Plastic Rock — 38C3 Sendezentrum — Auracast — Ultraschall 5.1 — KI-Auswertung der Freak Show — HDMI Matrix — Produkthaftung — Programmieren mit Cursor — LM Studio — Weihnachtstips — Programme des Jahres — Wasserkocher
Die letzte Ausgabe der Freak Show diesen Jahres liegt jetzt auf dem Tisch. Neben ein paar Ankündigungen und technischen Empfehlungen spielen LLMs wieder eine große Rolle und wir diskutieren ausführlich über unsere Erfahrungen mit KI-unterstützter Programmierung mit Cursor. Tim hat dann auch noch ne Woche das Essen sein lassen und sich dabei KI-unterstützt ernährt. Auch das wird natürlich von allen Seiten begutachtet. Dazu ein paar Geschenketipps und ein Tip für einen korrekten HDMI Matrix Switch.
Dauer: 3:07:51
Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
-
Nanowar Of Steel Official Site Nanowar Of Steel Official Site - We take comedy seriously!
-
-
de.wikipedia.org Guitar Hero
-
-
-
-
YouTube Palmolive Werbung 1990 mit Tilly
-
silencer137.com Neu: PlasticRock.de – Silencers Blog
-
YouTube geniale Palmolive Werbung 1981
-
web.archive.org Plastic Rock • Foren-Übersicht
-
pretalx 38C3: Sendezentrum
-
Website zur Bluetooth®-Technologie Auracast | Bluetooth® Technologie Website
-
-
Ultraschall Ultraschall - HighEnd Podcasting für alle
-
YouTube Ultraschall 5.1 - die Features
-
-
Ultraschall API - Ultraschall
-
Sendegate Linux
-
-
-
metaebene.me Unterstütze die Metaebene | Metaebene Personal Media
-
-
de.wikipedia.org Null-Diät – Wikipedia
-
-
scheissewaskocheichheute.de Scheisse, was koche ich heute?
-
FOURKAY - HD Everywhere FOURKAY 8x8 4K HDMI Matrix with Atmos, Dolby Vision, HDR10+ and Smartphone Control
-
Elgato Welcome to Stream Deck
-
-
European Commission General Product Safety Regulation
-
eur-lex.europa.eu Directive - 2024/2853 - EN - EUR-Lex
-
cursor.com Cursor - The AI-first Code Editor
-
-
anthropic.com Introducing Claude 3.5 Sonnet
-
moneymoney-app.com MoneyMoney: Online-Banking für den Mac
-
-
-
-
Imgur I wrote a book about PHP
-
openrouter.ai OpenRouter
-
-
zed.dev Zed - The editor for what's next
-
zed.dev Configuration - Zed
-
secrid.com Secrid - Dutch wallet makers since 1995
-
getfancontrol.com Fan Control
-
-
macbartender.com Bartender 5 - Take control of your Menu bar
-
alfredapp.com Alfred - Productivity App for macOS
-
Bjango iStat Menus
-
brew.sh Homebrew
-
-
Spatial Media Toolkit Spatial Media Toolkit - Convert 2D Photos and Videos to 3D Spatial
-
-
Tapbots, LLC. Ivory for iOS
-
docs.google.com ChatGPT-like OpenAI API interfaces
-
Kitchen-Shop24.de KitchenAid Wasserkocher Artisan 1,5l | liebesapfelrot | 100014638
-
Du sprachst eine Tauschbörse für 38C3-Tickets an und einen Link dazu …
übersehe ich ihn in der riesigen Liste oder hast du ihn vielleicht doch vergessen?
Einen schönen Sonntagabend allen!
Sorry, die Frage nach der Ticketbörse hat sich erledigt, war eigentlich gar nicht mal so schwierig:
https://events.ccc.de/congress/2024/hub/de/wiki/ticketexchange/
ZED :) sehr gute Empfehlung.
Hi,
Da ihr das Thema „Plastikrock“ angeschnitten habt: ich habe vor kurzem das Projekt https://clonehero.net/ entdeckt. Es handelt sich dabei um einen kostenlosen Clone von Guitar Hero für macOS, Windows und Linux.
Unter https://bit.ly/CHSpreadsheet gibt es sogar eine Quelle für sämtliche Songs aller jemals erschienenen Guitar Hero / Rock Band Spiele.
Ich hatte jedenfalls sehr viel Spaß dabei die Plastikinstrumente zu entstauben und einen Trip in die eigene Plastikrock-Vergangenheit zu wagen.
Der Vollständigkeit halber sei zum Thema „Plastic Rock“ noch erwähnt, dass Fortnite seit letztem Jahr einen Guitar Hero Spielmodus hat. Eigentlich sogar mehrere, denn da kann man neben dem bekannten Miteinander (Hauptbühne) auch gegeneinander (Battlebühne) spielen. Das Ganze läuft natürlich Fortnite – typisch per Multiplayer übers Netzwerk. Leider ist kein Couch-Coop möglich. Das ist durchaus unterhaltsam. Für Metalheads ist die Songauswahl zwar noch Recht überschaubar, aber es gibt Metallica, Guns ‚N Roses, Avenged Sevenfold, Slipknot u.a.
Zum Geldbeutel: was mir an den hier vorgeschlagenen Modellen ja fehlt ist eine AirTag Integration. Ich hab einen iClip.
Früher fand ich das wahnsinnig wichtig, ein Münzfach zu haben und schnell zu wissen, welche Karte ich brauche. Beide Features hat der iClip nicht. weder Auffächern noch Münzen. Mit beidem komm ich extrem gut klar. Die 2-3 Münzen, die ich dann mal habe, kann icha uch gut in der Hosentasche Verstauen. Alles was unter 1 Euro Wechselgeld ist tu ich routinemäßig dem nächsten Obdachlosen in den Becher, dann hab ich halt üblicherweise noch ein paar Euro in 1 oder 2 €-Stücken in der tasche und die kommen dann entweder auch in den Obdachlosen-Becher oder zuhause neben die Wohnungstür als Trinkgeld für Lieferdienste und co.
Hab das jetzt seit einem Jahr so und bisher war das überhaupt kein Thema. Dafür ist „airtag im Geldbeutel“ einfach Gold wert, weil ich das Ding regelmäßig suchen muss (andere Hose, andere Jacke, irgendwo am Schreibtisch, whatever wo es gerade ist) und dann halt piepsen lassen kann.
Alternativ https://chipolo.net/de/products/chipolo-card-2-pack
haha, meddl loide, oder neuerdings auch leuten!
♂️
Hey das war doch otto?!
jedenfalls hats der lustig verarscht
Also Thema Bankautomat und Karten:
komm mal nach München, hier an jedem Sparkassenautomat Identifikation per Pieps am Handy, Pieps mit Karte oder old school. Karte nicht nötig.
In Berlin sind bisher leider nur die wenigsten Geldautomaten der Sparkasse mit einem NFC-Feld ausgestattet. Habe bisher nur zwei Stück entdeckt, aber dort klappte das Abheben per Apple Pay problemlos. Soweit ich weiß, ist die Sparkasse auch die einzige Bank in Deutschland, die Apple Pay an ihren Geldautomaten unterstützt.
Thema Secrid Geldbeutel:
hier seit ca. 2017 im Einsatz. Immer noch das erste Modell mit Leder. Keine Qualitätsprobleme. Jetzt so ganz langsam verliert der Auswurfmechanismus ein wenig an Spannkraft.
Ein ursprüngliches Versprechen des Herstellers war, dass man NFC Karten in der Alu-Hülle nicht auslesen können soll. Daher auch der Name. Vielleicht ein testenswertes Feature.
Schau mal hier https://secrid.com/de-de/support/ unter Problembehebung & Garantie. Dort steht z.B. dieser Tipp: Wenn sich der Hebel ungewöhnlich lose anfühlt, haben Sie vielleicht den Salamander-Mechanismus aktiviert. Drücken Sie in diesem Fall den Hebel in seine neutrale Position zurück, bis Sie ein Klicken hören.
@Wasserkocher: High End aus amerikanischer Sicht ist die kurze Aufheizzeit im europäischem Stromsystem ^^°
https://www.youtube.com/watch?v=_yMMTVVJI4c
Kurz gesagt: Bei uns geht es doppelt so schnell. Was das im Büro an Arbeitszeit einspart…
Zum Thema Bartender:
Ich habe die App jahrelang geliebt, doch ein kleiner Skandal in Folge eines heimlichen Besitzerwechsel vor einigen Monaten sorgte für Unsicherheit, insbesondere in Sachen Sicherheit (siehe Heise: https://www.heise.de/news/macOS-Beliebte-Bartender-App-wechselt-Besitzer-der-das-aber-nicht-kommuniziert-9748251.html).
Als Alternative nutze ich nun ICE (https://github.com/jordanbaird/Ice), einen Bartender-Klon, der sich als zuverlässige Drop-In-Lösung erwiesen hat.
leiser Highend Wasserkocher kann auch ein leistungsstarker Durchlauferhitzer sein. Vor langer Zeit habe ich so einen mal in einer Gemeinschaftsküche nutzen dürfen, habe aber keine Ahnung welcher Typ das war. Aber das Konzept an sich könnte schon deutlich leiser als ein klassischer Wasserkocher sein.
Von wegen Väter essen immer die Reste vom Essen:
Meine Familie meint: „wenn wir Papa nicht hätten, müssten wir uns ein Schwein halten.“
Siehe auch
https://youtu.be/0zG9FMLcX2Q?feature=shared
Das Berlin schon weit ist, fand ich schon sehr witzig.
Denn schon vor Jahren hatte ich genau das Gegenteil in Berlin negativ bemerken müssen.
Denn ich war das Bargeldlose zahlen schon so gewohnt, da vielen mir die vielen tollen Läden in Berlin immer auf die ein nur Bargeld an der Tür baumeln hatten.
Damals war eher die Frage ob KK überall geht oder nur die EC Karte, ausser eben in Berlin.
Da stellten sich selbst HH und H die letzten Jahre schon als problemlos da.
Ich nehme nur Bargeld zum einkaufen mit, um Trinkgeld für den Lieferservice zu haben.
Thema Tickets 38C3: Neben der fehlenden offiziellen Ticketbörse ist auch schade, dass man Tickets nicht weitergeben kann. Ich kann z.B. nur am ersten Tag dabei sein und würde mein Ticket gerne für die Folgetage jemandem kostenlos weitergeben. Geht leider nicht.
Leise Wasserkocher: Wenn man den Wasserkocher entkalkt, verändern sich die Geräusche, viel von dem Gefiepe und Gefauche fällt dann weg.
Es würde mich interessieren, ob sich jemand mal wissenschaftlich mit den Geräuschen von kochendem Wasser beschäftigt hat. Ich glaube, dass die Kalkablagerungen da eine wichtige Rolle spielen.
Mit Quellwasser (weich) ist der kaum zu hören, die ersten paar mal dachte ich, was denn hier los. Fantastisches Erlebnis. Kennt das noch wer?
Hat vielleicht tatsächlich mit dem Kalk zu tun?
Ich meine das war mal Thema bei methodisch inkorrekt. Vielleicht in einer ig Nobelpreisfolge? Ist auf jeden Fall schon ein paar Jahre her.
Thema AI: Empfehlung für dieTerminal fanboys: https://bsky.app/profile/luebken.bsky.social/post/3ldjy5fc5722k
Zum Thema Wasserkocher – interessant, habs aber selber nicht:
Induktiv:
https://heatle.de/
Wenn Induktionsfeld schon vorhanden:
https://www.kezzel.de/
Und so richtig High-end – aber würde mir Sorgen um Keime machen:
https://www.quooker.de/
Zum Thema Wasserkocher kann ich den Deutschen Hersteller Rommelsbacher mit der TA 2000 empfehlen. Gerade für Tee ideal, Temperatur lässt sich fein granular einstellen und wird nach erreichen auch 10 Minuten gehalten. Des weiteren finde ich das Glas-Design toll, da ich ungern in Plastik mein Wasser aufkoche…
Wir hatten den damals geholt, um das Wasser unserer Babyfläschchen auf exakt 37 Grad zu erhitzen…
habt ihr ihn geholt, im sinne von abgeholt? oder habt ihr ihn gekauft? also, falls ihr ihn geholt habt, wieso musstet ihr nichts dafür bezahlen? oder habt ihr ihn eben doch schlicht und einfach gekauft, wie jedes andere konsumprodukt auch? aber wieso sagt ihr dann geholt und nicht gekauft? holen tut man doch dinge, für die keine transaktionskosten notwendig sind?! wie z.b. die kaffeetasse aus dem regal. oder seid ihr einfach komplett der sprache aus der werbung verfallen, wo man sich sogar den neuen bmw x7 nebenbei holt statt kauft? bitte um aufklärung!!
„Holen“ oder „Einholen“ (ohne h in der Mitte) wird in weiten Gegenden Deutschlands synonym für „Kaufen“/„Einkaufen“ gebraucht. Achte lieber mal auf Deine eigene Rechtschreibung, Schlaubi!
genau das ist doch gegenstand meiner anprangerung: in weiten teilen deutschlands hat man die entlarvende phrase „hol‘ dir jetzt das neue $produktname!“ aus der werbung gedankenlos in die alltagssprache übernommen und suggeriert sich so selbst, dass das „holen“ (oder gerne auch: „shoppen“) von konsumschrott irgendwie belangloser, unschädlicher als einkaufen sei, indem man den wert der sache möglichst von der sprache entkoppelt.
p.s.: mein fake-name „gehohlt“ sollte ein wortspiel sein, aber da das offensichtlich nur wahre schlaubis verstehen, habe ich ihn nun auf „hohl“ verkürzt.
Bankkontenschließung
Tipp: Räumt eure Bankkonten, Sparbücher, etc. bevor ihr sie schließt IMMER vorher auf Null aus!
Ihr müsst dafür keinen Grund angeben, es ist schließlich eure Sache, und natürlich gebt ihr erst recht nicht die Kontenschließung als Grund dafür an! Die Banken verlangen immer eine Kontenschließungsgebühr oder machen sonstige Faxen. Wenn kein Geld auf dem Konto ist, können sie auch nichts mehr für sich rausschlagen, also abbuchen. Eventuellen Briefen der Banken mit dieser Gebührenforderung zeigt ihr den Stinkefinger und ignoriert diese!
Dieser Tipp gilt, wenn ihr euch komplett von einem konkreten Halsabschneiderinstitut löst und keine weiteren Abhängigkeiten dort habt. Ist klar, oder?
Bzgl. leise Wasserkocher: Während unseres Japan/Hong Kongs Urlaub hatten wir die Modelle von Tiger und Zojirushi entdeckt. Die sind deutlich leiserer als standard Wasserkocher. Es gibt viele unterschiedliche Modelle, ich vermute alle Modell mit doppelter Wand und dickem Deckel sind leise (z.B. https://www.tiger-corporation.com/en/sgp/product/kettle-pot/pck-g/)
Und bzgl. etwas außergewöhnlicher Wasserkocher ein Modell mit melodischer Pfeife: https://www.youtube.com/watch?v=yRhl6rLzY1w
Der Designer dahinter wurde in folgendem Podcast gewürdigt: https://www.podcast.de/episode/641421346/tpm007-richard-sapper
… und, auch weil in der Show schon der Hinweis auf Berlins ach! so hartes Wasser fiel: hier im Rhein-Neckar-Delta isses mit 2…4° dH nicht besser.
Kalkschichten machen nicht nur ineffizient, sondern auch laut. Das hat mit den sehr vielen, sehr kleinen Dampfbläschen zu tun, die sich deutlich vor der Brodelphase an der Gehäusewand bilden und gleich wieder zusammenfallen – das macht das typische scharfe Zischen. In den Poren der gewachsenen Kalkschicht wird das lauter, weil einerseits die Gefäßwand gegen das Wasser isoliert ist und heißer werden kann als ohne, und andererseits weil die Bläschen in den Poren länger leben und entsprechend lauter kollabieren.
Regelmäßiges Entkalken hilft – ich nehme hier simple Citronensäure, gibts für billich im 100g-Päckchen beim geneigten Lebensmittelschacherer (meist Marke Heitmann). Kocher etwa 1/4 füllen, aufkochen und im abkühlenden (oder auf ~70 °C warmgehaltenen) Wasser nen Tee- bis Esslöffel Citronensäure auflösen. NICHT die „Spezialentkalker“-Tütchen nehmen, da ist das Gleiche drin, bloß ne Größenordnung teurer.
Als Österreicher kann ich nur sagen: hier kann man bei fast allen Bankomaten mit der im Apple Pay hinterlegten Maestro Debitkarte Geld abheben, keine physische Karte mehr notwendig.
Hab auch einen iClip mit integriertem AirTag
Ach ja, Österreich …hab 2009 in Wien U-Bahn-Tickets am Automaten gebührenfrei mit der Kreditkarte gekauft.
Dass die Mietwagenfirmen keine Neobankenkarten wollen liegt btw nicht an der Neobank und diesem komischen Internet und Online.
Man muss bei dem was gemeinhin als Kreditkarte bezeichnet wird unterscheiden zwischen echten Kreditkarten – hinter denen eben ein entsprechender Kredit / Verfügungsrahmen liegt und bspw. monatlich abgebucht wird und Debitkarten, wie sie die meisten Banken kostenlos dazu geben, die diese Eigenschaft nicht beitzen und wo das Geld direkt gebucht wird.
Bei ersteren können sie die Kaution reservieren ohne dass sie gebucht wird und später wieder freigeben. Bei Debitkarten wird nach einigen tagen das Geld vom Konto abgebucht und sie müssten es zurück buchen, was Mehraufwand bedeuten würde, auf den sie schlicht keinen Bock haben.
Der Unterschied zwischen Credit und Debit ist mir wohlbewusst und ich habe auch gar keine Debitkarten für das Konto. Das hat auch bei vielen anderen Autoverleihern und Hotels schon problemlos funktioniert, die darauf Beträge reserviert haben. Von daher keine wirkliche Erklärung für die Zurückhaltung.
Zum Thema Open-Source LLMs vs. „große“ kommerzielle Modelle:
Claude 3.5 Sonnet ist zwar immer noch die Nr. 1, wenn es um Programmierhilfen geht, aber der Performancevorsprung zu den besten Open-Source-Alternativen ist in den letzten Wochen/Monaten sehr deutlich geschrumpft. Lokale Modelle wie QwQ oder Qwen 2.5 Coder liegen meiner Erfahrung nach (Full-Stack Android Development, von ARM-Assembler bis Kotlin) mindestens gleichauf mit o1-mini bzw. deutlich vor Gemini & Co.
Wow, ich bin echt fassungslos. Erst einen unfassbar dämlichen Kommentar zu PHP, obwohl hier seit Jahren PHP genutzt wird. Anders als das ach so tolle Elixir bekommt man in PHP, JavaScript und anderen auch in der echten Welt genutzten Programmiersprachen in Zeit X Projekte umgesetzt. Nimm doch Cursor und schreibt den Krempel einfach in Elixir, wenn das alles so super toll ist.
Aber zum Thema KI/Cursor: die Einsortierung der drei Gruppen ist ja mal eine absolute Katastrophe. Nachdem ihr vorher schon erzählt habt, dass ihr in Sprachen die ihr nicht könnt, einfach mal Sachen anpasst und einfach fröhlich „apply“ klickt und noch nicht einmal versteht was der Code da macht, empfehlt ihr Leuten die weder programmieren können oder mit der jeweiligen Sprache auskennen was zu mit KI zu machen? Wow, das ist einfach nur gefährlich.
Es ist lustig zu hören wie bei LNP teils über seltendämliche Programmierfehler sich lustig gemacht wird und hier das perfekte Rezept für solche Fehler gegeben wird. Richtig toll, wirklich.
Ich freue mich schon, wenn das irgendwann so richtig um die Ohren fliegt weil noch mehr 0815-Entwickler Code ins Netz stellen oder für Firmen schreiben aber keinen Plan dafür haben. KI hat ja gesagt: „passt schon!“
Solche Tools sind praktisch, ohne Frage, aber halt nur für Leute, die wissen was sie tun. Wer den Code nicht versteht, sollte die Finger davon lassen. Sonst macht er oder sie sich davon abhängig und verblödet und bekommt selbst nichts mehr auf die Kette.
Hi Christian, ich verstehe deinen Punkt sehr gut und würde vor allem Recht geben, dass wir die kritischen Aspekte in *dieser* Sendung dazu komplett ausgeblendet haben.
Bevor ich mir hier aber die Finger wund tippe – bist du auf dem Congress? Da können wir das gerne Abends mal bei einem Tschunk diskutieren, ich kann mir auch vorstellen, dass wir das in einer der kommenden Sendungen nochmal aufgreifen.
Ach und weil ich es vorhin vergessen habe: frag mal bei Daniel Stenberg, den Entwickler von cURL was für ein Spaß das ist, wenn die Leute Issues aufmachen mit Code den sie selbst nicht verstehen. Den OSS-Projekten jetzt noch mehr auf den Keks zu gehen, weil die haben ja die Zeit den Code, den ihr selbst nicht versteht zu reviewen, klingt dann wirklich nach einer wirklich tollen Idee.
https://daniel.haxx.se/blog/2024/01/02/the-i-in-llm-stands-for-intelligence/
Der Link zur „Product Safety Regulation“ liefert 401 https://commission.europa.eu/business-economy-euro/doing-business-eu/eu-product-safety-and-labelling/product-safety/general-product-safety-regulation_en
Hier gibt es Archivmaterial
https://archive.ph/tYDhT
https://web.archive.org/web/20241212021228/https://commission.europa.eu/business-economy-euro/doing-business-eu/eu-product-safety-and-labelling/product-safety/general-product-safety-regulation_en
Nur halb-related zum Wasserkocher, aber vielleicht auch für Tims Camping-Adventures interessant: Wenn man das Wasser kocht um damit Essen zuzubereiten, gibt es spezielle Vakuum-Kochtöpfe. Damit kann der Topf eine ganze Zeit vor sich hin köcheln, ohne dass man konstant eine Herdplatte braucht. Man muss nur aufpassen, dass man den Topf nicht vergisst :)
Das ihr bei Nanowar of Steel den Gag „DEV Metal“ habt liegen lassen ….
nur kurz zu Wasserkocher, aus eigener Erfahrung mit einem freiliegenden Heizelement leise, Heizelement im Boden immer lauter.
@Roddi
Könntest du bitte den Titel des „Podcast […] der sich hardcore um Linux dreht“ teilen?
Leider nein. Weiß ich nicht mehr.
Vielen dank für den Cursor-Beitrag!
Ich bin total begeistert von diesem Programm.
Selbst den Mega65 kennt Cursor schon!
Allerdings musste ich Cursor auf einen Fehler seinerseits hinweisen, den er aber einsah und mir eine entsprechende Korrektur vorschlug.
Ich habe einen Screenshot von der Sache gemacht.
https://www.squarebreakers.de/cursor.png