Die Stimme der Jugend — trackiwi — StreamDeck Plugins — Wortfindung — Musik im Auto — Computerspielemusik — Computational Music — RME — Messerschärfen — Werkzeuge — Oszillierer
Nach nur zwei Wochen gibt es schon wieder eine Freak Show und wir begrüßen aufs herzlichste hukl als Gast, der nach vier Jahren in die Sendung zurückkehrt. Wir sprechen ganz viel über Werkzeuge aller Art und noch sehr viel ausführlicher über die richtige Methode, Küchenmesser wieder ihre ihnen gebührende Schärfe zurückzugeben. Wir gehen durch alle gängigen Mythen und liefern dann eine Methode, die auch wirklich funktioniert. Außerdem beschäftigen wir uns noch mit einem Nachklang zum Musik-im-Auto-Thema der letzten Sendung, entdecken alte Computerspielemusik und RME Audio-Interfaces. Also mal wieder für jede/n was dabei.
Dauer: 3:53:52
Für diese Episode von Freak Show liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
-
-
Teltonika Telematics FMC920 – Best-selling 4G Compact GPS Tracker
-
-
marketplace.elgato.com Reaper OSC Action | Elgato Marketplace
-
directpoll.com DirectPoll Results
-
-
-
discogs.com Discogs - Music Database and Marketplace
-
dr.loudness-war.info Album list - Dynamic Range DB
-
downloads.khinsider.com Video Game Music Downloads - Free MP3 OST downloads - Game Soundtracks for download
-
Startseite | manomoneta Computerspielemuseum Berlin: Startseite
-
Mastodon iamwil (@iamwil@mastodon.social)
-
strudel.cc Strudel REPL
-
tidalcycles.org Live code with Tidal Cycles | Tidal Cycles
-
faust.grame.fr Faust Programming Language
-
arturia.com Arturia Softwareinstrumente
-
arturia.com Arturia - MiniLab 3
-
rme-audio.de Fireface UFX III - RME Audio Interfaces
-
rme-audio.de Babyface Pro FS - RME Audio Interfaces
-
guede-messer.com Güde Brotmesser hier Güde Brotmesser kaufen. | Güde
-
horl.com HORL Rollschleifer
-
-
Messerworld Magnacut - Wie gut ist der Stahl ?
-
-
-
schmiedeglut.de SCHMIEDEGLUT Bissige Rasierschärfe in 60 Sekunden
-
schmiedeglut.de SCHMIEDEGLUT 5-Fach Schärfsystem für alle Messer
-
schmiedeglut.de SCHMIEDEGLUT Küchenmesser
-
Studio F. A. Porsche | Premium Design Services Chroma Knife Set - Studio F. A. Porsche | Premium Design Services
-
WÜSTHOF Germany Messer
-
zwilling.com Messer & Küchenmesser in Top-Qualität kaufen
-
zwilling.com ZWILLING Schubladeneinsatz, bis zu 12 Messer
-
-
knipex.de Knipex TwinKey
-
knipex.de Knipex Cobra
-
knipex.de Knipex Zangenschlüssel
-
Victorinox Victorinox Compact
-
Victorinox Victorinox Cyber Tool M
-
Silky Europe Astsäge Pocketboy 170-10
-
makita.de DTM52 - Akku-Multifunktionswerkzeug
-
gardena.com Bohrmaschinenpumpe | GARDENA
-
-
-
bosch-professional.com GOP 18V-34 Multi-Cutter | Bosch Professional
-
makita.de DHW180 - Akku-Druckreiniger
-
Werkzeuge für Heim & Garten Starlock ASZ 32 SC HCS-Multiblatt | Bosch DIY
-
makita.de DMP180 - Akku-Kompressor
-
-
proxxon.com PROXXON - MBS 240/E
-
amazon.de Mitutoyo Elektronischer Messschieber
Oh wie schön, Hukl wieder in der FS zu hören!
+1
find ich auch, ich mag seine stimme und die tollen beiträge die er liefert, er gehört einfach dazu. hoffe bleibt.
Genau, was habe ich diese Nöle-Kopfstimme und das Geräusper-Gesabber vermisst. Nicht.
Sorry, Hukl, ich kann Dir nicht über längere Passagen zuhören.
Ich feiere es so!!
+1
Tolle Überaschung!
+1
und dann gleich mit so tollem Content.
Antiharmonische Intensions Suite
hukl wieder da war top!
Zu Brennen vs Streaming: Es gibt diverse Apps, z.B. Musify auf dem Mac, die es erlauben, von Streaming-Anbietern herunterzuladen, sofern man dort einen Account bestitzt. Die üblichen Anbieter werden unterstützt.
Danke für den netten Gast.
Wenn es um S(p/chr)otify geht, gäbe auch auch noch clipinc.
Wie heißt denn nun eigentlich die Datenbank bzw. Software, die Aussagen trifft über die dynamic range von Tracks oder Alben? Der Name wurde gar nicht gesagt und in den Shownotes hatte ich jetzt auch nichts gefunden.
Einmal hier lang:
https://dr.loudness-war.info
hää..ist das jetzt Zufall, dass mir bei Klick auf deinen Link zuerst die Talking Heads angezeigt werden, oder iliegt das an mir. weil ich die quasi täglich höre?!
Hukel +1
Ach wie schön wenn sich „Elektriker“ Nerds über Stahl und Stahlbearbeitung unterhalten…
Wenn man das auch in günstig haben will hier mal als Empfehlung:
SHARPAL 162N Diamant-Schleifstein:
https://www.amazon.de/dp/B07GRWN1PV?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_3&th=1
Und wer Messerschärfen auf 11 gedreht sehen will hier ein Youtube Kanal in dem der Kollege seine Ergebnisse unter Mikroskop beurteilt und versucht ohne Bios (eigenen Produkte zu verkaufen) dem Thema den Mythos nimmt.
OUTDOORS55:
https://www.youtube.com/@OUTDOORS55
Liebe Grüße Dieter
Hm bei dem Diamant-Schleifstein sehe ich jetzt kostentechnisch keinen Vorteil gegenüber der von uns präferierten 59 € Lösung – nicht direkt vergleichbar da 1x Diamant und einmal Leder aber dennoch:
https://www.schmiedeglut.de/Diamant-Abziehleder-Essential
Video schaue ich rein, vielen Dank!
Ok – das ist sicher eines der verständlichsten und zugleich coolsten Schärfanleitungsvideos die ich kenne, nochmal Danke dafür und hoch empfohlen für alle
Komme hiermit ganz gut zurecht.
https://spyderco.com/products/tri-angle-sharpmaker%C2%AE
Danke für dem Link!. So ein einzelner Tri-Angle Stone residiert seit 3 Jahrzehnten in meiner Küchenschublade und frischt bei Bedarf die Schärfe der Messer auf.
Damals gekauft bei AfT (Alles für Tramper, Berlin) und jetzt habe ich endlich eine potentielle Bezugsquelle für Ersatz und Empfehlungen.
Mein Vater hat mir zum Auszug in die eigene Wohnung ein Messer geschenkt:
https://www.holzapfel-berlin.de/kansui-santoku-hocho
Ich musste nach so 10 Jahren mal beginnen, es ab und zu mit einem Keramikstab nachzuschärfen. Wenn man nicht gerade versucht Knochen damit durchzuschneiden, ist das eine Anschaffung fürs Leben. Holzapfel hat auch physische Läden, falls man ein Messer zum professionellen Schärfen hinbringen will…
Hallo Mo und Messerfreaks,
Meine Familie ist beim Thema funktionierende Küchenmesser auch eher minimalistisch unterwegs:
Wir brauchen je Haushalt und Küche nur genau drei Gegenstände – sie sind so universell das anderes Werkzeug in die unteren Schubladen wandert.
Ein kleines und ein grosses Windmühlen „Yatagan“ mit blaugepliesteter Kohlenstoffstahl-Klinge.
Passenden Schärf- und Wetzstab wie
„Vehi Mercatus Keramik Wetzstab für Kohlenstoffstahl Klingen“ – schärfen auf 2 dauert eine Minute.
Grüsse
Bei dieser Gelegenheit ein grosses Dankeschön an die Freakshow von vor 10.5 Jahren: seitdem geniessen wir ein richtig gutes Brotmesser (ein Wüsthof vom lokalen Messer-Händler)
Ersma‘: Tach Hukl
Aber zum Schleifen: eventuell wiederhole ich mich – ein günstiges Messer (z.B. von Ikea) kann mit einem Wetzstab über viele Jahre scharf sein.
Etwas Übung & der Tomaten-Test funzt!
Wer viel kocht, geht halt einmal am Tag für 10 Sekunden über das Messer.
Ich koche gerne – mein Messer besteht den Tomaten-Test. (Messer + Wetzstab: unter 50€)
No Problem.
Gruß aus dem Norden
P.s. Danke für die CP-Mugge-Links
Hier gibt es dazu ein sehr gutes Erklärbär-Video: was tut so ein Wetzstab eigentlich genau, und wo sind die Nachteile.
Kurzfassung: er schärft nicht die Klinge und begradigt auch nicht den Grad, sondern: erzeugt letztlich die brüchige Struktur einer Mini-Säge.
https://youtu.be/Y4ReQ83CZOQ?si=5D60_o_RSwDlYhq0
Ja, sehr glaubhaft. Alle Profis (Metzger, Ausbeiner etc.) irren sich also seit Jahrzehnten, wenn sie immer die Messer abziehen.
Wetzstahl beim Metzger und Ausbeiner waren daher beliebt weil es billige Werkzeuge sind die keine große Liebe bekommen. Allerdings ist es auch ein Mythos das genau dort „nur“ Wetzstahl zum Einsatz kommt. Das mag bei einer kleinen urtümlichen Metzgerei sein aber ist m.M.n. die Ausnahme. Eigentlich wird auch dort eher geschliffen. Ich kenne das eher von der Ausbildung. Lehrlinge sollten sich immer Wetzstahl anschaffen um mal eben nebenher etwas Schärfe zu erzeugen.
Generell ist das Thema „richtige“ Messer schon eher überbewertet. Der Herr im nachfolgenden Video ist etwas anstrengend polemisch aber in der Sache richtig. Ich habe drei verschieden teuere Messer. Ikea, WMF Meisterklasse (mittlerweile 30 Jahre alt) und ein 200€ Damast auch von Schmiedeglut. Am Ende nehme ich Ikea und WMF weil mir das teure Messer zu Schade ist. :D
Btw… Nandkar von Schmiedeglut sagt in seinen Videos auch hin und wieder selbst, das teure Messer eigentlich nur etwas für den Kopf sind und weniger weil es besser ist.
https://www.youtube.com/watch?v=gYDoWRVzkLg
Tomate auf das Messer fallen lassen??
Ein YT-Video – OK – aber welcher KochInn macht sowas?
Naja, Nerds halt.
„Rechts-Unten-Gedöns“ für Programmierer.
Hab euch lieb – was soll’s.
plant wir denn eine tour durch diverse fussgängerzonen mit euren küchenutensilien? wann seid ihr wo? ich könnte euch stundenlang zuhören.
Die Wortfindung erinnert mich an Yak Shaving
(https://seths.blog/2005/03/dont_shave_that/))
+1
Danke für den Link!
Yak Shaving ist diese fiese Kette scheinbar logischer Entscheidungen – jeder Schritt wirkt völlig vernünftig, aber am Ende steht man da und fragt sich, wie man von der ursprünglichen Aufgabe zu etwas völlig Absurdem gekommen ist.
Hal zeigt das perfekt: Seine akribische Art führt ihn systematisch von einer banalen Situation in totale Eskalation, wobei jede Einzelentscheidung für sich betrachtet absolut nachvollziehbar ist. Genau diese Mischung aus rationalen Zwischenschritten und irrationalem Gesamtergebnis macht das Phänomen so universal frustrierend.
https://m.youtube.com/watch?v=5W4NFcamRhM
Irgendwie wie eine Nerd Kaffeefahrt diesmal…
Schön, den Hukl mal wieder zu hören!
Das Messer-Thema ist auch so ein Wormhole, in dem man sich verlieren kann. Wer hier auf der Suche nach einer Preis/Leistungs-optimierten Basisausstattung ist (z.B. für die erste eigene Wohnung oder als Geschenk bei begrenztem Budget), dem sei dieses Set um 60€ aus der Opinel Parallele-Serie empfohlen: https://www.opinel.com/de/couteaux-de-cuisine/collection-parallele-manche-bois/box-trio-parallele
Bestimmt keine rechts-unten-Modelle, nach oben hin gibt es ja ohnehin kaum Limitationen, aber deutlich brauchbarer als IKEA- oder Supermarktware.
Eine okaye Schärfe zu vertretbarem Preis lässt sich mit dem Fällkniven DC4 (um 20€) erzielen: https://www.knivesandtools.de/de/pt/-fallkniven-diamant-keramischer-schleifstein-dc4.htm
Damit ist man für insgesamt rund 80€ solide ausgestattet, vermutlich besser als 85% der deutschen Haushalte.
Bei Bedarf ergänzt man noch mit dem Brotmesser (https://www.opinel.com/de/tischmesser/fruhstuck/n116-brotmesser-parallele), auch das ist kein Premiumprodukt, aber in Relation zum Preis super.
Eine Magnetleiste sollte schon sein, da erhält Ralf volle Zustimmung.
Wenn jemand einen guten Kartoffelschäler kennt, bin ich für Empfehlungen dankbar.
Als Schweizer kann (muss ) ich Dir den Sparschäler REX ans Herz legen. Ein Beweis, dass nicht alles aus der Schweiz teuer sein muss, aber die Qualität überzeugt https://www.galaxus.ch/de/s2/product/victorinox-rex-sparschaeler-17466057
Kann ich nur bestätigen ;)
Auch schön in Rot und mit lebenslanger Garantie ;)
Mit den schönsten Grüssen aus Ibach-Schwyz!
Im Slack Kanal der Freakshow kam heute ein Kommentar, Hukl und ich würden zu scharfe Messer propagieren und das sei gefährlich. Wir füren das im Podcast eher so am Rande aus, daher hier nochmal ein paar Überlegungen:
Wann ist ein Messer “zu scharf” und gibt es das überhaupt?
Erst einmal die vielleicht etwas zynische Sicht: je schärfer das Messer, desto glatter und unproblematischer die eventuelle Wunde, die heilen dann in der Tat schneller. Das hilft aber nix, wenn die ganze Fingerkuppe weggesäbelt wurde.
Wichtiger aber: hinreichend scharfer Messer ermöglichen erst gute Arbeits-/Schnittechniken. Nehmen wir die Tomate, weil wir sie auch in der Sendung hatten: hier gibt es drei Wege zum Ziel: Quetschen, ziehen, drücken.
1. Ein zu stumpfes Messer wird die Tomate unweigerlich quetschen. Ohne Druck tut sich da schlicht gar nichts, in dem Status waren meine 4 Messer zu Beginn der Sendung. Also sägt man sich irgendwie durch, wir sind uns einig: das will Mensch nicht.
2. Ein hinreichend Scharfes Messer gleitet zügig durch die Tomate, wenn man es drüber/durchzieht. Das reicht schon für sehr feine Schnitte und man kann zügig und sicher arbeiten – sicher, weil hier durch das fehlende Quetschen kein Wackeln ins Spiel kommt, siehe die schon erwähnten Studien oben. Auf das Niveau haben Hukl und ich hingearbeitet, und so halte ich meine Messer.
3. “Rasierschärfe” setzt dann noch ein drauf: dann reicht es, das Messer ohne viel Druck von oben auf die Tomate zu setzen und es gleitet schon durch. Das ist wild, ermöglicht aber nochmal neue Schnittechniken: das aus dem Fernsehen bekannte “TakTakTak” mit dem Lebensmittel in irrem Tempo verarbeitet werden.
Je nach Objekt geht das auch mit normalscharfen 2er Messern, etwa bei Salatgurken – die kann man schon mit wenig Übung im Akkord wegsäbeln, schneller dann als eine olle Reibe und das macht dann auch Spaß.
So eine Schärfe etwa für Tomaten oder Paprika (Außenhaut) ist aber schon schwierig herzustellen und scharf zu halten, und mir die Mühe nicht wert. Ich suche daher einen Spot zwischen 2 und 3, und der entscheiden Punkt ist bei mir: ich will eine Zwiebel nur durch geraden Druck von oben schneiden können, also ohne Ziehen. Das ermöglicht sehr akkurate und schnelle Verarbeitung, braucht aber noch nicht ganz die Schärfe von 3 (Tomate).
Wenn man ein Messer der 2er oder gar 3er Kategorie hat, sollte man auf jeden Fall erst mal Greiftechnik üben (Stichwort: Klaue) und langsam anfangen. Ich habe mich seit 20 Jahren nicht mehr geschnitten, die Technik kommt halt auch mit guter Ausrüstung. Einsteiger*innen würde ich aber nie 3 empfehlen, und ich hoffe das kam im Podcast auch von Hukl und mir nicht so an.
Hey cool Hukl ist wieder mal dabei!
Thema Streamdeck: warum „sperrt“ ihr euch alle gegen die grandiose Software „Companion“? Damit braucht man keine Elgato Software mehr und kann (fast) alles steuern! Bei uns in der Medientechnik und Veranstaltungstechnik nicht mehr wegzudenken.
Boah, ich hatte so ein großes breites Lächeln im Gesicht als ich Hukl gehört habe. Schön zu hören das es dich noch gibt!
google mal glitterbrains podcast du maggus
https://www.victorinox.com/de-DE/Produkte/Swiss-Army-Knife%E2%84%A2-and-Tools/Grosse-Taschenmesser/Forester/p/0.8363.3
Mein Favorit (habe Garten!)
Normalerweise schreibe ich nicht viel ins Internet. Aber an dieser Stelle muss ich doch mal etwas loswerden.Anfangs fand ich es recht amüsant, dass Tim sich so darüber aufregt, dass Ralf in Podcast Dinge zeigen möchte, allerdings in dieser Sendung ging mir das ständige „ wie Sie hier sehen“ sehr auf die Nerven. Wie der Schleifer mit den Magneten funktioniert, habe ich zum Beispiel überhaupt nicht anhand der Beschreibung verstanden. Und auch einige andere Dinge waren nur anhand der Erklärungen schwer nachzuvollziehen. Das fand ich, als Ralf unbedingt über die ui von iOS 26 im Podcast sprechen wollte schon recht schwierig. Wenn Ralf schon damit beginnt, Dinge auszupacken, die er zeigen möchte, ist da vielleicht grundsätzlich schon etwas falsch.
Vielen Dank für all die tollen Sendungen über all die Jahre.
Ja, das Problem ist natürlich bekannt, wir haben das im Vorfeld diskutiert (kann man dazu überhaupt eine Podcast-Sendung machen) und Menschen sind da auch unterschiedlich flexibel/tolerant.
Neben dem Versprechen, dass wir noch strenger darauf achten werden, noch ein konkreter Hinweis: die mit Abstand beste Art die Freakshow zu hören ist live mit nebenbei laufendem Slack-Chat. Dort posten wir ca. alle 2 Minuten passende Bilder – sei es aus der Metaebene oder Links mit Bilder zu den Dingen, über die wir sprechen. Das ist quasi eine Video-Feed zur Sendung.
Mangels Kapitelmarkenbildern geht das natürlich verloren, wenn man die Sendung nachhört – vielleicht tut sich da ja doch nochmal was, wir haben das ja schon in der Sendung öferts diskutiert.
Schwierig finde ich „in der Sendung darf nur noch über Dinge/Themen gesprochen werden die keine optische Komponente haben“ – das wäre dann doch ein ziemlich harscher Filter.
harscher filter my ass. ralf es is ein podcast checks halt einfach.niemand will sich den live schedule antun nur weil DU persönlichen spaß daran hast in einem audioformat irgenwelche messer zu präsentieren.
Naja, so schlimm, dass man derart meckern muss, war es nun auch wieder nicht.
Mein Vorschlag für eine Vermeidungsstrategie: beim nächsten Mal das Anschauungsmaterial bewusst zu Hause lassen. Wenn man den anderen Teilnehmern bestimme Sachen per Tonspur erklären MUSS (statt zu zeigen) hilft das vielleicht gar nicht erst in die Versuchung des „wie wir hier sehen“ zu kommen.
„niemand“? Also das Angebot wurde doch von einigen angenommen. Und andere wiederum fanden den Podcast zum Nachhören genauso interessant. Wenn dich ein Thema triggert, dann skippe doch das Kapitel oder leg ein Hörspiel auf.
@Ralf: sehr gerne weiter auf Gegenstände und Technik eingehen und diese zeigen und beschreiben. Mir hat es gefallen
Synthi content immer gerne. Und Hukl Returns to freak! Nice!
Ich bin ziemlich genau den gleichen Weg des Messer-Schleifens über Horl (nutzlos) zu Gräf Messerschärfer (nicht für alle Messer geeignet) zu Schmiedeglut gegangen. Der Weg ist aber noch nicht zu Ende, die nächste Station wird bei mir irgendwann ein Tormek T1 sein. Denn der Weg ist das Ziel :-)
„Das ist überhaupt so das erste Mal, dass ich ein cooles Projekt sehe, das in Haskell progeammiert ist.“
Pandoc anyone?
Xmonad anyone?
Xmonad und Shellcheck sind halt Nerdkram. Pandoc wird aber auch von regulären Usern verwendet, die nicht mal unbedingt wissen, was Haskell überhaupt ist. Ich finde, um Dokumente zu konvertieren, gibt es nichts, was Feature-mäßig auch nur ansatzweise da heran kommt. Xmind ist yet-another tiling window manager und Shellcheck hat einen sehr spezifischen Nischen-Usecase.
Messer und Messer schärfen, was für ein schönes Nerdthema für mich! Seit ich den Spyderco Sharpmaker nutze, ist das Thema Messer schärfen für mich durchgespielt. Für mich ein sehr gangbarer Kompromiss zwischen Handhabung – Ergebnis – Preis. Einzig würde ich mir wünschen, dass die weißen Keramikstäbe gegen gröbere Diamantstäbe ausgetauscht werden, diese gibt es zum zu kaufen, aber das würde wohl den Preis des Basissets deutlich sprengen. Ich nutze den Job Maker für meine Küchenmesser und meine sonstigen Taschenmesser. Die beiden vor eingestellten Schleifwinkel sind eher konservativ – robust, aber ich benötige maximal eine tomatentaugliche Schärfe, die bekomme ich sogar mit den etwas größeren dunklen Keramikstäben hin. https://www.knivesandtools.de/de/pt/-spyderco-sharpmaker.htm
Strudel erinnert mich and sonic-pi https://sonic-pi.net, was man zwar nicht im browser, aber sehr wohl auch auf etwas anderem als dem Raspi bespielen kann, z.B. auf macOS, höre und sehe auch DJane Dave https://youtu.be/YvsoWehBbec?si=RQS2Six1s8XpGH8l&t=145
Na ja gut, live Coding für Musik gibt es ja nun auch nicht erst seit gestern; das haben Leute auch vor 20-25 Jahren schon mit z. B. Super Collider, Pure Data/MaxDSP oder ChucK gemacht. „Neu“ ist, dass das jetzt im Browser daher kommt und ganz hübsch ist. Hab ein bisschen mit Studel rumgespielt und das macht schon Spaß. Aber ehrlich gesagt, all diese Systeme kranken meiner Meinung nach daran, dass die seltsame Programmiersprachen benutzen. Und da ist Strudel jetzt auch nicht besser, nur anders kryptisch.
Mit Pumpen- u. Rohrzangen erzeugt man die Klemmkraft automatisch mit der Drehbewegung, im Gegensatz zum (Scheiß)-Prinzip-Kombizange.
Das skaliert von den Minis bis hin zu Rohrzangen die man mit einer Hand nicht mehr heben kann und ist seit Urzeiten im Handwerk bewährt.
Euer euch liebender Installateur- und Heizungsbauermeister
Ingo
„Da habe ich einen Link, den ich mal hier in den Chat poste, den musst du nichtunbedingt gleich abspielen, aber da ist quasi,zeigt eine Dame, wie sie elektronische Musik mit Code macht […]“
Ja, nu, wo is‘ er denn, der Link? Hab‘ leider den Live-Chat verpasst in dem Hukl nicht angemeldet war. Also alles Top Secret?
Bitte weiter machen und thx for the music. :D
https://djdave.xyz
Einmal hier lang:
https://mastodon.social/@iamwil/115112648920267893
Bedankt, wer scrollen kann ist klar im Vorteil :D
Was sagt eigentlich The Meaning of Liff zur Begriffssuche, das wurde doch bestimmt bereits dort beantwortet?
—
Wer Japanische Messer (aufgrund der Klingenform und besseren Schleifbarkeit bis zum Klingenende) bevorzugt und trotzdem den westlichen Stil nicht ganz aufgeben moechte findet hervorragende Alltagsmesser bei Tojiro mit der DP Serie:
https://www.tojiro.de/dp-3-lagen-hq
3 Lagen Stahl, harte Schneide in der Mitte im Sandwich aus weichem, rostfreien Stahl aussen. Meiner Meinung nach ein erstaunlich guter Kompromiss aus Alltagstauglichkeit, Schnitthaltigkeit und Preis. Eine Empfehlung fuer jede(n) in Form von – ich will ein Messer fuers Leben ohne viel Schnickschnack und habe ein Budget.
Zum Gemueseschneiden eignet sich IMHO ein Nakiri besser als ein Santoku, weshalb es bei mir in der Kueche (neben dem Guede Brotmesser – in Fachkreisen auch ‚Guede Kuechenschwert‘ genannt) drei Messer im regelmaessigen Gebrauch sind: Nakiri, Santoku und Petty.
—
Diejenigen die nach Makita dann auch bereits Festool durchgespielt haben, die koennen im naechsten Schritt einmal bei FEIN vorbeischauen, das sind die welche das mit der Oszillationstechnik erfunden haben und deren Multimaster seither von allen anderen kopiert wird.
https://fein.com/de_de/maschinen/oszillieren-multi-tools/
Den Fein Multimaster gibt es auch für Bosch blau Akku. Weil das das gesuchte Akkusystem war.
Bin eben gerade noch einmal in die Kommentare rein, weil ich das auch mit Fein schreiben wollte, was Du dankenswerterweise schon herausgesucht hast. Bin halt Maschbauer und das ist manchmal sehr lustig, wenn sich IT-Nerds über Dinge aus Stahl und Mechanik unterhalten. Es gibt übrigens zwei sehr geile Anwendungsfälle, wo so ein Multitool unverzichtbar ist:
1. Ein Stück einer Fussleiste an der Wand herausschneiden (weil man sie ersetzen muss o. ä.)
2. Eine einzelne Fliese aus dem Boden oder der Wand herausschneiden (dafür gibt’s ein diamantbesetztes goldfarbenes Dingsi als Starlock-Aufsatz).
Allgemein ist Makita nicht so das Gelbe vom Ei. Die Akkutechnik ist seit Jahren nicht mehr Stand der Technik und was die Vielzahl an Geräten angeht ist Makita nicht schlecht, aber auch da gibt es andere Anbieter (Milwaukee) die da mehr Innovation bringen.
Moin!
Gibt`s noch Wortfindungen und wohin damit?
Ich schmeiß`hier einfach mal,
„Chainway to Hell“,
in den Ring.
Wo ich schon mal hier unterwegs bin, Euch von der Freak Show aber auch Pavel und Linus und natürlich Tim recht herzlichen Dank für Euren Einsatz!
Yo Bunk
hier auch ein +1 für hukl, bitte komm öfter in die Sendung als nur alle 100 Folgen.
Moin,
Das Thema Messerschleifen führt schon schnell in die Welt des Voodoo. Den Horl kann ich ebenfalls nicht empfehlen. Das Problem des Winkels bin Hand halten lösen Systeme wie der Spiderco Sharpmaker extrem gut, da die Schleifstege im richtigen Winkel aufrecht stehen und man das Messer senkrecht daran entlang führt. Und etwas senkrecht halten kann man intuitiv sehr gut. Wenn man Grundprinzipien zu Stahl und Geometrie verstehen will kann eine ganz große Empfehlen für Folge des Buch aus sprechen .
https://wieland-verlag.com/buecher/messerklingen-und-stahl
Den Buch liegt eine Doktorarbeit zu Grunde, die wissenschaftlich aber dennoch allgemein verständlich praktische Schärfe erläutert. Am coolsten finde ich den Zusammenhang zwischen Schnittgeschwindigkeit und „Schärfe“. Absolute Nedlektüre!
Gruß Bertakel
Hukl wieder da, FreeBSD mentioned, elixir mentioned… Et wird!
Ich weiß nicht, was sich in den letzten 10 Jahren bzgl. FreeBSD jails getan hat, aber wenn das noch so ist, wie früher, dann kommt mir deren Verwendung im Vergleich zu stateless und reproduzierbaren deployments mit Dockerfiles/containern doch etwas anachronistisch vor. FreeBSD jails sind ja dann doch eher wie Solaris Zonen oder VMs als interaktive Isolationen gedacht. Außer, da hat sich was geändert? Ich würde doch denken, dass der moderne Weg, eine Anwendung zu deployen, auch bei Elixir/Erlang Container sind?
Da hat sich schon einiges getan, vor allem was das Jail Management angeht. Mittels bastille sind FreeBSD- und Linux-Jails ratz fatz deployed.
Zusätzlich dazu läuft aber mittlerweile auch podman auf FreeBSD und man kann einfach OCI Container darauf nutzen
Da ihr schon das Thema Werkzeug mehrfach behandelt habt, wollte ich mal eine Themenempfehlung abgeben:
Was muss in eine Werkzeugtasche/Koffer?
Ich starte hier mal mit meinem Set:
Tasche:
https://vetopropac.com/tp4b/
Zangen:
– https://www.knipex.de/produkte/rohr-und-wasserpumpenzangen/knipex-cobra-es-wasserpumpenzange-extra-schlank/knipex-cobra-es-wasserpumpenzange-extra-schlank/8751180
– https://www.knipex.de/produkte/schneidende-zangen/seitenschneider/seitenschneider/7006160
– https://www.knipex.de/produkte/kombi-und-multifunktionszangen/flachrundzangen-mit-schneide-storchschnabelzangen/flachrundzangen-mit-schneide-storchschnabelzangen/2616200
Schraubendreher:
– https://global.lttstore.com/products/screwdriver
– https://products.wera.de/de/schraubendreher_kraftform_plus__serie_900_932_a.html
– https://amazon.de/dp/B0B8MMZDRR
Hammer & Meißel:
– https://www.pbswisstools.com/de/werkzeuge/quality-hand-tools/schlagwerkzeuge/produkt/pb-304
– https://www.pbswisstools.com/de/werkzeuge/quality-hand-tools/schlagwerkzeuge/produkt/pb-870-cn
Cutter:
https://www.knipex.de/produkte/spezialzangen/knipex-cutix-universalmesser/knipex-cutix-universalmesser/9010165BK
Schere:
https://amazon.de/dp/B0CDL4SKX6
Schaber:
https://amazon.de/dp/B0CGNX96WG
Säge:
https://www.bosch-professional.com/de/de/3-teiliges-saegehandgriff-set-2915846-ocs-ac/
Feile:
https://de.pferd.com/de/werkstattfeile-halbrund-spitz
Knarre & Bits:
– https://products.wera.de/de/knarren_und_zubehoer_die_zyklop-knarren_die_zyklop_knarren_1_4_die_zyklop_metal_knarre_push_1_4_8003_a.html
– https://products.wera.de/de/knarren_und_zubehoer_die_zyklop-knarren_die_zyklop_knarren_1_4_zyklop_knarren_zubehoer_1_4_belt_a_1.html
Wasserwaagen:
– https://www.stabila.com/de/produkte/details/wasserwaage-type-80-as.html (20cm)
– https://www.stabila.com/de/produkte/details/wasserwaage-pocket-electric.html
Maßstab:
https://amazon.de/dp/B09DQ55B7C
Teleskopstab:
https://amazon.de/dp/B0B7L5R8NY
Taschenlampe:
https://amazon.de/dp/B0CBJZD41Y
Bänder:
– https://amazon.de/dp/B0725WWNKS
– https://amazon.de/dp/B0C7CPRQYH
– https://amazon.de/dp/B071VZMRF9
Stifte & Notiz:
– https://amazon.de/dp/B002X7Y90U
– https://amazon.de/dp/B0BG98PCR8
+1, da würde ich mich auch sehr drüber freuen!
Wow, immer wieder erstaunlich, welche Themen abgehandelt werden. Als alter Hobbykoch und Bastelwastel beschäftige ich mich schon seit mind. 25 Jahren mit Messern und Schärfen. Ich habe mittlerweile sicher jede Methode und jedes Schleifgerät durch. Meine Lieblingsmesser schleife ich auf japanischen Wassersteinen. Das ist aber nichts für Anfänger und obendrein immer sehr zeitintensiv. Hier meine Tipps für drei Maschinen, mit denen jeder in kurzer Zeit sein Schneidzeug rasiermesserscharf schärfen kann:
1. Ken Onion von Work Sharp https://worksharptools.com/pages/ken-onion
Idiotensicheres Gerät, mit dem man eine wirklich gute Schärfe in kurzer Zeit hinbekommt.
2. Tormek T-1
https://tormek.com/de/inspiration/culinary/der-ambitionierte-hobbykoch
Tolles Gerät, macht jeden Koch und jedes Messer froh.
3. Tormek T-4
https://tormek.com/de/produkte/schleifmaschinen/tormek-t-4-original
Wer Werkzeuge oder Messer hat, die schnitthaltig und scharf sein sollen, kommt an Tormek nicht vorbei. Die Geräte sind nicht gerade günstig, aber der Rolls Royce unter den Schärfmaschinen und Profis schwören auf die Geräte des Herstellers. Zu den Maschinen gibt es jedes erdenkliche Zubehör und Führungen für alle Arten von Schneiden.
Und noch ein Aspekt zum Theme Schleifwinkel: Auch der Stahl ist ausschlaggebend, zu harte, spröde Stähle müssen in einem größeren Winkel geschliffen werden, da die Schneide bei zu geringem Winkel schnell ausbrechen kann.
Mal ehrlich…wieviele Messer schleift der Haushalt so am Tag, in der Woche, im Monat? Das snd Geräte für Leute die das täglich machen. Profis halt. Aber doch Niemand zu Hause. Oder übersehe ich da etwas?
Jubelschreie! Hukl the one and only ist wieder dabei – und zack: überall Glitter! ✨
Plötzlich ist der Witz wieder da, der Esprit sprüht, die Themen sind endlich wieder so geil nerdig, wie ich es liebe. Fast wie früher, nur ohne den muffigen Beigeschmack.
Schade natürlich, dass Roddy diesmal gefehlt hat – der fehlt wie Salz im Nudelwasser.
Und wenn ich mir was wünschen darf (was man hier ja angeblich darf): bitte nächstes Mal Dennis und Letty dazu, am liebsten gleich als Stammgäste. Aber nur, wenn Hukl auch wieder dabei ist – sonst verpufft der Glitter schneller, als Ralf „Monolog“ sagen kann.
Wie schon vor ein paar Folgen angesprochen: der Humor dieses geilen Podcasts ist nicht mehr derselbe. Mit Tim und Roddy blitzen zwar immer wieder die funny bones auf, aber das Universum wollte eigentlich, dass Tim, hukl, Roddy, Dennis und Letty diesen fantastischen Podcast zusammen machen.
Und ja, Ralf hat die Kritik in FS292 nicht wirklich aufgegriffen – obwohl er sonst doch mit einer Inbrunst monologisiert, dass selbst ein Large Language Model neidisch werden könnte.
Also nochmal ganz klar auf den Punkt gebracht:
Besserwisser-Ton: Er tritt auf, als hätte er die einzig wahre Sichtweise und null Geduld für andere Meinungen.
Textwände: Statt kurz und knackig gibt’s halbe Dissertationen, auch wenn die Frage simpel war.
Null Filter: Kritik oder Korrekturen werden knochentrocken reingedrückt, ohne diplomatisches Schmierfett.
Dogmatisch: Bei technischen Diskussionen gibt’s keinen Raum für „gut genug“ – entweder perfekt oder gar nicht.
Dominanz: In Foren oder Diskussionen legt er sich über alles drüber, weil er so präsent und laut ist.
Kurz gesagt: Ralf wirkt wie der Oberlehrer, der alles besser weiß, ungefragt erklärt und nicht loslässt, bis alle nach seiner Pfeife tanzen.
Und das killt eben oft genau den Vibe, den diese Runde mal so einzigartig gemacht hat.
Grüße von der Schraube
Tja die Schiffschraube aus 292. Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich anstrengend, mich hier alle x Sendungen so angehen zu lassen – warum kommt das eigentlich immer hier nur hier im Blog und nie im Slack oder auf Mastodon.
Wie dem auch sei, du kennst mich scheinbar sehr gut, ich dich nicht. Das könnte man ja mal ändern. Wenn du auf dem Congress bist, könnte man sich mal auf ein Bierchen/Tschunk/$whatever zusammensetzen, das hat in vergleichbaren Situationen schon mal ganz erstaunliche Ergebnisse gebracht.
Treffen? Sehr gerne :)!
Aus zeitlichen Gründen höre ich zu 90% immer nach und fast nie live.
Grüße
Na dann machen wir das doch einfach auf dem Congress. Du findest Kanäle um mich zu kontaktieren zwecks Zeit/Ort.
Tu es nicht, Schraubi! Er wird dich in Grund und Boden palavern und selbst keinerlei Abbitte leisten!!
Auch wenn ich deinen (in Teilen) Oberlehrerton auch nicht mag, würde ich nicht so hart mit dir ins Gericht gehen.
Warum das so hart auffällt und Leute nervt liegt m. E. in der Diskrepanz zw. Anspruch und Wirklichkeit.
Ihr müsst euch mal fragen, ob es wirklich so eine dolle Idee ist, von Dingen in einer Expertenattitüde zu reden, wenn auf der anderen Seite der Leitung mind. 1000 extrem technikaffine Nerds sitzen, die panisch an den Fingernägeln kauen, weil sie es besser wissen.
Anders gesagt: würdet ihr ebenfalls auf einer Bühne auf dem Kongress vor 1000 Nerds die gleichen Aussagen in gleichen Brustton vortragen?
Da kommen wir der Sache schon näher. Ich habe auch manchmal arge Bauchschmerzen wenn von Dingen gesprochen wird, die die sprechenden offenbar gar nicht in die Tiefe verstanden haben aber es so klingen lassen als wäre dem so oder es zumindest herüber kommt. Das passiert. und leider auch zu oft. Aber so oft wie es passiert, gibts dann wenigstens die Klarstellungen in der nächsten Sendung.
Ganz genau. Wenn Ralf dann vom Programmieren (Vibe Coding) anfängt, wird’s für mich ganz arg.
Und wenn Ralf den Begriff „Modellieren“ verwendet, stirbt irgendwo auf der Welt ein kleines süßes Kätzchen ;-)
Ich kann die Kritik an dir auch nicht nachvollziehen. Alle punkte die da genannt wurden sehe ich nicht. Ich bin auch gerade eher erstaunt was ich da lese.
Dinge wie „Null Filter: Kritik oder Korrekturen werden knochentrocken reingedrückt, ohne diplomatisches Schmierfett.“ könnte man im Laufe der Jahre easy auf Tim schreiben. Wenn nicht sogar verwechseln. Da geht es manchmal doch sehr „robust“ zu.
„Besserwisser-Ton: Er tritt auf, als hätte er die einzig wahre Sichtweise und null Geduld für andere Meinungen.“ What? da würde ich gern mal Beispiele haben. :D
Ich glaube Ralf, da hat dich nur irgendwer nicht gern und muss das auch wirklich Allen zeigen.
Also was jemand als unangenehm, rechthaberisch empfindet ist ja immer subjektiv. Aber ich fühle bei Ralf auch oft eine mansplainigkeit (außer in der aktuellen Sendung), vielleicht liegt das aber daran das keine Frauen mehr zu Gast sind. Oder das er mit Hukl einen guten Sparringspartner gefunden hat.
Vielleicht meint er es nicht so und vielleicht ist es auch nicht schlimm, das verschiedene Menschen, verschiedene Meinungen und Wahrnehmungen haben.
Wir sind ja irgendwie doch alle aus dem gleichen Grund hier.
Freakshow 4 Ever
„Null Filter: Kritik oder Korrekturen werden knochentrocken reingedrückt, ohne diplomatisches Schmierfett.“
Hast du deinen eigenen Post gelesen? :)
Ist nicht so, als würde mich die Art mancher im Podcast nicht auch (gelegentlich) auch nerven. Aber jemandem das öffentlich so ins Gesicht zu knallen, finde ich schon heftig.
word.
Witzig den genau diese Kritik, dass keine Meinung als die eigene Akzeptiert wird, würde ich 1 zu 1 Tim vorwerfen. Aber warum sollte ich das machen, wenn das Problem so groß wäre das ich es nicht ertragen kann würde ich einfach den Podcast nicht mehr hören…
Lass dich nicht ärgern Ralf von Leute die keine Veränderung mögen und sich über jeden neuen hier aufregen müssen.
was viele nicht checken: leute mögen keine veränderungen zum SCHLECHTEN hin. zum GUTEN mögen sie veränderung schon.
Was viele nicht checken, die Geschmäcker sind verschieden. Ich z.B. finde es eine gute Veränderung das Ralf dabei ist. Nur beschwere ich mich hier auch nicht ständig und vergreife mich im Ton wenn er mal nicht dabei ist!
Genau das habe ich mir auch gedacht. Eigentlich ist das genau Tims Domäne. Erstmal losplatzen und recht haben. Manchmal charmant manchmal zum schämen und weglaufen. :D
EY, nichts gegen Tim!
@hukl
Das Compact SAK hat auf der Ebene des Kapselhebers nur ein Tool auf der einen Seite und kein Gegentool auf der anderen Hälfte (um Platz für den Stift zu haben). Dort befindet sich typischer Weise der Dosenöffner mit kleinem Schraubendreher, wie beim Cybertool. Wären beide Tools verbaut, könnte auf der Rückseite die Ahle verbaut werden. Sie ist das Gegenstück zu den beiden anderen Tools. Es passen immer nur gewisse Kombinationen zueinander, damit das Öffnen und die Federung der Tools korrekt funktionieren (hier sind gewisse Kräfte notwendig). Das Gegenstück der Schere ist der Mehrzweckhaken. Dieser dient nicht nur als Tragehilfe sondern für diverse Anwendungen: Fahrradkette aus-/einhängen, Handy-Tischhalterung etc. ;)
Es gibt eben auch Leute, die lieber den Haken als die Ahle haben, ist Geschmacksache. Die Schere kommt mit dem Haken auf der Rückseite. Werde deinen Input ans Produktmanagement weitergeben. Es wird immer wieder diskutiert, sich die Tools selber konfigurieren zu können. Das ist aber nicht trivial ;)
Übrigens: das beste Brotmesser kommt natürlich von Victorinox :) https://www.victorinox.com/de-DE/Produkte/Haushalts–und-Berufsmesser/Brotmesser/c/CUT_BreadBaking/
Und wir haben auch seht gute Küchenmesser :)
Ich hab das Victorinox Brotmesser seit Jahren. Sehr gutes Messer zu vernünftigem Preis!
Ich benutze die hier für Brot und Brötchen und kann damit perfekte Scheiben schneiden. https://amzn.eu/d/dfdAiNv
Yes, die Konditorsäge ist eine sehr gute Brotmesser-Wahl zum fairen Preis.
Die Victorinox Fibrox-Serie hat generell sehr gute Gebrauchsmesser. Auch das Santoku (17 cm Klingenlänge), das „Chinesische Hackebeil“ und die „Tomaten- und Tafelmesser“ für den Frühstückstisch sind empfehlenswert.
Beim Schäl- und Gemüsemesser bin ich seit Jahren mit Windmühlen (Kohlenstoffstahlklinge) zufrieden.
Ich behaupte: jeder Cent den man mehr ausgibt ist reine Esoterik ;-)
Victorinox hat auch passende Messerschärfer mit lebenslanger Garantie z. B.
https://www.victorinox.com/de-DE/Produkte/Haushalts–und-Berufsmesser/Accessoires/Messersch%C3%A4rfer-%E2%80%9EVictorinox%E2%80%9C/p/7.8715
Oder zweistufig
https://www.victorinox.com/de-DE/Produkte/Haushalts–und-Berufsmesser/Accessoires/Messersch%C3%A4rfer/p/7.8721
Und Anleitungen dazu
https://www.victorinox.com/de-DE/How-to-sharpen-a-pocket-knife/cms/how-to-sharpen-a-pocket-knife/
https://www.victorinox.com/de-DE/K%C3%BCchenmesser/Informationen/How-to-Sharpen-Your-Kitchen-Knife/cms/how-to-sharpen-your-kitchen-knife/
Naja das ist wie bei jedem Thema. Sobald die Leute Geld haben, wollen sie sich etwas besonderes gönnen. Und tolle Messer an der Wand zu haben, ist nochmal so ein Ding. Das es auch deutsche Standardware von Zwilling und WMF sein kann, ist dann eher doch zu bieder. :D
So ca. ums Jahr 2000 habe ich von meinem besten Kochkumpel eine Victorinox Konditorsäge bekommen, mit den Worten, die benutze jeder Koch andauernd für alles Mögliche. Ich habe das Modell über zwanzig Jahre auch als Brotmesser benutzt und dafür funktioniert das Ding auch passabel. Ein „richtiges“ stabiles Brotmesser habe ich erst seit drei Jahren und ich hätte es vorher nicht für möglich gehalten, aber es ist ein himmelweiter Unterschied. Bei frischen großen Broten mit sehr knuspriger Kruste ist die Konditorsäge einfach nicht so verwindungssteif wie ein Brotmesser, letztgenanntes schneidet dadurch viel einfacher gerade Scheiben.
Hallo zusammen. Schöner Cast, schöne Themen.
Zum Punkt Messer schärfen kann ich den bereits hier in den Kommentaren erwähnten „Ken Onion Edition Knife & Tool Sharpener Mk.2“ empfehlen. Super easy, super schnell und zum Unterarm rasieren reicht es dicke. Abschließend einmal kurz übers Leder und das reicht für alles, außer vlt ne OP an der Netzhaut.
-> https://worksharptools.com/products/ken-onion-edition-knife-tool-sharpener-mk-2%E2%84%A2
Wem 20° und 25° als Schleifwinkel genügen, der kann auch bedenkenlos den „kleinen Bruder“ kaufen.
-> https://worksharptools.com/products/knife-tool-sharpener-mk2
Wie immer, nicht direkt mit dem liebsten Luxus-Knive beginnen und heran tasten. Gerade die Spitze vom Messer bekommt man fix rund geschliffen wenn man die Dinger das erste Mal benutzt. Hat man aber äußerst schnell raus wie das zu laufen hat.
Bin von Steinen auf diese Geräte gewechselt, weil ich einfach zu viele Messer gesammelt habe und benutze. Wassersteine nutze ich eigentlich nur noch wenn ich die meditative Erfahrung haben möchte oder Outdoor. Da reicht mir allerdings schon ein kleiner belgischer Brocken.
Dieses Multifunktionsteil von Makita ist wirklich kein heißer Scheiß mehr. Die Firma Fein baut das seit Jaaahren unter dem Namen Multimaster. Seit ein paar Jahren baut jeder Arsch und sein Bruder die Dinger nach (so auch Makita).
Auf dem Markt übrigens seit 1967. Zunächst als Medizingerät, später auch für Handwerker.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oszillierer
https://fein.com/de_de/maschinen/oszillieren-multi-tools/multimaster/
Meines Erachtens hat Fein mit dem „Multimaster“ einen Gattungsbegriff für solche Art von diese „Multifunktionswerkzeuge“ geprägt. Ist sehr ähnlich wie bei „Flex“, dem Trenn- und Schleifwerkzeug der Firma Flex.
Ein Fein Multimaster wäre auch ein Tipp an @Ralf. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat er Bosch Akkus, die passen auf die aktuellen Multimaster.
Ich fand es ziemlich lustig, dass die versammelte Nerd-Riege das so abgefeiert hat, wobei nach meinem Gefühl jeder Heimwerker seit 15 Jahren so ein Ding zu Hause hat :-).
Hey,
zu den Silky-Sägen nur kurz.
Silkys sind die go-to Handsägen in der Baumpflege. Also absolut kein billiger Scheiß, im Gegensatz zu ähnlichen Sägen ausm Baumarkt.
Man sollte jedoch, vor dem kauf, wie immer darauf achten, wofür man so eine Säge benutzen möchte. Revolvergriffe zB sind dafür gedacht, über Kopf oder unter Knie zu arbeiten. Mit einem gerade Griff würde da der Karpaltunnel abgeknickt. Auch die Klinge ist da ähnlich wichtig. Eine gebogene Klinge gibt die Kraft auf der gesamten Schnittlänge aufs Holz und ist aggressiver, eine gerade ist dafür präziser.
Das wichtigste ist aber: Die Dinger sind verdammt scharf!!
Grüße aus Göttingen
Also ich muss nicht unbedingt im zwei-Wochen-Rhythmus ne neue Folge haben. Wenn Hukl dann mehr Zeit hat, die letzte Sendung selber mal zu hören und ich dann dafür NICHT zuhören muss, wie Hukl nochmal die gleichen Vorschläge macht, die in der letzten Sendung schon diskutiert worden sind (zum Beispiel Bluetooth-Speaker in die B-Klasse vom Ralf spaxen) und dann auch NOCHMAL die Begründung anhören muss, warum das nicht klappt, finde ich das auch okay. Oder wenn wir den Tim nicht stressen mit dem Schnitt/Postproduction sodass man Eure Stimmen im Schwanensee noch hören kann…
Versteht mich bitte nicht falsch: Mir ist klar, dass ich hier ein super Produkt bekomme für umsonst (ja, ich spende, aber das müsste ja nicht sein), ich kann und will hier gar nix fordern, es ist eher so als Feedback gemeint in die Abteilung Quality Management :)
Nochmal @hukl, so ab 3:46:
Das ist keine „Schiebelehre“, das Ding heisst nach DIN 862 „Messschieber“.
Es gibt auch keinen digitalen Messschieber, es gibt da welche mit digitaler Anzeige für Leute, die nicht mit nem Nonius umgehen können. Ich weiss, dass auf diesen fancy LCDs zwei oder drei Stellen hinter dem Punkt stehen, was eine Genauigkeit auf 10 µm oder gar 1 µm vortäuscht. Da die Grundgenauigkeit in der Praxis aber schon wegen Achsen- und Parallaxenfehlern immer niedriger liegt, ist das genauso Unfug wie die umpfzich Stellen bei den Grabbeltisch-Multimetern, die es immer mal wieder beim Discounter gibt.
Wer’s wirklich genau wissen will, benutzt eine Messschraube.
Danke für die Empfehlungen zum Messerschärfen aber ich verstehe nicht wie das „Diamantlederdingens“ das Problem des Winkels löst. Wenn ich den Winkel nicht halten kann, bringt mir dieses Teil auch nichts.
P.S. Das der Horl nicht viel taugt, musste ich selber erfahren aber er löst sehr gut das Problem der Winkels (Zumindest bei gerader Klinge).
Ich bin also weiter auf der Suche
Das Winkelproblem löst nicht das Leder (oder der Diamant) sondern die kleine Plastikhalterung die beiliegt bzw. die Tatsache, dass am Ende nach etwas Gewöhnung das Einhalten des Winkels nicht wirklich mehr ein Problem darstellt.
Also ist das Geheimnis weniger das Schleifmaterial sondern eher die kleine Plastikhalterung.
In der Tat ist dem so. Gibt da auch diverse 3d-Drucksachen in dieser Richtung die Mensch das Leben leichter machen. Falls so ein Drucker vorhanden ist eine durchaus gangbare Option.
In einem der Videos, die ich nächste Sendung nachliefern werde, gibt es dazu noch den ultimativen Hack: Man misst den Winkel einmalig mit dem Plastikdingsi. Dann hält man das stumpfe Ende der Klinge mit dem Daumen, muss man ja eh zum Schleifen. Jetzt merkt man sich einfach, wie hoch die Klijnge gegen den Daumen drückt und kann das super einfach reproduzieren. Bei mir ist es exakt 50% Daumen. Pro Messer ist es halt leicht unterschiedlich aber nicht so arg.
Der Winkel ist sekundär. Wirklich. Wichtig ist die Schärfe. Ein scharfes 30°-Messer ist tausendmal besser als ein stumpfes 15°-Messer. Und außerdem ist das mit dem Winkel auch gar nicht soo schwer. ;-)
https://youtu.be/6kiv1UVCMQk
Chris. Für daheim reicht m.M.n. das hier komplett aus.
ich bekomm damit easy Tomatenschärfe aus und hab alles andere mittlerweile seit Jahren nicht mehr angefasst
https://www.schmiedeglut.de/SIMPLE-Sharp-Sparset
und wenns man genau nimmt. reicht auch ein einzelner mit roter oder grüner Platte. Ich habe im Laufe der Jahrzehnte einige ausprobiert und vom handling als auch Schnelligkeit ist das am Besten.
Der zitierte Nandger erwähnt und zeigt das auch genauso. Mit dem Nebensatz…reicht eigentlich aus. Alles andere kannste machen aber ist eigentlich to much und eher fürs Gefühl bzw. Kopf oder Leute die halt von 9 auf 10 kommen wollen wenngleich Stufe 9 ausreicht. :D
Hallo, ist jemand bzgl. Begriffsfindung auf Yak Shaving eingegangen? https://en.wiktionary.org/wiki/yak_shaving
Dafür, dass es (wie eigentlich alle anderen Vorschläge auch) das Problem nicht exakt 100% abbildet, finde ich den Begriff eigentlich schon relativ treffend. Hatte schon jemand in die Kommentare zu vorherigen Sendung gepostet. Oder hab ichs einfach überhört?
Hi,
danke für die spannenden Einblicke und eure Erfahrungen in der analogen Welt der Messer.
Was mir vor vielen Jahren geholfen hat die richtigen Messer für mich zu finden war ausprobieren und vergleichen. Die IMHO beste Gelegenheit hierfür ist der MesserGabelScheren Markt in Solingen. Der findet einmal jährlich statt und gibt dir Gelegenheit nahezu alle Arten und Formen von Messern div. Hersteller u.a. an Tomaten, Zwiebel und Brot selbst auszuprobieren.
https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/solingen/messergabelscherenmarkt/messergabelscherenmarkt_1.html
Hallo! Kurzer Warnhinweis an alle: Ich habe für unseren Haushalt zwei neue scharfe Gemüsemesser gekauft. Ergebnis: meine Frau hat sich 2x heftigst in die Hand & Finger geschnitten wegen der Umstellung. Bitte seid vorsichtig.
Nächstes Mal weihst du deine Frau halt besser einfach ein.
Wie Ralf irgendwo erwähnte ist die richtige Fingertechnik das A und O. Da gibts Dutzende Videos. Grundsätzlich wird halt nichts nach vorn gestreckt. Finger. Deshalb gibt es diese großen Küchenmesser. Damit dort der Fingerrücken anliegt. Die Kuppen gehören nach hinten…niemals nach vorn.
Ich habe Gärtner gelernt und musste in meiner Ausbildung die Stecklungsmesser der Meister schärfen. Tagelang habe ich gezogen und geschoben. Immer wieder neu bis sie so scharf sind dass man sich damit rasieren könnte (der Armehaartest. Das mit dem Fingernägel geht auch…muss man aber wissen wie und was das bedeutet). Es geht um Material abtragen und um den richtigen Winkel. Klar nützt das den Wetzstein ab, aber das ist auch so gedacht. Die Körnung des Wetzsteins ist entscheidend. Diese muß zum Stahl passen. Auch ein Wetzstahl trägt Material ab und ist tlw. geeignet. Es ist ein Handwerk, das mit viel Erfahrung einhergeht. All die Geräte sind Mist.
Ich habe mit 15 Jahre ein WMF Messer auf einem Campingplatz beim Abspülen gefunden. Dieses Messer nutze ich neben einem Schälmesser und einem Brotmesser – mehr brauche ich nicht Punkt.
Äh und nein: günstige Messer haben beschissenes Material und können nicht dauerhaft scharf gehalten werden. Gute Qualität hält die Schärfe deutlich länger.
Fazit: ohne scharfes Messer kannste nix schneiden
Mein Schwiegervater hat teils die billigsten Billomesser seit …immer… und kommt damit super klar. Schärft die manchmal und benutzt die dennoch jedes Wochenende geradezu exzessiv. Das ist in meinem Kopf auch komplett konträr und funktioniert eigentlich nicht. bis es dann doch so ist. :D
Mein absolutes lieblings Messer ist ja das chinesische Kochmesser. Sieht aus wie ein Hackebeil, ist aber leichter und schärfer. Damit kann man super schneiden, man kann es als Spachtel nutzen, mit der Seite kann man zB Knoblauch quetschen, dass man ihn nicht schneiden muss.
Vielen Dank für die coole Folge und ich wünsche mir mehr nerd talks. Ich habe schon viel gekauft :)
Ich bin schon gespannt wann Hukl mehr von Elixir erzählt.
„Ich habe schon viel gekauft :)“
Ami oder einfach Konsumopfer?
lol. Nach der Folge dürfte eigentlich klar sein. Die meisten würden jetzt exakt zwei Messer vielleicht drei und eine Schleifaparatur kaufen wenn sie bei 0 anfangen. Aber gear aquisition Syndrom kickt halt hart. :D
Die besten Messerschleifer ever
https://www.global-messer.shop/de/550-br-minosharp-plus-3-handschleifer-264
Messer sind aus Japan und der Messerschleifer vom Hersteller entwickelt!
Hukl, was ist denn deine Bewertung dieses Simple Sharp?
Ich glaube er meinte das. Und meiner Meinung nach reicht das für 99% aus. Easy, nicht allzu teuer. Rot und grün reicht. ich benutz nur noch das. Und jetzt auch nur noch die grüne feine Körnung. Das ist noch vor Rasiermesser aber schon lange durch jede Tomate oder Zwiebel.
Würde mich auch interessieren.
Ich habe mir nach der Sendung den SimpleSharp gekauft, direkt bei dmt mit Schleifplatten in blau, rot und grün. Meine bisher nie beachteten Messer hat’s gefreut und Geldbeutel und Nerven blieben geschont.
Ich dachte das vierseitige Diamantleder ist mir deutlich zu teuer und das Essential für meine nie geschärften Messer zu fein.
Bin bisher zufrieden mit dem SimpleSharp. Das Platten wechseln ist etwas fummelig aber es geht. Kleine Kneipchen schleife ich von Hand mit den ausgebauten Platten.
Weiß nicht ob es schon geschrieben wurde, aber wenn man mit ner Zange an seine Chromarmaturen oder andere empfindliche Schrauben will, dann nimmt man natürlich Schonbacken: https://www.amazon.de/KNIPEX-Cobra%C2%AEHigh-Tech-Water-Pump-Pliers/dp/B0B6Q723KP
Oder ein altes Stück Fahrradschlauch.
Ich habe vor über 20 Jahr beim Einzug in meine erste eigene Wohung von meiner Mutter zwei Fiskars London Messer bekommen, ein 18 cm Kochmesser und ein kleines Gemüse-Messer. Ich benutze eigentlich nur das Kochmesser. Ja, ich brauche nur EIN Messer. Ich habe zwar noch ein paar weitere, auch ein schönes Santuku aus Damaststahl. Die Messer-Fetischisten werden mich jetzt steinigen, aber ich schärfe dieses Messer seit über 20 Jahren mit so einem Messerschärfer wo man die Klinge durch Keramik-Rollen durchzieht. Ich glaube, das Messer hatte nicht einmal 20 EUR gekostet. Tomaten-Test und Rasier-Test besteht es problemlos.
Ein Messer-Nerd meinte mal zu mir, dass die zu der Zeit guten Stahl günstig, aber nicht billig verarbeitet haben. So lange man diese Messer nicht misshandelt, halten die sehr lange.
Knipex Cobra… einfach nur amen. Die Zähne sind so garstig, die beißen sich einfach überall fest.
Messer für unterwegs (kein Multitool): Opinel (nicht rostfrei). Verdammt scharfes, robustes und dabei günstiges Messer.
genau das ist das ding. die richtig teureren Messer haben alle Vorteile aber praktisch gesehen kann jedes, wirklich jedes Messer genau das erledigen. Genau genommen kannste dir den 1€ Kracher monatlich kaufen und hast am Ende auch nur geschnippelt.
Aber ich muss auch sagen, das ein super dünnes Damast Messer nochmal eine ganz andere Hausnummer ist. Optisch ja aber eigentlich egal… fürs Auge. aber die leicht und dennoch stark die sind. Und dünn vor allem. ich hab eines das liegt ultra gut in der Hand und ist federleicht. Braucht es das? Nee…mit Sicherheit nicht. ich habe noch andere Standardware…schwer. groß. deutsche Qualität und Jahrezehnte alt. und auch billigste Ikeaware… am Ende machen die in der Küche alle das gleiche. Die Unterschiede sind da. Ob es einem die finanziellen Unterschiede rechtfertigt ist eine andere Sache.
Ich gehe mal eine Wette ein und behaupte, dass das https://www.authentic-blades.com/produkt/tao-nha/ das beste Brotmesser ist.
Den Beweis trete ich gerne zum Congress an. ;-)
BTW: Nichts ist perfekt. Nicht alles wird und muss jedem Gefallen. Insofern: Weiter so! Danke für den Content.
Teste mal den FM Transmitter Bluetooth 5.4 Transmitter für Auto – 48W Max PD & QC 3.0 Schnelllade-Autoladegerät, KFZ Adapter Mit HiFi Bass Sound, Freisprechen, LED-Display und 64 GB USB-Laufwerk bei Amazon. Die Qualität ist top und nicht vergleichbar mit den 90er Geräten.
Sehr toller, unkomplizierter Messerschleifer bis über Tomatenschärfe aus dem Profi Schlachterbereich.
https://www.dick.de/messer/schaerfen/messerschaerfer/rapid-steel
Außerdem: Aftermarket Teile für Victorinox
https://sakparts.com/
Diese Makita-Lobhudelei geht mir auf die Nerven. Ja, die machen ein paar solide Dinge (neben allerlei Schrott wie rosafarbenen Akkuschraubern oder billigstes China-Handwerkzeug), aber das tun auch Bosch, Metabo und tausend andere. Gerade den „Makita-Multimaster“ gibt’s ja auch nahezu baugleich von zig anderen Herstellern. Und was die Auswahl an Akku betriebenen Werkzeugen angeht, dürfe auch Makita nicht an Einhell vorbei kommen. Hier wäre es wesentlich interessanter gewesen, wenn ihr mal eine Diskussion über die verfügbaren Aufsätze/Werkzeuge bzgl. ihrer Kompatibilität geführt hättet. Das Teure an den Multimastern ist nämlich der Verschleiß der Sägen, Raspeln, Schleifmittel… und da ist es schon interessant, wenn man im Zuberhörbereich welche findet, die mit mehreren Geräten kompatibel sind.
Ich habe mit diesem Messerschleifer sehr gute Erfahrungen gemacht:
https://www.henschke-geraetebau.de/dr/Messerschleifer.html
Klassische Schleifsteine mit guter Winkelführung.
Silky Webshop wegen Überlastung geschlossen
Die Horl Schleifer habe ich witzigerweise erst durch US und kanadische Youtuber aus dem Bereich BBQ und Fleisch kennengelernt. Gerade der eine Kanadier der mir in Erinnerung bliebt, hatte Mühe seine Fassung zu bewahren und auf sehr höfliche Art gesagt… überteuerter Müll. Vielmals haben die Leute gezweifelt ob sie das alles richtig machen weil die Ergebnisse eher schwach sind wie Huckle gut herausgearbeitet hat.
Ein Gerät kam etwas zu kurz das meiner Meinung nach völlig ausreichend für alle da heim ist.
Hukel erzählte etwas von einem ding das er immer mitnimmt aber ich habe nicht verstanden was es sein soll. Vermutlich aber der hier:
https://www.schmiedeglut.de/SIMPLE-Sharp-DMT-Diamant-Durchziehschaerfer-fein
Und das ist echt großartig weil sehr einfach zu handhaben ist und dennoch Tomatenschärfe erzeugt. Auch das erzählt der Nandger hin und wieder.
Bei mir geht das soweit, das ich gar keinen Bedarf mehr an Leder oder anderen Methoden habe. Dafür ist es einfach zu schnell und zu ausreichend. Paar mal durchziehen fertig. Einzig die Platten habe ich mit einer etwas feineren Variante ausgerüstet. Seitdem ich das Ding benutze, liegt alles andere nur unbenutzt herum. :D
Da ging es glaub um den Diafold, wahrscheinlich in der grob/fine Variante https://www.schmiedeglut.de/Diafold-zwei-Koernungen_1 als Empfehlung auch dieses Set: https://www.schmiedeglut.de/DMT-Diafold-Magna-Guide-Kit_1 …mit der Führung kann man auch nicht mehr viel falsch machen.
Äh, wo bitte finde ich den Trackwiki-Voucher? Es ist zwar zweimal der gleiche Link in den Shownotes aber offenbar keiner mit einem Rabattcode. Oder bin ich zu doof?
Äh, ich doof. 10% Rabatt werden beim Einkaufswagen abgezogen. Danke!
Danke für die schöne Sendung, die mir eine lange Autofahrt verkürzt hat. Zum Thema Viktorinox möchte ich noch ergänzen, dass es verlierbare Kleinteile wie Pinzette, etc. zu sehr fairen Preisen beim Hersteller zum nachkaufen gibt.
Für Outdoor finde ich auch die Variante des Feuerstarters anstatt des (von mir nie benutzten) Zahnstochers sehr cool z.B. https://tortoisegear.com/product/firefly-3-pack/ (findet man auch in Deutschland)
Gibt ein neues Gadget für die Messer-Nerds: „The World’s First Ultrasonic Chef’s Knife“
https://www.youtube.com/watch?v=cXjbSVt9XNM
Ein Podcast voller Werkzeug und dem ultimativem Männerthema ,,perfektes Schleifen „, da versuche ich mich doch mal im womansplaining.
Es ist wunderbar skuril für Menschen aus dem Handwerk, wenn Tim in seinem Makitaversum eine Entdeckung macht und dann gemeinsam überlegt wird, ob es das nun 2,3 oder schon sechs Jahre gibt. Fein, also der Multimaster, steht für Oszillationstechnik wie Tempo für Papiertaschentücher und ist schon etwas länger auf dem Markt. Es ist für einige, wenige Anwendungen wohl durch kein anderes Werkzeug ersetzbar. Z.B.der angesprochene rechteckige Ausschnitt, den man sonst mit Bohrer in Kombi mit Stechbeitel angeht.
Die Beschreibung von Hukl der Säge von Proxxon scheint mir eher mit der Dekupiersäge vereinbar. Das erwähnte Hinundherdrehen und gefühlt mit einem Sägeblatt, welches in alle Richtungen sägt. Bei Heimwerklern (m) scheint diese Proxxon bei Gedankenschweifereien gleich nach dem alten Rom zu kommen. Die in der professionellen Anwendung häufig benutzte Alternative Hegner Multicut steht bestimmt auch in vielen Hobbykellern, nachdem man irgendwo bewundern konnte, wie man damit arbeiten kann. Und dann aber doch keinen eigenen Einsatzbereich dafür findet.
Bei den feinstofflichen Ausführungen zum Schleifen war ich nur mit einem Ohr dabei. Aha, Santoku, okay, mich beschäftigen eher Dozuki und Ryoba. Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen. Doch dann hat’s mich erwischt:
Da redet jemand nicht vom Gemüsemesser, sondern weiss, dass das ein Kneipchen ist.
Kneipchen forever!
Hallo
Zum Thema Rührer für die Bohrmaschine: Eine zerspanende Werkzeugmaschine wie eine Bohrmaschine ab und zu in der Küche zu benutzen ist eine ganz schlechte Idee. Es muss sich nur mal vom Bohren ein Metallspahn in einem Lüftungsschlitz verstecken und schon hast du eine leckere Extrazutat.
Vielen Dank für den Messer-Deepdive! Hat mich wieder auf der Laufrunde sehr gut unterhalten und ich habe viel Neues dazugelernt – und auf diverse Einkaufs- und Wunschlisten geschrieben. :-)
Eins möchte ich allerdings ergänzen: Neben dem Güde Brotmesser/-schwert muss unbedingt das GRANDMOULIN von Windmühlenmesser genannt werden. Für mich das noch bessere (Schneidepower) und hübschere Messer.
(Aber wo eins von beiden vorhanden ist, „braucht“ es das andere nicht.)
Vielen Dank und bis zur nächsten Folge – da geht’s wahrscheinlich ja wieder eher um Obst.
Ich bin durch mit dem Schleifthema – nachdem ich alle Arten von Schleifsteinen, Schleifkegeln und Kugeln, etc. durchprobiert habe bin ich beim Work Sharp Mark 2 Ken Onion Editiion Schleifer steckengeblieben. Jaja, der läuft mit Strom und nimmt bei falscher Bedienung bestimmt mehr Material ab als beim Schleifstein – aber auch nur minimal und ich bin mit einem Haufen Messer in 5 Minuten durch mit Schleifen.
Zum Thema Messer schleifen gibt es aus der Reihe „Der letzte seine Standes“ des Bayrischen Rundfunks eine ganz tolle Folge über den Messerschleifer-Meister Willy Fehrekampf aus Solingen (https://www.youtube.com/watch?v=RL9xSrbwJt8).
Nachdem ich die Folge vor vielen Jahren das erste Mal gesehen habe, habe ich mir ein von ihm als „Meisterstück“ entworfenes und geschliffenes Buckelsmesser gekauft, als Frühstücksmesser mein Lieblingsstück. Leider ist der Gute schon 2011 verstorben, die Messer scheint es aber sogar heute noch zu utopischen Preisen zu geben.
Ich schaue mir die Doku übrigens gerade mal wieder an und denke dabei wie jedesmal, jetzt schaust Du eine halbe Stunde lang einem Mann zu, der mehr als 50 Jahre seines Lebens Messer geschliffen hat. Millionen davon. Egal was Du machst, egal welche technischen Gadgets Du dir anschaffst, Du wirst niemals auch nur in die Nähe von dem kommen, was der kann. Irgendwie auch beruhigend, das man nicht alles perfekt können muss :-).
Die Arturia Softsynths: superb, aber nicht günstig.
Den erwähnten ARP 2600 und viele andere (Yamaha CS 80, Korg MS-20, Moog Polymoog, Roland Jupiter 6, etc.) gibts in sehr okay auch bei Cherry Audio: https://cherryaudio.com/products/ca2600
PS: schön, Hukl wieder in der Freakshow zu hören!
Hallo !
Vielen Dank fuer euren interessanten Podcast rund ums Thema Messer .
Falls ihr oder eure Hoerer noch nach Empfehlungen suchen – ich kann waermstens Messer aus VG10 Stahl und Schleifsteine von Naniwa empfehlen .
Das Messer laesst sich relativ schnell schaerfen und muss nur alle paar Monate nachgeschliffen werden (bei taeglichem Gebrauch) .
Macht bitte weiter so mit euren unterhaltsamen Shows – denn auch diese moechte ich nicht mehr missen .
Messer und Messerschleifen wurde besprochen. Was mich aber mehr umtreibt: Das Schneidebrett und seine Pflege. Eiche oder Walnuss? Grundierung mittels gereinigtem Lackleinöl, lebensmittelechtem Leinölfirns oder Walnussöl? Regelmäßige Pflege mittels Wahlnussöl, medizinischem Weißöl? Zusätzlich gereinigtes Bienenwachs? Oder dann doch einfach ein Kunststoffbrett? Oder vielleicht Titan?
Hier mal eine ideologisch gefärbte Frage:
Ich möchte mein Messer, mit dem ich nur Pflanzenteile schneide, nicht mit totem Tier polieren müssen. Was ist denn eine vegane Alternative zum Abziehleder?
Ich hab mir das Schmiedeglut Diamantleder gekauft wie empfohlen und schaffe es nicht wirklich Schärfe zu erzeugen. Bin nicht sicher, ob mir einfach die Geduld fehlt (wielange muss ich maximal diamantschleifen, bis es auf jeden Fall am Fingernagel hängen bleiben sollte?) oder ob ich einfach den konstanten Winkel verkacke. Welches Video ist das ultimative? Hab jetzte schon ein paar angeschaut…
Danke für die Sendung!
Was mich noch interessieren würde: gute Julienneschneider. Falls da jemand was weiß. Wie kriegt man einen fedrigen Rohkostsalat aus Möhren oder Weißkohl hin, der so fein und gleichmäßig geschnitten ist wie im sehr guten Asiarestaurant? Aber dennoch nicht zu kurz in den einzelnen Fäden? Großes Rätsel für mich. Die handelsüblichen Julienneschneider sind viel zu grob (ähnlich Sparschälern), die Maschinenergebnisse taugen gar nicht (zu dick + zu kurz). Bei den Messern fehlt mir außerdem noch das Wiegemesser. Wie schleift man das? Für mich im Kochalltag sehr wichtig – einfach doppeltes Tempo beim Kräuterhacken.
Oszi Grad für 17,99 beim lidl
Zum Thema: Musik im Auto mit Kindern
Wir haben gerade auch das Problem, dass Kind unbedingt zum 100. Mal div. Hörspiele hören will. Unser Auto hat zwar USB-C Anschluss und kann selbst flac von der Festplatte wiedergeben, aber wir haben kein Bock mitzuhören.
Eine Lösung ist Hörbert. Ein relativ offener Audioplayer, der für Kinder einfach zu bedienen ist und alles spielt, was man auf eine SD-Karte packen kann. Gibt’s auch als DIY. Und er kann sogar über Bluetooth zugespielt bekommen oder an zwei Bluetooth Kopfhörer parallel senden, wenn ein zweites Kind da ist. Stromversorgung über handelsübliche Batterien bzw. Akkus und USB-C
Das OG Oszillier-Multitool ist der Multimaster von FEIN. Das ist ein sehr guter Werkzeughersteller aus Süddeutschland, ursprünglich eher für Metallbearbeitung, heute aber breiter aufgestellt und auch mit Akku, wenn man das wirklich möchte. Ich habe einige gebrauchte Maschinen von FEIN, die ich sich als meine besten Geräte herausgestellt haben. Die Stichsäge Fein ASte 638 bekommt man bspw. problemlos für etwa 100 Euro aus zwieter Hand und wird von nichts übertroffen in Laufruhe und Präzision. Highly recommend. Auch die alten, leichten, handlichen Bohrmaschinen … aus einer anderen Welt!
Das beste Messer ist übrigens eindeutig das VIKTORINOX SWISS CLASSIC PICKNICK-Messer. Das ersetzt ebenso das Brotmesser wie auch jedes andere Messer, wenn es ernst wird. Muss nie geschärft werden. Ist sehr leicht. Mehr braucht kein Mensch. Außer ein Beil vielleicht.
https://www.victorinox.com/de-DE/Produkte/Haushalts–und-Berufsmesser/Gem%C3%BCsemesser/Swiss-Classic-Picknickmesser/p/6.7839.FC1
Hukl +1