47
Im Warbeck hatten wir auch sehr gute Pizza.
Tim Pritlove 0:44:49
Allerdings, wir hatten ja ausgesprochen gute Pizza.Ich kann da jetzt keinen Trend draus ablesen und so. Was war denn dein erster Eindruck, Luca?
Luka Dornhecker 0:44:59
Ja, ist schön gewesen in Warbeck, ist ja eine kleine Stadt, irgendwie so 30.000Einwohner, wenn ich das recht erinnere.Man merkt, dass das ein bisschen eine wohlhabendere Stadt ist,das merkt man, glaube ich.relativ viele super teure Camper, die da am Hafen stehen das war schon auffällig,also ich glaube da machen die etwasgut betuchteren Schweden gerne selber Urlaub, war so mein Eindruck ja,das Essen, Pizza habe ich ja schon erwähnt, war super, gleich am ersten Abendeinfach mal auf gut Glück in den Pizzaladen gegangen und der war gut,ja, was gibt es noch zu sagen über Warbeck?
Tim Pritlove 0:45:44
Mir ging es jetzt erstmal gar nicht so sehr um Warbeck, sondern um.
Luka Dornhecker 0:45:48
In Schweden.
Tim Pritlove 0:45:49
Ja, oder was auch bei dir noch so aufgefallen ist.
Luka Dornhecker 0:45:53
Ja, also ich war ja tatsächlich schon ein paar Mal in Schweden.Davor war ich zuletzt allerdings eher an der Ostküste und mehr so im ländlichenBereich, wo ich da mit Freunden wandern war.Das war eine komplett andere Experience, würde ich sagen.
Tim Pritlove 0:46:09
Verstehe.
Luka Dornhecker 0:46:10
Okay. Es war ganz anders.
Tim Pritlove 0:46:13
Für dich war das alles nicht so neu?
Luka Dornhecker 0:46:15
Nö. Aber ich gebe dir recht, dass irgendwie diese Deutschlandkompatibilitätirgendwie schon da ist. Gerade im Supermarkt hat man es gemerkt, ja.
Tim Pritlove 0:46:26
Ja, und dann waren wir ja auf Konferenz, wie angekündigt. Und das war wirklich toll.Also das war wirklich eine sehr gute Idee, da hinzufahren, weil das so eineCommunity, 200 Leute waren das ungefähr, oder? Hast du mal eine Zeit gehört?
Luka Dornhecker 0:46:42
Ja, ich glaube schon. Ja, ungefähr so oder wahrscheinlich unter 200, denke ich.
Tim Pritlove 0:46:46
Genau, und das fand so in so einem schicken Theater in der Stadt, mitten in der City,eine Altstadt da statt und war einfach hervorragend organisiert und war vorallem so erfreulich unkommerziell.Also das hat man irgendwie gemerkt, weil gerade so in diesen,Programmiersprachen, Konferenzen, so Developer-Kram, ich weiß nicht,ob du an sowas mal teilgenommen hast, Roddy, aber da hast du,wenig überraschend, so einen totalen Business-Fokus.Sponsoren, Vorträge und alles ist auch so ein bisschen etwas langweilig strukturiertin meinen Augen und dann auch so etwas lieblos in irgendwelche Hotels reingesetztund da muss man sich dann irgendwie mit abfinden.
roddi 0:47:40
Hängt von der Konferenz ab, finde ich. Also ich kenne Konferenzen durchaus,die auch sehr liebevoll gemacht sind oder waren, die leider alle nicht mehr existieren.Also einmal die NSConf in England, die so einen Typ gemacht hat,der einfach dafür gelebt hat, eine gute Konferenz zu machen.
Tim Pritlove 0:47:58
NSConf ist wahrscheinlich Open-Spring.
Luka Dornhecker 0:48:00
Schwieriger Name in Deutschland.
roddi 0:48:02
Ja, aber es war Next Step. Also es war quasi, noch bevor es das iPhone gab,war das halt die quasi Insider-Konferenz für alle Leute, die für macOS Software gemacht haben.Und dann in Berlin gab es lange die UI-Conf, die nach dem Erscheinen des iPhonesdann halt auch sehr starken Fokus auf iOS und so weiter hatte und die aber aucheinen gewissen Community-Fokus hatte.Also wir hatten von der Firma da auch gesponsert und hatten dann auch einenStand, um irgendwie Leute halt dazu zu bringen, sich bei uns zu bewerben,was natürlich einen gewissen Businessfokus hat, aber es war kein übermäßig super krass.
Tim Pritlove 0:48:48
Das gab es da auch auf jeden Fall.
roddi 0:48:50
Also ich fand, ich habe vor ein paar Jahren,fünf Jahren oder so, war ich mal auf einer Dreutkonf und fand die doch eher so,wie du das jetzt beschrieben hast, von wegen sehr, sehr businessy und irgendwiealle laufen rum und versuchen irgendwie irgendwelches Zeug zu verkaufen.Weiß ich nicht.
Tim Pritlove 0:49:12
Gut, Gurtmeier geht zurück auf einen alten Namen der Stadt Warberg und offensichtlich,muss das irgendwie sowas wie Ziegensumpf oder so geheißen haben,weil daraus hat sich sozusagen dieser Name abgeleitet.
roddi 0:49:30
Der Konferenz.
Tim Pritlove 0:49:31
Der Konferenz, genau. Wörtlich übersetzt ist es ein Ziegensumpf.Und deswegen war so die Ziege auch so ein bisschen das das Element,das wiederkehrende Element, was dann auch in allen Vorträgen oder in vielenVorträgen zumindest aufgegriffen wurde und ja, viel Ziegen auf jeden Fall,was ja auch ganz lustig ist, weil Goat ist ja.
roddi 0:49:55
Greatest of all time.
Tim Pritlove 0:49:56
Genau, ist ja ohnehin irgendwie ein tolles Wort in der Hinsicht,von daher hat es alles ganz gut.
roddi 0:50:01
Aber Berlin heißt auch Sumpf, also so ist es ja nun nicht.
Tim Pritlove 0:50:05
Ja, irgendwann war alles mal Sumpf, meistens.
roddi 0:50:08
Wenn es kein Berg war, ja.
Tim Pritlove 0:50:09
Wenn es kein Berg war, war es Sumpf. Ja, Warberg ist sozusagen Sumpf und Berg in einem.
roddi 0:50:14
Uh, der Sumpfberg.
Tim Pritlove 0:50:16
Der Sumpfberg.Ja, gut, jetzt war das natürlich alles sehr programmiersprachenspezifisch,von daher tut es jetzt, glaube ich, es ist, glaube ich, relativ müßig,da jetzt auf einzelne Vorträge einzugehen. Es gab aber ein paar Ausnahmen.Und die Veranstaltung war tatsächlich eigentlich zwei Veranstaltungen in einem.Der erste Tag war nämlich die NERVS-Conf, das ist sozusagen ein bisschen mehrdie IoT-orientierte Teil gewesen.Und dann der zweite Teil, also der zweite und der dritte Tag,das war dann die eigentliche Elixier-Konferenz.Ja, und es fing ja auch irre an, ne, Luca?
Luka Dornhecker 0:51:04
Ja, es fing an mit einem super coolen Projekt von, ich glaube drei Belgiern.Die haben ein, was für eine Karre haben die genommen?
Tim Pritlove 0:51:15
Polo.
Luka Dornhecker 0:51:16
Polo, richtig, ein VW Polo haben sie genommen und den elektrifiziert.Und nicht nur elektrifiziert, sondern auch fernsteuerbar gemacht.Und das haben sie in einer super coolen Präsentation gezeigt.Das war natürlich in der Präsentation jetzt sehr elixierlastig.mit Elixir haben sie halt so wie sie das nannten, das Car Management System,nee Vehicle Management System gebaut, was die ganzen Komponenten aus dem Autoanspricht über CAN-Bus im Prinzip, also jede einzelne Komponente wie,die Lenk Achse, wie nennt sich das auf Deutsch Steering Column,die Handbremse, alles was halt irgendwie mit dem Auto,interagiert schickt was auf diesen Bus Ja, das ist ein großes Problem.
roddi 0:52:06
Aber das ist am Rande.
Tim Pritlove 0:52:07
Naja klar, das ist ein Problem, aber sie haben im Prinzip das komplette Auto reingeniert.Das ist die eigentliche Leistung dabei. Sie haben sozusagen alle Protokollealler Komponenten reingeniert,also gelesen, interpretiert, dokumentiert und dann entsprechende Steuerung dafürgecodet, bis irgendwann das ganze Fahrzeug komplett mit Elixier steuerbar war.
Luka Dornhecker 0:52:29
Und dann haben sie auch so ein Infotainment-System, wo du dann sehen kannst,was der Status ist vom Auto, welche Tür ist gerade offen, wie ist der Status von der Gangschaltung.Ich glaube, die Gangschaltung haben sie auf dieses Infotainment-System gelegt.Also es ist natürlich keine normale Gangschaltung wie beim Verbrenner,sondern Park Neutral Reverse Drive. Das hatten sie da drin.
roddi 0:52:55
In dem Video saß, aber nach einem H-Pattern-Shifter aus, also so einer normalen Hahergangsschaltung.
Tim Pritlove 0:53:02
Es war eigentlich ein normaler Verbrenner mit normaler Schaltung.Und sie haben ein Elektroauto draus gemacht.
roddi 0:53:12
Na gut, vielleicht haben sie das Getriebe drin gelassen.
Tim Pritlove 0:53:13
Das Getriebe haben sie drin gelassen. Die haben da sogar noch einen eigenenGetriebeadapter gedruckt.
roddi 0:53:20
Dank des Adapters.
Tim Pritlove 0:53:22
Genau, also mit so 3D-Druck und so weiter gearbeitet. Also super aufwendig.Ich hoffe schwer, die werden sich bewerben. Ich hoffe schwer,dass die auf den Kongress kommen. Das ist wirklich cool, weil das Auto fährt halt auch alleine.Also es ist sozusagen fernsteuerbar.Die stehen dann da mit dem D-Controller und fahren dieses Auto über den Parkplatz.Das war schon alles ziemlich cool.
roddi 0:53:44
Kleiner Funfact zu Canbus. Cargolifter, wo ich ja mal gearbeitet habe,Die haben damals auch versucht,in ihrem Cargolifter Canbus zu benutzen und sind dann auf den Trichter gekommen,dass die Buslegge beim Canbus irgendwie kürzer ist als das, was der Cargolifterlang ist und dass das irgendwie alles nichts wird mit dem Canbus.Ich weiß nicht, wie sie geplant hatten, diese Probleme in den Griff zu kriegen,aber Canbus war auf jeden Fall draußen.
Tim Pritlove 0:54:17
Ja, aber es ist halt die Realität der Kanbus. Das muss auf jeden Fall gemachtwerden und ich fand das einfach super bemerkenswert, wie die das geschafft haben, das alles zu machen.Jetzt ist ja, sagen wir mal, für Elixier-Insider und Erlang-Menschen ist esja quasi keine Neuigkeit,dass man mit der Sprache hervorragend so Binär-Protokolle machen, implementieren kann.weil dir da einfach der Programmierstyle entsprechend entgegenkommt.Weil du ja, da reden wir nachher nochmal drüber, so ein deklaratives Konzepthast, wo du einfach sagst, naja, wenn dieses Bitpattern jetzt hier irgendwieaufschlägt, dann machst du mal den Code.Und wenn dieses Bitpattern aufschlägt, dann machst du mal den Code.Und alles, was quasi in dieses Pattern nicht reinpasst, führt gar nicht erstzu Problemen, sondern das wird dann einfach weggecrasht und kann dann Schrittfür Schritt implementiert werden.aber wenn dir dann irgendwelche Protokollfehler um die Ohren fliegen,dann legt es halt nicht gleich deine Software lahm.
roddi 0:55:21
Ja, naja, obwohl CANBUS, ich glaube aus dem OCD, OBDCD oder wie das Ding heißt,dieser Stecker, OBDC, wie auch immer, da ist ja im Prinzip auch der CANBUS drauf.Also diese ganzen Protokolle von den ganzen Teilen sind ja mehr oder weniger bekannt.Also die findest du, da musst du nicht so fürchterlich viel reverse-engineeren.
Tim Pritlove 0:55:45
Na, du musst ja alles richtig steuern.
roddi 0:55:48
Ja gut, aber es ist ja ein Bus. Also du kannst ja sehen, wie ein Teil zum anderenspricht, um es richtig zu steuern.
Tim Pritlove 0:55:57
Ja genau, das haben sie ja auch gemacht.
Luka Dornhecker 0:55:58
Das haben sie so gemacht.
Tim Pritlove 0:55:59
Genau, das war ja die eigentliche Leistung und das musst du dann aber auch erstmaltun und verstehen, damit das Auto dann auch gefahren werden kann.Weil da gehört natürlich einiges dazu. Auf jeden Fall ist das alles komplettOpen Source, das Projekt und wirklich sehr geil. und es war natürlich jetztkein zugelassenes Fahrzeug, aber es fuhr.Also es war auf jeden Fall sehr beeindruckend. Und eine zweite Sache,die auch sehr beeindruckend war,die auch, sagen wir mal, erst mal so am Rande was mit Elixir zu tun hatte unddafür aber an unsere letzte Sendung hier anknüpft, als wir uns nebenbei über so Computer,wie haben wir es genannt, so Generated Music unterhalten haben.also Software Defined, Software Generated Music ähm,Das kam auch schon in den Kommentaren, wir hatten ja, glaube ich,diesen Clip gehabt und das basierte dann letzten Endes auf diesem Strudel-System.
Luka Dornhecker 0:57:02
Das war, glaube ich, Tidal Cycles, wenn ich mich nicht irre.Und Strudel ist, basiert aber auf Tidal Cycles.
roddi 0:57:10
Nee, ich glaube, Huckel hatte Strudel gesagt.
Tim Pritlove 0:57:14
Ja, ich meine.
roddi 0:57:15
Weil Tidal Cycles habe ich noch nie gehört. Es muss Strudel gewesen sein.
Tim Pritlove 0:57:18
Tidal Cycles war, glaube ich, das andere, ich krieg's jetzt nicht mehr ganz zusammen.
Luka Dornhecker 0:57:20
Das ist das Ding in Haskell.
Tim Pritlove 0:57:23
Ja, achso, genau. Na, wie auch immer, auf jeden Fall, was auf der Konferenzwar, war halt der Sam Aaron und das ist der Autor von Sonic Pi.Und Sonic Pi geht so in so eine ähnliche Richtung und der hat das halt liveon stage performt und das war schwer beeindruckend.Du hast ja Sonic Pi noch ein bisschen angeschaut, Luca, ne?
Luka Dornhecker 0:57:44
Genau, ich hab damit ein bisschen rumgespielt. Also Music Live Coding.nennt sich dieses Genre der Programmierung quasi oder der Musik.Man kann damit relativ cool Sachen machen, wenn man sich damit auskennt.Es ist schwierig, da reinzukommen, glaube ich. Oder fand ich jetzt zumindest.Dieses Strudel, falls sich das mal jemand angeschaut hatte nach der letztenSendung, das ist, glaube ich, JavaScript-basiert alles.man schreibt sich so einzelne man kann einzelne Patterns definieren von Notendann sagen, ja das spiel jetzt bitte mit diesem Instrument ab,dann die ganzen Parameter für die Synthesizer kannst du einstellen und das chainedman alles so als Funktionsaufruf,nacheinander weg und hat dann quasi ein vielleicht ein Element des Tracks geschrieben,Bei Sonic Pi läuft das ein bisschen anders. Sonic Pi, das benutzt Ruby übrigens,also nicht jetzt Elixir.Das ist eher ein prozeduraler Approach.Also da kann man sich auch eine, hat er auch demonstriert in seinem Talk,eine Endlosschleife schreiben und dann war es das mit der Musik.Kommt nichts mehr, es blockt dann für immer den Thread.Ja, es ist halt für so Sample-Sachen ganz gut geeignet.Samples choppen, lustig abspielen mit Randomness.Er hat viel Randomness, meine ich, erwähnt auch in seinem Talk,dass du halt, du willst irgendwie Randomness haben in deinem Track.Das soll sich so ein bisschen unberechenbar verhalten, aber du möchtest auch,dass es sich irgendwann wiederholt.Also nicht komplett random. Wenn das komplett random ist, dann ist es halt meistenskeine interessante Musik mehr.Darauf war viel eingegangen. Das habe ich zum Beispiel bei Strudel jetzt vermisst.So diese coolen Randomness-Features, die er da eingebaut hat.kann ich nur jedem empfehlen, der irgendwie ein bisschen sich für Musik interessierteinfach mal runterladen.
Tim Pritlove 1:00:00
Damit rumspielen Ja, ich fand das auch sehr beeindruckend weil der Typ einfach,wir haben uns auch auf der Konferenz ein bisschen mit ihm unterhalten,er saß dann irgendwie bei uns am Tisch und ist einfach eine coole Sau der Typ,muss man weiß nicht anders sagen also wirklich völlig motiviert und,benutzt das halt auch, um Kindern dann Musik beizubringen und so.Und so ist das Tool auch entstanden, glaube ich, so als Lernwerkzeug.Und dafür taugt es. Also du hast sozusagen Programmieren und Musik in einem.Du kannst es aber beides sozusagen, also du kannst sowohl über das Programmierenan die Musik kommen, als auch über die Musik ans Programmieren.Je nachdem, wie man das so sehen möchte.Ja, das war auf jeden Fall eine sehr coole Einrahmung.Also mehrere Male auf der Konferenz, auch mit dem Talk und mit einer Performancenoch am Schluss auch nochmal dabei und das hat auch dem Ganzen dann auch nochmalsehr coolen Vibe gegeben.
Luka Dornhecker 1:00:57
Und er hatte ja auch noch einen Appell an die Leute, den ich auch ganz gut fand,mehr nicht Business-Sachen coden, einfach mal Sachen programmieren,die Spaß machen, die unsinnig sind.
roddi 1:01:10
Ja, da hat er natürlich recht.
Tim Pritlove 1:01:14
Auf jeden Fall hat er da recht.Ja, und dann gab es noch was Nettes. Und zwar, jetzt wollen wir,glaube ich, ein bisschen ausholen.Also, diese Erlangen-Elixier-Welt, die ist ja im gesamten Programmieruniversum eine Nische.
roddi 1:01:36
Etwas überschaubar, ja.
Tim Pritlove 1:01:39
Also wie das immer so ist mit diesen Nischen, es gibt da natürlich auch Bereiche,wo es halt dominiert. Nur sieht das nicht unbedingt jetzt jeder.Erlang ist halt traditionell einfach im Telekom-Bereich sehr stark.Du kannst davon ausgehen, dass sehr viele deiner Telefongespräche,die du in deinem Leben geführt hast, hinter den Kulissen durch Erlang-Code letztlichzustande gekommen sind.
roddi 1:02:03
Ja, einerseits ja. Andererseits, wenn ich mir angucke,wie viele Leute Node.js inzwischen machen und wenn irgendwo wieder irgendjemandScheiß eingebaut hat in irgendeiner sonstigen Library und die ganze JavaScript-Weltwieder amok läuft, die Welt geht unter,da ist viel zu viel von dem Kram da draußen.
Tim Pritlove 1:02:24
Genau, deswegen braucht man ja ordentliche Softwarebasis und da ist halt danneinfach mal Erlang ein anderer Ansatz, hatte ich ja vor einiger Zeit hier schon mal auch hergeleitet,dass ich denke, dass sich hier so ein Raum in der Softwarewelt auftut,der einfach nach etwas anderen Prinzipien und Motivationen arbeitet,als dass man so in anderen Bereichen hat.und das merkt man auch an dieser Community extrem also die Zahl von Leuten die da so,Checkungen haben und die irgendwie so auch so einen bestimmten Style haben undauch einfach keinen Dreck mehr sehen wollen, der ist extrem hoch.Das ist auch so ein Fluchtraum in gewisser Hinsicht für viele Leute.Also das kam auch in vielen Talks, kam das immer wieder entweder,im Mittelpunkt oder nebenbei so zu sprechen, dass man am Ende aus gutem Grundgelandet ist, da gelandet ist, wo wir jetzt alle da waren.
Luka Dornhecker 1:03:31
Das Problem ist glaube ich an der Stelle, da kommt man erst hin,wenn man erst mal vorher ein bisschen Bullshit gesehen hat.
Tim Pritlove 1:03:39
Genau, das denke ich auch. Also das ist auf jeden Fall so eine Asylzone.Also wenn du so aus dem Java-Kampfgebiet kommst, dann willst du halt irgendwanneinfach mal deinen Frieden findenund das ist dann halt definitiv so ein Bereich, wo du das machen kannst.So, aber ich wollte ja auf diese Nischen eigentlich hinaus und der Telekom-Bereichist halt eine dieser Nischen mit dem Aufkommen von Elixir und dem Phoenix-Frameworkist definitiv Web-Server, die,schlank laufen und sehr zuverlässig sind.Eine sehr große weitere Nische und mittlerweile macht ja diese ganze Elixir-Phoenix-Welt,würde ich sagen, gefühlt 95% der Aktivität in dieser Szene aus.Weil das halt einfach noch mal viel größer ist als der ganze Telekom-Bereich.
roddi 1:04:32
Da draußen läuft halt extrem viel auf Java VM und ich sag mal Java VM und seineGarbage Collection, das ist wie Fusion Power.Die nächste Garbage-Collection ist die,die dann auch wirklich alles richten wird und dann wird es auch wirklich richtiggut performen und wenig Speicher brauchen und irgendwie sind diese Versprechennach wie vor nicht erfüllt worden und wenn du irgendwas mit Java brauchst,dann kannst du auch irgendwie gleich den 100er-Pack-RAM-Riegel einpacken,weil es einfach unglaublich viel Speicher verbraucht.
Tim Pritlove 1:05:10
Ja, genau. In anderen Sprachen haben so alle ihre Probleme.Ich wollte jetzt eigentlich mehr so drauf, warum eigentlich,also was entwickelt sich eigentlich jetzt in dieser Welt.Und wie gesagt, Telekommunikation war stark, Web-Server,also Web-Backend und Web in welcher Ausprägung auch immer, ob es jetzt Webseitensind oder Automatisierungs-Backends, Sachen, die überhaupt gar keine Webseitenmachen, sondern nur API-Calls machen, was es auch immer ist.Wenn du mit dem Internet, HTTP oder auch mit irgendwelchen anderen Protokollenzu Werke bist und du brauchst da einfach stabile Software,die sehr gut mit sehr viel kleinteiligen Nachrichten klarkommt oder eben auchso Binärprotokollen, wie wir das schon hatten.Das ist definitiv so ein Bereich, wo super viel passiert und ein weiterer Bereich,wo eben Elixir sich jetzt breit macht, ist dieser IoT-Bereich.Und zwar halt eher so in dieser Kategorie Raspberry Pi, diese günstigen Devices,die halt nur für irgendwie 100 Euro kriegst du eine passable Computing-Plattformund du hast halt dann irgendwelche, was weiß ich,Anzeigen, Sensoren, Messgeräte,Aktuatoren, Überwachungskameras und so weiter.und du hast halt potenziell sehr viele davon.Ich glaube, dieser Frank Hanslis hat ja gesagt, der an diesem,komme ich jetzt gleich drauf, auf dieses Nerv-System mitarbeitet,der ist in einer Smart-Home-Firma unterwegs und haben die halt aber tausendeso Devices in so Apartments, die so vermietet werden.Oder also, was weiß ich, vom Türeingangssystem, Überwachungskameras,Temperatur, Klima, Management, Lichtsteuerung und so weiter.Also quasi so richtig Smart Home bis zum Anschlag.Aber tausende von Wohnungen mit einer Vielzahl von diesen Steuergeräten am Starthaben und das halt dann maintainen müssen.Also Firmware, die stabil läuft, immer zuverlässig und so weiter funktioniert.und genau, das ist dieses NERVs-Projekt, also so wie Phoenix quasi die Plattformenfürs Web super interessant gemacht hat,ist für diesen IoT-Bereich halt dieses NERVs-Projekt und NERVs ist im Prinzipwas relativ Einfaches, das ist eigentlich,Kann man so sagen. Das ist eigentlich im Wesentlichen so ein Packaging-System.Das heißt, du kannst auf deinem Desktop-Computer sagen, ja hier,ich hätte jetzt hier gerne mal die Software auf diesem Raspberry Pi am Laufen.Hier ist so die Software.Man konfiguriert ein paar Sachen, sagt, was die Target-Plattform ist,compilt das alles durch und am Ende hast du ein fertiges Image.Das heißt, der baut dir nicht nur das Programm, sondern der baut dir im Prinzipdie komplette Runtime, die dann da läuft und du brennst dieses Image direktauf eine SD-Karte, steckst es in deinen Raspberry Pi, schaltest den ein und die Sache läuft.Und das ist eigentlich ziemlich sexy, weil das eben alles so aus einem Gussist und du nicht diesen Distributions- oder überhaupt erstmal diesen Initialisierungsaufwandhast, die Kisten überhaupt erstmal mit irgendwas an Start zu bringen.
roddi 1:08:49
Wobei ich finde ja immer noch, für Raspberry Pi gibt es nach wie vor keine guteEntwicklungsumgebung.Was ich gerne hätte, wäre so ein System, was so ähnlich wie Docker was zusammenbasteltund das dann entweder auf eine VM, eine Raspberry Pi VM schiebt,damit man es debuggen kann oder auf eine SD-Karte, damit man direkt vom Raspberry Pi booten kann.Aber irgendwie hat sich niemand die Mühe gemacht, sowas mal ein ordentlich zu bauen.
Luka Dornhecker 1:09:20
Also ich würde sagen, Nerves macht sowas.Da fällt ein Image raus, da ist so ein minimales Bildroot-basiertes Linux drauf.Es bootet direkt in Erlang-VM mit Elixir.
roddi 1:09:34
Kannst du das auch direkt in der VM laufen lassen?
Tim Pritlove 1:09:38
Warum?
roddi 1:09:39
Weil ich mich nicht mit so langsam bootenden Pies rumärgern will.Bei Raspberry Pi habe ich nicht die Geduld. Das ist mir einfach alles zu langsam.
Tim Pritlove 1:09:48
Was, die stört jetzt die Hardware?
roddi 1:09:49
Ja.
Tim Pritlove 1:09:51
Du kannst natürlich auch irgendwas anderes targeten.
roddi 1:09:53
So ein Mac ist doch ein schneller Arm drin.
Tim Pritlove 1:09:55
Ja, aber da brauchst du ja den Nervs nicht.
Luka Dornhecker 1:09:57
Du kannst sogar den Host targeten. Also wenn du so ein Nervs-Projekt erstellst,dann hast du so verschiedene Targets, wie Tim schon meinte.Es gibt da Raspberry Pi 4, 3, whatever.Und es gibt auch immer das Host-Target. Also dann brauchst du dir halt die Software,die du da schreibst, auf deinem Host einfach laufen lassen.Auf VMs auch, ich weiß nicht, ob es da jetzt, das war was, was bei der Konferenz angesprochen wurde,da ging es um ein Target, was glaube ich einen speziellen Hypervisor targetet,weiß ich nicht mehr genau, aber ist möglich.
roddi 1:10:33
Naja, aber es wäre halt schön, einfach das, was auf der SD-Karte ist,einfach auch lokal laufen zu lassen, bevor ich dann die SD-Karte in den Pi schiebe.
Tim Pritlove 1:10:43
Meist du dasselbe Binary?
roddi 1:10:44
Dasselbe Binary.
Tim Pritlove 1:10:45
Ja, dann brauchst du ja dann wiederum einen Emulator für die...
roddi 1:10:49
Naja, eine VM.
Tim Pritlove 1:10:51
Ja, weiß nicht, gibt es eine Raspberry Pi VM?
roddi 1:10:53
Soweit ich weiß nicht.
Tim Pritlove 1:10:55
Naja, also ich sag dir, wenn du mit Elixir arbeitest, ist das eigentlich ziemlichegal, weil du hast halt, du hast ja eh schon eine VM.Also du fährst da alles in der Erlang VM und da gibt es dann keine nennenswertenUnterschiede zwischen wie es auf deinem Host läuft und wie es auf diesem Device läuft.Das einzige Problem ist, du willst es halt alles klein genug zusammenbekommenund mit einem stabilen Betriebssystemmantel ausstatten. Und das ist halt das, was Nervs dir abnimmt.Nervs baut dir quasi für deinen Bedarf ein Minimal-Linux zusammen.Also nur das absolut Nötige an Komponenten, was du eben brauchst für diese Plattformund um deine Erlang-VM und was diese Erlang-VM selber noch an Dingen zugreifen will.Also was weiß ich, wenn du Bluetooth brauchst, dann muss dann halt irgendwieauch der Bluetooth-Tack dabei sein, aber wenn du ihn nicht brauchst,dann ist er dann vielleicht in diesem Linux gar nicht erst drin.Also so das dünnschaligste Linux, was du brauchst, um überhaupt das Ding zumBooten zu bekommen und die Erlang-VM zu starten und ab dann bist du ohnehin nur in der Erlang-VM.Und genau, das ist so das eine, was NERVS macht, was NERVS außerdem noch hat,ist so ein begleitendes Projekt, das heißt NERVS Hub,das ist eine Software, die, wie dein Name schon andeutet,dafür sorgt, dass du so eine komplette Flotte von diesen NERVS IoT Devices remote überwachen kannst.Das bedeutet, sagen wir mal, du hast jetzt diese Installation,die ich ansprach, Du hast jetzt irgendwie diese ganzen Devices in tausend Wohnungen, wo du ja auch,dass du normalerweise keine Techniker vor Ort hast. Die muss halt einfach immerlaufen. Du musst immer wissen, leben die noch?Und wenn es irgendwie Security-Update gibt, dann brauchen die auch alle neue Firmware.Und du willst halt auch sehen, sind die irgendwie online oder gab es da gerade Stromausfall?All diese ganzen Sachen, dieses ganze Monitoring von vielen kleinen Geräten.Und das macht dann halt dieser NERVS-Hub. Das heißt, in diesem NERVS ist gleich die Software mit dabei,dass das Gerät mehr oder weniger seine ganze Telemetrie und seinen Status undauch die Möglichkeit für Remote Access und vor allem auch für Firmware-Updateüber diesen Hub managbar zu machen.Sprich, du hast dann eben diese Software auf deinem Server laufen oder du benutztirgendwie einen fertigen Dienst, wie zum Beispiel des Nervs Cloud.Und kannst dann da deine Devices dort anmelden mit allen möglichen Security-Strategien,also etwa mit einem Key und was hatten die da noch?Da war doch noch irgendwie so eine da muss ich doch irgendwie fett drüber unterhalten,weiß ich jetzt gerade nicht mehr so ganz genau, wie sie die Sicherheit nochweiter steigern wollen, aber wie auch immer, also du kannst das dann eben sokonfigurieren, wie du möchtest.Ja, und dann hast du quasi im Web einen Überblick über deine komplette Flotte.Und wenn die halt neue Firmware braucht, dann stellst du diese Firmware einfachauf deinem Hub bereit und die Kisten updaten sich dann automatisch so und booten neu und ja.
roddi 1:14:10
Die machen aber nur ihr eigenes Protokoll, oder? Oder machen die auch sowaswie Thread und Matter und diese ganzen anderen Standards?
Tim Pritlove 1:14:17
Das hat ja jetzt erstmal mit dem Funk lokal so nichts zu tun.Das ist jetzt hier einfach Ja.
roddi 1:14:23
Thread ist ja ein Funk.
Tim Pritlove 1:14:24
Ja, aber darüber machst du ja nicht Internet.
roddi 1:14:28
Ja, du machst damit zumindest keine Bandbreite.
Tim Pritlove 1:14:31
Ob deine Geräte Thread haben, ist ja nochmal eine ganz andere Frage.Inwiefern du damit jetzt so Smart Home kompatible Protokolle mit deiner Hardwareimplementierst, hat jetzt erstmal mit NERVs nichts zu tun.NERVs sagt einfach nur, wir kümmern uns um das Deployment und um die Überwachungund über die Möglichkeit, die ganze Firmware remote auszuspielen,alle Geräte aktiv zu halten, zu warnen, wenn irgendwas down ist und so weiter.Also es ist mehr so das Flottenmanagement, ganz unabhängig davon,ob das jetzt Smart Home ist oder was auch immer. Es kann ja auch irgendwas anderes sein.Es können einfach irgendwelche Server sein, es kann irgendwelche,was auch immer du halt auf deinen kleinen Devices fahren möchtest.Solange du das als Target hast in NERVs, also die Hardware unterstützt wird,wird halt auch so BeagleBone und all diese ganzen Sachen unterstützt.
roddi 1:15:25
Gibt es das noch?
Tim Pritlove 1:15:27
Ja, klar.
Luka Dornhecker 1:15:28
Ich glaube schon.
Tim Pritlove 1:15:29
Die BeagleBones sind auch nach wie vor coole Plattformen.Also die können so einiges, was Raspberry Pis nicht so ohne weiteres können.genau, also das war dieses NERVs Projekt und das ist einfach an sich ist dasso ein totales Highlight in diesem Ökosystem,weil es halt einfach dir es relativ einfach macht, auf so kleine Devices zudeployen, ohne dass du dir groß einen abbrechen musst,und auch dieses,automatisch gesteuerte Auto basiert da drauf und es sind auch viele andere Sachen,vorgestellt worden, die halt damit auch laufen.Darum ging es ja letzten Endes an dem ersten Tag auch.Genau, und dann gab es aber noch ein, wie das eben so auf Hacker-Konferenzen so ist, ein Badge,Und wir hatten ja auch irgendwie letztes Mal ordentlich über den letzten Batch,den wir da gesehen haben in Holland gerantet, weil das alles so überhand genommen hat.
roddi 1:16:30
Wir haben immer mal wieder über Batches gerantet.
Tim Pritlove 1:16:32
Wir haben immer mal wieder über Batches gerantet, genau.
roddi 1:16:34
Ich erinnere.
Tim Pritlove 1:16:35
Weil die ja immer so nicht so auf den Bedarf der Veranstaltung hin zugeschnittenwaren, in meiner Sicht zumindest.
roddi 1:16:43
Ja und in der Regel auch sehr mit der heißen Nadel gestrickt.
Tim Pritlove 1:16:46
Genau, mit der heißen Nadel gestrickt, was man oft auch gut verstehen kann,weil die Zeit ist knapp und die Motivation mag so sein.Ist manchmal zu knapp, genau.Genau. Und so eine heiße Nadel gab es hier auch auf der Gottmeier,weil es gibt da ein Open-Hardware-Projekt, das heißt Trellis von einem netten Kerl aus Luxemburg.Brutolux Electronics und der macht halt dedizierte Open Source Hardware Designs,speziell mit dem Ziel mit NERVs eingesetzt zu werden.Also es ist sozusagen Hardware, die jetzt auch mal so explizit auf den Einsatzmit Erlang Elixier gedacht ist und dafür sozusagen jetzt als Open Source Projekt gestartet ist.Und davon gab es so ein Device, das kannst du dir mal vorstellen, Luca.
Luka Dornhecker 1:17:49
Genau, ich halte es einmal für Roddy, für die Kamera.
roddi 1:17:53
Alle anderen sehen nichts.
Luka Dornhecker 1:17:54
Genau, alle anderen sehen nichts, aber wir können beschreiben, was es zu sehen gibt.Man sieht, es ist ein E-Ink-Display, ein ziemlich großes.
roddi 1:18:04
In einem Kasten, auch nicht ganz klein.
Luka Dornhecker 1:18:07
Ja, es ist nicht ganz der Klopper.es ist nicht von Gas selbst gedruckt, aber ich glaube von der Firma,die das angefertigt hat.Das Case hat vorne eine kleine oder eine große Aussparung für das Display.Auf der Rückseite ist die Platine.Also die Platine ist die Rückseite davon.An der Seite gibt es zwei kleine Knöpfe und einen An-Ausschalter und einen USB-C-Port.Und man kann das Ding aufklappen. Das ist so scharniermäßig lässt sich das öffnen.Und dann kann man da reinschauen und die sehen, dass die größte Komponente,die Batterie ist da drin.
roddi 1:18:51
Das will man ja wohl auch. Soll ja auch eine Weile lang halten, oder?
Luka Dornhecker 1:18:55
Tut's auch, weil es ist ein E-Ink-Display. Verbraucht wenig Strom.Wahrscheinlich so gut wie gar keinen, wenn es nicht geupdatet wird.Es ist ein kleiner, es gibt ein Wi-Fi-Chip da drauf.ein, man hat vergessen, was das für ein Prozessor war, irgendwie so ein Allwinner T113 steht da drauf.
Tim Pritlove 1:19:16
Genau, ein Allwinner T113 S4.
Luka Dornhecker 1:19:20
Das ist ein ARMV7 Ding, was jetzt nicht besonders schnell ist oder so,aber es reicht halt um Nerves und also beziehungsweise es reicht um ein Linuxda drauf zu booten, ein kleines.
Tim Pritlove 1:19:34
1,2 Gigahertz Dual Core Cortex A7.
Luka Dornhecker 1:19:38
Okay.
Tim Pritlove 1:19:39
Mit 256 Megabyte On-Chip-Ram.
Luka Dornhecker 1:19:43
Okay, ja, das ist nicht viel.
roddi 1:19:45
Das ist, glaube ich, eher der Punkt, wo es kritisch wird.
Tim Pritlove 1:19:49
Aber es ist über dieser ESP32-Mikrocontroller- Geschichte.Also unter dem Raspberry hast du ja normalerweise nur diese ganz kleinen Dingerund das siedelt sich sozusagen noch mal so ein bisschen dazwischen an.
roddi 1:20:02
Gut, du hast noch den Arduino, aber der spricht von Kilobytes.
Tim Pritlove 1:20:06
Genau, das meine ich. Also die ganz kleinen Teile.
roddi 1:20:08
Aber der ESP, der hat, glaube ich, auch eher einen Megabyte-Bereich.
Luka Dornhecker 1:20:13
Ja, aber halt auch, je nachdem, so 8 bis 16 vielleicht. Also je nach...
roddi 1:20:19
Ja gut, aber das ist auch kein Prozessor, auf den man in Linux fährt. Also ganz ehrlich.
Luka Dornhecker 1:20:24
Genau, also ich weiß nicht, ob das geht. Ja, gehen tut alles,aber ich glaube nicht, dass man das macht.So, dieser Batch, der ist jetzt allerdings powerful. Der hat genug Kraft,um da Linux zu booten. Es bootet bestimmt irgendwie 45 Sekunden.Schnell geht es jetzt auch nicht.Aber das Tolle ist ja, das ist ein E-Link-Display. Mein Badge hier ist ausgeschaltetund man sieht trotzdem noch das Main-Feature.Mein Name steht da immer noch auf dem Display drauf.Wenn man das angeschaltet hat auf der Konferenz, dann hat sich das dort in dasKonferenz-WLAN reingewählt und auf einen Web-Server connected.Das ist so die zweite Software-Komponente von diesem Projekt.eine Phoenix basierte Web-Anwendung ist das, die ein Web-Socket aufmacht,zu dem sich dann die ganzen Badges connecten können, das hat auf der Konferenzmäßig gut funktioniert, wegen schlechten WLAN.
Tim Pritlove 1:21:25
Aber es gab auch noch ein paar Devices, die mussten auch nochmal geflasht werden,da war irgendwie noch so ein Bug stimmt das auch, das war die heiße Nadel,aber es hat an sich ganz gut funktioniert.
Luka Dornhecker 1:21:37
Stimmt, also wenn man ins WLAN kam, die Connection gut war, dann hat das ganz gut funktioniert.Jetzt ist halt die Frage, wie setzt man da den Namen auf so ein Name-Badge,wenn man nur zwei Buttons hat an dem Gerät.Das fand ich war wirklich cool gelöst. Es gibt so eine,Navigation durch quasi Apps, die man machen kann, mit dem einen Button,mit dem anderen Button interagiert man dann mit der App und es gibt eine Settings-App,zu der kann man navigieren, die kann man starten und dann zeigt das Ding einen QR-Code an.Und in diesem QR-Code steht eine URL drin zu diesem Web-Server.der einen Token mit dran hat. Und wenn man auf diese URL dann geht,dann kriegt man dort die Settings-Seite sozusagen für das Gerät angezeigt.Und sobald man die Settings dort dann speichert, kriegt das Gerät das über denWebsocket mitgeteilt und setzt sich dann die Einstellung dementsprechend.Also die ganzen Infos, die man auf dem Name-Badge anzeigen möchte.
roddi 1:22:39
Der Web-Server läuft jetzt auf dem Badge?
Tim Pritlove 1:22:41
Nee, der Web-Server läuft irgendwo.
roddi 1:22:43
Das heißt, der funktioniert auch ohne diesen Web-Server nicht so wirklich.
Tim Pritlove 1:22:48
Ja, es funktioniert, aber du kannst dann halt keine Änderung machen,weil du hast ja keine Eingabegeräte.Du hast ja nur zwei Buttons und theoretisch kannst du es über USB-C natürlich auch noch machen.Das wäre die andere Variante, dass du da noch einen Web-Server auf dem Batch laufen lassen kannst.Das ist kein Problem, weil du hast ja komplettes Elixier und da kannst du auchPhoenix-Web-Server problemlos laufen lassen.Also es wäre auch möglich, ist auch so, wenn du das Ding über USB-C an den Rechneranschließt, dann macht er automatisch Ethernet da drüber.Das heißt, du steckst hier mit USB-C an deinen Rechner und dann hast du da quasieine Ethernet-Emulation,und kannst direkt auf device-name.local draufgehen mit SSH,oder, also du könntest über SSH ein einfaches Text-Interface machen,das gab's jetzt so nicht, aber das wäre halt der andere Weg,dass man das jetzt ohne Webserver macht.Aber das ist halt auch ganz cool, weil eben der Server ist ja quasi nur eineverlängerte Tastatur, der speichert selber gar nichts.Also es gab keine Accounts oder so, wo dann irgendwie deine Namen gespeichert sind,sondern du hast es eigentlich nur in dem Moment als erweiterte Tastatur benutzt,also den Webserver quasi als Tastatur für dein Device, um einmal diese Settingsda reinzuschreiben oder zu ändern.Und das war es dann halt eigentlich auch. Also es war schon sehr pfiffig und auch sehr einfach.Der Code ist auch natürlich alles Open Source.Und das Ding ist einfach, das ist quasi so ein Device, das ist einfach zum Rumprobierenund eben dafür gemacht, um mit Elixier und dann eben auch konkret mit NERVszu lernen, wie das irgendwie alles funktioniert.Weil du lädst es runter, dann musst du ja erstmal deine Firmware,also wenn du es neu machen willst, dann musst du halt die Firmware brennen und da draufschreiben.Wie war das? Ah ja genau, das ist nämlich noch so ein anderes Teil,das Teil, wenn du das über USB-C anmeldest, man muss, wie war das jetzt?Was war denn der letzte Stand?Ah ja genau, du musst es ausschalten und auf der Platine gibt es nochmal so einen kleinen Button.Wenn du den drückst beim Einschalten, dann kommt das Ding auch quasi wie eine SD-Karte hoch.Das heißt, es meldet sich dem Rechner gegenüber als SD-Karte und dann kannstdu eben mit MixBurn direkt dein neues Image da so drauf schrauben,ohne wirklich eine SD-Karte zu verwenden, weil die gibt es da halt auch nicht drin.Das ist schon ganz fancy.
Luka Dornhecker 1:25:19
Das Coole an Nerfs ist dann an der Stelle, sobald du einmal so ein Image quasiper Hand auf die SD-Karte, auch wenn sie jetzt virtuell ist,draufgebrannt hast, dann,jedenfalls, sofern man es so konfiguriert hat, wird der SSH Public Key,den man dort SSH verzeichnet, liegt da mit drauf kopiert ins Image,und dann kann man ab dann auch per SSH drauf connecten und per SSH auch einFirmware-Update machen.
roddi 1:25:49
Und läuft Doom schon drauf?
Tim Pritlove 1:25:53
Naja, auf so einem E-Ink-Display macht das nur Begrenz-Spaß.
roddi 1:25:58
Challenge accepted, oder?
Tim Pritlove 1:25:59
Aber was drauf läuft, ist Luca.
Luka Dornhecker 1:26:05
Rickroll. Willst du darauf hinaus?
Tim Pritlove 1:26:07
Darauf wollte ich hinaus, genau. Es gab nämlich ein, wie hieß das?
Luka Dornhecker 1:26:12
Es gab ein, ja, in den Settings-Menü, da gab es so ein Easter Egg,da gab es so ein Ding, das hieß irgendwie Sudo, Enter Sudo-Mode.
Tim Pritlove 1:26:19
Genau.
Luka Dornhecker 1:26:19
Und wenn du das machst, dann kommt dieser Rick Astley, der mit einer sehr niedrigen Framerate tanzt.
roddi 1:26:25
Genau.
Tim Pritlove 1:26:26
Mit Dithering konnte man auf diesem Websever auch so Fotos hochladen von derVeranstaltung, die dann freigeschaltet wurden.Da gab es eine Gallery-App und die hat sich dann diese Bilder runtergeladenund dann halt so in so einem schwarz-weiß-monochromen Dithering-Style präsentiert,was auch sehr schick aussieht.Also dieses Ehen-Teil hat irgendwie 300x400 Pixel, also ganz brauchbare Auflösung.Das lässt sich alles sehr gut lesen.Ja, und das war eine sehr schöne Idee und die hat uns so gut gefallen,dass wir gleich gefragt haben, ob wir da vielleicht noch ein paar von habenkönnen, weil das wäre doch mal ganz cool,das da mit rum zu spielen auf dem Kongress und der Gast, der das macht,der hat tatsächlich jetzt auch kurzfristig, weil er nochmal auf einer anderenKonferenz da mit ist, nochmal so eine Nachproduktion und da fallen dann nochmal so, naja,25 Stück irgendwie bei raus.Und ich hatte das auch schon auf Macedon gepostet und gesagt,wir wollen da vielleicht auf dem Kongress ein bisschen mit rumspielen und wersich dafür interessiert, was zu entwickeln.Da werden wir dann dafür sorgen, dass Leute eins bekommen können.Ich sage mal gleich dazu, uns geht es jetzt nicht darum, ein cooles Batch,mit dem man dann toll rumlaufen kann, also das kann man dann auch,aber dafür haben wir einfach nicht genug von diesen Dingern,sondern wir wollen jetzt explizit Leute finden,die also entweder schon mit Elixier Erfahrungen haben und im Idealfall natürlichauch Nerves, auch wenn das jetzt keine Voraussetzung ist oder zumindest Bockhaben, sich da mal reinzufummeln.Also jetzt auch nicht vielleicht irgendwann mal vielleicht unter Umständen oderso, sondern schon eben jetzt mal so das zum Anlass nehmen, das dann auch vielleichtmal wirklich zu tun, wenn man das vielleicht vorher immer nur so ein bisschen im Auge hatte,weil man kann da halt mit der bestehenden Software schon mal relativ viel zumLaufen bekommen und dann auch schnell einfach mal diesen ganzen Prozess machenund hat danach einfach so ein schönes Teil.Das eigentliche Ziel von diesem Badge ist, das soll noch ein bisschen weiterentwickeltwerden, weil es ist halt derzeit alles noch so Prototyp.Da fehlt noch so einiges drauf. Die Hardware soll sich noch verbessern.Und nächstes Jahr soll da quasi so ein Starter-Kit draus werden für NERVs, also sozusagen,um einfach in diesem NERVs-Projekt mal was zu haben, was jetzt nicht immer nurein Raspberry Pi ist und vielleicht auch nicht so teuer ist jetzt wie ein RaspberryPi, wobei so teuer sind die ja jetzt auch nicht mehr.
roddi 1:29:06
Kosten die 30 Euro oder so?
Tim Pritlove 1:29:07
War es ein Raspberry Pi, der alte oder was? Ein neuer kostet eher so 80, 90.
roddi 1:29:14
Was ist denn ein neuer?
Tim Pritlove 1:29:15
Ein Fünfer.
roddi 1:29:17
Ja, kostet so viel?
Tim Pritlove 1:29:19
Ja.
Luka Dornhecker 1:29:21
Die Zeros sind günstiger, die sind vielleicht eher vergleichbar,was die Hardware angeht.
Tim Pritlove 1:29:27
Meinst du? Ist das so?
Luka Dornhecker 1:29:29
Ja, die haben weniger Power. Also der Zero 2, der hat glaube ich so viel Powerwie der Raspberry Pi 2 meines.
Tim Pritlove 1:29:36
Ja, es geht ja nicht nur um Power. Wir haben ja auch noch ein halbes Gigabyte Flash mit drauf.Das haben wir vorhin gar nicht gesagt. Und halt 256 Megabyte RAM.Also es ist schon so Mittelklasse in diesem Controller-Bereich.Egal, also das muss man sehen. Das Ding liegt ja so derzeit bei knapp 30 Euro so in der Produktion.Vielleicht wird es ja auch noch billiger. Ich gucke gerade mal hier.Raspberry Pi 5 neu, irgendwie 81 Euro und ein Raspberry Pi 4 60 Euro.
roddi 1:30:08
Okay.Das ist so spannend, wie viel diese ESPs kosten. Die kriegst du ja für neun Euro irgendwie.
Tim Pritlove 1:30:17
Ja klar, aber dann hast du halt auch nicht wirklich ein komplettes Gerät.Und schon gar nicht mit so einem E-Ink-Display, weil das ist ja eigentlich die klinige Geschichte.
roddi 1:30:27
Die ESPs, ich finde es nur spannend, wie viel billiger sind.Die sind als so ein Arduino, der wiederum noch viel weniger kann als ein ESP.Also das war etwas, was mich immer gewundert hat. Aber naja.
Tim Pritlove 1:30:41
Ja gut, ich meine, Arduino gibt es ja dann auch schon wiederum sehr lange unddie Kosten sind ja nicht nur die Hardware, das ist ja auch was organisatorisch drumherum ist.Auf jeden Fall tut sich da eine ganze Menge und die Devices werden jetzt immerfähiger, aber wenn man eh noch eine Raspberry Pi in der Schublade hat,kann man natürlich da auch genauso mit Nervs loslegen.
roddi 1:31:04
Also nicht jeder irgendwo in Raspberry Pi Schublade.
Tim Pritlove 1:31:08
Nicht jeder, aber zunehmendem Maße ist das so etwas, was man noch so in derSchublade rumliegen hat, wenn man es ernst meint.Und dann ist es natürlich besonders einfach, da mit Elixir und Nervs zu starten,weil du halt einfach, ja sagst, Nervs hier, Target, Raspberry Pi,dann legst du eine SD-Karte ein, hast dein Firmware-Image,schiebst die SD-Karte in Raspi und schon hast du da ein komplettes Environmentund kannst einfach loslegen.Man muss natürlich sagen, du hast prinzipbedingt durch die Erlang-VM natürlichnicht so einen unmittelbaren direkten Zugang zu vielen Komponenten.Also klar, so GPIO ja schon auch, aber für manche Sachen muss man dann ebenschauen, wie man da den Hardware-Support bekommt. Wobei jetzt der,Das Batch soll schon in der finalen Version nächstes Jahr irgendwann dann auchso Zugang zu diesen SPI Bussen und so weiter bekommen.Also noch sehr viel mehr Output, das war jetzt am meisten Prototyp noch nicht so drin.Also nochmal kurz gesagt, wer Bock hat, wer auf den Kongress kommt und wer Bockhat ein bisschen an diesem Ding vielleicht mitzubasteln, wir haben jetzt keinen,richtigen Plan oder so, was wir machen wollen, sondern wir wollen erstmal gucken,Wer hätte Bock, irgendwie überhaupt was zu machen.Das für sich mal selber zum Laufen zu bekommen und dann kann man ja vielleichtauch mal auf Ideen kommen.Die Dinger sind dann ab November, Anfang November wahrscheinlich verfügbar unddann ist halt einfach auch noch schön Zeit, um vor dem Kongress ein bisschen was zu basteln.Das wird jetzt keine große Sache sein und es werden nicht alle Leute auf demKongress mit diesem Ding rumlaufen, darum geht es nicht, sondern halt einfach,wer Bock hat, da mal ein bisschen mit rumzuspielen.Be my guest. Schickt mir einfach eine Mail, timetbritlove.org und ich macheeuch auf eine Liste und schicke dann später nochmal eine Mail an alle und danngucken wir mal, wie es so aussieht.Aber schreibt bitte gleich mal dazu, dass ihr da sozusagen auch Bock habt zu entwickeln.Ja, genau. Das vielleicht dazu.
roddi 1:33:25
Wollen wir zum Thema E-Ink-Display? Da habe ich dieses Thema von einer ganzanderen Seite angegangen.
Tim Pritlove 1:33:32
Ja.
roddi 1:33:33
Und zwar, mir ist aufgefallen, dass ich einfach zu wenig lese.Und auch irgendwie nicht reinkomme, weil Bücher sind unhandlich und schwer und haste nicht gesehen.Und irgendwann habe ich mich dann doch mal zusammen durchgerungen,einen E-Reader, einen E-Book-Reader mir anzuschaffen.Und da ich jetzt nicht unbedingt irgendwas von Amazon haben wollte,war eigentlich die Konkurrenz nur dieses, wie soll ich sagen,Konsortium Deutscher Buch.Handelsketten und Läden. Der Tolino, das ist nämlich wirklich spannend,wusste ich auch nicht, das ist ein Konsortium.Unter der Führung von Thalia, aber da ist auch Hugendubel dabei und diversegrößere und kleinere Buchhandlungen.Und man kann tatsächlich auch frei wählen, über welchen Buchhändler man dennsein E-Book kaufen will.Beziehungsweise, wenn das kein DRM hat, kannst du es auch einfach so draufladen.Das ist jetzt dann nicht so fürchterlich schwierig.Lustigerweise kannst du dir zum Beispiel über Hugendubel dann die Tolino Cloudklicken oder du kannst es über Thalia machen oder also du kannst dir bei einemdieser Anbieter halt dann deinen Account machen und dann läuft deine Cloud über diesen Anbieter.Ich habe jetzt einfach irgendwie mal Hugendubel genommen und was wollte ich eigentlich erzählen?Achso und es gibt eine iPad App, die zusammen mit diesem ganzen Kram auch ganz wild synkt.
Luka Dornhecker 1:35:06
Also ich Ah, da musst du nicht mehr auf dem Gerät lesen. Kannst du über das iPad machen.
roddi 1:35:11
Naja, das Ding ist, das ist ein guter Einwand. Das Ding ist,ich habe halt auch schon Bücher auf dem iPad gelesen.Und wenn man das tatsächlich versucht, beziehungsweise öfter mal macht,kommt man auf den Punkt, wo das iPad halt einfach zu schwer ist.Dieses iPad, was ich habe, ist irgend so ein Pro 10 irgendwas Zoll,keine Ahnung, ist jetzt auch nicht so richtig wichtig, wiegt halt ziemlich genau 800 Gramm.Das ist halt fast ein Kilo. Und dann gucke ich mir das an. Ich habe halt extra auf die Waage gelegt.wie viel wiegt denn mein iPhone?Ist mit 230 Gramm jetzt auch nicht super schwer, aber es ist immerhin eine Tafel Schokolade.Und dann ist dieser E-Reader mit nur 170 Gramm jetzt auch nicht super, super leicht.Aber das, was man dafür kriegt, ich finde es deutlich angenehmer zu halten.Der Kontrast ist schön von so einem E-Ink-Display.Ich habe auch ein bisschen geguckt, habe mir das im Laden nochmal angeguckt.Es gibt ja E-Ink-Displays inzwischen schon in Farbe.Und dann habe ich mal so nachgelesen und alle sagen so, ja, Farbe schön undgut, aber erstens ist sie nicht sehr brillant und zweitens mal geht halt derschöne Kontrast von dem E-Ink-Display flöten.Wenn du da Farbe hast, alles ist plötzlich nur noch grau.Und deswegen habe ich mich jetzt für das aktuell kleinste Modell aus dem HauseTolino entschieden, dem, wie heißt das Ding? Irgendwas Schein heißt der.Tolino Schein 5, fünfte Generation.Und der tut einfach. Also es gibt ein PDF, das will er einfach nicht lesen.Das ist ihm irgendwie zu schwierig.Das ist so ein Paper, ein etwas älteres Paper mit dem Namen zur Elektrodynamikbewegter Körper. Ich weiß nicht, ob du das kennst.
Tim Pritlove 1:37:10
Ist das nicht so ein Klassiker?
roddi 1:37:11
Das ist ein Klassiker, ja. Erist eigentlich mehr unter seinem Kurse-Namen Relativitätstheorie bekannt.
Tim Pritlove 1:37:20
Kam mir gleich so bekannt vor.
roddi 1:37:23
Also wenn ich das mache, dann stürzt das Teil einfach ab.
Tim Pritlove 1:37:25
Ja, Einstein steckt halt keiner.
roddi 1:37:28
Aber ehrlich gesagt, ich habe ein bisschen reingelesen und bin mir nicht sicher,ob ich da nicht auch abgestürzt bin.Aber ich habe es halt einfach mal versucht. Ich habe auch mal Noten drauf gemacht,also ein PDF mit Noten. das funktioniert jetzt ob der Größe des Displays nicht so gut.
Tim Pritlove 1:37:43
Hast du das PDF mal so durch QPDF oder irgendeinen anderen PDF-Filter mal durchgejagt?
roddi 1:37:48
Um was zu tun?
Tim Pritlove 1:37:49
Na, wenn du halt einfach mal das durch irgendeine PDF-Software wie zum BeispielQPDF auf der Kommandozeile oder halt irgendwie auf dem Mac, gibt es ja auch was weiß ich hier,diverse so PDF-Kompressoren, das sind ja alles so Tools, die lesen diese PDFs ein,und schreiben dann quasi eine neue Datei raus und es kann sehr wohl sein,dass du dir die eine oder andere Inkompatibilität, die dieses Gerät jetzt mitirgendeinem versteckten Feature hatte, dabei quasi entfernt.
roddi 1:38:17
Ja gut, also zumindest jetzt der Einstein ist halt ein Scan,das kann sein, dass das einfach zu groß ist.
Tim Pritlove 1:38:24
Dann würde sich unter Umständen gerade eine Recompression empfehlen,weil du dann halt einfach mit kleineren Dateigrößen daherkommst.
roddi 1:38:30
Aber man sieht, also Noten brauche ich jetzt nicht zu versuchen bei der Größe des Displays.
Tim Pritlove 1:38:35
Zeig mal. Das ist ja noch nicht mal A6 so richtig.
roddi 1:38:39
Nee, es ist noch nicht mal A6. Was aber auch egal ist.
Tim Pritlove 1:38:43
Innsbruck, ich muss dich lassen.
roddi 1:38:45
Ja, das ist jetzt einfach nur ein Beispiel.
Tim Pritlove 1:38:47
Wie singt sich das denn? Innsbruck, ich fahre ja gerade nach Innsbruck.
roddi 1:38:51
Das ist eigentlich ein Klassiker, den musst du mal googeln.
Tim Pritlove 1:38:54
Ja.
roddi 1:38:55
Beziehungsweise auf der Streaming-Plattform deiner Wahl.
Tim Pritlove 1:38:57
Ich fahre dahin.Mein, ich fahre dahin, wo geht das weiter?
Luka Dornhecker 1:39:03
Mein Straßen.
Tim Pritlove 1:39:04
Mein Straßen im fremde Land dahin.Mein Freud ist mir, wie ist die Seite? Wie mache ich das?
Luka Dornhecker 1:39:14
Genommen.
roddi 1:39:14
Du tippst auf der Seite, wo du weiterblättern willst.
Tim Pritlove 1:39:19
Genommen, die ich mit weiß bekommen, wo ich im E-Land.Elend, wo ich im Elend bin.
roddi 1:39:33
Also du siehst, für solche PDFs ist es nicht unbedingt geeignet.Aber ich meine, wenn man sowieso nur Text hat, dann kann man den ja so groß machen, wie man will.Also ich finde, es liest sich auch, man kann auch die Hintergrundbeleuchtunghell-dunkel machen. Also ich bin zufrieden damit.Es ist halt ein Single-Purpose-Device im besten Sinne, weil ich damit auch keineAudiobooks höre, obwohl das irgendwie geht.Aber ich meine, warum sollte ich das tun, wenn man ein iPhone hat,dass das dann doch deutlich besser kann?Und ja, weiß ich nicht. Also ich bin da zufrieden mit.
Luka Dornhecker 1:40:17
Wie lange hält der Akku?
roddi 1:40:19
Keine Ahnung. Ich habe es ehrlich gesagt erst einmal aufgeladen und das istjetzt irgendwie mehrere Wochen her. Und wir haben jetzt noch 86 Prozent.Also, ja, weiß nicht, lange, sagen wir mal lange.Ja, keine Ahnung. Es ist halt dadurch, dass es ein E-Ink-Display ist,ist es halt auch nicht jetzt super flott oder so,wenn man hier tatsächlich meint, also es gibt hier so Scrollbalken,aber er blättert eigentlich immer eine ganze Seite, weil Animationen haben natürlichirgendwie keinen Sinn und Graustufen,naja, das habt ihr ja bei dem Badge auch schon, Graustufen gehen zwar irgendwie,aber sehen nicht geil aus.
Tim Pritlove 1:41:06
Ach, ich finde Dithering sieht geil aus, mal ehrlich.
roddi 1:41:09
Dithering hat natürlich so einen gewissen Stil, der irgendwie cool ist,aber das ist halt wie Computerspiele mit Pixelgrafik,das ist so die Klassizistik der Computerspiele, wenn man dabei gewesen ist,wo es nicht anders ging, dann will man es vielleicht nicht.
Tim Pritlove 1:41:28
Pixelgrafik hast du heute immer noch, anders gibt es ja nicht.
roddi 1:41:30
Ja, schon, aber inzwischen sind die Pixel so klein, dass man nicht mehr von Pixelgrafik spricht.Wenn einem die Klötzchen irgendwie ins Gesicht ballern, dann hast du Pixelgrafik für mich.Und kann jeder mögen oder auch nicht, ist mir ja egal.
Tim Pritlove 1:41:47
Okay, jetzt müssen wir mal gucken, was hier...
roddi 1:41:49
Zum Thema Dittering, ne?
Tim Pritlove 1:41:51
Das mit dem Innsbruck müssen wir jetzt natürlich erst mal überprüfen,weil irgendwie muss ich mal wissen, was hier ist.Das ist ja wie Weihnachten.Und das hast du in China gesungen?
roddi 1:42:44
Nee.
Tim Pritlove 1:42:44
Nee?
roddi 1:42:45
Das ist lange her, dass ich das mal gesungen habe. Ich hatte nur das PDF rumliegenund wollte einfach gucken, ob das, wenn ich jetzt da mal so ein PDF draufwerfe.
Tim Pritlove 1:42:53
Kannst du mir jetzt nicht einfach vor die Nase halten?
roddi 1:42:57
Ich mag das Lied, ich habe es auch schon gesungen.
Tim Pritlove 1:42:59
Ja.
roddi 1:43:00
Aber jetzt nicht in China.
Tim Pritlove 1:43:02
Okay, gut.
roddi 1:43:04
Ja, unser Chorleiter wollte es nicht, habe es ihm vorgeschlagen.Also an mir lag es nicht.Genau Noch was, es gibt die Onleihe Man kann irgendwie E-Books ausleihen Aberich glaube, das lassen wir uns von Ralf nächstes Mal erklären Wie das geht Undweil du Dithering sagtest Da muss ich nochmal dieses eine,Spiel pluggen Das da heißt The Return of the Obra Din das ist ein 3D-Spiel mitDithering was völlig absurd aussieht weil es sieht wirklich so aus als würdeich einen 3D-Shooter auf einem alten Mac spielen oder so also gut,ist kein Shooter aber das tut ja nichts zur Sache aber es ist tatsächlich Echtzeit3D-Grafik First Person in schwarz-weiß mit Dithering, also das ist wirklich absurd.Kann ich empfehlen Ich bin da nicht durchgekommen, weil es wurde mir dann irgendwann zu kompliziert.Man muss irgendwie, man muss rausfinden, was passiert ist.Es wird ein bisschen gruselig, es ist ein bisschen Horror, aber im Großen undGanzen ist es ein witziges Spiel.Und wie gesagt, es ist halt echt Zeit.Return of the Opera Din wurde schon im Chat.Es ist wirklich absurd, wie gut das funktioniert, dass du schwarz-weiß in Ditheringin 3D mit Flächen, die halt heller oder dunkler sein können.Also es flimmert auch nicht groß rum, sondern es funktioniert wirklich sehr gut.
Luka Dornhecker 1:44:46
Es ist aber auch ein sehr komplexer Prozess, den die da machen.Also einfach nur so Post-Processing, Dithering auf das fertig gerenderte Bild machen, das geht nicht.Dann wird es halt super flackern und unstabil aussehen.
roddi 1:45:02
Und wie geht es? Er hat irgendwann ein Video oder irgendwie einen länglichenBlogpost gemacht, wie er das tatsächlich tut, damit es eben nicht flackert,sondern das Dithering halbwegs stabil ist.Ich kann es jetzt natürlich nicht wiedergeben und selbst wenn ich könnte,wollen wir das vielleicht jetzt hier nicht hören.Also es ist wirklich nicht einfach irgendwie, sondern der hat da verdammt vielGehirnschmalz reingehängt, damit das so gut aussieht, wie es aussieht.
Tim Pritlove 1:45:31
Und das war schon immer so schwarz-weiß?
roddi 1:45:33
Ja, das Spiel ist so.
Tim Pritlove 1:45:35
Okay.
roddi 1:45:35
Das macht aber auch so ein bisschen den Reiz aus,weil hinter diesem schwarz-weiß geditterten 3D man einfach ganz,also die eigene Fantasie ganz anders zum Vorschein kommt, weil du ja,wie gesagt, du versuchst ja rauszufinden, was ist passiert mit diesem Schiff,was irgendwie angeschwemmt kommt.alle sind tot und du hast so ein komisches Uhrendevice mit, wo du auf irgendeinekomische Art und Weise in die Vergangenheit zurück gehen kannst,um dir dann Szenen aus der Vergangenheit anzugucken.Und ohne jetzt mehr zu spoilern, es ist...
Tim Pritlove 1:46:15
Okay, aber es ist jetzt nicht Prinzessin retten und nicht Autofahren und nicht alle...
roddi 1:46:19
Nee, es ist mehr so ein Rätselspiel.
Tim Pritlove 1:46:21
Okay, ist doch schon mal was. Und was meintest du, Luca, mit was einfach soDizzern ist, geht nicht?
Luka Dornhecker 1:46:28
Ja, also wenn du einfach so ein normales Spiel nimmst und einfach da so einDithering-Effekt drauf klatschst,dann wirst du, sobald du entweder die Kamera bewegst oder sich Gegenstände imBild bewegen, es wird eine super Flicker-Party, also total flackern und unstabil sein.
roddi 1:46:48
Also ich weiß nicht mehr so ganz genau wie der Algorithmus funktioniert,aber der geht im Prinzip davon aus, dass du versuchst die Teile des Dithernsso weit wieder zu verwenden,wie du kannst von Frame zu Frame so dass möglichst viel des Ditherings sich nicht ändert,statt das jedes Mal komplett neu zu machen,irgendwie also das.
Tim Pritlove 1:47:13
Ist eine Herausforderung Und wie hat das Spiel das gelöst?
Luka Dornhecker 1:47:20
Das kann ich nicht mehr wiedergeben.
roddi 1:47:22
Also wie gesagt, der Autor von dem Spiel hat da mal einen Blogpost oder einen...
Tim Pritlove 1:47:25
Nee, ich meine, du hast es ja gespielt.
roddi 1:47:27
Nehmen wir an. Ja.
Tim Pritlove 1:47:30
Denen ist es gelungen.
roddi 1:47:31
Ja, ja, das funktioniert sehr gut. Man hat nicht das Gefühl,dass alles krisselt und so, sondern ganz im Gegenteil.Diese Optik von dem Spiel, die tritt so schnell in den Hintergrund dadurch,dass du dich ja selber durch diese 3D-Welt bewegst, dass du das eigentlicheDithern nicht mehr wahrnimmst, innerhalb von Sekunden eigentlich nicht mehrsondern in dieser sehr einfachen Welt dann drinsteckst das ist wirklich,extrem faszinierend vom technischen her ob einem das Spiel gefällt ist jetztnochmal ein anderes Ding aber es ist auf jeden Fall,also technisch kann ich wirklich empfehlen sich das mal anzugucken auch wennman nicht weit kommt vielleicht weil es ist super faszinierend.
Tim Pritlove 1:48:14
Da habe ich schon mir gerade ein Video an, wo man das sieht, diesen Effekt und ja.
roddi 1:48:22
Man kann auch lustigerweise zwischen diversen Settings umschalten,ob soll aussehen, als wäre es ein C64,also hellblau, dunkelblau oder ein alter Mac mit wirklich richtig schwarz-weißoder irgendwie so ein bisschen Bernstein oder so. Das ist auch sehr lustig.
Tim Pritlove 1:48:44
Sieht geil aus.
roddi 1:48:46
Ja.
Tim Pritlove 1:48:48
Cool, gefällt mir.
roddi 1:48:50
Return of the Opera Din. Als ich das gelesen hat und gesehen habe,musste ich es sofort ausprobieren. Das ist auch, glaube ich, nicht wirklich teuer.
Tim Pritlove 1:48:58
Also es ist ja auch nicht nur gedittert, es ist ja auch eine relativ niedrigeAuflösung, die da simuliert wird.Also man geht noch nicht mal auf die volle mögliche Pixelgröße.Größe. Vielleicht wäre es dann nicht gedissert genug.
roddi 1:49:18
Das kann sein, aber es sieht halt nach Pixelgrafik aus und es bewegt sich halt und ja.
Tim Pritlove 1:49:26
Sieht nach Pixelgrafik aus.
roddi 1:49:30
Ja, naja, also wenn man damals dabei war und einen der ersten Macs angeschaltethat und dann diese Schwarz-Weiß-Punkte vor sich hatte und plötzlich wurde allesirgendwie in diesen Schwarz-Weiß-Punkten zusammengebaut, das war halt eine… Ja.
Tim Pritlove 1:49:48
Das ist halt so diese Ästhetik von Adobe Photoshop 1.0.Das hatte doch dann so ein, wie sagte man, ein Splash-Screen,der glaube ich auch gedittert war.Gerade mal, das war doch irgendeine Lady.
Luka Dornhecker 1:50:09
Dieses Auge, ne?
Tim Pritlove 1:50:10
Achso, richtig, das Auge. Nee, ich dachte gerade an so ein Gesicht.Verwechsel ich das jetzt gerade mit was anderem?
Luka Dornhecker 1:50:18
Ich glaube, ich habe es gefunden. Das ist so ein Auge in einer Raute.
Tim Pritlove 1:50:23
Ja, das ist in der Tat das. Okay, das meinte ich aber eigentlich nicht.Ich meinte nicht das Auge, sondern ich meinte so ein...
Luka Dornhecker 1:50:30
Aber es ist gedittert.
Tim Pritlove 1:50:31
So eine Frau, oder war das McPaint? War das McPaint?Ja, genau, das meinte ich. Aber das ist nicht wirklich gedittert.Ne, okay, gut. Ignoriert mich einfach.
Luka Dornhecker 1:50:44
Was man zum Dizzern ja nochmal erwähnen kann, ist das Design vom 37C3 Unlocked.Das war gedizzert, stimmt. Genau, das war gedizzert.Da gab es überall Dizzering. Das Hauptlogo war diese, wie nennt sich diese Zange,das Schneidewerkzeug, das fette.
roddi 1:51:05
Eine Ohrzange?
Tim Pritlove 1:51:07
Nein.
roddi 1:51:09
Ach, so ein Bolzenschneider, so ein doppelt übersetzter.
Tim Pritlove 1:51:14
Mhm.Stimmt, da war auch alles im Dithering. Das ist in der Tat ein schönes Element gewesen.
roddi 1:51:28
Ja, es ist eine Technologie, die so ein bisschen in Vergessenheit geraten ist. Das Dithern.
Tim Pritlove 1:51:35
Das stimmt, ich hatte das ja hier auch so ein bisschen, als ich mit meinem Flip-Dot-Displayrumgespielt habe. aber das ist ja auch so dramatisch, Low-Res, Monochrom.Und wenn du da irgendwie Farbverläufe machen willst, dann musst du halt entsprechenddas auch so randomisieren.
roddi 1:51:55
Monochromverläufe.
Tim Pritlove 1:51:56
Mit wahrscheinlich Monochromverläufen.Von weiß zu schwarz.Von schwarz zu weiß.
roddi 1:52:09
Ja.
Tim Pritlove 1:52:14
So, damit könnten wir mal über Apple reden, oder?Sollten wir mal mehr über Macs reden, weil es war ja eigentlich gerade großes Gedöns.
roddi 1:52:26
Ich fand es ja nur so mittelgroßes Gedöns.
Tim Pritlove 1:52:30
Ja, Gedöns, du weißt schon, was ich meine. Also Apple machte halt Gedöns undfrüher sind wir ja alle ganz läufig gewesen in dieser Zeit, muss sagen,das habe ich mir mittlerweile komplett abtrainiert.Das war diesmal sogar so, ich habe dann zeitversetzt, also etwas später,nicht jetzt live, als es stattfand, sondern so zwei Stunden später,als ich in Ruhe irgendwie in meinem Wohnwagen lag und irgendwie Brille auf hatte,habe ich mir das irgendwie angeschaut und bin dabei eingeschlafen.So viel dazu.
roddi 1:52:58
Gut, ich habe es live gesehen, bin nicht eingeschlafen, war aber glaube ichnicht immer ganz mit Gedanken bei der Sache.
Tim Pritlove 1:53:09
Nicht spannend ist, ne?
roddi 1:53:11
Nee, nee. Nee, es kam auch irgendwie nix. Was war?
Tim Pritlove 1:53:16
Wie, es kam nix.
roddi 1:53:17
Es kam ja schon einiges.
Tim Pritlove 1:53:19
Aber es war halt, ich bin einfach ermüdet von dieser Präsentationsform.
roddi 1:53:24
Was für mich hängen geblieben ist. Ja, neue iPhones. Was haben die iPhones neu?Kamera, Prozessor. Sonst war nix neu in den iPhones.
Tim Pritlove 1:53:32
Doch, klar, natürlich. Komplett neues Gehäuse.
roddi 1:53:35
Ja gut, neues Gehäuse. und es gibt dieses flache iPhone, wo ich mir jetzt nicht so ganz sicher bin.Also so ganz flach, aber dann so einen dicken Wulst.
Luka Dornhecker 1:53:44
Wo die Kameras drin sind.
roddi 1:53:45
Fand ich jetzt irgendwie weird, aber gut, das mag Leute geben,die das dann geil finden.
Tim Pritlove 1:53:50
Du brauchst die Tiefe, wenn du Kameras irgendwie halbwegs gut performen lassenwillst, dann brauchst du einfach diese Tiefe.
roddi 1:53:57
Ja, das ist mir bekannt, das ist mir schon klar. Ich finde es nur trotzdem albern,dann den Rest so dünn zu machen und dann zu behaupten, oh, dünnestes iPhone ever.Wenn du dann aber trotzdem den Wulsterst. Aber gut, das müssen Leute entscheiden,die sowas haben wollen. Ich werde nicht zu denen gehören.
Tim Pritlove 1:54:13
Nee, klar, das ist jetzt nicht für unser eins, aber es mag durchaus einen Markt dafür geben.Die werden sich sicherlich ein paar Gedanken darüber gemacht haben,ob das jetzt ein Erfolg wird oder nicht. Das ist mir ehrlich gesagt ziemlich Wumpe.Es kann natürlich auch sein, dass das einfach nur so ein Because-We-Can Dingist, gepaart mit, keine Ahnung, vielleicht bauen wir wirklich nochmal so einClub-Telefon und dann ist es schon mal ganz gut, wenn wir die eine Hälfte sodünn haben und die andere...
roddi 1:54:38
Ehrlich gesagt, das ist so dünn, dass ich mir vorstellen kann,dass manche Leute das auch so klappen. Aber gut, das ist nochmal...
Tim Pritlove 1:54:44
Es ist wohl relativ stabil tatsächlich. Dadurch, dass sie jetzt dieses Gehäuseso als Unibody machen, ist es wohl ausschließlich an den Antennen...
roddi 1:54:54
Mit Titan oder so, ne?
Luka Dornhecker 1:54:55
Ja, Alu ist es jetzt.
Tim Pritlove 1:54:56
Die sind jetzt wieder auf Alu gegangen.
roddi 1:54:58
Ja, aber ich glaube, das ganz Dünne ist trotzdem Titan, weil es stabil genugsein muss. So habe ich das in Erinnerung, aber vielleicht...
Tim Pritlove 1:55:04
Ich glaube, die sind jetzt alle ALU und bin mir jetzt ehrlich gesagt bei dem R nicht sicher.
roddi 1:55:09
Das Pro hat eine Vapor Chamber, da habe ich ja so lachen müssen, aber gut.Ja, weil das ist halt ein Kostentreiber im Wesentlichen.Gut, klar, wenn der Prozessor jetzt nicht mehr so effektiv ist oder sie ihntatsächlich in die Geschwindigkeit reinfahren, wo er so heiß wird.
Tim Pritlove 1:55:32
Also wenn es dazu führt, dass dieses Gerät im Sommer auch in der Lage ist,seine Displayhelligkeit länger zu halten, dann bin ich all for it.Das ist nämlich das Ding.
roddi 1:55:45
Chad sagt, ich habe recht, er ist aus Titan.
Tim Pritlove 1:55:47
Ah, okay, gut, da war ich wahrscheinlich schon eingeschlafen und ich habe esmir ehrlich gesagt immer noch nicht nochmal angeschaut.
roddi 1:55:53
War jetzt auch so ein Detail, ich weiß nicht, warum ich mir das gemerkt habe, ist auch egal.
Tim Pritlove 1:55:58
War auf jeden Fall trotzdem sehr stabil. Es gab natürlich die üblichen Band-Testsund da hat es ganz gut abgeschnitten.
roddi 1:56:06
Noch ein Band-Gate wollen sie sich wahrscheinlich auch nicht eintreten.
Tim Pritlove 1:56:09
Nee, und das kriegen sie mittlerweile ja auch alles irgendwie ganz gut hin.
roddi 1:56:12
Mit dem Tolino würde ich auch keinen Band-Test machen.
Tim Pritlove 1:56:15
Siehst du mal.
roddi 1:56:16
Ehrlich gesagt.
Tim Pritlove 1:56:17
Kein Vertrauen in die deutsche Buchverlage.
roddi 1:56:20
Es ist nicht das Device für einen Band-Test.
Tim Pritlove 1:56:23
Die meisten Devices sind eigentlich für einen Band-Test gemacht.
roddi 1:56:27
Also die Vapor Chamber, ich fand sie insofern interessant, als,mir ist nicht bekannt, naja, ein iPhone mit Vapor Chamber haben sie noch nie gemacht.Ich glaube so Mac Minis und MacBooks haben durchaus eine Vapor Chamber gehabt,das ist ja Stand der Technik eigentlich. Das macht irgendwie jeder,auch wenn es, wie gesagt, ein Kostentreiber ist.Wenn du drum rum kommst, machst du es halt nicht.Dass das so fürchterlich viel bringt, wundert mich ein bisschen.Also dann muss da schon auch ganz schön ordentlich viel Wärme aus dem Prozessorkommen und dann auch entsprechend an das Alugehäuse abgegeben werden.Also ich nehme mal an, wenn man das dann benutzt, will man vielleicht irgendwiekein Case haben, was irgendwie dann thermoisoliert, weil sonst hat die ganzeVapor Chamber keinen Sinn.Aber wir werden sehen.Für mich ist nichts.
Tim Pritlove 1:57:30
Mir ist die Technologie ehrlich gesagt egal, wenn das Ding dadurch kälter wird,am All-For-It, weil das ist halt ein echtes Problem im Sommer,wenn da die Sonne drauf scheint, dann ist halt schnell Schluss und dann wirddas Display gedimmt, damit nichtso viel Strom verbraucht wird oder nicht zusätzliche Wärme erzeugt wird.Vom Langsamer werden mal ganz abgesehen.
roddi 1:57:48
Aber es kühlt ja nicht aktiv. Also es ist ja nicht so, dass irgendwo ein Lüfteranspringt und dann Luft einsaugt und die Wärme ableitet.
Tim Pritlove 1:57:56
Du bist ja kein Lüfter.
roddi 1:57:58
Nee, aber die Vapor Chamber alleine bedeutet ja eigentlich nur,dass die Wärme vom Prozessor, der dann wahrscheinlich relativ heiß wird,relativ effektiv an die Rückwand von dem Gehäuse abgeleitet wird.
Tim Pritlove 1:58:11
Ja, aber die Rückwand ist ja bei dem Pro jetzt das gesamte.
roddi 1:58:14
Das ist ein Unibody.
Tim Pritlove 1:58:15
Das heißt das verteilt.
roddi 1:58:16
Ja gut, es war bei den anderen auch nicht viel anders, nur dass sie wahrscheinlichnicht eine entsprechend effektiveWärmeleitung zwischen Prozessor und der Rückwand hatten. Wie auch immer.Also ich kann mir vorstellen, dass wenn du das im Auto unter der Sonne lässt,dass es trotzdem heiß genug wird, als dass es das Display dimmt.
Tim Pritlove 1:58:37
Ja, irgendwann schon. Die Frage ist halt, wie schnell? Also schaffen sie essozusagen länger cool zu bleiben?
roddi 1:58:44
Also in dem Fall würde ich sagen nein. In dem Fall, wo du, weiß ich nicht,eine sehr stark 3D-lastige Anwendung oder mit Kamera und weiß ich nicht,irgendwas benutzt, wo der Prozessor ordentlich gefordert ist,kann ich mir das eher vorstellen.Da merkst du halt, in der Hand wird es warm, aber der Prozessor muss nicht irgendwiesich einschränken, weil er seine Wärme nicht los wird.
Tim Pritlove 1:59:10
Hast du die schon gesehen, Luca, die Geräte? Hast du die schon in der Hand gehabt?
Luka Dornhecker 1:59:14
In echt noch nicht, ne.
Tim Pritlove 1:59:15
Okay.
roddi 1:59:16
Hat mich jetzt auch nicht so interessiert, ehrlich gesagt.
Tim Pritlove 1:59:19
Ja, es ist irgendwie ein bisschen langweilig geworden, ne? Aber, na gut.Wichtiger ist ja, was sich bei den Betriebssystemen getan hat, die ganze 26er Front.
roddi 1:59:29
Eine Hardware-Sache, die fand ich tatsächlich spannend. Und zwar,das sind die neuen AirPods.Dadurch, dass sie angeblich doppeltso gut dämmen und doppelt so gut Noise Cancelling machen und so weiter.Gut, ich habe es jetzt noch nirgendwo ausprobiert oder so. Gut,die anderen haben ja auch nie ausprobiert.Ich erwäge ernsthaft tatsächlich, weil für mich die AirPods auch immer wiederquasi Gehörschutz sind in diversen Situationen,das mit den AirPods 3, das mal auszuprobieren, wie gut die denn ein Gehörschutz sind.Also das Schöne auf Konzerten ist, wenn du die AirPods drin hast und sie dannauf Transparent schaltest, dass du tatsächlich einen sehr, sehr guten Sound bekommst,der aber nicht so ist, dass er dir irgendwie die Trommelfälle wegbläst,weil im Prinzip im Transparency-Mode er irgendwie doch noch cancelt.Also das ist, keine Ahnung, also das fände ich zumindest geil.
Luka Dornhecker 2:00:34
Du hast ja mindestens die passive Dämmung beim Transparency-Mode immer noch dabei.
roddi 2:00:39
Genau, genau. Und deswegen bin ich am überlegen, das wäre für mich das Produkt,wo ich jetzt sagen würde, ja, die anderen Features, die sie da reingebaut haben,interessieren mich jetzt weniger, abereinfach das deutlich verbesserte Noise-Canceling, das wäre was für mich.
Tim Pritlove 2:00:55
Also gut, dass du das erwähnst. Für mich war das so selbstverständlich, dass ich die bestelle.Da habe ich sofort geklickt, da habe ich gar nicht groß drüber nachgedacht.
roddi 2:01:04
Ach, du hast schon geklickt.
Tim Pritlove 2:01:05
Ich habe schon geklickt, aber noch nicht empfangen.Ich finde ja nach wie vor, dass die AirPods Pro sind wahrscheinlich das besteProdukt, was Apple rausgebracht hat so in den letzten Jahren.Also es ist einfach irre.Die Dinger haben vor allem konstant overdelivert.Also sie waren immer besser und haben dann noch mehr Features bekommen,die noch nicht mal angekündigt waren.Ist ja jetzt auch wieder so, jetzt kommt diese Live-Translation,natürlich nicht in Europa,Theoretisch dazu.Und auch diese ganzen anderen Details mit Transparenz, Verbesserung und so weiter,diese ganzen Modi und so, das war ja, als sie vorgestellt wurden,waren nicht alle Features, die es heute gibt, schon da.Und von daher hat sich so der Wert der Teile extrem gesteigert.Gut, gilt natürlich auch für die iPhones, die Software-Updates bekommen unddann neue Features haben, aber bei so einem kleinen Kupferrateil würde man dasjetzt nicht unbedingt erwarten, aber es ist auf jeden Fall alles konstant besser geworden.Und ja, ich war schon bei den ersten Airpod Pros sehr beeindruckt mit Noise Cancellation.Die 2er war definitiv nochmal besser und wenn sie es auch nur um ein paar Prozentsteigern können, hat sich das wahrscheinlich schon gelohnt.
roddi 2:02:23
Ich finde auch die Integration ins Ökosystem von diesen Airpods ist allein schon wert.
Tim Pritlove 2:02:29
Die zu haben. meinte es nämlich gerade im Chat, das hatte ich jetzt nämlichgerade vergessen, diese Hörhilfe, das war nämlich zum Beispiel so ein Feature,was später noch dazugehoben.
roddi 2:02:37
Das habe ich mal ausprobiert, das war ein bisschen schmerzhaft.
Tim Pritlove 2:02:41
Aber wo es geil ist, ist wenn du so, was weiß ich, so Elternabendsituationenhast, weißt du, viele Leute in so einem Raum und vorne Musik hören.
Luka Dornhecker 2:02:50
Die ganze Zeit, ne?
Tim Pritlove 2:02:52
Nein, vorne wispert irgend so eine Person und es gibt keine richtige Verstärkung,weil natürlich keiner in Deutschland darüber nachdenken, mal vielleicht einenLautsprecher oder sowas mitzubringen.Okay, Schulen immer schlecht ausgerüstet, wie auch immer. Wenn du also dannganz hinten sitzt, weil du natürlich zu spät gekommen bist, dann verstehst duhalt unter Umständen nichts.Dann kannst du einfach das iPhone vorne auf den Tisch legen und mit den AirPods,zwar mit etwas Zeitverzögerung, aber immerhin kriegst du es dann quasi per Bluetoothmöglichst schnell nachgereicht.Es wäre auch nochmal interessant zu sehen, ob sie da vielleicht an der Tensnoch weiter gedreht haben, weil das ist wirklich ein cooles Feature. Echt praktisch.Ja, okay, gut. Software? Oder hast du noch was zur Hardware?
roddi 2:03:39
Die Uhr war wiederum nicht so spannend.
Tim Pritlove 2:03:42
Nö, das ist nur so Modellpflege. Genau.Wer hat denn alles schon auf 26 aktualisiert?
roddi 2:03:52
Alles komplett durch aktualisiert?
Luka Dornhecker 2:03:53
Alle Geräte.
Tim Pritlove 2:03:54
Ich auch.
roddi 2:03:56
Ich habe gerade noch rechtzeitig das Lade-die-Beta-runter wieder ausgeschaltet,sonst säße ich hier so halb mit 26.1 schon.
Tim Pritlove 2:04:08
Gibt es das schon?
roddi 2:04:09
Jaja, seit heute, gestern.
Tim Pritlove 2:04:12
Okay, das werde ich mir vielleicht auf dem Laptop sogar mal machen,weil da ist es noch ein bisschen schmerzhaft mit dem macOS.
roddi 2:04:20
Echt?
Tim Pritlove 2:04:20
Wie ist eure Erfahrung?
roddi 2:04:22
Ich habe kein Problem damit.
Luka Dornhecker 2:04:24
Also ich habe weiterhin ein Problem mit dem Liquid Glass, aber jetzt funktionaleProbleme habe ich nicht.
roddi 2:04:32
Das Liquid Glass stört mich nicht wirklich, muss ich sagen.
Tim Pritlove 2:04:38
Settings, Bedienungshilfen, Transparenz reduzieren heißt das Feature,was du einschalten möchtest und dann stört das alles nicht mehr.
Luka Dornhecker 2:04:46
Macht mir das bei den Fenstern auch die Radien gleich?
Tim Pritlove 2:04:51
Die Radien?
Luka Dornhecker 2:04:51
Ja, also es gibt, je nachdem, ob deine App eine Toolbar hat oder was auch immerfür eine Bar, ich kenne mich da nicht so ganz gut aus mit den ganzen UI-Komponenten,hast du einen unterschiedlichen Radius am Fenster.Es gibt da so ein paar Screenshots, wo Leute irgendwie mehrere Fenster übereinanderlegen und dann ein Screenshot von der Ecke machen.Und dann siehst du irgendwie, dass da vier Fenster übereinander liegen,wo jedes Fenster einen eigenen Corner-Radius hat.Absolut bizarr.
roddi 2:05:28
Meine Vermutung wäre da, dass es vor allen Dingen auch daran liegt,ob du jetzt schon für 26 kompiliert hast oder nicht.Ob du dann das neue Design bekommst.
Luka Dornhecker 2:05:39
Ja, also zum Teil ja.Also Apple-Software?
Tim Pritlove 2:05:47
Okay. Ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen.Ich dachte, ich störe mich generell an diesen neuen Radi, aber man gewöhnt sich ja schnell an alles.Auch die neue Menü-Optik.und generell muss ich sagen, ich bin ein großer Freund von diesen kleinen Icons in den Menü-Einträgen.Manche sagen, es erhöht ein bisschen den Clutter, den Visual Clutter,also macht alles ein bisschen unübersichtlicher.
roddi 2:06:15
Der Argumentation kann ich folgen.
Tim Pritlove 2:06:17
Der kann ich auch folgen, aber ich finde es trotzdem praktisch.Vor allem, wenn man mal an so einem Mac sitzt, der irgendwie unter Umständenin einer anderen Sprache konfiguriert ist, als man das normalerweise macht,dass man über solche Hinweise dann doch sehr dankbar.
roddi 2:06:31
Da nimmt man dann Deep L und guckt einfach nach.
Tim Pritlove 2:06:34
Was es da ist. Ja, das kann ich mir dann halt auch sparen.
Luka Dornhecker 2:06:37
Aber gab es die vorher nicht? Nee, die sind tatsächlich neu.Das ist mir nicht aufgefallen.
Tim Pritlove 2:06:44
Und generell muss ich sagen, also ich war vor allem überrascht,auf meinem iPhone habe ich das als letztes installiert.
roddi 2:06:52
Ich auch, ja.
Tim Pritlove 2:06:53
Und ich muss sagen, mir gefällt das. Also ich dachte ja, ich würde es hassen, aber ich finde es geil.Und zwar ich habe diese Transparenzgeschichte auch auf dem iPhone,also überall habe ich irgendwie Apple Intelligence und Transparenz ausgeschaltet.So, das irgendwie mit diesem Apple AI, der mir die ganze Zeit in meine Messagesreingeht und möchte, dass ich mich wie so ein Honk äußere, da komme ich nicht mit klar.Ihr wisst, was ich meine? Wenn du diese Apple Intelligence einschaltest,dann schlägt der dir permanent vor, irgendjemand schreibt dir was und dann so, ja, alles klar.Also du redest auf einmal wie so ein Tourist, wenn du diese Vorschläge übernimmstund du kannst das nicht mal ausschalten.
roddi 2:07:47
Die habe ich, ehrlich gesagt, noch gar nicht gesehen.
Tim Pritlove 2:07:50
Man kann nur alles ausschalten und das habe ich dann auch getan,weil das geht gar nicht. Also ich hasse.
roddi 2:07:55
Aber vielleicht ist mein Apple Intelligence auch noch nicht richtig konfiguriert oder so.
Tim Pritlove 2:08:00
Das kann man nicht konfigurieren. Das kann man nur einschalten oder ausschalten. So sieht es nämlich aus.Ja, aber ich war überrascht, dass mich diese ganze Fluptität,also die Liquidität, sagt man das so?Flüssigkeit, Fluptizität, die Viskosität. Ja, das ist ja mehr so die Liquidität,das ist mehr so diese Flüssigkeit.
roddi 2:08:28
Schwappdizität.
Tim Pritlove 2:08:30
Ich mag das, ganz ehrlich, weil es ist,ich finde, User-Interfaces sind heute schon relativ komplex,weil sie eben sehr viele Ereignisse und sehr viele Informationen darstellen müssen.und wir sind weit gekommen mit Fenstern und Rahmen und 3D-Effekten und all diesenganzen Versuchen in irgendeiner Form dem Auge schnell klarzumachen, was passiert.Aber generell finde ich, sind so Animationen eine gute Idee und seitdem irgendwieFenster nicht einfach nur verschwinden, wenn man sie schließt,sondern sie eben auch mit einer Bewegung verschwinden,ist eine Menge geholfen, weil man einfach unterbewusst registriert, was passiert.
roddi 2:09:27
Ja, wenn die Animationen, wenndie die Interaktion unterstützen und nicht einfach nur Spielkram sind.
Tim Pritlove 2:09:36
Genau, aber ich finde, dass diese, so wie es jetzt mit dem iOS,also wie es auf dem iPhone ist, finde ich gut.Also ich mag das.Also ich war selber ein bisschen überrascht, dass ich es mag, aber ich mag es.
roddi 2:09:52
Das Einzige, was mich ein bisschen gewundert hat, ist, dass man jetzt ja vorneund hinten von Apple gezwungen wird, die neue Icons zu basteln,die ja dann auch in mehreren Ebenen aufgebaut sind, damit man sie von verschiedenen Seiten sehen kann.Ja, allerdings man sieht das gar nicht irgendwo.Also ich hätte jetzt erwartet, dass wenn du das iPhone kippst,du hast ja vorher schon dieses Ding gehabt, dass wenn du das iPhone hin undher bewegst, dass sich die Icons vor dem Hintergrund bewegen und ich hätte jetzt erwartet,dass die verschiedenen Ebenen eines Icons sich auch mitbewegen,wie jetzt beispielsweise irgendwie beim Apple TV oder bei der Vision oder so.Aber irgendwie tun sie es nicht.Also ich verstehe es nicht. Aber gut, vielleicht.Egal.
Luka Dornhecker 2:10:45
Benutzt ihr eigentlich diese monochromen Icons? Die gibt es ja jetzt schon eine Weile.
roddi 2:10:52
Ich habe es einmal versucht und habe gemerkt, dass ich so dermaßen Icons nachFarbe erkenne. Ja, also viel, viel mehr als nach Form.Manchmal ist irgendeine Firma so schlau und denkt sich, ach so ein neues Iconwäre doch geil und ich finde die App nicht wieder, weil das Icon hat jetzt eineandere Farbe und dann verschwindet es einfach, weil der Schlüsselreiz fehlt,der mich dazu animiert, zu sagen, okay, das ist die App, die du haben willst. Keine Ahnung.
Luka Dornhecker 2:11:24
Und am besten weißt du auch gar nicht mehr, wie die App heißt und dann findestdu sie nicht mehr auf deinem Telefon.
roddi 2:11:30
Und dann gibt es wiederum Apps, die kennst du nur namen nach und würdest sieaber als Icon nicht finden.Also keine Ahnung. Nee, also ich bin komplett lost, wenn ich da diesen Monochrom-Modusder Icons anschalte. Das hat überhaupt gar keinen Sinn für mich.
Luka Dornhecker 2:11:45
Geht mir auch so. Ich bin ja froh, dass ich nicht der Einzige bin.
Tim Pritlove 2:11:48
Da bist du nicht der Einzige. Da haben wir ja Mehrheitsmeinung,weil ich kann damit auch nichts anfangen. Aber es gibt Leute, die machen das.Es gibt auch Leute, die investieren extrem viel Zeit oder haben das früher schongetan, alle ihre Icons nach Farbe zu sortieren.Dann hast du so einen roten Screen, einen grünen Screen und so weiter.
roddi 2:12:09
Ja gut, aber so viel ADHS habe ich dann auch wiederum nicht, dass ich das tun würde.
Luka Dornhecker 2:12:14
Oder zu viel.
roddi 2:12:15
Oder zu viel oder zu wenig Autismus, ich weiß es nicht.Also nee, ich habe schon so dieses Ding, dass ich mich fürchterlich ärgere,wenn sich die Icons mal verschieben aus irgendeinem Grund.Aber nee, also sortieren.
Tim Pritlove 2:12:33
Aber es ist ja immer so, diese ganzen offensichtlichen Features,die die neuen Betriebssysteme mit sich bringen, da denkt man sich so,ja, ob es das jetzt gebraucht hätte und so, aber dann so über die Wochen findetman ja dann überhaupt erstmal die tatsächlichen Änderungen so unter der Haube raus.Ich bin da noch nicht sehr weit gekommen, aber ein Feature muss ich mal kurzerwähnen und zwar, es gibt ja seit längerem schon die Möglichkeit mit FileVaultseine Festplätze zu verschlüsseln.
roddi 2:13:03
Längerem ist gut, das sind glaube ich schon 20 Jahre, wenn nicht noch mehr.
Tim Pritlove 2:13:08
Naja, so lange gibt es ja Mac OS X überhaupt erst.
roddi 2:13:12
Ja, aber das war relativ früh schon dabei, 10.4 oder so? Oder erinnere ich michfalsch? Egal, auf jeden Fall, es gibt es lange.
Tim Pritlove 2:13:19
Auf jeden Fall, solange es das schon gibt, gibt es halt ein generelles Problem,nämlich wenn dein Rechner neu startet, möchte er dann halt auch Passwort haben,um überhaupt erstmal zu booten.Und wenn du sozusagen in irgendeiner Form...
roddi 2:13:36
Also zu Recht, muss ich sagen.
Tim Pritlove 2:13:38
Ja, absolut hast du recht.Das ist bloß dann so ein bisschen schwierig, wenn du deinen Computer so headlessbetreibst, also ohne, dass da irgendwie jetzt eine Tastatur und ein Bildschirmdran angeschlossen ist.
roddi 2:13:54
Kopflos bezieht sich jetzt nicht auf den User.
Tim Pritlove 2:13:57
Nein, sondern bezieht sich auf, dass du keinen Bildschirm hast.Weil du dich dann normalerweise nur remote drauf einloggst, aber du möchtesthalt trotzdem unter Umständen dieses Feature haben, dann kannst du deine Kiste halt nicht irgendwie,booten oder nicht auch gerade so mit ja, nach Stromverbrauch,nach Stromverlust bootet dich automatisch und so, was machst du dann?So, dann ist es mal ein bisschen lästig. Geht schon, aber ist halt lästig.Mit macOS 26 gibt es jetzt die Möglichkeit, das mit SSH zu machen.Du kannst, wenn die Kiste quasi noch nicht wirklich gebootet ist,läuft bereits auf den konfigurierten Netzwerkschnittstellen ein SSH-Server unddu kannst dich mit SSH dahin verbinden und dann quasi dein Login machen.Wirst dann aber natürlich auch gleich rausgeschmissen, also du bist dann nichtals User eingeloggt, sondern dann bootet er eigentlich erst,aber du kannst quasi nicht nur über die Tastatur über USB oder Bluetooth jetztdein Passwort eingeben, sondern du kannst es halt auch über Netz machen, einfach mit SSH.
roddi 2:15:10
Hat der einen MDNS-Responder an Bord?
Tim Pritlove 2:15:12
Ja, das geht dann schon auch. Da haben sie schon drauf geachtet.
roddi 2:15:19
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich finde MDNS-Responder ist dochso eigentlich Basic-Werkzeug, das ein Betriebssystem immer dabei haben sollte, oder?
Luka Dornhecker 2:15:30
Ja.
Tim Pritlove 2:15:31
Ja, also was du meinst ist, dass ein Rechner auf .local-Adressanfragen reagiert.ja, selbstverständlich sollten das alle haben und zwar schon seit langem,aber das haben halt eigentlich nur so richtig, nur so Macs und wenn du halt auf deinem FreeBSD.
roddi 2:15:45
Hat das auch.
Tim Pritlove 2:15:46
FreeBSD hat es jetzt auch?
roddi 2:15:47
Ja.
Tim Pritlove 2:15:48
Okay, gut, bei Linux halt, wenn du da so ein Avahi rein konfiguriert hast,aber oft halt auch irgendwie nicht.Meine Erfahrung zumindest, mag es sich geändert haben, don't add me.
Luka Dornhecker 2:15:57
Nerves macht es ja nicht.
roddi 2:15:58
Ich will das Thema jetzt nicht zu sehr nach vorne ziehen, aber ich hab ich habgerade erst einen Linux, aus Gründen einen Linux installiert.
Tim Pritlove 2:16:06
Und?
roddi 2:16:07
Ja, da ist kein MDNS-Responder dabei.
Tim Pritlove 2:16:11
Da musst du rein konfigurieren.
roddi 2:16:14
Ja, aber das kostet irgendwie extra. Also ich meine, klar, mit AI-Hilfe habeich das dann auch hingekriegt, aber das war dann mindestens eine Viertelstunde,die mich das gekostet hat, dann in den AWAHI ordentlich hinzukriegen.Nur um mich auf der Kiste mit SSH anzumelden.
Tim Pritlove 2:16:31
Ja, aber eine Fritzbox macht das ja bis heute noch nicht.
roddi 2:16:35
Na gut. Fritzbox macht einige Sachen merkwürdig.
Tim Pritlove 2:16:40
Ja, die macht nicht alles merkwürdig, aber das hat mich schon immer genervt,dass du bei einer Fritzbox kein, also zwei Sachen nerven mich.Erstens, dass sie kein Gerät.local machen.
roddi 2:16:54
Also den MDN Rest Responder?
Tim Pritlove 2:16:56
Genau. Also dass das erstmal schon mal nicht geht. Dafür hijacken sie ja die.box, Top-Level-Domain, die es ja mittlerweile auch in echt gibt.Was auch eine ganz schlechte Idee ist. Also das hat auch schon zu interessantenNebenwirkungen geführt. Ja, das hat auch schon zu Nebenwirkungen geführt und so weiter.Weil dann irgendwie die Domänen, mittlerweile haben sie die gekauft sozusagen,die fritz.box-Domänen.Aber die hatte halt sich jemand anders unter den Nagel gerissen und dann standensie halt doof da, weil das dann doch abgefischt wurde.Aber bitteschön. Was die sich nicht vorstellen können ist, dass man in einemNetzwerk zwei Fritzboxen hat.
roddi 2:17:39
Erinnere mich nicht dran.
Tim Pritlove 2:17:40
Ja, aber das ist einfach, ich meine, hallo, man zieht halt noch so eine alteFritzbox aus der Schublade, schließt die als Netz an und dann heißen die beide Fritz.box.Wirklich, es kann doch nicht so schwer sein.
roddi 2:17:53
Obwohl, du kannst es umkonfigurieren, dass sie sich anders meldet.
Tim Pritlove 2:17:56
Was?
roddi 2:17:56
Aber das musst du natürlich irgendwie tun, bevor du dann die zweite an den Startkriegst, sonst hast du das Problem.
Tim Pritlove 2:18:02
Wie, wann kann das, dass sie sich anders melden?
roddi 2:18:04
Ich glaube, das kann man.
Tim Pritlove 2:18:05
Ne, man kann keinen Namen, also wenn sie das jetzt im letzten Jahr hinzugefügthaben, dann ist es mir nicht aufgefallen, aber man kann dem keinen Namen geben,wo er sich dann unter Punktlocal meldet.Also du kannst ihm irgendeinen Namen geben, der aber sich nicht im Netzwerk manifestiert.
roddi 2:18:22
Also irgendwie ging das mit den zwei Boxen. Ich habe das irgendwann mal konfiguriert.Das war aber auch alles sehr, sehr weird.Und ich glaube, man kann sich dann auf die zweite nur über die erste anmeldenoder so. Es ist auch ganz, ganz komisch.Also, na gut.
Tim Pritlove 2:18:38
Ich muss mich mal hier mal wieder anmelden. Ich habe mich lange schon nichtmehr in meiner Fritzbox angemeldet. Jetzt mache ich das mal.Jetzt habe ich erstmal hier SSL-Problematik.
Luka Dornhecker 2:18:46
Also du kannst dein Ding meinen Namen.
roddi 2:18:48
Wenn die Live-Hörer jetzt gleich nichts mehr hören.
Tim Pritlove 2:18:50
Dann wisst ihr es.Genau. Was meintest du, Luca?
Luka Dornhecker 2:18:55
Einmal neu starten. Also ich sehe das, ich bin auf meiner Fritzbox drauf,ich kann hier einen Namen vergeben.
Tim Pritlove 2:19:02
Ja, aber der...
Luka Dornhecker 2:19:03
Da steht nicht so genau drin, was für Auswirkungen das hat.
Tim Pritlove 2:19:07
Das bedeutet auf jeden Fall nicht, dass es danach Name.local in deinem Netzgibt. Du kannst das ja gerne mal prüfen.
roddi 2:19:14
Wir veranschieden uns jetzt von unserem remote zugeschalteten Gast.
Tim Pritlove 2:19:22
Ja.
roddi 2:19:24
Ja, nee, gut, ja. Nee, also MDNS Responder ist ja jetzt auch keine brandneue Technologie.Das kann man im Jahr 2025 schon mal als Standard irgendwie in seinem Betriebssystemtun. Das ist schon richtig.
Luka Dornhecker 2:19:42
Ja, den Avahi-Pain kenne ich auch, dass man sich dann fragt,ich muss das erstmal installieren.
roddi 2:19:48
Dann nochmal gucken, wie konfiguriert man das? ist es tatsächlich,glaube ich, sogar im Kernel oder irgendwas inzwischen und das FreeBSD kommthoch mit einem per MDNS Responder announceten SSH.
Tim Pritlove 2:20:03
Ja, wie man das halt macht. Ich meine, das ist doch einfach, ich glaube, das ist,weißt du, ich glaube, Linux, jetzt werden sie gleich wieder alle auf mich einhauen,weil ich immer so auf Linux einhaue, aber das ist auch ein kulturelles Problem.Das ist ja so ein Not-Invented-Here-Syndrom. Also dieses Bonjour,das ist ja von Apple, das muss böse sein.
roddi 2:20:27
Ja, aber wahrscheinlich ist es nicht unter der GNU-Lizenz und dann kann manes natürlich nicht verwenden.
Tim Pritlove 2:20:31
Ach, schnickschnack.
roddi 2:20:32
Naja, keine Ahnung. Also ich habe halt so einen Ubuntu-Server installiert unddu musst bei der Konfiguration, wenn du das installiert hast,da drauf dringen, dass er bitteschön IPv6 verwendet.Der schaltet das nicht von alleine an, sondern du musst ihm sagen,ja natürlich will ich nicht nur IPv4, sondern auch IPv6 haben.In der Standardkonfiguration im Jahre 2025, ich sag's nochmal,also das ist irgendwie, ich war doch ein bisschen schockiert.
Tim Pritlove 2:21:04
Ich bitte dich, das ist doch erst 1998 spezifiziert worden.Nicht so schnell.
roddi 2:21:13
Nee, nicht so schnell. Irgendwie aber dann immer rumjammern,dass sie nicht auf den Desktop kommen, wenn sie solche Sachen schon nicht hinkriegen. Also wirklich.
Tim Pritlove 2:21:27
Lass uns bei Apple bleiben. Viel fällt mir jetzt nicht mehr zu ein.Ist euch noch irgendwas Schönes aufgefallen, was ganz toll ist?
roddi 2:21:37
Nee, also sagen wir mal so, ich fand es überraschend schmerzlos,dieses Betriebssystem zu installieren und normalerweise sind ja so größere Änderungenam Design, führen ja gerne mal dazu,dass Dinge entweder super hässlich aussehen oder teilweise gar nicht funktionierenund das war mir jetzt so nicht untergekommen. Also das fand ich schon,erstaunlich. Also da haben wir schon auch schlechtere Beta-Versionen gesehen.Also selbst die Beta 1, die habe ich ja, oder Beta 2 oder so,die habe ich ja direkt auf meinen Mac Mini gepackt und der so war was.
Tim Pritlove 2:22:16
Es war schon sehr langsam in dieser Beta-Phase, aber das ist ja auch keine Überraschung.
roddi 2:22:22
M4 Mac Mini merkt man es dann vielleicht nicht so sehr.
Tim Pritlove 2:22:25
Also ich habe es schon gemerkt, dass sie so kurz vor Release erst der Performance-Schraubewieder ein bisschen gedreht haben und es ist auch noch einiges zu gehen,also ich muss jetzt hier meinen Rechner alle zwei Tage mal neu booten, weil der Safari hängt.Und sich auch mit Ausloggen und so weiter nicht zufrieden gibt.Also da ist schon noch hier einiges im Argen.Ich gehe mal davon aus, ich werde mal diese Punkt 1 Beta installieren. Naja.Wir stellen fest, wir haben eigentlich gar keine richtige Ahnung,was alles Tolles und Neues und wir werden das beobachten.Aber am Ende haben sie es doch irgendwie hinbekommen,diese Betriebssysteme zu releasen. Und ich meine, mal ehrlich,sie releasen jetzt mittlerweile gleichzeitig am selben Tag,iOS, iPadOS, WatchOS, MacOS und tvOS und habe ich noch was vergessen?
roddi 2:23:20
VisionOS vielleicht?
Tim Pritlove 2:23:21
Ach ja, genau, VisionOS, genau. Und im Prinzip ja auch ihr, ich weiß nicht,was ihr auf den Homepods, wie das heißt.
roddi 2:23:30
Das heißt, glaube ich.
Tim Pritlove 2:23:31
Auch HomeOS oder HomePodOS oder keine Ahnung.
roddi 2:23:34
Es ist, glaube ich, auch ein sehr abgespecktes iOS.
Tim Pritlove 2:23:37
Ich habe auch, ehrlich gesagt, gar keinen Podcast.
roddi 2:23:40
Naja, man muss jetzt natürlich iPadOS. Ja, aber ich finde das bemerkenswert.
Tim Pritlove 2:23:46
Dass sie das sozusagen schaffen, da so einen parallelen Rollout zu machen undmehr oder weniger auf die Kette zu bekommen mit so vielen Geräten.
roddi 2:23:55
Sagen wir mal so, dass sie es endlich geschafft haben, diesen ganzen Scheißmal, diesen Zoo mal einzufangen und,ich finde ja, also gut, da hatten wir ja schon drüber geredet,dass das iPad jetzt doch ein sehr, sehr ähnliches,Benutzungskonzept hat wie das macOS, das fand ich schon auch sehr spannend.Also sie haben da wirklich viel rübergenommen und das Zusammenwachsen wird wahrscheinlich,ich weiß nicht wie nahtlos das dann irgendwann sein wird, aber ich hoffe mal.Ich hoffe mal, ich hoffe mal.
Tim Pritlove 2:24:32
Gut.Wollen wir ein bisschen über AI reden?
roddi 2:24:37
Müssen wir?
Tim Pritlove 2:24:38
Ja. Was heißt müssen? Wir müssen eigentlich gar nichts hier.Aber man könnte ja mal drüber reden.
roddi 2:24:44
Na gut.
Tim Pritlove 2:24:46
Und zwar, weil ich das ganz interessant fand, was OpenAI geblockt hat über ihre Halluzination.Habt ihr das auch gesehen?
roddi 2:24:59
Nein.
Tim Pritlove 2:25:01
Why Language Models Hallucinate? Und das ist ganz interessant.Es gibt da ein Paper und das Paper erklären sie auch in so einem Blogpost,in so etwas weniger Paper-Sprache.Und sagen wir mal so, Ihnen ist das auch aufgefallen.
roddi 2:25:24
Ihnen ist aufgefallen.
Tim Pritlove 2:25:26
Ihnen ist aufgefallen,dass Hallucination ein Ding ist. Und naja,ist nicht so, dass sie da jetzt quasi auf ihrem Arsch sitzen geblieben sind,sondern haben da weiter geforscht und haben da eine interessante Erkenntnis,die irgendwie banal klingt,aber die man ja auch erstmal erforschen muss.Und ja, sie haben sich das also mal genauer angeschaut, wo kommen eigentlichdie falschen Antworten her.Und ihnen ist aufgefallen bei ihren Tests, dass falsche Antworten selbst dannkommen, wenn sie Trainingsmaterial verwenden, was absolut korrekt ist.Ich weiß jetzt nicht, mit welchem Trainingsmaterial Sie das jetzt sichergestellt haben.
roddi 2:26:18
Mit welcher Sicherheit Sie sagen, dass das absolut korrekt ist?
Tim Pritlove 2:26:23
Genau, naja, aber das war, sagen wir mal, Ihre Feststellung.Das kann sein, dass das im Paper erwähnt ist.Ich habe das Paper nicht komplett gelesen, ich habe mir diesen Blogpost durchgelesen.Noch ein paar Interpretationen dritter dazu.Aber das war jetzt erstmal eine der Feststellungen.Und es gibt ja auch ein sehr unterschiedliches Verhalten. Also diese Halluzinationenzum Beispiel sind ja zum Beispiel in der Sprache selbst nicht drin.Also der fängt ja nicht an, sich neue Worte einfallen zu lassen,sondern die Sprache, mit der eine LLM mit dir so korrespondiert und übersetzt,das funktioniert ja wirklich sehr gut.
roddi 2:27:12
Oder sagen wir mal, die Zeiten, wo sie sich noch Worte ausgedacht haben, sind lange hinter uns.
Tim Pritlove 2:27:17
Ich habe das gar nicht erlebt. Das muss dann, wenn noch so GPT-3 vielleicht Zeiten gewesen sein.
Luka Dornhecker 2:27:24
GPT-2.
Tim Pritlove 2:27:26
Und seit 3 ist es eigentlich, ist das mit der Sprache eigentlich durch das Thema.
Luka Dornhecker 2:27:32
War aber auch lustig. Also ich fand das immer sehr unterhaltsam,wenn da so total bizarre Halluzinationen rauskamen.
Tim Pritlove 2:27:41
Jetzt was die Sprache selber betrifft.
Luka Dornhecker 2:27:43
Ja.
Tim Pritlove 2:27:44
Ja, okay, na klar. Aber das ist halt ein Problem, was so jetzt eigentlich gar nicht auftritt,sondern die Sprache passt, was man jetzt sagen wir mal von einem System,was sich Large Language Model nennt, ja auch in gewisser Hinsicht erwarten würde.Und der Grund dafür ist einfach schlicht der, dass die Muster in den Trainingsdaten,die diese Sprache kodieren, so vielfältig sind.Also du hast in deinem ganzen Trainingsmaterial, alles ist Sprache.Also jede Nuance, jedes Wort, was irgendwie zum Einsatz kommt in irgendeinerSprache, ist vielfältig vorhanden in tausend Kombinationen mit allen anderen Worten drin.Sprich, es gibt so viel Material, aus dem gelernt werden kann,dass man feststellen kann, Sprache funktioniert dann einfach auch.Also da wird nicht mehr halluziniert, sondern da gibt es eigentlich nur noch richtige Antworten.Allerdings ist das halt bei Fakten jetzt nicht so und wir haben alle schon malunseren Namen eingegeben und gefragt, was ist mein Geburtsdatum und auch wenndas vielleicht irgendwo im Internet steht,hat einfach ein LLM da keinerlei Möglichkeiten das zu machen.Die einzige Möglichkeit, die die LLMs bisher hatten, ist halt so Tool-Use, dass du sagst, ja okay,du weißt, wie du jetzt eine Wikipedia-API bedienen kannst und wenn du jetztfragst, wann hat denn Tim Britlaff Geburtstag, dann kannst du ja theoretischWikipedia als Tool benutzen und dann eben eine wahre Antwort quasi aus Wikidata rausholen.rausholen, nur so als Beispiel, das machen sie ja so konkret nicht,aber das wäre quasi die einzige Möglichkeit, ein Faktum zu produzieren,was zweifelsfrei aus einer, in Anführungsstrichen, wahren Quelle kommt.Aber in den Trainingsdaten sind diese Dinge ja selten vertreten.Also du hast dann vielleicht ein oder zwei Instanzen irgendwo im ganzen Internet,wo so eine Information überhaupt vorliegt, aber du hast halt nicht im Ansatzdiese Massen von Variationen, die immer wieder einen Fakt bestätigen.Andererseits kannst du natürlich jetzt so etwas wie, wie funktioniert das Universum,die Physik, die Chemie etc.Auch da hast du sehr, sehr, sehr viele Daten, die diese Fakten belegen.Deswegen sind dann, sagen wir mal, die Kernaussagen, die man aus so einem LLMherausziehen kann, relativ fundiert.Da magst du jetzt im letzten Detail nicht unbedingt stimmen,aber du kannst ja irgendwie relativ okay Strom erklären lassen.Sagen wir es mal so, weil da liegt halt auch entsprechend viel vor.Naja und die gängigeMethode Trainingsmodelle oder überhaupt Modelle richtig zu machen ist ja nachder primären Trainingsphase nochmal so ein Post-Refinement zu fahren mit eben so Wahrheitstests.mit, ja, gib mir mal die richtige Antwort und wenn du mir die richtige Antwortgibst, dann wirst du belohnt.Und das führt ja durchaus dazu, dass diese Modelle sich verbessern,Aber man hat halt jetzt festgestellt in diesem Paper,dass diese Methode mit so Multiple-Choice-Tests dazu führt, dass das Systemquasi anfängt, wie so ein richtiger Student zu cheaten.Weil das System quasi merkt, ich weiß zwar hier auf diese Frage nicht die Antwort,ich bin mir hier nicht sicher, ich habe dieses Faktum nicht da,aber für eine falsche Antwort werde ich ja bestraft.Aber ich kann aber auch genauso gut mir irgendwas einfallen lassen,random, irgendwas herbeihalluzinieren und es kann dann mit einer bestimmtenWahrscheinlichkeit sein, dass ich das Richtige herausfinde und dann erhalteich einen höheren Score,als wenn ich sage, dass ich das nicht weiß.
roddi 2:32:02
Das erinnert mich an einige Gespräche, die ich mit Bewerbern hatte.
Tim Pritlove 2:32:06
Ja, das ist einfach ein menschliches Verhalten.Du bist in so einem Stress und generell würde ich auch sagen,ist das in unserer Kultur ja so, dass es nicht hoch dir angerechnet wird,wenn du sagst, dass du was nicht weißt.
roddi 2:32:22
Es gibt glaube ich Kulturen, wo das schlimmer ist.
Tim Pritlove 2:32:26
Ja, mag sein, aber generell wir bewerten die Leute nach, was weißt du denn?Und wenn du was weißt, dann ist es geil und wenn du sagst, weiß ich nicht,dann ist es halt so höhöhö, du hast ja keine Ahnung.Dabei ist aber genau das eben so eine Qualität. Und.
Luka Dornhecker 2:32:45
Ja, nee, erzähl weiter Tim.
Tim Pritlove 2:32:47
Genau, so und jetzt sagen sie quasi in diesem Paper, Training von einem LLMmuss das I don't know belohnen.Also man muss quasi seine Trainingsmodelle so umbauen, dass in diesem Post-Trainingein I don't know quasi nicht so negativ durchschlägt wie Raten.Weil damit, diese Halluzinationen sind sozusagen etwas, was durch eine falscheBewertungsstrategie hervorgerufen wird.
roddi 2:33:19
Oder wie es mal ein Messebesucher zu mir am Messestand gesagt hat,I prefer honesty over bullshit.
Tim Pritlove 2:33:27
Ja, genau. Und das war derzeit in diesen Trainingsmodellen einfach oder in diesenTrainingsmethoden nicht drin, weil wenn du das I don't know nicht belohnst,dann sucht sich die AI quasi automatisch so einen Schummelweg,weil einfach der Zufall mehr Wert hat.
Luka Dornhecker 2:33:49
Aber eine richtige Antwort muss ja immer noch mehr besser belohnt werden,sonst sagt das Ding immer I don't know.
Tim Pritlove 2:33:56
Ne, das ist klar, das ist richtig, aber es wird halt dann nicht bestraft.Dass man es nicht weiß.Und da haben sie wohl deutlich bessere Ergebnisse erzielt.Ich weiß jetzt nicht genau, ich bin mir nicht ganz so sicher,wie gut die Ergebnisse waren, aber das ist jetzt, sagen wir mal so, die Strategie.und sie erwarten wohl, dass sich damit diese Halluzinationsrate reduzieren lässt,vielleicht sogar auch komplett in den Griff bekommen lässt.Bei ChatGPT5 sei das wohl schon auch mit drin.Ich weiß nicht, ob das generell für alles, also in welchem Maße oder ob dassozusagen noch ein Refinement ist.
Luka Dornhecker 2:34:42
Dafür müsstest du doch überhaupt erstmal Fakten strukturiert haben,oder? Um das so trainieren zu können.
Tim Pritlove 2:34:49
Ja klar, aber das ist ja Teil dieses Post-Trainings, dass man halt einfach dieseSysteme auf bestimmte Known-Facts hin abklopft und dadurch quasi härtet.
roddi 2:35:00
Also ich habe ja gerade mal ausprobiert und habe ChatGPT gefragt,was kannst du mir über meinen Namen sagen?Und dann sagt er tatsächlich, ich kann nichts Verlässliches über eine konkrete Person namens finden.Keine Birographie, keine öffentliche Person dieses Namens taucht in seriösen Quellen auf.
Luka Dornhecker 2:35:22
Aha.
roddi 2:35:23
Zumindest nicht in meinen zugänglichen Literatur- oder Datenbanken.
Tim Pritlove 2:35:26
Ja, und das ist natürlich eine sehr viel bessere Ausgabe als ein,ja, Roddy ist ein schottischer Gynäkologe, der irgendwie besonders gut Golf spielen kann.
roddi 2:35:42
Ja, nein.
Luka Dornhecker 2:35:44
Impliziert aber auch, dass die Freakshow nicht seriös ist.
roddi 2:35:48
Oder ich da nicht unter meinem richtigen Namen gelistet werde.
Tim Pritlove 2:35:52
Es gibt ja nicht viel Fakten zu dir.
roddi 2:35:55
Naja, ich habe meinen tatsächlichen Namen genannt.
Tim Pritlove 2:35:57
Achso, der steht da gar nicht.
roddi 2:35:59
Ja, eben.
Tim Pritlove 2:36:02
Von daher passt das schon so. Also ich will jetzt nicht sagen,bei OpenAI ist jetzt alles supi, aber ich fand einfach diese Erkenntnis sehr interessant,dass es unter Umständen hier einen Ansatz gibt,der zumindest diese Halluzinationen im Faktenbereich reduzieren kann und dazuführen kann, dass wir eben sehr viel mehr so I don't know und weiß nicht,kann ich dir nicht weiterhelfen,Antworten bekommen. Weil das ist ja auch okay.Dann weiß man zumindest, woran man ist und man wird eben nicht so ohne weitereszumindest in die falsche Richtung geführt.Ich glaube ja ohnehin, dass all das, worüber wir uns derzeit noch so aufregen mit diesem AI-Kram,unter Umständen mit noch etwas mehr Research in den nächsten Jahren ganz schnellnicht mehr so das Problem sein wird.Also die Wahrnehmung ist natürlich derzeit so, aber das hat,glaube ich, gar nicht mal so eine hohe Halbwertszeit.
roddi 2:37:07
Ja gut, also die Entwicklung ist rasant gegangen. Es sieht nicht danach aus,als würde sie sich irgendwie verlangsamen.
Tim Pritlove 2:37:17
Nee, zumindest nicht in absehbarer Zeit.
roddi 2:37:21
Also man kann zusammenfassend, man kann sagen, Nvidia geht nicht so schnell pleite.
Tim Pritlove 2:37:26
Das auch nicht. Wer Aktien gekauft hat, als es diesen Dip gab,hat durchaus, glaube ich,Punkte machen können.
roddi 2:37:40
Tja, ich bin kein Spekulant.
Tim Pritlove 2:37:46
Kleine lustige Nebengeschichte noch, die hier vielleicht ganz gut reinpasst.Und zwar gibt es eine,Arbeitsgruppe bei Tencent. Tencent ist der Produzent von, nicht TikTok,sondern von WeChat, glaube ich.
roddi 2:38:09
Ja, die haben relativ viele Finger in Dingen.Unter anderem gehört denen jetzt auch ein größerer Teil von Ubisoft,wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Tim Pritlove 2:38:20
Genau. Tencent, QQ und WeChat kommen von Tencent.Und es bin nicht überraschend, dass ja die Chinesen auch ganz gut unterwegssind, so in der AI-Forschung, haben wir ja schon gesehen, so DeepSeek und so weiter.Und was die mal gemacht haben, ist, die haben einen sogenannten Autocode-Benchmark gefahren.Also sie haben quasi alle erdenklichen Programmiersprachen genommen und den...gängigen Modellen entsprechende Programmieraufgaben, also sozusagen dieselbeProgrammieraufgabe in allen möglichen Sprachen über alle möglichen Modelle gefahren.Also sie haben quasi getestet, wie gut lässt sich eine bestimmte Aufgabe miteinem LLM in einer bestimmten Programmiersprache lösen.Und haben sich dann sozusagen das Ergebnis angeschaut und nach bestimmten Kriterienbewertet, die ich mir jetzt ehrlich gesagt im Detail nicht angeschaut habe.Und dort kamen halt so LLMs wie Opus, also Clode, Opus 4, Clode Sonnet 4,OpenAI O3 High, O4 Mini, dann dieses Grog 4 von den Idioten, DeepSeek R1.Und dann so Quen von Alibaba ist das, glaube ich, das Modell.Und dann noch ein paar Modelle, die ich nicht kenne. Ernie, X1,GLM und Seed kenne ich nicht.Ah ja, und Gemini 2.5 Pro auch noch.Also Google OpenAI, Anthropic und Alibaba sind hier vertreten.Ah ne, und noch ein paar mehr. Was haben wir hier noch?Seed Coder, Kimi, also ein paar Sachen, die mir jetzt ehrlich gesagt, nichts sagen.GPT-4.1, GPT-4.0 kam auch noch zum Einsatz.Genau, OpenCola. Also eine ganze Batterie, so 30 verschiedene Dinger.Und diese Aufgaben haben sie dann mit einer ganzen Reihe von Programmiersprachengemacht, nämlich Python, C++, Java, JavaScript, Go,Shell, C Sharp, also Shell ist C-Sharp, Dart,Alex hier auch, Julia, Kotlin, Perl, PHP, Racket, das ist glaube ich so eine neue Lisp-Variante.
Luka Dornhecker 2:41:05
Das ist ein Scheme, genau.
Tim Pritlove 2:41:08
Genau, R, diese Statistiksprache, Ruby, Rust, Scala, Swift und Typescript.Also wirklich mal so richtig in die Vollen gegangen.Und dann haben sie eben diese Ergebnisse bewertet und dem so ein Score verpasst.Also wie sie jetzt auf diesen Score gekommen sind, kann ich denen jetzt nicht sagen.Ja, ist ja ein ganz interessanter Ansatz.Was würdet ihr meinen, welche Programmiersprache sich am besten hat schreibenlassen mit diesen ganzen LLMs?
Luka Dornhecker 2:41:41
Ich kenne das Ergebnis ja schon. Ich lasse mal Roddy raten.
roddi 2:41:44
Man würde ja vermuten, dass die Programmiersprachen, die am meisten Trainingsdatenhaben, die in die Modelle geflossen sind, oder zumindest gute Trainingsdaten,dass die die Nase vorne haben.das ist das eine das zweite ist, ich weiß nicht wie die Modelle trainiert werden,aber ich könnte mir vorstellen dass Compiler basierte Sprachen einen Vorteilhaben weil sie dadurch dass der Compiler den Code ja nochmal checkt dem Modellin der Lernphase auf die Finger klopfen kann,so nach der Art das kompiliert nicht, was du mir hier gegeben hast.
Tim Pritlove 2:42:21
Ja, weil das ist so ein Refining Prozess quasi ja noch mit ein quasi fest eingebaut ist.
Luka Dornhecker 2:42:27
Aber ja nicht nur in der Lernphase, auch in der Coding-Phase, was das Modell ja macht.
roddi 2:42:34
Ansonsten, keine Ahnung, schwer zu sagen, ob es jetzt Programmiersprachen gibt, die da...Besser abschneiden oder nicht?
Tim Pritlove 2:42:40
Ja, ich denke, diese These, dass die Programmiersprache vor allem von seinerVerbreitung profitiert, weil es ja dann sozusagen viel davon gibt, steht es im Raum.
roddi 2:42:55
Es kommt natürlich darauf an. Also ich kann mir vorstellen, dass es Programmiersprachengibt, wo, sagen wir mal so, die ist zwar sehr verbreitet,aber die entsprechenden Webseiten, wo Leute diskutieren, halt voll ist von Code,über den diskutiert wird, der halt nicht funktioniert und sie nur immer dieganze Zeit fragen, wie kriege ich denn die Scheiße an Lauf?und wenn die Modelle diesen Code mitlernen, lernen sie ja jetzt nicht unbedingt guten Code.
Luka Dornhecker 2:43:27
Das wird ja auf ziemlich vielen Code im Internet zutreffen, denke ich.
roddi 2:43:31
Ja, naja, ich weiß ja nicht, wie die ihre Modelle trainieren.
Luka Dornhecker 2:43:35
Ich auch nicht, aber es gibt ziemlich viel schlechten Code da draußen.
Tim Pritlove 2:43:42
Ja. Also auf jeden Fall haben diedas jetzt gemacht und haben halt eine entsprechende Tabelle rausgehauen,wo sie dann alle Sprachen kombinieren und die mit Abstand am besten zu erzeugende Sprache,also die Sprache, die quasi die besten Ergebnisse nach ihrem Scoring bekommen hat,ist Elixir.
roddi 2:44:12
C-Sharp, wenn ich die Tabelle richtig interpretiere, ist aber auch relativ weit vorne.
Tim Pritlove 2:44:17
Ja, also es gibt da einige Überraschungen und vor allem das,was man so erwarten würde wie Python, ist relativ schlecht.
roddi 2:44:26
Naja gut, aber meine Theorie mit kompilierten Sprachen und quasi einer kurzenFeedback-Loop, ob das was da ausgespuckt wird, auch was taugt,da sind natürlich alle interpretierten Sprachen sofort raus.
Tim Pritlove 2:44:39
Ja, aber C++ ist genauso schlecht.
roddi 2:44:42
Äh, C++?
Tim Pritlove 2:44:44
Also C++ und Python, das nimmt sich nicht viel. Also das ist so alles in derselben Kategorie.Java ist ein bisschen besser als C++.
roddi 2:44:53
Nee, C++ ist doch deutlich besser als Python.
Tim Pritlove 2:44:58
Naja, das ist alles so im 30-40er-Bereich teilweise.
roddi 2:45:02
Hier Current Upper Bound, wo guckst du denn danach?
Tim Pritlove 2:45:05
Ich gucke in dem letzten Link, den ich gerade veröffentlicht habe. im Slack.Das ist dann sozusagen diese Übersicht. Siehst du das?
roddi 2:45:16
Achso, das ist Performance Upabout.
Tim Pritlove 2:45:19
Ja, ich werfe dir das mal hier auf unseren Beamer.Und da sieht man das.Also ist so. Also C++ ist da nicht besonders gut.Java auch nur unwesentlich besser. Auch JavaScript ziemlich schlecht.auch Go, also.
roddi 2:45:42
Aber C++ ist hier bei 74 ist Average, also Python ist unter Average.
Luka Dornhecker 2:45:49
Das ist aber auch der Upper Bound, also da wird angezeigt, wie oft die das durchgeführthaben und was dann der höchste Score jeweils war und darunter ist dann,wenn ich das richtig interpretiere, der Average Score.
roddi 2:46:03
Aber es gibt den Medien, naja gut, oh Gott, PHP ist ja das ist ja ein das ist ein Trainwreck Ja.
Tim Pritlove 2:46:14
Also was sich hier eigentlich herauslesen lässt ist, dass das ist jetzt meineInterpretation, also bestimmte Sprachen die, sagen wir mal nicht,Wie soll ich das ausdrücken? Also Sprachen, in denen man irgendwie so allesmögliche schreiben kann und wo es irgendwie keinen klaren Style gibt,die haben es ja auf jeden Fall schwerer als Sprachen, die irgendwie klarer definiert sind.So würde ich es mal so ein bisschen herauslesen.
roddi 2:46:47
Naja gut, aber ich kenne jetzt auch niemanden, der großer Fan von C++ ist.Also das ist eine Sprache, die ist ja schon tot geboren.
Tim Pritlove 2:46:57
Ja, C++ ist kompliziert. Es gibt Leute, du wirst natürlich in jeder SpracheLeute finden, die die Sprache jetzt total in all ihren Details kennen.
roddi 2:47:10
Plus, das ist so eine Sprache, die haben ja 25 Jahre von der Erfindung gebraucht,das überhaupt zu standardisieren.Also das ist ja die Sprache für den ersten Standard.
Tim Pritlove 2:47:26
Ja, und sie wird immer noch weiter, also das stellt mich, ja,das ist generell so ein bisschen auch so ein Problem bei vielen Programmiersprachen,du hast halt dann am laufenden Meter eine neue Version, ja, und irgendwann weißtdu halt auch überhaupt nicht mehr, was es ist, also ich meine,warum dauert denn das so lange, konnte die Sprache denn nicht schon vorher gutsein, also die müssen alle permanent gepatcht und erweitert werden und es wirdnichts wirklich besser dabei.
roddi 2:47:54
Was mich wundert ist, dass Go so scheiße abschneidet.Also eigentlich wundert es mich nicht, aber da hätte ich eigentlich mehr erwartet.Im direkten Vergleich ist Dart sogar Dart besser.Also Kotlin ist überraschend gut.
Tim Pritlove 2:48:12
Ja, ich hätte es jetzt gerne mal hier in der Reihenfolge, ich kann das jetzthier auch selber nur machen, aber generell, also wir blicken jetzt hier auf Score-Werte,das niedrigste ist PHP mit 42,8.Dann hast du so einen 60er-Block, da ist dann Rust, ich gucke auf diesen Upper Bound.
roddi 2:48:36
Der Upper Bound, da steht über 52,8. Genau.
Tim Pritlove 2:48:42
Dann hast du so im 60er-Bereich hast du so TypeScript.
roddi 2:48:46
Rust,Go am oberen Ende, Python.JavaScript ist noch unter 60.Also wundert uns auch nicht, aber...
Tim Pritlove 2:49:01
Ja, weil ich meine vom Trainingsmaterial her, es gibt halt viel Code,aber es gibt halt auch viel schlechten Code.Und vor allem die Sprache ist halt einfach nicht besonders stringent definiert.Also du kannst da viel falsch machen und das ist halt so ein Problem.
roddi 2:49:16
Teufel tun hier, JavaScript zu verteidigen.
Tim Pritlove 2:49:21
Genau, so und was führt halt hier irgendwie an, ich gucke gerade mal,was ist denn im 80er Bereich, da hast du irgendwie so C-Sharp und Kotlin,so diesen Racket, genau, also dieses Lisp.
roddi 2:49:36
Racket kenne ich gar nicht, was ist das?
Tim Pritlove 2:49:37
Das ist so eine moderneres Scheme-Variante, das ist irgendwie so ein vor kurzemsehr populär gewordene Lisp-Variante, ich weiß nicht so ganz genau, warum, weißt du das?
Luka Dornhecker 2:49:47
Das gibt es schon auch relativ lange.
Tim Pritlove 2:49:48
Ja, aber es ist, hat es nicht erst, ich habe das nicht verfolgt.
Luka Dornhecker 2:49:53
Also nicht, dass ich wüsste.
Tim Pritlove 2:49:55
Nee, verwechsel ich das vielleicht gerade mal. Ich gucke gerade mal,von wann das ist. Racket, Premiere Sprache, tell me.Erscheinungsjahr 2010. Das läuft bei mir unter neu.
roddi 2:50:08
Das ist modern, ja.
Luka Dornhecker 2:50:10
Ja, okay.
Tim Pritlove 2:50:11
Also basiert zwar auf Lisp und Scheme und so weiter.
roddi 2:50:15
C haben sie gar nicht mehr drin. Das würde mich interessieren, wie da der Wert ist.
Tim Pritlove 2:50:21
Ja, okay, gut. Also ist nicht so meine Syntax.Auf jeden Fall gibt es das und schneidet hier noch relativ gut ab.Und in dem 90er-Bereich hast du halt nur einen einzigen Vertreter und das ist Elixir mit 97,5.Also Elixir ist hier sozusagen beyond everything else.Das ist erstaunlich.
roddi 2:50:45
Das wäre jetzt aber mal interessant zu verstehen, woher das kommt.
Tim Pritlove 2:50:49
Na gut, also ich könnte dir ein paar Thesen auf den Tisch, ich weiß nicht,Luca, was denkst du darüber?
Luka Dornhecker 2:50:54
Also mein Gedanke dazu ist, also ich hatte auch den ähnlichen Gedankengang wiedu, Roddy, dass das ja irgendwie, also dass nicht nur die Menge der Trainingsdaten eine Rolle spielt,sondern, also ich vermute, ein Faktor ist die Qualität an Trainingsdaten.
roddi 2:51:11
Mhm.
Luka Dornhecker 2:51:12
Da könnte ich mir vorstellen, dass die bei JavaScript und Python halt wirklichkrass runtergezogen wird, zum Teil.
roddi 2:51:19
PHP?
Luka Dornhecker 2:51:21
Ja, PHP wahrscheinlich auch. Also ich muss halt irgendwie annehmen,ja, da wird wahrscheinlich auch von jedem, der gerade erst gestern angefangenhat zu programmieren mit Python,dessen Code auch im LLM verwurstet irgendwo.Das ist eine Annahme, die ich habe.da ist relativ viel Beginner-Code einfach von Leuten, die schlechten Codes schreiben,weil sie es nicht anders gelernt haben bis jetzt die andere Sache,die wahrscheinlich eine große Rolle spielt ist,wie viele Footguns bieten dir diese Sprachen an da ist Footguns ein Featureeiner Sprache, was für mich eigentlich nur die Funktion hat,dir in den Fuß zu schießen,Auch da ein schönes Zitat.
roddi 2:52:12
Straustrup, der Name ist bekannt.
Tim Pritlove 2:52:14
Piane Straustrup.
roddi 2:52:16
Genau, der hat in seinem eigenen Buch über C++ geschrieben.It's easy to shoot yourself in the foot with C.It's way harder to do it with C++, but if you do, the whole leg comes off.
Luka Dornhecker 2:52:37
Ich weiß gar nicht, ob ich dem zustimmen würde.
roddi 2:52:44
Vorbei. Danke. Das war's.
Tim Pritlove 2:52:46
Okay, aber jetzt sag doch nochmal, was du denkst.
Luka Dornhecker 2:52:48
Genau, C++ würde ich halt nämlich auch sagen, hat unfassbar viele Footguns.Die Sprache gibt dir halt nicht nur genug Strick, um dich zu erhängen,sondern auch den Schemel dazu und kickt den weg unter den Beinen.
roddi 2:53:02
Und liefert den Sarg und auch das ausgehobene Loch schon mit dazu.
Luka Dornhecker 2:53:06
Und bei Elixir, wenn du dir da, also die meiste Komplexität kommt meistens irgendwiedurch State, Shared State, Mutable State, das sind immer so die wirklich komplexen Dinge,wo du dir dann auch in den Fuß schießt und bei einer Sprache,bei Elixier, wo du keinen Mutable State hast in dem Sinne,fallen diese ganzen Klassen von klassischen Fehlern weg.Das ist meine Vermutung, dass das hier eine maßgebliche Rolle spielt.
roddi 2:53:38
Und PHP ist ja so eine Sprache, da ist ja korrekter Code eher Zufall, oder?
Tim Pritlove 2:53:46
Ja, aber ich denke auch, dass es sehr viel damit zu tun hat.Also diese Isolierung von Problemen. Du musst ja mal denken,diese LLMs sind ja eigentlich nicht dafür gemacht.Und die müssen nun sehr viele Dinge berücksichtigen, um laufenden Code zu machen.Klar, du lernst erstmal aus existierendem Code und aus bestimmten Strategien.Trotzdem muss ja dann der konkrete Algorithmus, den du erzeugst,der muss, ja, der darf sich eben nicht in den Fuß schießen.Und wenn du von vornherein ein System hast, was eben diese ganzen Fußschießmechanismen,weitgehend gar nicht mehr hat und das ist ja im Prinzip das,was Luca schon gesagt hat, also diese Shared State, du hast eine Gleichzeitigkeit.Und du kämpfst um sozusagen einen Speicherbereich und Und wie willst du überprüfen,wenn du nicht selber den Code ausführst sozusagen, dass es hier zu keinen Konflikten kommt.Und das ist halt ja eigentlich genau eine der Kernthesen von Erlang gewesenam Anfang. genau das ist das Problem und genau das wollen wir von vornherein verhindern.Indem wir einfach sagen, es gibt Prozesse und alles ist voneinander getrenntund keiner kann dem anderen irgendwie irgendwo hinschreiben und das mag hier eine Rolle spielen.Eine andere Rolle, die glaube ich hier noch mit drin ist, ist die meisten Sprachen,ich kann jetzt wirklich nicht für alle hier genannten Sprachen sprechen,aber das gilt auf jeden Fall für sowas wie C, C++, Python, Java, JavaScript, Krypt.Und auf jeden Fall auch Perl und PHP und wahrscheinlich auch Ruby.Das sind so Sprachen, wo es unheimlich viele Möglichkeiten gibt,dasselbe auf unterschiedliche Art und Weise auszudrücken.Also wo du einfach so eine Vielzahl von Ansätzen hast, wie man es auch nochschreiben kann, wie man es auch noch machen kann.Teilweise eben auch so diese Multi-Paradigmen-Ansätze mit ja,du kannst ja irgendwie total imperativ programmieren, aber du kannst halt auchirgendwie was mit Objekten machen und dann haben wir aber auch noch so ein bisschen so,ja Lambdas haben wir jetzt auch, also du bist so ein bisschen funktional,von allem bist du so irgendwas, aber du bist eigentlich nichts wirklich.Und das führt natürlich auch zu so einer Konfusion. Und da wundert es mich nicht,dass jetzt Elixir gut abschneidet, weil bei Elixir ist es relativ klar, was es ist.Und es gibt eigentlich kaum, klar, es gibt so ein bisschen Syntax-Schucker,kannst du ein bisschen so schreiben, kannst du ein bisschen so schreiben, aber im Kern,in der Instruktion gibt es eigentlich nur eine einzige Variante und die Spracheselber ist relativ schlank.Es gibt da gar nicht viel Dinge, die Datentypen, Es ist alles sehr überschaubar,keine Objekte, keine Klimbim und deswegen ist es halt sehr vorhersehbar, was es dann tut.
roddi 2:56:54
Ja gut, es kommt natürlich immer darauf an, was du damit machen willst.Du kommst natürlich mit manchen Sprachen in manchen Problemen einfach nicht zum Ziel.Das ist halt der Punkt.Shared Space, ich würde das jetzt nicht verteidigen wollen,aber es gibt halt auch Anwendungen wo wenn du genug Shared Space oder genugState hast dann kannst du den nicht mehr kopieren um irgendwas zu tun weil danngeht dir die Performance halt flöten und du musst da irgendwie drum rum kommen also,im Prinzip alles was mit großen Datenmengen zu tun hat und Medien und naja,Keine Ahnung.Texturen in der Grafikkarte oder so. Oder so ein Kram, weißt du?Also ich meine, das ist halt gut, deswegen wäre es jetzt spannend zu wissen,was für Probleme sie haben lösen lassen.
Tim Pritlove 2:57:52
Ja, das steht da sicherlich in dem Paper, aber das kann ich dir jetzt nicht wiedergeben.
roddi 2:57:57
Weil, wie gesagt, dass zum Beispiel Rust so schlecht abschneidet, finde ich interessant.Also es schneidet ja deutlich niedriger ab als C++, wobei ich meiner Meinungnach Rust die eindeutig bessere Sprache ist.
Luka Dornhecker 2:58:13
Ich auch, aber mich überrascht es jetzt nicht so, dass es so schlecht abschneidet,weil es ist wirklich komplex.Es eliminiert ja auch ganze Klassen von Fehlern.
roddi 2:58:22
Es ist wirklich komplex, aber aus Gründen.Es gibt ja gute Gründe dafür, dass Rust Dinge so macht, wie es das tut,weil sie wollen halt jedes Quäntchen-Performance aus allem rauskitzeln und quetschen.Ob das ein guter Ansatz ist? Wahrscheinlich für 99 Prozent der Software nein,aber wenn du diesen Anwendungsfall hast und das machen möchtest und das Browserin Rust geschrieben werden, das ergibt ja Sinn.Und vielleicht werden wir auch irgendwann Betriebssystem-Kernels in Rust sehen.Keine Ahnung, ich weiß es nicht.Wohingegen, ja, keine Ahnung. Also dass Java zum Beispiel so gut abschneidet, wundert mich eher noch.Also da hätte ich jetzt auch gesagt Java ist schon auch irgendwie Chaos unddie Sprache ist halt auch so alt, dass sie immer wieder Sachen rangeflanschthaben, wo man einfach mal sagen müsste, jetzt wäre eigentlich mal Zeit für eine neue Sprache,zum Beispiel Kotlin gut Kotlin schneidet das deutlich besser ab als Java weiles halt viele alte Zöpfe abschneidet ja weiß nicht, also es,Das ist auf jeden Fall mal interessant.
Tim Pritlove 2:59:42
Sie schreiben mir in dem Paper, dass Sie 3.920 verschiedene Problems,sozusagen den LLMs zum Fraß vorgeworfen haben.Das ist schon relativ breit gestreut.
roddi 2:59:55
Was man halt auch sieht, ist, dass die Multiparadigmen-Sprachen alles nur ins Mittelfeld schaffen.Also da ist jetzt keine von den Multiparadigmensprachen, die wirklich sehr stark rausguckt.Das würde jetzt deiner These, dass man da zu viele Möglichkeiten hat,Dinge zu tun, dann auch entsprechen.
Luka Dornhecker 3:00:22
Ja, ich hatte mich gerade gefragt, hast du gesehen, ob sie die veröffentlichthaben, die Fragen? In dem Repo habe ich sie nämlich nicht gefunden.
Tim Pritlove 3:00:32
Ich habe das Paper auch verlinkt, da müsste es ja eigentlich irgendwie drin sein.
roddi 3:00:42
Das Dataset haben sie.
Tim Pritlove 3:00:44
Also es gibt ja ein Repo und da müsste es ja eigentlich alles drin sein Alsodas habe ich auch verlinkt.
roddi 3:00:53
Gibt da ein Sandbox-Image?
Luka Dornhecker 3:00:57
Ja, ich habe gesehen, die haben da so Templates für die jeweiligen Sprachen,wie sie die Prompts generieren, wo dann steht hier Frage einsetzen im Prinzip,aber die Fragen selbst habe ich nicht gesehen.
Tim Pritlove 3:01:11
Okay, weiß ich jetzt nicht. Irgendwo wird es sein. Naja, am Ende wollte ichja eigentlich nur darauf hinweisen, dass Elixir toll ist.
roddi 3:01:21
Das war uns allen vorher schon klar.
Tim Pritlove 3:01:25
Aber auch in der Elixir-Community waren alle sehr überrascht.Also erstens war sie überrascht, dass sie überhaupt dabei waren.Vom Ergebnis natürlich dann nochmal extra.So, was haben wir denn noch? Haben wir überhaupt noch was auf unserer Liste?Nicht fast alles durch hier.Hat jemand noch ein Thema?
roddi 3:01:52
Ich sehe nur das, was über AI steht noch. Keine Ahnung, ob du darüber reden wolltest.
Tim Pritlove 3:01:57
Achso, ja, da habe ich ehrlich gesagt nicht viel Erfahrung. Das ist mir nochaufgefallen, dass der Rode Kasser hier, der kleine Podcast-Mixer,der hier steht und gerade fleißig diese Sendung aufnimmt,ein Update bekommen hat von Rode.Leider nicht mit den Features, die ich mir gewünscht habe.
roddi 3:02:18
Dafür andere Features, die du nicht brauchen kannst?
Tim Pritlove 3:02:21
Dafür andere Features, die ich auch nicht brauche oder zumindest noch nichtso genau sehe, dass ich die brauche.Aber trotzdem interessant, dass sie das getan haben. Und zwar haben sie nämlichden Remote Call quasi direkt ins Mischpult eingebaut.Also das ist ein Feature, das heißt Call Me.
roddi 3:02:39
Okay.
Tim Pritlove 3:02:40
Und ich habe es nicht ausprobiert, aber man kann es ausprobieren.Es hat so einen Free Tier, also es ist natürlich ein Bezahldienst,wenn du das so in der Professional-Version nutzen möchtest oder überhaupt ausgiebiger benutzen willst.Aber es gibt zum Ausprobieren so einen Free-Tier. Aber ich habe es noch nichtausprobiert, weil du brauchst ja dann auch eine entsprechende Gegenstelle,wenn ich es richtig verstanden habe.Ist das so erstmal von Rodercaster zu Rodercaster. Aber sie benutzen, glaube ich, Standards.Und ja, dann hast du sozusagen virtuelle Tracks und kannst da irgendwie so drei,vier Leute direkt im Mischpult quasi remote anrufen über Internet.
roddi 3:03:17
Hat das Rodekaster irgendwie einen Ethernet-Port?
Tim Pritlove 3:03:22
Ja. Der hat Ethernet. Der hat Internet und so weiter und alle haben sich schongefragt, okay, man könnte noch was anderes außer Firmware-Updates darüber laden, stellt sich raus.Das haben sie wohl von langer Hand geplant und jetzt gibt es halt irgendwie dieses Call-Me-Ding.Ich habe es noch nicht so richtig getestet, aber vielleicht ist das ja für mancheLeute interessant und wenn man jetzt einfach nur so von Rodekurser zu Rodekassaeine Verbindung herstellen will über das Internet. Geht das?Ja, und das haben die einfach mal frech eingebaut und daran haben sie viel Zeit,verdingst und vielleicht funktioniert das ja auch gut, ich weiß es nicht.
roddi 3:04:03
Also ich finde zuverlässig Software-Updates laden, finde ich schon mal ein bravourösesFeature, das kriegt nicht jeder hin.Ich erinnere nur an ein Auto, das nicht ein Software-Update gezogen hat unddann ging die SOS-Taste nicht mehr.
Luka Dornhecker 3:04:20
Ja, also,Also auf der Webseite übersetzen sie CallMe an einer Stelle mit Ruf mich.
Tim Pritlove 3:04:29
Ruf mich.
roddi 3:04:30
Ruf mich.
Tim Pritlove 3:04:31
Ruf mich an.
Luka Dornhecker 3:04:33
Ne, ne, ruf mich.
Tim Pritlove 3:04:33
Ruf mich, ja. Es gibt ein CallMeLight, ein CallMe und ein CallMePro und mitCallMeLight kannst du irgendwie die zehn Stunden Audio-Calls pro Monat machen.Und dann kann man das auch noch mit Webbrowsern verbinden. Genau,es ist nicht nur RodeCaster zu RodeCaster, sondern es gibt auch noch sozusagen als Add-on.Aber das ist halt alles so ein bisschen Bezahl-Service. Ein bisschen schade, finde ich.Kann ich zwar verstehen, aber naja, ist halt so.Und in der Pro-Version hast du dann auch Broadcasting-Tools,Fully Integrated IP Audio Connect for Third-Party-Calls.und wie Advanced, SIP, also wir machen offensichtlich SIP und nur in der Pro-Versionhast du so richtig hier so,Opus und so weiter, also keine Ahnung, was sie da in den anderen Versionen verwenden,ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie irgendwas anderes als Opus verwenden,unklar, also ist antestet, ich wollte nur darauf hinweisen und sehr gut,mehr habe ich dazu nicht zu sagen, aber ich wäre mal ganz froh,wenn sie bei Rode mal meine Mails lesen würden, weil da stehen echt kluge Sachen drin.Aber offensichtlich interessiert ihr das nicht.
roddi 3:05:55
Ach, dieser Brit Love wieder.
Tim Pritlove 3:05:57
Das ist schlimm, oder? Ja, es ist einfach, keiner hört mehr zu. Alle ignorieren mich.
roddi 3:06:03
Das Problem ist, wenn man auf dich hört, darf man gleich zwei bis drei neue Developer einstellen.
Tim Pritlove 3:06:10
Naja, sorgt für Beschäftigung.Na gut, wenn uns die Themen ausgehen, machen wir heute ein bisschen früher Schluss.Wir müssen es ja jetzt nicht in alle Ewigkeit hinaustragen.
roddi 3:06:23
Du sagst es.
Tim Pritlove 3:06:24
Ja.Falls dir nicht noch was eingefallen ist, Luca?
Luka Dornhecker 3:06:30
Ich habe jetzt gerade nichts.
Tim Pritlove 3:06:31
Okay, gut. Also, wie gesagt, hier jetzt haben wir ganz viel über Elixier geschwärmt.Wenn ihr da mitschwärmen wollt, schreibt mir eine Mail, wegen dieses Badges.Und ansonsten hören wir uns dann einfach in ein paar Wochen wieder,dann wieder mit Ralf. Und dann werden wir auch mal das ganze Messer- Feedback,aufarbeiten, weil...
roddi 3:06:52
Das heißt, bis dahin muss ich mich fit machen in Sachen Messer schlafen?
Tim Pritlove 3:06:56
Nee, das muss Ralf was machen, der hat das Thema ja angeschleppt,aber ich wollte jetzt das Feedback nicht ohne ihn,durchgehen, weil er da sicherlich auch sehr viel mehr Meinung dazu hat,aber es kam so dermaßen viel auf die letzte Sendung, dass ich das hinten anstelle.
roddi 3:07:14
Sehr gut.
Tim Pritlove 3:07:15
Genau. Alright, dann machen wir das so. Dann machen wir heute ein bisschen früher Schluss und,danke an Luca, dass du wieder dabei warst und Wo habe ich denn jetzt hier diewichtige Taste? Da habe ich die richtige Taste.Guck mal, wenn man den Regler hochzieht, dann funktioniert das auch.Alright, Leute. Vielen Dank fürs Zuhören bei der Freakshow. Ausnahmsweise maleine kürzere Sendung. Wir hatten aber auch schon mal so richtig lange Sendungen.Das müssen wir ja kompensieren.So ist das. So läuft das hier im Podcast-Wesen. Wir sagen Tschüss. Bis bald. Tschüss.
Shownotes

45 Gedanken zu „FS297 Monochromverläufe

  1. Für Leute, denen ihr iPad zu schwer ist, hat Apple (sogar (noch) für EU Nutzer) eine weitere Lösung: Das iPad mini.

    Hat das Format gängiger E-Reader, wiegt nur knapp 300g und wer Masochistisch veranlagt ist, nutzt einfach iOS 26 mit dem neuen Window Manager.

    Wer wollte nicht schon immer (insbesondere auf dem Mini) 10 Fenster gleichzeitig öffnen können. Nur um Himmels willen vermeiden, das iPad dabei zu drehen, dann geht das aufwendig in einem Schritt (pardon jetzt x Schritten) zusammengestellte Fenster-Layout verloren und man darf von vorne beginnen. Innovation pur :)

    • Seit es das iPad mini gibt, nutze ich ausschließlich nur diese Geräte. Trotzdem ist es ein ganz anderes Erlebnis als das Lesen auf einem E-Book-Reader. Ich habe einen 2018er Kindle, 8. Generation,6 Zoll, ohne integriertes Licht – und das Lesegefühl ist deutlich besser als mit dem iPad.

  2. Eine Anmerkung zu dem e-Reader Thema:

    Seit zwei Jahren habe ich einen Reader von „Onyx Boox“ und bin sehr sehr zufrieden. Die e-Book Verwaltung mache ich exklusiv mit der großartigen Calibre Open-Source-Anwendung ( https://calibre-ebook.com ).
    Das Android basierte OS von Onyx Boox hat viele großartige Features zu den Bereichen Fixed Document ( pdf et. al. ) Siehe:
    https://help.boox.com/hc/en-us/articles/10701486858388-Adjust-PDF-and-Similar

    Die Performance ist großartig und das war mir vor allem immer wichtig beim Thema Wörterbuch. Wenn man da lange auf die Übersetzung warten muss wie bei den schmalbrüstigen Geräten, nutzt man das im Prinzip nie.

    Wenn man viel mit Musik-Noten zu tun hat gibt es von der Firma ein fantastisches ( aber auch leider nicht günstiges ) 13,3″ Gerät.

    Wenn man einen Low-Budget Reader haben möchte ist meine Erfahrung daß man sich einfach einen gebrauchten Kindle Paperwhite besorgen sollte und den dann wahlweise mit oder ohne Jailbreak benutzt.
    Solange man auch da mit Calibre die Verwaltung macht und das Ding nie ins Internet darf gibt es auch kein Problem mit dem ollen Amazon-Datenkraken-Kontrollfreak-Gedöns.
    Die Dinger finden man super oft fast unbenutzt in den Kleinanzeigen …

    Onleihe 100% !
    Kennen noch viel zu wenige und ist großes Tennis!

  3. Habe ich das Memo nicht bekommen?

    Zitat Roddi (gefühlt): „Joah…, dann habe ich mir noch eine Überwachungssonde in den Nacken einsetzen lassen, damit ich die fünffach mit Plastik umwickelten Reishäppchen essen durfte. Im linken unteren Backenzahn ist jetzt diese aus Peking ferngesteuerte Selbstmordkapsel eingepflanzt – man sagte uns das wäre notwendig, um die Toiletten benutzen zu dürfen. Nachdem ich meine kompletten Personaldokumente und Fotos bei WeeChat hochgeladen habe, habe ich dann noch eine ‚Blut- ,Schweiß- und Spermaprobe‘ dem offiziellen, lieben, chinesischen Begleiter übergeben. Nächste Woche werde ich das noch für meine Kinder und Frau nachreichen. Die Firmware meines iPhones ist bis aufs letzte Bit mit einem von zertifizierten chinesischen Staatsprogrammierern umgemodeltes iOS-26b verbessert worden. Diese Familie, die am zweiten Tag in den dunklen, scheibenlosen Kastenwagen gezerrt wurde, haben wir dann auch nicht mehr gesehen – naja, wird schon seine Ordnung haben. Everything is fine!111!!!EinsElf!!11! (*Hund auf Stuhl im brennenden Haus*) P.S.: Das Essen hätte besser sein können.“

    Habe ich mir das eingebildet, dass wir/ich vor Jahren noch auf einer Anti-Vorratsdatenspeicherungsdemo waren/war? Habe ich Wahrnehmungsstörungen, dass der eine oder andere hier mit dem für digital-gesellschaftliche Aufklärung verbundenen „Chaos-Computer-Club“ verbandelt ist, oder sogar einen eigenen Podcast zu Datenschutz und -aufklärung im Portfolio hat? Ist das die neue Normalität, von der alle U20-Smombies sprechen? Kann ja sein, dass ich meine Tabletten, von denen ich bis eben noch nichts wusste, nicht genommen habe, und gleich meine Betreuer mich zum Waschen begleiten… Häh?!?

    Wie leichtfertig ohne jede Einordnung hier von China und deren 1984-Überwachungsstaat gesprochen wurde, geht mir nicht in den Kopf. Ok, Roddi war als Tourist dort und hat a bisserl Singi-Singi gemacht. Wenn Tim ebenso von seinen Reisen ‚begeistert‘ berichtet, bilde ich mir immer ein, dass er als Journalist tätig ist und dass für uns tun muss, damit man mehr erfährt. Aber so langsam bekomme ich diese Berichte aus dem Reality-Distortion-Field gar nicht mehr auf die Reihe.

    • Die ehemaligen Nerds sind schlicht wohlstandsverwahrlost. Man wird eben auch älter, bräsiger, richtet sich’s gemütlich ein in der Konsumgesellschaft und gibt zu einem gewissen Teil auch einfach auf. Idelismus? Ach, das ist nur was für die naive Jugend. Lass uns lieber stundenlang über Gadgets unterhalten und teuer die Welt umreisen, als gäb’s keine Klimakrise. Freakshow? Frustshow!

    • Danke, ich dachte schon, ich wäre der einzige, der sich darüber wundert, das die drei Herren diese Art von Totalüberwachung eine faschistischen Albtraumstaates nicht weiter bemerkenswert finden.
      Oder ist es purer Opportunismus? Lieber keine Kritik äußern in einem öffentlichen Podcast? Nicht dass man das nächste Mal womöglich das Visas verweigert bekommt? Besser das Maul halten? Netzpolitik, hahaha.

    • 40:10 „die Vorstellung jetzt nach Amerika zu fahren würde mir deutlich mehr Bedenken machen als jetzt nochmal nach China zu fahren“, Zustimmung und kein Widerspruch.

      Also ich weiß nicht. Ohne Apps wie Wechat und Alipay, Massenüberwachung inklusive scheint in China gar nichts mehr zu gehen.

  4. Shanghai ist ziemlich cool. Eine meiner Lieblingsstädte in China. Wenn man im Zentrum wohnt, ist abends meist nichts los, da dort nur Geschäfte oder Büros sind. Sehr gut und günstig kann man in der South Yunnan Rd. essen. Da bekommt man sehr leckeres Essen, das normale Essen, kann ich auch nicht essen. French Consession, Bund, die Museen, Altstadt, Yu Garden sehr schön. Man kann schnell in die Waserstädte fahren oder an den West See zum Tee pflücken. Oder in die Yellow Mountins – Wunderschön.
    Passkontrolle an der U-Bahn gab es bei uns keine, aber jetzt benötigt man für Shanghai kein Visum mehr, für das Umland schon. Vielleicht deswegen. Taschen wurden auch nur bei erhöhter Sicherheit, wie bei der World Expo gescanned, sonst nicht.
    mDNS ist bei den Linux Desktop Distros immer an. Entweder über Avahi oder NetworkManager. Beim Ubuntu Server bekommt man scheinbar die Wahl. Da sollte man schon aber wissen, was man macht. Wenn man wie bei Arch sich selbst eine zusammenbaut. Linux ist schon ziemlich perfekt, Nicht so rein rumgefrickel wie bei Windows und nicht so eingeschränkt wie beim MAC. Dafür gibt es keine bunten Goldrandlösungen.

  5. Zum Thema Linux und mDNS:

    Ich würde euch gerne berichtigen zum Thema mDNS unter Linux. Jedes halbwegs moderne (systemd benutzende) Linux kann .local Domains auflösen, da systemd-resolved mDNS implementiert.
    Was systemd nicht implementiert, is die service discovery on top. Linux kann also .local auslösen, für vollständige Zerokonf kompatibilität braucht es aber Avahi.

    Zum Thema IPv6: Keine Ahnung was Ubuntu da treibt. Die machen öfter komisches Zeug out of the Box.

    Liebe Grüße

  6. Hatte mein MacClassic nicht Dithering?
    Ich erinnere mich dunkel, dass ich Schwarzweiss Bildbearbeitung nach dem Histogramm in Photoshop 1 oder 2 gemacht habe, weil der 9″ Monitor nur ein Bit Farbtiefe und die Graustufen durch Dithering simuliert hatte …
    Ging aber auch – ich sagt nur: Tonwertumfang 12 und 256, Tonwertzuwachs 1,4… ;)

  7. Ein Betriebssystem/-Kernel gschrieben in Rust. Roddi fragte danach.

    **Redox OS**
    – Offizielle Webseite: https://www.redox-os.org/
    – Direkter Download von img/iso-Dateien: https://static.redox-os.org/

    Man kann sich ISOs oder IMGs für aarch64, riscV, x86_64 und i686 herunterladen und in einer VM oder direkt auf Hardware installieren. Auch eine Online Demo gibt es, die über eine in WebAssembler (wasm) geschriebene VM Redox OS samt Mini-Desktop ausführt (Doom ist auch schon dabei).

    – Redox OS Online Demo: https://static.redox-os.org/online-demo/

  8. Zum dicken Trackpad: wenn es für dich ok ist, das dauerhaft am Lightning/USB-Kabel zu betreiben: Aufhebeln (sehr mühsam da stsrk verklebt, geht aber). Dann Akku raus. Und nun der wichtige Trick: Den Akku-Controller von den Akkuzellen abtrennen, denn ohne Controller funktioniert das Trackpad nicht. Ohne Zellen aber schon. Meins ist nun schon Jahre kabelgebunden einwandfrei im Betrieb.

    • Geiler Tip. Läuft.

      Ich musste übrigens nicht mal das Akku-Kabel dranlassen, ging auch so (sonst hätte es bei mir eh nicht funktioniert, da ich Dussel das Akkukabel beim Ablösen kaputt gemacht habe. Aber das Trackpad läuft jetzt im Kabelbetrieb. Da ich es eh immer am Kabel habe ein guter Deal.

      • Interessant. Bei mir gings definitiv nicht ohne den am Akku angelöteten Controller. Ich weiss noch gut, dass ich erst sehr enttäuscht war, dann kam ich auf die Idee, die Akku-Elektronik drinzulassen. Aber meins ist auch die allererste Auflage von dem Teil, vielleicht haben sie später was geändert.

  9. Weil das Thema eBook-Reader und Dithering heute aufkam: Das lässt sich toll kombinieren. Ich bin zu jung, als dass Dithering für mich noch relevant geworden wäre. Meine Frau hat aber seit ein paar Monaten einen eBook-Reader und da hatte ich den Tod von Atkinson zum Anlass genommen, mir das mal anzusehen, denn auf vielen eBook-Readern kann man für den Sleepscreen eigene Bilder hinterlegen. Das geht je nach Hersteller und Modell etwas anders, wird aber in vielen Fällen auch als offizielles Feature kommuniziert. Ein toller Einstieg ist folgender Blog-Beitrag, von welchem man sich wunderbar ins Rabbithole Dithering voranklicken kann: https://obrhubr.org/dithering-in-colour

    Btw. Die Tolinos basieren schon länger auf Hardware von Kobo und die letzten Modelle nutzen nun auch deren Software.

  10. Zum Thema iOS: Eine Zeit hatte ich auch die Apps nach Farben sortiert. Dahinter stand aber ein praktischer Nutzen: Auch ich erinnere mich am ehesten an die Farbe des Icons. Während auf dem Homescreen die Apps des täglichen Bedarfs gemischt lagen, waren die weiteren Seiten nach Farben sortiert. Wenn ich also weiß, dass ich ein rotes Icon suche, springe ich direkt zum roten Screen und habe damit den Suchraum verringert.

    Seit einiger Zeit starte ich die App die nicht auf dem Homescreen liegen aber über den Namen, swipe down und dann die ersten Buchstaben – wie auf Macos. Das geht zuverlässig noch deutlich schneller.

    Überrascht hat mich, dass ich die Momochromen Icons mag: Ich habe sie nur testweise eingeschaltet, aber direkt festgestellt, dass der Effekt die Aufmerksamkeit dimmt. Ich starte jetzt weniger Apps die ich eigentlich gerade gar nicht nutzen möchte (doomscrolling). Durch den Start über Textsuche ist es kein Nachteil im Alltag.

    Was die Qualität des Updates angeht, bin ich recht enttäuscht. Es gibt unzählige Dinge, die irritierend an der UI sind: Springende Icons, plötzlich einblendende Schatten oder Ränder an den Icons nach einer Animation, plötzlich erscheindende Texte hinter den Glas-Bubbles auf dem Lockscreen, Pixelweise Verschiebungen von UI Elementen während der Animationen, offensichtlich falsches Padding/Margin, Asymmetrien, Verschlechterungen durch Neuanordnungen da UI Elemente nicht mehr einhändig zu erreichen sind usw usf. Da bin ich über die schlechte Qualitätskontrolle in diesem OS ziemlich überrascht. Ich weiß nicht mehr wie es beim letzten major Redesign war, so schlimm habe ich es aber zumindest nicht in Erinnerung.

  11. Zur Fritz Box:

    Benennt man seine box, so taucht sie als „mybox.local“ auf (wenn sie „mybox“ getauft wurde). ABER das Ergebnis ist semi-optimale (gelinde ausgedrückt), denn du bekommst das hier:

    FRITZ!Box

    Der DNS-Rebind-Schutz Ihrer FRITZ!Box hat Ihre Anfrage aus Sicherheitsgründen abgewiesen.

    Der Host-Header Ihrer Anfrage stimmt nicht mit dem Namen der FRITZ!Box überein.

    Wenn Sie über einen anderen Hostnamen auf die FRITZ!Box zugreifen wollen, ergänzen Sie diesen bitte als Ausnahme in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box unter „Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen“ im Bereich „DNS-Rebind-Schutz“.

  12. Zum Thema Linux und mdns/avahi: man verwendet halt auch kein Ubuntu. Daher dann bitte auch nicht jammern. Was ihr bemängelt, machen andere Distros richtig und auch schon lange.

    • „mAn VeRWeNdeT hAlt aUcH KeIN UbUnTu“
      Schau, genau wegen solcher überheblichen Aussagen und diesem toxischen Nerd-Mindset wird auch 2026 nicht das Jahr von Linux auf dem Desktop werden.

      • Ich finde, du interpretierst etwas viel in meine Aussage hinein. Ubuntu ist dafür bekannt, dass es sich nicht an Standards hält, aktiv NIH auslebt (+ anschließendem Zurückrudern) und sein eigenes Süppchen kocht. Bei Ubuntu-Server – und da ging es ja bei Roddi drum – kommt noch hinzu, dass da relativ viel Werbung eingebaut ist, die man erst mal ausschalten muss. Bitte erklär mir, was es mit Überheblichkeit zu tun hat, wenn ich darauf hinweise, dass andere Distributionen es besser machen. Ich weiß auch nicht, was das mit Linux auf dem Desktop zu tun hat, da es wie gesagt um Ubuntu Server ging.

        • Es geht nicht konkret um Roddis Wahl, sondern um den einschüchternden, herablassenden Ton, den insbesondere Linux-Nerds oft an den Tag legen, wenn man mit weniger Fachwissen auf sie zutritt. Stell dir doch mal vor, du hättest noch keine Linuxerfahrung und hättest endlich den Mut gefunden, von Win/Mac zu wechseln und eine Distribution zu installieren. Die Auswahl ist riesig, aber deine fällt auf Ubuntu, denn den Namen hast du immerhin schon mal gehört. Und als du dann beim ersten Problem jemanden mit mehr Ahnung um Hilfe bittest, bekommst du gleich ein „Ubuntu verwendet man ja auch nicht [, du geistig eingeschränktes Dummerchen]“ vor den Latz geknallt. Woher hätte man das wissen sollen?! Da haste doch sofort keinen Bock mehr!
          „Aber der Roddi ist doch kein Anfänger, der hätte…“ Das tut hier gar nichts zur Sache, weil es trotzdem eine äußerst respektlose Sprechweise bleibt, sofern ihr nicht befreundet seid. Es ist einfach condescending as fuck, wenn man jemandem, der ein Problem hat, erst mal in Erinnerung ruft, wie ungemein schlauer man selbst doch ist. Siehe z.B. auch die von Nerds gedankenlos verwendete Floskel „Du willst xy benutzen“ (statt „Gut wäre in deinem Fall vielleicht, xy zu installieren“), die für Außenstehende bzw. Neulinge aber einfach nur abstoßend überheblich wirkt.

          • Du interpretierst weiterhin sehr viel rein, finde ich. Noch mal: Das war ein Kommentar an die Drei, der sich auf die spezifische Diskussion im Podcast bezog. Sie hatten sich, wie häufiger in der Freakshow, abfällig über Linux geäußert und sich dabei ja auch nicht unbedingt zurück gehalten. Das habe ich nur versucht, stilistisch ähnlich, zu kontern. Nicht weniger aber auch nicht mehr. Wenn überhaupt, dann gehe ich davon aus, dass sie sich eher besser auskennen als ich. Aber darum ging es gar nicht. Es ging weder um Desktop-Distributionen noch um Anfänger, noch um Desktop-Distributionen für Anfänger. Bitte bleibt beim Thema und mach nicht irgendwelche Nebendiskussionen auf, um die es gar nicht ging.

              • Dein Thema, nicht meins und auch nicht das der entsprechenden Passage im Podcast. Du interpretierst in meinen Ausgangspost irgendwelche Sachen rein, die da nicht drin stehen und die der Kontext eigentlich auch nicht hergibt. Du nimmst irgendwelche Nebenprämissen an, ohne sie zu erklären und legst mir davon ausgehend Dinge in den Mund oder behauptest, ich hätte Sachen impliziert, die da so nicht drin stehen. Rabulistik in Hochform.

                Sachen Rein interpretieren kann ich allerdings auch: Mir kommt es so vor, als wolltest du das Thema gerne ansprechen, das dich ja zu triggern scheint, und hast dir einen Beitrag gesucht, der thematisch halbwegs passt. Das finde ich _anmaßend_ und unfair.

                  • Na ja, ich verstehe die Kritik und die angesprochene Problematik. Nur sehe ich nicht, was die mit meinem Post zu tun hat. Ich sehe in deinen Kommentaren keine saubere argumentative Herleitung, wie das, was du bemängelst mit meinem Post zusammenhängt. Du interpretierst da Sachen rein, die da nicht stehen, nimmst Sachen an, bei denen nicht klar ist, wo die herkommen und benutzt diverse logische Fehlschlüsse wie beispielsweise Strohmannargumente. Das scheint dich ja auch nicht weiter zu stören, da du darauf nicht eingehst. Insofern geht die Kritikunfähigkeit dann wohl in beide Richtungen. Belassen wir es dann doch dabei.

  13. Natürlich löst Linux nach .local auf, weil das schon in systemd-resolved implementiert wurde. Funfact im gleichen Atemzug: Tahoe muss man dann ab und zu neu starten, damit Safari zuverlässig funktioniert. Da macht Apple eben auch nur Bananensoftware…, „reift beim Kunden“.

  14. Ich möchte gern anmerken, das dieser LLM Codegen Test spezifisch auch einer ist, wo die Code-Situationen ebenfalls per LLM erzeugt wurden. Ich bin gefühlt eigentlich happy mit dem scoring der Sprachen aber
    schaue evtl. mal rein diesen Code weil ich kann mir nicht vorstellen das da alles sauber ist, einfach wegen der hohen Komplexität eines solchen Systems, und generierter Code, der dann nur von irgendwelchen Wissenschaftlern gepüft wird.

    Einem Crowdsourced Data set von echten Menschen auf Github würde ich mehr aussagekraft trauen, auch wenn das bestimmt ein absolutes Chaos wäre.

  15. Zu Racket:
    In der Sendung hattet ihr gesagt, dass es Racket seit 2010 gibt. Racket hieß vorher PLT Scheme(/DrScheme). Das gab es bereits seit ca. 1995 und 2010 wurde es in Racket(/DrRacket) umbenannt. PLT Scheme/Racket ist dabei dir Sprache, DrScheme/DrRacket die mitgelieferte IDE.

    Racket ist insb. in der Lehre und Wissenschaft verbreitet. Damit wird zum Beispiel Forschung an neuen Programmiersprachen gemacht. Man kann innerhalb der IDE verschiedene Sprachvarianten wählen, neben Racket z.B. auch verschiedene Scheme Varianten die von Lehrbüchern benutzt werden.

    Ich denke, das ist auch, ähnlich wie bei Elixir, mit ein Grund, warum es so gut abschneidet in dem Benchmark: Es handelt sich um eine Sprache, die von einem eher kleinen, aber recht professionellen User-Kreis verwendet wird.

  16. Ich habe eine Pocketbook. Das ist ein ereader der auch von unabhänigen Buchhandlungen vertrieben wird. Dort kann man im Onlineshop der lokalen Buchhandlung einkaufen. Diese werden oft Zeitfracht/kolibri360 beliefert, die dann auch den Onlineshop bereitstellen.

    Auf Wunsch können die Bücher dann direkt in die Cloud von Pocketbook hochgeladen werden, oder man nutzt Calibre oder mail die Bücher ans Gerät.

  17. Zu AutoCodeBenchmark:
    Die offizielle Einstiegsseite fehlt leider in den Shownotes: https://autocodebench.github.io/
    Dort ist unter „Data“ auch das verwendete Problemset zu sehen. So, wie ich das Paper verstehe, wurde auch dieses Problemset mit LLMs erzeugt und zwar verschiedene Aufgaben pro Sprache; d.h. für jede Sprache wurden unterschiedliche Aufgaben gegeben, die jedoch zu denselben Aufgabenkategorien gehören. So, wie ich das Paper verstehe geht es in erster Linie um eine Methode, um ein Datenset/Problemset für die Evaluation von LLMs für die Code Generierung zu erzeugen, weniger um die konkreten Sprachen und deren Performance. Obwohl das natürlich auch interessant ist.

  18. Eine wirklich schnuffige mac/iOS-Konferenz die Roddi vergessen hat: Die Macoun in Frankfurt.

    Findet in einer Jugendherberge statt und ist stark Community-getrieben. Dort finden sich sehr viele aus der Deutschen Mac/iOS-Indie-Szene. Und immer sehr schön bodenständig. Leider dieses Jahr ausgefallen – aber wir hoffen mal auf 2026.

  19. Diese E-Ink-Displays hängen doch bei Mediamarkt, Kaufland, Lidl und neuerdings Aldi als Preisschild herum, teilweise sogar in Handheldgröße. Kann man diese Dinger für sich verwenden und umprogrammieren, oder sind die „gesichert“? Weiß da jemand was?

    • Die Displays selbst kann man bestimmt nutzen, wenn man das Protokoll spricht. Im POS werden die Displays über spezielle Steuergeräte (manchmal auch an der Decke verbaut) mit neuen Preisen aktualisiert, also ohne das Ding neu zu löten wird es nicht gehen…

  20. Dise Musik-Programmiersprache „Sonic Pi“ hat mich an einen genialen Vortrag erinnert:

    „The Art of Code – Dylan Beattie“ – https://youtu.be/6avJHaC3C2U

    Darin beschreibt Dylan Beattie die kuriosesten Programmiersprachen, unter anderem auch „Sonic Pi“. Er zeigt auch Programmiersprachen, die Programmiersprachen, die Programmiersprachen, … , die Programmiersprachen und sich selbst wieder schreiben (Quine) und jede Menge obfuscated Code.

    Am Ende stellt er eine Eigenschöpfung vor: „Rockstar“. Das ist eine Programmiersprache, mit der man gleichzeitig Liedtexte für 80er-Jahre Hair-Metal-Bands (Bon Jovi, Europe, Meat Loaf, Guns N‘ Roses usw.) schreibt (https://codewithrockstar.com/).


    My dreams hold diamond nightmares
    Salvation holds the sea
    The night holds silent echoes
    Your love is meaningless to me

    Rock my dreams like a lovestruck smile
    Rock my dreams with your love, your love
    Rock the night like a heart-break missile
    Rock the night with your love, your love.

    My dreams are with the night
    Whisper my dreams with salvation

  21. Danke für die Infos zu Nerves! Insbesondere spannend fand ich zu hören, dass Nerves auch etwas für weniger fette Plattformen als der Raspi ist – der braucht mit jeder Iteration mehr Strom und ist für vieles im Steuerungsbereich komplett übermotorisiert. Lange Zeit gabs aber fast nichts unter Rpi, das aber dennoch Linux-fähig war (ein Buildroot oder OpenWrt geht mit 16M Flash und 64MB RAM schon komfortabel). Doch jetzt endlich kommen Boards mit den kleinen Rockchips (rv1103, rv1106, rk3506) oder eben dem Allwinner T113. So einen ePaper-Badge würde ich ja gern bespielen, aber nicht mit Nerves, sondern eigener (auch offener) Infrastruktur… Nur falls noch einer übrig sein sollte ;-)

  22. Nur kurz zu dem Thema Open Vehicle Control System und roddis Bemerkung, daß der CAN ja eh standardisiert am OBD-Port des Fahrzeugs läge: dort findet man bei auch nur halbwegs modernen Fahrzeugen eigentlich nur noch die Diagnosekommunikation (also das OBD-II-Protokoll nach ISO15031 plus die herstellerspezifische Diagnose, oft UDS nach ISO14229). Das ist eine reine Client-Server-Kommunikation zwischen einer spezifischen Diagnose-Anwendung (idR auf einem Rechner laufend) und den einzelnen Steuergeräten im Fahrzeug, mit der funktionalen Kommunikation dieser Steuergeräte untereinander hat das erstmal nichts zu tun (außer daß es im Falle von CAN und Ethernet die gleichen Busse benutzt). Die eigentliche CAN-Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs ist bei jedem Hersteller proprietär, da muß man also schon Einiges an Reverse Engineering betreiben…
    Und – bei Fahrzeugen, die seit Inkrafttreten der UNECE Cyber Security-Regulierungen R155/R156 zugelassen wurden sind in der Regel auch noch weitergehende Mechanismen vorhanden, die genau dieses beschriebene Szenario verhindern sollen. Zwar hat ein modernes Fahrzeug die Möglichkeit, sowohl Gas, Bremsen als auch Lenkung über entsprechende Funktionen auch ohne Zutun des Fahrers anzusteuern – allerdings muß eben gerade zur Verhinderung von möglichen Angriffen auf fahrende Fahrzeuge sichergestellt sein, daß dies nur im Rahmen der vorgegebenen Systemgrenzen passiert (also z.B. eine größere Lenkbewegung nur bei einem Parkvorgang, der vom Parkassistenten ausgeführt wird ausgelöst werden kann oder eine Beschleunigung eben nur, wenn der Abstandsregeltempomat diese anfordert).
    Z.B. findet man in vielen modernen Fahrzeugen dann gesicherte (kryptgraphisch signierte) Kommunikation auf dem CAN – das Einbringen eigener Botschaften ist dann auf jeden Fall nicht mehr so ganz trivial ;-)
    Das fängt schon bei Sachen wie der Zentralverriegelung an – das Öffnen-Kommando will man nicht per einfacher Injection eines passenden Frames auf dem CAN-Bus ausführbar haben…

    lg, justme

  23. Ich habe noch eine Frage zum Messerschärfen, um dass es ja in der nächsten Folge gehen soll. Meine einfache Frage:

    Wie verdammt nochmal bekomme ich Messer scharf?

    Ich habe eine Wetzeisen, einen Schleifstein das Diamant-Butterfly von Huckl, und dutzende Youtubevideos zum Thema gesehen. Meine Messer bleiben Stumpf. Ich kann Tims Fehler, mit dem Finger auf die Schneide zu langen, auch mit druck, wiederholen, ohne dass da irgendwelche Verletzungsgefahr besteht, egal was ich da auch versuche.

    Ich haben schon ohne Erfolg Geld auf das Problem geworfen, und bin bereit da noch mehr drauf zu werfen. Irgendein Idiotensicheres Gerät oder ein Service von dem nicht massiv abgeraten wird das aus stumpfen Messern scharfe Messer macht. Sowas müsste es doch geben. Hat Ralf da Vorschläge?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.